Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 36, 5. Februar 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] unsere deutsche Geschichte zurückzuschauen, sobald wir jetzt die Gegenwart
begreifen und aus ihr die Zukunft naturgemäß -- nicht nach fremden
Ideen, sondern aus der eigenen inneren Grundanlage unseres Volkswesens
heraus -- uns zu entwickeln beabsichtigen. Wir haben früher den Satz
aufgestellt daß Deutschland deßwegen nicht zur straffen staatlichen Eini-
gung durchgedrungen ist, weil seine Herrscher im Mittelalter weder die
französischen Mittel zur Beseitigung der unabhängigen Vasallen anwand-
ten, noch sein Bürgerthum stark genug war um aus sich heraus die poli-
tischen Bande enger anzuziehen. Die deutschen Kaiser vergeudeten ihre
Kräfte an der Erwerbung von Italien, das zwar damals den ökonomischen
Schwerpunkt Europa's bildete, welches ihnen jedoch geographisch sogar
über die Peripherie hinausging, und durch die türkischen Eroberungen
einerseits, wie durch die Entdeckung Amerika's andererseits später rasch sei-
ner bisherigen Stellung entsetzt wurde; der Reichthum Mitteldeutschlands
ging unter in dem Augenblicke als die Fugger und Welser, eben der
Osmanen wegen, die Schätze Indiens nicht mehr auf der Donau herauf-
kommen lassen konnten; und die Macht des norddeutschen Städtebundes
versank, nachdem die Aufsindung der neuen Welten jenseits des Oceans
die gesammte atlantische Parcelle unsers Erdtheils zum Seeleben er-
weckt hatte. Keine einzige Kraft waltete nach dieser Periode mehr in
Deutschland welche die centrifugale Bewegung des rein agricolen Lebens
auch nur in etwas zu paralysiren im Stande gewesen wäre. Unsere
theologischen Kämpfe, auf welche wir in geistiger Beziehung gewiß mit
allem Rechte stolz sind, wurzeln im untersten Boden gleichfalls in dieser
ökonomisch-politischen Zersetzungsepoche -- der Agriculturstaat ist der
Zustand des individuellen Separatismus -- und sie haben vermöge ihrer
subjectiven Wechselwirkung nur noch mehr dazu beigetragen das heilige
römische Reich deutscher Nation in lauter Einzelnheiten aufzulösen; indem
die Politik der einseitig egoistischen Vasallenfürsten es trefflich verstand
diese moralischen Hebel zu ihren sehr materiellen Zwecken in Bewegung
zu setzen. Unter solchen Verhältnissen, wo eigentlich gar keine poli-
tische
Motoren in der Gesammtheit mehr thätig waren, da dem Kaiser-
hause, abgesehen von seiner Hausmacht, dem Wesen nach alle Ansatzpunkte
zur nachdrücklichen Vollstreckung seines etwaigen Willens im Reiche ver-
loren gegangen, darf es uns in unserer historischen Auffassungsweise nicht
beirren, wenn wir die Bedeutung des Einzelnen im staatlichen Leben mehr
als gewöhnlich hervortreten sehen. Preußen sagt immer daß es seine
Gründung dem Genie seiner früheren Fürsten verdanke, und hat darin
vollkommen Recht: zu einer Zeit wo das Bürgerthum über den ganz
gewöhnlichen Handwerkerstand in den Städten nicht mehr hinausging,
wo der Adel in der Zersplitterung und Verschuldung seiner Güter keine
Widerstandsfähigkeit mehr in sich trug, wo nirgends das kreisende Blut
des kosmischen Güterlebens im Vaterland mit unerbitterlicher Strenge
die Unterwerfung unter seine Souveränetät forderte, konnte es dem Geiste
und der Energie eines Fürsten schon gelingen seinen ursprünglichen
Machtskreis selbst um ein bedeutendes zu erweitern, und seinem gleichge-
arteten Erben die Fortsetzung seines Strebens zu überlassen. Die geisti-
gen Hebel traten bei dem gänzlichen Schlafen der ökonomischen zu dieser
Periode in ungebrochener Kraft in die Schranken, und die politische Con-
centration des im Protestantismus liegenden Wesens gab außerdem eine
nicht zu übersehende Oppositionsquelle gegen das katholische recht-
mäßige
Oberhaupt des Reiches ab. Ich sage: das rechtmäßige Ober-
haupt
. Denn wenn in Berlin die "Herren von der Wilhelmsstraße,"
die jener böse Artikel der "deutschen Zeitung" über Radowitz vorigen
Winter unbarmherzig an das Licht zog, jetzt so gerne hinter das Jahr
1789 mit ihrem Staate zurückkehren möchten, so wird niemand dem Pu-
blicisten ein noch weiteres Rückgreifen verargen, bis er dahin gelangt wo
das Ei des heutigen Preußenthums gelegt wurde.

In Ermangelung aller natürlichen, geographischen wie ökonomischen
Bedingungen gab es für Preußen nun keinen andern Weg um zu einem
Staatsorganismus zu gelangen als durch Militärdespotie in Verbindung
mit einem unbeschränkten bureaukratischen System. Zu Wien, dem die
eine ganze Seite, die deutsche nämlich, allmählich abgestorben war, hatte
man ebenfalls keine andern Regierungsmittel; und wenn auch unsere Zeit
noch so sehr durch die herüberragenden Nachwirkungen jener Epoche zu
leiden hat, so dürfen wir das doch keinen Augenblick verkennen daß unter
den gegebenen Verhältnissen dieses die einzige Art war auf welcher
Deutschland vor dem Untergang gerettet werden konnte, der jedem reinen,
isolirten Agriculturstaat von Seiten seiner weiter entwickelten Nachbar-
völker unausbleiblich droht. Zwar hat uns die Napoleonische Eroberung
zu unwiderleglich die Erfahrung an die Hand gegeben daß ein unnatürlich
zusammengefaßter Militärbeamtenstaat, wenn ihm in seiner Spitze die
Kraft des Genies fehlt, mit einer einzigen Schlacht vernichtet werden
kann -- und das sollte man an der Spree nie vergessen! -- während das
halbgelähmte Oesterreich wegen der gesunderen Gestaltung seiner andern
[Spaltenumbruch] Hälfte trotz aller Verluste stets noch Widerstandsfähigkeit in sich fand;
allein diese "mathematischen" Gebäude gaben damals doch immer die erste
Form ab in welche das gesunde Volksblut während der Freiheitskriege so
viel Leben hineinzugießen vermochte, um wenigstens wieder eigener Herr
seines Grundes und Bodens zu werden.

