Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Widersagerer Teuffelischer Lehr nach/ un-
möglich seyn solle/ warumb hat dan Gott
uns dieselbe zu halten aufferlegt? Wir
seynd ja nit ärger als die Eselen/ welchen
man mehr nit aufflegt/ als sie tragen kön-
nen. Warumb rufft dan Christus Matth.
11. v.
30. Nehmet mein Joch auff euch/
den mein Joch ist süß und meine Bür-
de ist leicht?
Warumb sagt der H. Joan-
nes in seiner erster Epistel c. 5. v. 3. Diß ist
die Liebe
Gottes/ daß wir seine Ge-
bott bewahren und seine
Gebott seynd
nicht schwär?
Wie kan dan David Psal.
118. v.
32. von ihme selbst sagen/ daß er den
Weg der
Gebotten Gottes gelauffen?
wie kan dan wahr seyn/ was Ezech. 36. v.
27. von allen ins gesambt propheceyet wird/
daß sie in den Gebotten Gottes diesel-
bige wandelen/ und seine
Gerechte be-
wahren/ und mit der That halteu wer-
den?
Warumb befilcht dan Gott in heili-
ger Schrifft so thewr und so hoch densel-
ben unnächlässig nach zuleben? Deut. c. 10. v.
12. Und nun Jsrael/ was fordert der
Herr dein
Gott von dir/ ohn daß den
Herrn deinen
Gott förchtest/ und auff
seinen Wegen wandelest/ und ihn lie-

best
Y 6

Guͤldenes Schwerd.
Widerſagerer Teuffeliſcher Lehr nach/ un-
moͤglich ſeyn ſolle/ warumb hat dan Gott
uns dieſelbe zu halten aufferlegt? Wir
ſeynd ja nit aͤrger als die Eſelen/ welchen
man mehr nit aufflegt/ als ſie tragen koͤn-
nen. Warumb rufft dan Chriſtus Matth.
11. v.
30. Nehmet mein Joch auff euch/
den mein Joch iſt ſuͤß und meine Bür-
de iſt leicht?
Warumb ſagt der H. Joan-
nes in ſeiner erſter Epiſtel c. 5. v. 3. Diß iſt
die Liebe
Gottes/ daß wir ſeine Ge-
bott bewahren und ſeine
Gebott ſeynd
nicht ſchwaͤr?
Wie kan dan David Pſal.
118. v.
32. von ihme ſelbſt ſagen/ daß er den
Weg der
Gebotten Gottes gelauffen?
wie kan dan wahr ſeyn/ was Ezech. 36. v.
27. von allen ins geſambt propheceyet wird/
daß ſie in den Gebotten Gottes dieſel-
bige wandelen/ und ſeine
Gerechte be-
wahren/ und mit der That halteu wer-
den?
Warumb befilcht dan Gott in heili-
ger Schrifft ſo thewr und ſo hoch denſel-
ben unnaͤchlaͤſſig nach zuleben? Deut. c. 10. v.
12. Und nun Jſrael/ was fordert der
Herꝛ dein
Gott von dir/ ohn daß den
Herꝛn deinen
Gott foͤrchteſt/ und auff
ſeinen Wegen wandeleſt/ und ihn lie-