Wir haben es in den frühern Briefen schon einmal ausgesprochen daß
mit der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten das deutsche Bürgerthum
wieder aufzuwachen begann; unsere Nordseeküste vermochte erst damals
mit Amerika in directe Verbindung zu treten. Ein zweiter Moment zu
seiner Kräftigung liegt dann in den großartigen Hebungsmitteln des öko-
nomischen Lebens, welche der französische Kaiser zur Durchführung seines
Kampfes gegen England auch in Deutschland in Bewegung setzte; und
endlich mußte sich dem Volk am meisten das Bewußtseyn seiner eigent-
lichen Stellung im Staate durch den Umstand aufdrängen daß es haupt-
sächlich Deutschlands nationale Unabhängigkeit wieder errungen hatte.
Freilich war in den embryonischen Jahren der Neugestaltung unsers Bür-
gerthums dieses Bewußtseyn bloß noch traumartig ahnend, es trat fast
nur, der kaum vollendeten litterarischen Epoche sich hingebend, in poeti-
schen Formen hervor; und deßwegen darf es uns nicht wundern daß die
litterarische Romantik -- nicht die natioalökonomische eines Adam
Müller -- sich in das agricole Mittelalter vertiefte, während sie doch ei-
gentlich die "Freiheit" des Bürgerthums, die politische Anerkennung des
beweglichen Eigenthums, miterkämpfen wollte. Die Ideen traten in
Widerspruch mit den zu Grunde liegenden ökonomischen Motioren; war es
doch damals eigentlich nur das Herz der Jugend das den neuen Staat auf-
bauen wollte, nicht der Kopf des Mannes; und so blieb es für die deutschen
Diplomaten, diese Vertreter der reinen vielköpfigen dynastischen In-
teressen, in Verbindung mit den Staatsmännern des Auslandes, eine
verhältnißmäßig leichte Aufgabe durch Ränke und Bajonnette den jungen
Geist des deutschen Volks niederzuhalten.

Erst mit der Gründung des Zollvereins trat das deutsche Bürger-
thum auf eine feste politische Basis. Es wußte das selbst damals nicht,
wie es diese Wahrheit auch gegenwärtig noch nicht ganz überschaut, und
ebenso wenig wußten es die deutschen Diplomaten. Ich habe es oft in
diesen Blättern ausgesprochen, der Zollverein war, wenn man seine Grün-
der dabei im Auge hat, abgesehen von dem genialen Benzenberg, nichts
weniger als eine staatsmännische Schöpfung!
Die Note des
Hrn. v. Berstett, am 15 Aug. in Karlsbad eingereicht, worin es heißt
daß man das Volk durch materielle Befriedigung von seinen "liebgewon-
nenen Ideen" abziehen müsse, lassen darüber ebenso wenig einen Zweifel
übrig als die gleichfalls oft citirten Denkschriften unsers Bürgermeisters
Johann Smidt, der "durch die an die Gränzen verlegten Einnahmsquellen
der Staaten den süddeutschen Ständen das Steuerverweigerungsrecht para-
lystren" wollte! Die Macht der Umstände hat diese Handelseinigung her-
vorgerufen, die ökonomischen Verhältnisse brachten sich durch alle jämmer-
lichen Intriguen der Diplomatie in gerader Linie zur Geltung, obgleich
es dabei immerhin, der Ansicht des Hrn. v. Lerchenfeld gemäß, wahr blei-
ben kann daß Preußen nur darum sich so schleunig mit dem Großherzog-
thum Hessen verständigte um die Plane Bayerns zu durchkreuzen. Frei-
lich blieb der Zollverein ohne Nordseeküste, und bei seiner ächt polnisch
agricolen, eine allseitige Zustimmung fordernden Organisation immer nur
eine ganz kleine Abschlagszahlung an das Bürgerthum; aber sie genügte
diesem, um sich in unserm so glücklich gelegenen productiven Lande wenig-
stens zu einer gewissen Selbständigkeit mühsam emporzuringen. Daß die
Entwickelung so langsam vor sich ging, lag theils in dem völligen| Mangel auch
des kleinsten gemeinsamen politischen Ansatzpunktes; theils ist der Grund
davon in den Beschränkungen zu suchen denen sich selbst das öffentliche
Wort, die Presse, unterwerfen mußte. Die süddeutschen Ständekammern
waren der einzige Ort wo die Wünsche des Bürgerthums wenigstens theil-
weise laut werden und sich abklären konnten, und so kam es daß Provin-
zialverfassungen, die bei den kleinen Verhältnissen auf welchen sie erbaut
waren, eigentlich nur ein scheincoustitutionelles Leben zu entwickeln ver-
mochten, für den Gang unserer Einigungsgeschichte die hohe Bedeutung
erlangt haben. Trotz der wenigen und schwachen Hebel welche sie aufzu-
wenden hatten, versetzten sie dennoch das gesammte Volk in eine auf einen
Punkt sich richtende Massenbewegung; bei der durch sie allmählich er-
kämpften größern Freiheit der Presse war es möglich die Gesammtinteressen
der Nation in ökonomischer Beziehung wenigstens von der Tribüne der
Journale herunter zu vertreten. Die Vorschläge zu einer Erweiterung
des Zollvereins wurden von der ganzen Masse getragen, die süddeutschen
Ständemitglieder setzten sich mit einander in Verbindung, und die Nation
jauchzte als endlich die Forderung nach einer Vertretung des Volks beim
Bundestag fiel! Zwar war dieses unaufyaltsame Vorwärtsschreiten auch
nur noch ein Tappen nach einem geahneten, nicht klar geschauten Ziele.

Bei der völligen Abtrennung in welcher das Metternich'sche System

[Spaltenumbruch] unſere deutſche Geſchichte zurückzuſchauen, ſobald wir jetzt die Gegenwart
begreifen und aus ihr die Zukunft naturgemäß — nicht nach fremden
Ideen, ſondern aus der eigenen inneren Grundanlage unſeres Volksweſens
heraus — uns zu entwickeln beabſichtigen. Wir haben früher den Satz
aufgeſtellt daß Deutſchland deßwegen nicht zur ſtraffen ſtaatlichen Eini-
gung durchgedrungen iſt, weil ſeine Herrſcher im Mittelalter weder die
franzöſiſchen Mittel zur Beſeitigung der unabhängigen Vaſallen anwand-
ten, noch ſein Bürgerthum ſtark genug war um aus ſich heraus die poli-
tiſchen Bande enger anzuziehen. Die deutſchen Kaiſer vergeudeten ihre
Kräfte an der Erwerbung von Italien, das zwar damals den ökonomiſchen
Schwerpunkt Europa’s bildete, welches ihnen jedoch geographiſch ſogar
über die Peripherie hinausging, und durch die türkiſchen Eroberungen
einerſeits, wie durch die Entdeckung Amerika’s andererſeits ſpäter raſch ſei-
ner bisherigen Stellung entſetzt wurde; der Reichthum Mitteldeutſchlands
ging unter in dem Augenblicke als die Fugger und Welſer, eben der
Osmanen wegen, die Schätze Indiens nicht mehr auf der Donau herauf-
kommen laſſen konnten; und die Macht des norddeutſchen Städtebundes
verſank, nachdem die Aufſindung der neuen Welten jenſeits des Oceans
die geſammte atlantiſche Parcelle unſers Erdtheils zum Seeleben er-
weckt hatte. Keine einzige Kraft waltete nach dieſer Periode mehr in
Deutſchland welche die centrifugale Bewegung des rein agricolen Lebens
auch nur in etwas zu paralyſiren im Stande geweſen wäre. Unſere
theologiſchen Kämpfe, auf welche wir in geiſtiger Beziehung gewiß mit
allem Rechte ſtolz ſind, wurzeln im unterſten Boden gleichfalls in dieſer
ökonomiſch-politiſchen Zerſetzungsepoche — der Agriculturſtaat iſt der
Zuſtand des individuellen Separatismus — und ſie haben vermöge ihrer
ſubjectiven Wechſelwirkung nur noch mehr dazu beigetragen das heilige
römiſche Reich deutſcher Nation in lauter Einzelnheiten aufzulöſen; indem
die Politik der einſeitig egoiſtiſchen Vaſallenfürſten es trefflich verſtand
dieſe moraliſchen Hebel zu ihren ſehr materiellen Zwecken in Bewegung
zu ſetzen. Unter ſolchen Verhältniſſen, wo eigentlich gar keine poli-
tiſche
Motoren in der Geſammtheit mehr thätig waren, da dem Kaiſer-
hauſe, abgeſehen von ſeiner Hausmacht, dem Weſen nach alle Anſatzpunkte
zur nachdrücklichen Vollſtreckung ſeines etwaigen Willens im Reiche ver-
loren gegangen, darf es uns in unſerer hiſtoriſchen Auffaſſungsweiſe nicht
beirren, wenn wir die Bedeutung des Einzelnen im ſtaatlichen Leben mehr
als gewöhnlich hervortreten ſehen. Preußen ſagt immer daß es ſeine
Gründung dem Genie ſeiner früheren Fürſten verdanke, und hat darin
vollkommen Recht: zu einer Zeit wo das Bürgerthum über den ganz
gewöhnlichen Handwerkerſtand in den Städten nicht mehr hinausging,
wo der Adel in der Zerſplitterung und Verſchuldung ſeiner Güter keine
Widerſtandsfähigkeit mehr in ſich trug, wo nirgends das kreiſende Blut
des kosmiſchen Güterlebens im Vaterland mit unerbitterlicher Strenge
die Unterwerfung unter ſeine Souveränetät forderte, konnte es dem Geiſte
und der Energie eines Fürſten ſchon gelingen ſeinen urſprünglichen
Machtskreis ſelbſt um ein bedeutendes zu erweitern, und ſeinem gleichge-
arteten Erben die Fortſetzung ſeines Strebens zu überlaſſen. Die geiſti-
gen Hebel traten bei dem gänzlichen Schlafen der ökonomiſchen zu dieſer
Periode in ungebrochener Kraft in die Schranken, und die politiſche Con-
centration des im Proteſtantismus liegenden Weſens gab außerdem eine
nicht zu überſehende Oppoſitionsquelle gegen das katholiſche recht-
mäßige
Oberhaupt des Reiches ab. Ich ſage: das rechtmäßige Ober-
haupt
. Denn wenn in Berlin die „Herren von der Wilhelmsſtraße,“
die jener böſe Artikel der „deutſchen Zeitung“ über Radowitz vorigen
Winter unbarmherzig an das Licht zog, jetzt ſo gerne hinter das Jahr
1789 mit ihrem Staate zurückkehren möchten, ſo wird niemand dem Pu-
bliciſten ein noch weiteres Rückgreifen verargen, bis er dahin gelangt wo
das Ei des heutigen Preußenthums gelegt wurde.

In Ermangelung aller natürlichen, geographiſchen wie ökonomiſchen
Bedingungen gab es für Preußen nun keinen andern Weg um zu einem
Staatsorganismus zu gelangen als durch Militärdeſpotie in Verbindung
mit einem unbeſchränkten bureaukratiſchen Syſtem. Zu Wien, dem die
eine ganze Seite, die deutſche nämlich, allmählich abgeſtorben war, hatte
man ebenfalls keine andern Regierungsmittel; und wenn auch unſere Zeit
noch ſo ſehr durch die herüberragenden Nachwirkungen jener Epoche zu
leiden hat, ſo dürfen wir das doch keinen Augenblick verkennen daß unter
den gegebenen Verhältniſſen dieſes die einzige Art war auf welcher
Deutſchland vor dem Untergang gerettet werden konnte, der jedem reinen,
iſolirten Agriculturſtaat von Seiten ſeiner weiter entwickelten Nachbar-
völker unausbleiblich droht. Zwar hat uns die Napoleoniſche Eroberung
zu unwiderleglich die Erfahrung an die Hand gegeben daß ein unnatürlich
zuſammengefaßter Militärbeamtenſtaat, wenn ihm in ſeiner Spitze die
Kraft des Genies fehlt, mit einer einzigen Schlacht vernichtet werden
kann — und das ſollte man an der Spree nie vergeſſen! — während das
halbgelähmte Oeſterreich wegen der geſunderen Geſtaltung ſeiner andern
[Spaltenumbruch] Hälfte trotz aller Verluſte ſtets noch Widerſtandsfähigkeit in ſich fand;
allein dieſe „mathematiſchen“ Gebäude gaben damals doch immer die erſte
Form ab in welche das geſunde Volksblut während der Freiheitskriege ſo
viel Leben hineinzugießen vermochte, um wenigſtens wieder eigener Herr
ſeines Grundes und Bodens zu werden.

Wir haben es in den frühern Briefen ſchon einmal ausgeſprochen daß
mit der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten das deutſche Bürgerthum
wieder aufzuwachen begann; unſere Nordſeeküſte vermochte erſt damals
mit Amerika in directe Verbindung zu treten. Ein zweiter Moment zu
ſeiner Kräftigung liegt dann in den großartigen Hebungsmitteln des öko-
nomiſchen Lebens, welche der franzöſiſche Kaiſer zur Durchführung ſeines
Kampfes gegen England auch in Deutſchland in Bewegung ſetzte; und
endlich mußte ſich dem Volk am meiſten das Bewußtſeyn ſeiner eigent-
lichen Stellung im Staate durch den Umſtand aufdrängen daß es haupt-
ſächlich Deutſchlands nationale Unabhängigkeit wieder errungen hatte.