beſt
Y 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0527" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
Wider&#x017F;agerer Teuffeli&#x017F;cher Lehr nach/ un-<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;eyn &#x017F;olle/ warumb hat dan Gott<lb/>
uns die&#x017F;elbe zu halten aufferlegt? Wir<lb/>
&#x017F;eynd ja nit a&#x0364;rger als die E&#x017F;elen/ welchen<lb/>
man mehr nit aufflegt/ als &#x017F;ie tragen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Warumb rufft dan Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq">Matth.<lb/>
11. v.</hi> 30. <hi rendition="#fr">Nehmet mein Joch auff euch/<lb/>
den mein Joch i&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;ß und meine Bür-<lb/>
de i&#x017F;t leicht?</hi> Warumb &#x017F;agt der H. Joan-<lb/>
nes in &#x017F;einer er&#x017F;ter Epi&#x017F;tel <hi rendition="#aq">c. 5. v.</hi> 3. <hi rendition="#fr">Diß i&#x017F;t<lb/>
die Liebe</hi> G<hi rendition="#fr">ottes/ daß wir &#x017F;eine</hi> G<hi rendition="#fr">e-<lb/>
bott bewahren und &#x017F;eine</hi> G<hi rendition="#fr">ebott &#x017F;eynd<lb/>
nicht &#x017F;chwa&#x0364;r?</hi> Wie kan dan David <hi rendition="#aq">P&#x017F;al.<lb/>
118. v.</hi> 32. von ihme &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agen/ daß er <hi rendition="#fr">den<lb/>
Weg der</hi> G<hi rendition="#fr">ebotten</hi> G<hi rendition="#fr">ottes gelauffen?</hi><lb/>
wie kan dan wahr &#x017F;eyn/ was <hi rendition="#aq">Ezech. 36. v.</hi><lb/>
27. von allen ins ge&#x017F;ambt propheceyet wird/<lb/>
daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">in den</hi> G<hi rendition="#fr">ebotten</hi> G<hi rendition="#fr">ottes die&#x017F;el-<lb/>
bige wandelen/ und &#x017F;eine</hi> G<hi rendition="#fr">erechte be-<lb/>
wahren/ und mit der That halteu wer-<lb/>
den?</hi> Warumb befilcht dan Gott in heili-<lb/>
ger Schrifft &#x017F;o thewr und &#x017F;o hoch den&#x017F;el-<lb/>
ben unna&#x0364;chla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig nach zuleben? <hi rendition="#aq">Deut. c. 10. v.</hi><lb/>
12. U<hi rendition="#fr">nd nun J&#x017F;rael/ was fordert der<lb/>
Her&#xA75B; dein</hi> G<hi rendition="#fr">ott von dir/ ohn daß den<lb/>
Her&#xA75B;n deinen</hi> G<hi rendition="#fr">ott fo&#x0364;rchte&#x017F;t/ und auff<lb/>
&#x017F;einen Wegen wandele&#x017F;t/ und ihn lie-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 6</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">be&#x017F;t</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0527] Guͤldenes Schwerd. Widerſagerer Teuffeliſcher Lehr nach/ un- moͤglich ſeyn ſolle/ warumb hat dan Gott uns dieſelbe zu halten aufferlegt? Wir ſeynd ja nit aͤrger als die Eſelen/ welchen man mehr nit aufflegt/ als ſie tragen koͤn- nen. Warumb rufft dan Chriſtus Matth. 11. v. 30. Nehmet mein Joch auff euch/ den mein Joch iſt ſuͤß und meine Bür- de iſt leicht? Warumb ſagt der H. Joan- nes in ſeiner erſter Epiſtel c. 5. v. 3. Diß iſt die Liebe Gottes/ daß wir ſeine Ge- bott bewahren und ſeine Gebott ſeynd nicht ſchwaͤr? Wie kan dan David Pſal. 118. v. 32. von ihme ſelbſt ſagen/ daß er den Weg der Gebotten Gottes gelauffen? wie kan dan wahr ſeyn/ was Ezech. 36. v. 27. von allen ins geſambt propheceyet wird/ daß ſie in den Gebotten Gottes dieſel- bige wandelen/ und ſeine Gerechte be- wahren/ und mit der That halteu wer- den? Warumb befilcht dan Gott in heili- ger Schrifft ſo thewr und ſo hoch denſel- ben unnaͤchlaͤſſig nach zuleben? Deut. c. 10. v. 12. Und nun Jſrael/ was fordert der Herꝛ dein Gott von dir/ ohn daß den Herꝛn deinen Gott foͤrchteſt/ und auff ſeinen Wegen wandeleſt/ und ihn lie- beſt Y 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/527
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/527>, abgerufen am 15.06.2024.