Freilich war in den embryoniſchen Jahren der Neugeſtaltung unſers Bür-
gerthums dieſes Bewußtſeyn bloß noch traumartig ahnend, es trat faſt
nur, der kaum vollendeten litterariſchen Epoche ſich hingebend, in poeti-
ſchen Formen hervor; und deßwegen darf es uns nicht wundern daß die
litterariſche Romantik — nicht die natioalökonomiſche eines Adam
Müller — ſich in das agricole Mittelalter vertiefte, während ſie doch ei-
gentlich die „Freiheit“ des Bürgerthums, die politiſche Anerkennung des
beweglichen Eigenthums, miterkämpfen wollte. Die Ideen traten in
Widerſpruch mit den zu Grunde liegenden ökonomiſchen Motioren; war es
doch damals eigentlich nur das Herz der Jugend das den neuen Staat auf-
bauen wollte, nicht der Kopf des Mannes; und ſo blieb es für die deutſchen
Diplomaten, dieſe Vertreter der reinen vielköpfigen dynaſtiſchen In-
tereſſen, in Verbindung mit den Staatsmännern des Auslandes, eine
verhältnißmäßig leichte Aufgabe durch Ränke und Bajonnette den jungen
Geiſt des deutſchen Volks niederzuhalten.

Erſt mit der Gründung des Zollvereins trat das deutſche Bürger-
thum auf eine feſte politiſche Baſis. Es wußte das ſelbſt damals nicht,
wie es dieſe Wahrheit auch gegenwärtig noch nicht ganz überſchaut, und
ebenſo wenig wußten es die deutſchen Diplomaten. Ich habe es oft in
dieſen Blättern ausgeſprochen, der Zollverein war, wenn man ſeine Grün-
der dabei im Auge hat, abgeſehen von dem genialen Benzenberg, nichts
weniger als eine ſtaatsmänniſche Schöpfung!
Die Note des
Hrn. v. Berſtett, am 15 Aug. in Karlsbad eingereicht, worin es heißt
daß man das Volk durch materielle Befriedigung von ſeinen „liebgewon-
nenen Ideen“ abziehen müſſe, laſſen darüber ebenſo wenig einen Zweifel
übrig als die gleichfalls oft citirten Denkſchriften unſers Bürgermeiſters
Johann Smidt, der „durch die an die Gränzen verlegten Einnahmsquellen
der Staaten den ſüddeutſchen Ständen das Steuerverweigerungsrecht para-
lyſtren“ wollte! Die Macht der Umſtände hat dieſe Handelseinigung her-
vorgerufen, die ökonomiſchen Verhältniſſe brachten ſich durch alle jämmer-
lichen Intriguen der Diplomatie in gerader Linie zur Geltung, obgleich
es dabei immerhin, der Anſicht des Hrn. v. Lerchenfeld gemäß, wahr blei-
ben kann daß Preußen nur darum ſich ſo ſchleunig mit dem Großherzog-
thum Heſſen verſtändigte um die Plane Bayerns zu durchkreuzen. Frei-
lich blieb der Zollverein ohne Nordſeeküſte, und bei ſeiner ächt polniſch
agricolen, eine allſeitige Zuſtimmung fordernden Organiſation immer nur
eine ganz kleine Abſchlagszahlung an das Bürgerthum; aber ſie genügte
dieſem, um ſich in unſerm ſo glücklich gelegenen productiven Lande wenig-
ſtens zu einer gewiſſen Selbſtändigkeit mühſam emporzuringen. Daß die
Entwickelung ſo langſam vor ſich ging, lag theils in dem völligen| Mangel auch
des kleinſten gemeinſamen politiſchen Anſatzpunktes; theils iſt der Grund
davon in den Beſchränkungen zu ſuchen denen ſich ſelbſt das öffentliche
Wort, die Preſſe, unterwerfen mußte. Die ſüddeutſchen Ständekammern
waren der einzige Ort wo die Wünſche des Bürgerthums wenigſtens theil-
weiſe laut werden und ſich abklären konnten, und ſo kam es daß Provin-
zialverfaſſungen, die bei den kleinen Verhältniſſen auf welchen ſie erbaut
waren, eigentlich nur ein ſcheincouſtitutionelles Leben zu entwickeln ver-
mochten, für den Gang unſerer Einigungsgeſchichte die hohe Bedeutung
erlangt haben. Trotz der wenigen und ſchwachen Hebel welche ſie aufzu-
wenden hatten, verſetzten ſie dennoch das geſammte Volk in eine auf einen
Punkt ſich richtende Maſſenbewegung; bei der durch ſie allmählich er-
kämpften größern Freiheit der Preſſe war es möglich die Geſammtintereſſen
der Nation in ökonomiſcher Beziehung wenigſtens von der Tribüne der
Journale herunter zu vertreten. Die Vorſchläge zu einer Erweiterung
des Zollvereins wurden von der ganzen Maſſe getragen, die ſüddeutſchen
Ständemitglieder ſetzten ſich mit einander in Verbindung, und die Nation
jauchzte als endlich die Forderung nach einer Vertretung des Volks beim
Bundestag fiel! Zwar war dieſes unaufyaltſame Vorwärtsſchreiten auch
nur noch ein Tappen nach einem geahneten, nicht klar geſchauten Ziele.

Bei der völligen Abtrennung in welcher das Metternich’ſche Syſtem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="jPoliticalNews" n="1">
                <div type="jComment" n="2">
                  <p><pb facs="#f0012" n="572"/><cb/>
un&#x017F;ere deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte zurückzu&#x017F;chauen, &#x017F;obald wir jetzt die Gegenwart<lb/>
begreifen und aus ihr die Zukunft naturgemäß &#x2014; nicht nach fremden<lb/>
Ideen, &#x017F;ondern aus der eigenen inneren Grundanlage un&#x017F;eres Volkswe&#x017F;ens<lb/>
heraus &#x2014; uns zu entwickeln beab&#x017F;ichtigen. Wir haben früher den Satz<lb/>
aufge&#x017F;tellt daß Deut&#x017F;chland deßwegen nicht zur &#x017F;traffen &#x017F;taatlichen Eini-<lb/>
gung durchgedrungen i&#x017F;t, weil &#x017F;eine Herr&#x017F;cher im Mittelalter weder die<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Mittel zur Be&#x017F;eitigung der unabhängigen Va&#x017F;allen anwand-<lb/>
ten, noch &#x017F;ein Bürgerthum &#x017F;tark genug war um aus &#x017F;ich heraus die poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Bande enger anzuziehen. Die deut&#x017F;chen Kai&#x017F;er vergeudeten ihre<lb/>
Kräfte an der Erwerbung von Italien, das zwar damals den ökonomi&#x017F;chen<lb/>
Schwerpunkt Europa&#x2019;s bildete, welches ihnen jedoch geographi&#x017F;ch &#x017F;ogar<lb/>
über die Peripherie hinausging, und durch die türki&#x017F;chen Eroberungen<lb/>
einer&#x017F;eits, wie durch die Entdeckung Amerika&#x2019;s anderer&#x017F;eits &#x017F;päter ra&#x017F;ch &#x017F;ei-<lb/>
ner bisherigen Stellung ent&#x017F;etzt wurde; der Reichthum Mitteldeut&#x017F;chlands<lb/>
ging unter in dem Augenblicke als die Fugger und Wel&#x017F;er, eben der<lb/>
Osmanen wegen, die Schätze Indiens nicht mehr auf der Donau herauf-<lb/>
kommen la&#x017F;&#x017F;en konnten; und die Macht des norddeut&#x017F;chen Städtebundes<lb/>
ver&#x017F;ank, nachdem die Auf&#x017F;indung der neuen Welten jen&#x017F;eits des Oceans<lb/>
die <hi rendition="#g">ge&#x017F;ammte</hi> atlanti&#x017F;che Parcelle un&#x017F;ers Erdtheils zum Seeleben er-<lb/>
weckt hatte. Keine einzige Kraft waltete nach die&#x017F;er Periode mehr in<lb/>
Deut&#x017F;chland welche die centrifugale Bewegung des rein agricolen Lebens<lb/>
auch nur in etwas zu paraly&#x017F;iren im Stande gewe&#x017F;en wäre. Un&#x017F;ere<lb/>
theologi&#x017F;chen Kämpfe, auf welche wir in gei&#x017F;tiger Beziehung gewiß mit<lb/>
allem Rechte &#x017F;tolz &#x017F;ind, wurzeln im unter&#x017F;ten Boden gleichfalls in die&#x017F;er<lb/>
ökonomi&#x017F;ch-politi&#x017F;chen Zer&#x017F;etzungsepoche &#x2014; der Agricultur&#x017F;taat i&#x017F;t der<lb/>
Zu&#x017F;tand des individuellen Separatismus &#x2014; und &#x017F;ie haben vermöge ihrer<lb/>
&#x017F;ubjectiven Wech&#x017F;elwirkung nur noch mehr dazu beigetragen das heilige<lb/>
römi&#x017F;che Reich deut&#x017F;cher Nation in lauter Einzelnheiten aufzulö&#x017F;en; indem<lb/>
die Politik der ein&#x017F;eitig egoi&#x017F;ti&#x017F;chen Va&#x017F;allenfür&#x017F;ten es trefflich ver&#x017F;tand<lb/>
die&#x017F;e morali&#x017F;chen Hebel zu ihren &#x017F;ehr materiellen Zwecken in Bewegung<lb/>
zu &#x017F;etzen. Unter &#x017F;olchen Verhältni&#x017F;&#x017F;en, wo eigentlich gar keine <hi rendition="#g">poli-<lb/>
ti&#x017F;che</hi> Motoren in der <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ammtheit</hi> mehr thätig waren, da dem Kai&#x017F;er-<lb/>
hau&#x017F;e, abge&#x017F;ehen von &#x017F;einer Hausmacht, dem We&#x017F;en nach alle An&#x017F;atzpunkte<lb/>
zur nachdrücklichen Voll&#x017F;treckung &#x017F;eines etwaigen Willens im Reiche ver-<lb/>
loren gegangen, darf es uns in un&#x017F;erer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e nicht<lb/>
beirren, wenn wir die Bedeutung des Einzelnen im &#x017F;taatlichen Leben mehr<lb/>
als gewöhnlich hervortreten &#x017F;ehen. Preußen &#x017F;agt immer daß es &#x017F;eine<lb/>
Gründung dem Genie &#x017F;einer früheren Für&#x017F;ten verdanke, und hat darin<lb/>
vollkommen Recht: zu einer Zeit wo das Bürgerthum über den ganz<lb/>
gewöhnlichen Handwerker&#x017F;tand in den Städten nicht mehr hinausging,<lb/>
wo der Adel in der Zer&#x017F;plitterung und Ver&#x017F;chuldung &#x017F;einer Güter keine<lb/>
Wider&#x017F;tandsfähigkeit mehr in &#x017F;ich trug, wo nirgends das krei&#x017F;ende Blut<lb/>
des kosmi&#x017F;chen Güterlebens im Vaterland mit unerbitterlicher Strenge<lb/>
die Unterwerfung unter &#x017F;eine Souveränetät forderte, konnte es dem Gei&#x017F;te<lb/>
und der Energie <hi rendition="#g">eines</hi> Für&#x017F;ten &#x017F;chon gelingen &#x017F;einen ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Machtskreis &#x017F;elb&#x017F;t um ein bedeutendes zu erweitern, und &#x017F;einem gleichge-<lb/>
arteten Erben die Fort&#x017F;etzung &#x017F;eines Strebens zu überla&#x017F;&#x017F;en. Die gei&#x017F;ti-<lb/>
gen Hebel traten bei dem gänzlichen Schlafen der ökonomi&#x017F;chen zu die&#x017F;er<lb/>
Periode in ungebrochener Kraft in die Schranken, und die politi&#x017F;che Con-<lb/>
centration des im Prote&#x017F;tantismus liegenden We&#x017F;ens gab außerdem eine<lb/>
nicht zu über&#x017F;ehende Oppo&#x017F;itionsquelle gegen das katholi&#x017F;che <hi rendition="#g">recht-<lb/>
mäßige</hi> Oberhaupt des Reiches ab. Ich &#x017F;age: das <hi rendition="#g">rechtmäßige Ober-<lb/>
haupt</hi>. Denn wenn in Berlin die &#x201E;Herren von der Wilhelms&#x017F;traße,&#x201C;<lb/>
die jener bö&#x017F;e Artikel der &#x201E;deut&#x017F;chen Zeitung&#x201C; über Radowitz vorigen<lb/>
Winter unbarmherzig an das Licht zog, jetzt &#x017F;o gerne hinter das Jahr<lb/>
1789 mit ihrem Staate zurückkehren möchten, &#x017F;o wird niemand dem Pu-<lb/>
blici&#x017F;ten ein noch weiteres Rückgreifen verargen, bis er dahin gelangt wo<lb/>
das Ei des heutigen Preußenthums gelegt wurde.</p><lb/>
                  <p>In Ermangelung aller natürlichen, geographi&#x017F;chen wie ökonomi&#x017F;chen<lb/>
Bedingungen gab es für Preußen nun keinen andern Weg um zu einem<lb/>
Staatsorganismus zu gelangen als durch Militärde&#x017F;potie in Verbindung<lb/>
mit einem unbe&#x017F;chränkten bureaukrati&#x017F;chen Sy&#x017F;tem. Zu Wien, dem die<lb/>
eine ganze Seite, die deut&#x017F;che nämlich, allmählich abge&#x017F;torben war, hatte<lb/>
man ebenfalls keine andern Regierungsmittel; und wenn auch un&#x017F;ere Zeit<lb/>
noch &#x017F;o &#x017F;ehr durch die herüberragenden Nachwirkungen jener Epoche zu<lb/>
leiden hat, &#x017F;o dürfen wir das doch keinen Augenblick verkennen daß unter<lb/><hi rendition="#g">den gegebenen Verhältni&#x017F;&#x017F;en</hi> die&#x017F;es die einzige Art war auf welcher<lb/>
Deut&#x017F;chland vor dem Untergang gerettet werden konnte, der jedem reinen,<lb/>
i&#x017F;olirten Agricultur&#x017F;taat von Seiten &#x017F;einer weiter entwickelten Nachbar-<lb/>
völker unausbleiblich droht. Zwar hat uns die Napoleoni&#x017F;che Eroberung<lb/>
zu unwiderleglich die Erfahrung an die Hand gegeben daß ein unnatürlich<lb/>
zu&#x017F;ammengefaßter Militärbeamten&#x017F;taat, wenn ihm in &#x017F;einer Spitze die<lb/>
Kraft des Genies fehlt, mit einer einzigen Schlacht vernichtet werden<lb/>
kann &#x2014; und das &#x017F;ollte man an der Spree nie verge&#x017F;&#x017F;en! &#x2014; während das<lb/>
halbgelähmte Oe&#x017F;terreich wegen der ge&#x017F;underen Ge&#x017F;taltung &#x017F;einer andern<lb/><cb/>
Hälfte trotz aller Verlu&#x017F;te &#x017F;tets noch Wider&#x017F;tandsfähigkeit in &#x017F;ich fand;<lb/>
allein die&#x017F;e &#x201E;mathemati&#x017F;chen&#x201C; Gebäude gaben damals doch immer die er&#x017F;te<lb/>
Form ab in welche das ge&#x017F;unde Volksblut während der Freiheitskriege &#x017F;o<lb/>
viel Leben hineinzugießen vermochte, um wenig&#x017F;tens wieder eigener Herr<lb/>
&#x017F;eines Grundes und Bodens zu werden.</p><lb/>
                  <p>Wir haben es in den frühern Briefen &#x017F;chon einmal ausge&#x017F;prochen daß<lb/>
mit der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten das deut&#x017F;che Bürgerthum<lb/>
wieder aufzuwachen begann; un&#x017F;ere Nord&#x017F;eekü&#x017F;te vermochte er&#x017F;t damals<lb/>
mit Amerika in directe Verbindung zu treten. Ein zweiter Moment zu<lb/>
&#x017F;einer Kräftigung liegt dann in den großartigen Hebungsmitteln des öko-<lb/>
nomi&#x017F;chen Lebens, welche der franzö&#x017F;i&#x017F;che Kai&#x017F;er zur Durchführung &#x017F;eines<lb/>
Kampfes gegen England auch in Deut&#x017F;chland in Bewegung &#x017F;etzte; und<lb/>
endlich mußte &#x017F;ich dem Volk am mei&#x017F;ten das Bewußt&#x017F;eyn &#x017F;einer eigent-<lb/>
lichen Stellung im Staate durch den Um&#x017F;tand aufdrängen daß <hi rendition="#g">es</hi> haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich Deut&#x017F;chlands nationale Unabhängigkeit wieder errungen hatte.<lb/>
Freilich war in den embryoni&#x017F;chen Jahren der Neuge&#x017F;taltung un&#x017F;ers Bür-<lb/>
gerthums die&#x017F;es Bewußt&#x017F;eyn bloß noch traumartig ahnend, es trat fa&#x017F;t<lb/>
nur, der kaum vollendeten litterari&#x017F;chen Epoche &#x017F;ich hingebend, in poeti-<lb/>
&#x017F;chen Formen hervor; und deßwegen darf es uns nicht wundern daß die<lb/><hi rendition="#g">litterari&#x017F;che</hi> Romantik &#x2014; nicht die <hi rendition="#g">natioalökonomi&#x017F;che</hi> eines Adam<lb/>
Müller &#x2014; &#x017F;ich in das agricole Mittelalter vertiefte, während &#x017F;ie doch ei-<lb/>
gentlich die &#x201E;Freiheit&#x201C; des Bürgerthums, die politi&#x017F;che Anerkennung des<lb/><hi rendition="#g">beweglichen</hi> Eigenthums, miterkämpfen wollte. Die <hi rendition="#g">Ideen</hi> traten in<lb/>
Wider&#x017F;pruch mit den zu Grunde liegenden ökonomi&#x017F;chen Motioren; war es<lb/>
doch damals eigentlich nur das <hi rendition="#g">Herz der Jugend</hi> das den neuen Staat auf-<lb/>
bauen wollte, nicht der Kopf des Mannes; und &#x017F;o blieb es für die deut&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">Diplomaten,</hi> die&#x017F;e Vertreter der reinen vielköpfigen dyna&#x017F;ti&#x017F;chen In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;en, in Verbindung mit den <hi rendition="#g">Staatsmännern</hi> des Auslandes, eine<lb/>
verhältnißmäßig leichte Aufgabe durch Ränke und Bajonnette den jungen<lb/>
Gei&#x017F;t des deut&#x017F;chen Volks niederzuhalten.</p><lb/>
                  <p>Er&#x017F;t mit der Gründung des Zollvereins trat das deut&#x017F;che Bürger-<lb/>
thum auf eine fe&#x017F;te politi&#x017F;che Ba&#x017F;is. Es wußte das &#x017F;elb&#x017F;t damals nicht,<lb/>
wie es die&#x017F;e Wahrheit auch gegenwärtig noch nicht ganz über&#x017F;chaut, und<lb/>
eben&#x017F;o wenig wußten es die deut&#x017F;chen Diplomaten. Ich habe es oft in<lb/>
die&#x017F;en Blättern ausge&#x017F;prochen, der Zollverein war, wenn man &#x017F;eine Grün-<lb/>
der dabei im Auge hat, abge&#x017F;ehen von dem genialen Benzenberg, <hi rendition="#g">nichts<lb/>
weniger als eine &#x017F;taatsmänni&#x017F;che Schöpfung!</hi> Die Note des<lb/>
Hrn. v. Ber&#x017F;tett, am 15 Aug. in Karlsbad eingereicht, worin es heißt<lb/>
daß man das Volk durch materielle Befriedigung von &#x017F;einen &#x201E;liebgewon-<lb/>
nenen Ideen&#x201C; abziehen mü&#x017F;&#x017F;e, la&#x017F;&#x017F;en darüber eben&#x017F;o wenig einen Zweifel<lb/>
übrig als die gleichfalls oft citirten Denk&#x017F;chriften un&#x017F;ers Bürgermei&#x017F;ters<lb/>
Johann Smidt, der &#x201E;durch die an die Gränzen verlegten Einnahmsquellen<lb/>
der Staaten den &#x017F;üddeut&#x017F;chen Ständen das Steuerverweigerungsrecht para-<lb/>
ly&#x017F;tren&#x201C; wollte! Die Macht der Um&#x017F;tände hat die&#x017F;e Handelseinigung her-<lb/>
vorgerufen, die ökonomi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e brachten &#x017F;ich durch alle jämmer-<lb/>
lichen Intriguen der Diplomatie in gerader Linie zur Geltung, obgleich<lb/>
es dabei immerhin, der An&#x017F;icht des Hrn. v. Lerchenfeld gemäß, wahr blei-<lb/>
ben kann daß Preußen nur darum &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;chleunig mit dem Großherzog-<lb/>
thum He&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;tändigte um die Plane Bayerns zu durchkreuzen. Frei-<lb/>
lich blieb der Zollverein ohne Nord&#x017F;eekü&#x017F;te, und bei &#x017F;einer ächt polni&#x017F;ch<lb/>
agricolen, eine all&#x017F;eitige Zu&#x017F;timmung fordernden Organi&#x017F;ation immer nur<lb/>
eine ganz kleine Ab&#x017F;chlagszahlung an das Bürgerthum; aber &#x017F;ie genügte<lb/>
die&#x017F;em, um &#x017F;ich in un&#x017F;erm &#x017F;o glücklich gelegenen productiven Lande wenig-<lb/>
&#x017F;tens zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Selb&#x017F;tändigkeit müh&#x017F;am emporzuringen. Daß die<lb/>
Entwickelung &#x017F;o lang&#x017F;am vor &#x017F;ich ging, lag theils in dem völligen| Mangel auch<lb/>
des klein&#x017F;ten gemein&#x017F;amen politi&#x017F;chen An&#x017F;atzpunktes; theils i&#x017F;t der Grund<lb/>
davon in den Be&#x017F;chränkungen zu &#x017F;uchen denen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das öffentliche<lb/>
Wort, die Pre&#x017F;&#x017F;e, unterwerfen mußte. Die &#x017F;üddeut&#x017F;chen Ständekammern<lb/>
waren der einzige Ort wo die Wün&#x017F;che des Bürgerthums wenig&#x017F;tens theil-<lb/>
wei&#x017F;e laut werden und &#x017F;ich abklären konnten, und &#x017F;o kam es daß Provin-<lb/>
zialverfa&#x017F;&#x017F;ungen, die bei den kleinen Verhältni&#x017F;&#x017F;en auf welchen &#x017F;ie erbaut<lb/>
waren, eigentlich nur ein &#x017F;cheincou&#x017F;titutionelles Leben zu entwickeln ver-<lb/>
mochten, für den Gang un&#x017F;erer Einigungsge&#x017F;chichte die hohe Bedeutung<lb/>
erlangt haben. Trotz der wenigen und &#x017F;chwachen Hebel welche &#x017F;ie aufzu-<lb/>
wenden hatten, ver&#x017F;etzten &#x017F;ie dennoch das ge&#x017F;ammte Volk in eine auf <hi rendition="#g">einen</hi><lb/>
Punkt &#x017F;ich richtende Ma&#x017F;&#x017F;enbewegung; bei der durch &#x017F;ie allmählich er-<lb/>
kämpften größern Freiheit der Pre&#x017F;&#x017F;e war es möglich die Ge&#x017F;ammtintere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Nation in ökonomi&#x017F;cher Beziehung wenig&#x017F;tens von der Tribüne der<lb/>
Journale herunter zu vertreten. Die Vor&#x017F;chläge zu einer Erweiterung<lb/>
des Zollvereins wurden von der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e getragen, die &#x017F;üddeut&#x017F;chen<lb/>
Ständemitglieder &#x017F;etzten &#x017F;ich mit einander in Verbindung, und die Nation<lb/>
jauchzte als endlich die Forderung nach einer Vertretung des Volks beim<lb/>
Bundestag fiel! Zwar war die&#x017F;es unaufyalt&#x017F;ame Vorwärts&#x017F;chreiten auch<lb/>
nur noch ein Tappen nach einem geahneten, nicht klar ge&#x017F;chauten Ziele.</p><lb/>
                  <p>Bei der völligen Abtrennung in welcher das Metternich&#x2019;&#x017F;che Sy&#x017F;tem<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0012] unſere deutſche Geſchichte zurückzuſchauen, ſobald wir jetzt die Gegenwart begreifen und aus ihr die Zukunft naturgemäß — nicht nach fremden Ideen, ſondern aus der eigenen inneren Grundanlage unſeres Volksweſens heraus — uns zu entwickeln beabſichtigen. Wir haben früher den Satz aufgeſtellt daß Deutſchland deßwegen nicht zur ſtraffen ſtaatlichen Eini- gung durchgedrungen iſt, weil ſeine Herrſcher im Mittelalter weder die franzöſiſchen Mittel zur Beſeitigung der unabhängigen Vaſallen anwand- ten, noch ſein Bürgerthum ſtark genug war um aus ſich heraus die poli- tiſchen Bande enger anzuziehen. Die deutſchen Kaiſer vergeudeten ihre Kräfte an der Erwerbung von Italien, das zwar damals den ökonomiſchen Schwerpunkt Europa’s bildete, welches ihnen jedoch geographiſch ſogar über die Peripherie hinausging, und durch die türkiſchen Eroberungen einerſeits, wie durch die Entdeckung Amerika’s andererſeits ſpäter raſch ſei- ner bisherigen Stellung entſetzt wurde; der Reichthum Mitteldeutſchlands ging unter in dem Augenblicke als die Fugger und Welſer, eben der Osmanen wegen, die Schätze Indiens nicht mehr auf der Donau herauf- kommen laſſen konnten; und die Macht des norddeutſchen Städtebundes verſank, nachdem die Aufſindung der neuen Welten jenſeits des Oceans die geſammte atlantiſche Parcelle unſers Erdtheils zum Seeleben er- weckt hatte. Keine einzige Kraft waltete nach dieſer Periode mehr in Deutſchland welche die centrifugale Bewegung des rein agricolen Lebens auch nur in etwas zu paralyſiren im Stande geweſen wäre. Unſere theologiſchen Kämpfe, auf welche wir in geiſtiger Beziehung gewiß mit allem Rechte ſtolz ſind, wurzeln im unterſten Boden gleichfalls in dieſer ökonomiſch-politiſchen Zerſetzungsepoche — der Agriculturſtaat iſt der Zuſtand des individuellen Separatismus — und ſie haben vermöge ihrer ſubjectiven Wechſelwirkung nur noch mehr dazu beigetragen das heilige römiſche Reich deutſcher Nation in lauter Einzelnheiten aufzulöſen; indem die Politik der einſeitig egoiſtiſchen Vaſallenfürſten es trefflich verſtand dieſe moraliſchen Hebel zu ihren ſehr materiellen Zwecken in Bewegung zu ſetzen. Unter ſolchen Verhältniſſen, wo eigentlich gar keine poli- tiſche Motoren in der Geſammtheit mehr thätig waren, da dem Kaiſer- hauſe, abgeſehen von ſeiner Hausmacht, dem Weſen nach alle Anſatzpunkte zur nachdrücklichen Vollſtreckung ſeines etwaigen Willens im Reiche ver- loren gegangen, darf es uns in unſerer hiſtoriſchen Auffaſſungsweiſe nicht beirren, wenn wir die Bedeutung des Einzelnen im ſtaatlichen Leben mehr als gewöhnlich hervortreten ſehen. Preußen ſagt immer daß es ſeine Gründung dem Genie ſeiner früheren Fürſten verdanke, und hat darin vollkommen Recht: zu einer Zeit wo das Bürgerthum über den ganz gewöhnlichen Handwerkerſtand in den Städten nicht mehr hinausging, wo der Adel in der Zerſplitterung und Verſchuldung ſeiner Güter keine Widerſtandsfähigkeit mehr in ſich trug, wo nirgends das kreiſende Blut des kosmiſchen Güterlebens im Vaterland mit unerbitterlicher Strenge die Unterwerfung unter ſeine Souveränetät forderte, konnte es dem Geiſte und der Energie eines Fürſten ſchon gelingen ſeinen urſprünglichen Machtskreis ſelbſt um ein bedeutendes zu erweitern, und ſeinem gleichge- arteten Erben die Fortſetzung ſeines Strebens zu überlaſſen. Die geiſti- gen Hebel traten bei dem gänzlichen Schlafen der ökonomiſchen zu dieſer Periode in ungebrochener Kraft in die Schranken, und die politiſche Con- centration des im Proteſtantismus liegenden Weſens gab außerdem eine nicht zu überſehende Oppoſitionsquelle gegen das katholiſche recht- mäßige Oberhaupt des Reiches ab. Ich ſage: das rechtmäßige Ober- haupt. Denn wenn in Berlin die „Herren von der Wilhelmsſtraße,“ die jener böſe Artikel der „deutſchen Zeitung“ über Radowitz vorigen Winter unbarmherzig an das Licht zog, jetzt ſo gerne hinter das Jahr 1789 mit ihrem Staate zurückkehren möchten, ſo wird niemand dem Pu- bliciſten ein noch weiteres Rückgreifen verargen, bis er dahin gelangt wo das Ei des heutigen Preußenthums gelegt wurde. In Ermangelung aller natürlichen, geographiſchen wie ökonomiſchen Bedingungen gab es für Preußen nun keinen andern Weg um zu einem Staatsorganismus zu gelangen als durch Militärdeſpotie in Verbindung mit einem unbeſchränkten bureaukratiſchen Syſtem. Zu Wien, dem die eine ganze Seite, die deutſche nämlich, allmählich abgeſtorben war, hatte man ebenfalls keine andern Regierungsmittel; und wenn auch unſere Zeit noch ſo ſehr durch die herüberragenden Nachwirkungen jener Epoche zu leiden hat, ſo dürfen wir das doch keinen Augenblick verkennen daß unter den gegebenen Verhältniſſen dieſes die einzige Art war auf welcher Deutſchland vor dem Untergang gerettet werden konnte, der jedem reinen, iſolirten Agriculturſtaat von Seiten ſeiner weiter entwickelten Nachbar- völker unausbleiblich droht. Zwar hat uns die Napoleoniſche Eroberung zu unwiderleglich die Erfahrung an die Hand gegeben daß ein unnatürlich zuſammengefaßter Militärbeamtenſtaat, wenn ihm in ſeiner Spitze die Kraft des Genies fehlt, mit einer einzigen Schlacht vernichtet werden kann — und das ſollte man an der Spree nie vergeſſen! — während das halbgelähmte Oeſterreich wegen der geſunderen Geſtaltung ſeiner andern Hälfte trotz aller Verluſte ſtets noch Widerſtandsfähigkeit in ſich fand; allein dieſe „mathematiſchen“ Gebäude gaben damals doch immer die erſte Form ab in welche das geſunde Volksblut während der Freiheitskriege ſo viel Leben hineinzugießen vermochte, um wenigſtens wieder eigener Herr ſeines Grundes und Bodens zu werden. Wir haben es in den frühern Briefen ſchon einmal ausgeſprochen daß mit der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten das deutſche Bürgerthum wieder aufzuwachen begann; unſere Nordſeeküſte vermochte erſt damals mit Amerika in directe Verbindung zu treten. Ein zweiter Moment zu ſeiner Kräftigung liegt dann in den großartigen Hebungsmitteln des öko- nomiſchen Lebens, welche der franzöſiſche Kaiſer zur Durchführung ſeines Kampfes gegen England auch in Deutſchland in Bewegung ſetzte; und endlich mußte ſich dem Volk am meiſten das Bewußtſeyn ſeiner eigent- lichen Stellung im Staate durch den Umſtand aufdrängen daß es haupt- ſächlich Deutſchlands nationale Unabhängigkeit wieder errungen hatte. Freilich war in den embryoniſchen Jahren der Neugeſtaltung unſers Bür- gerthums dieſes Bewußtſeyn bloß noch traumartig ahnend, es trat faſt nur, der kaum vollendeten litterariſchen Epoche ſich hingebend, in poeti- ſchen Formen hervor; und deßwegen darf es uns nicht wundern daß die litterariſche Romantik — nicht die natioalökonomiſche eines Adam Müller — ſich in das agricole Mittelalter vertiefte, während ſie doch ei- gentlich die „Freiheit“ des Bürgerthums, die politiſche Anerkennung des beweglichen Eigenthums, miterkämpfen wollte. Die Ideen traten in Widerſpruch mit den zu Grunde liegenden ökonomiſchen Motioren; war es doch damals eigentlich nur das Herz der Jugend das den neuen Staat auf- bauen wollte, nicht der Kopf des Mannes; und ſo blieb es für die deutſchen Diplomaten, dieſe Vertreter der reinen vielköpfigen dynaſtiſchen In- tereſſen, in Verbindung mit den Staatsmännern des Auslandes, eine verhältnißmäßig leichte Aufgabe durch Ränke und Bajonnette den jungen Geiſt des deutſchen Volks niederzuhalten. Erſt mit der Gründung des Zollvereins trat das deutſche Bürger- thum auf eine feſte politiſche Baſis. Es wußte das ſelbſt damals nicht, wie es dieſe Wahrheit auch gegenwärtig noch nicht ganz überſchaut, und ebenſo wenig wußten es die deutſchen Diplomaten. Ich habe es oft in dieſen Blättern ausgeſprochen, der Zollverein war, wenn man ſeine Grün- der dabei im Auge hat, abgeſehen von dem genialen Benzenberg, nichts weniger als eine ſtaatsmänniſche Schöpfung! Die Note des Hrn. v. Berſtett, am 15 Aug. in Karlsbad eingereicht, worin es heißt daß man das Volk durch materielle Befriedigung von ſeinen „liebgewon- nenen Ideen“ abziehen müſſe, laſſen darüber ebenſo wenig einen Zweifel übrig als die gleichfalls oft citirten Denkſchriften unſers Bürgermeiſters Johann Smidt, der „durch die an die Gränzen verlegten Einnahmsquellen der Staaten den ſüddeutſchen Ständen das Steuerverweigerungsrecht para- lyſtren“ wollte! Die Macht der Umſtände hat dieſe Handelseinigung her- vorgerufen, die ökonomiſchen Verhältniſſe brachten ſich durch alle jämmer- lichen Intriguen der Diplomatie in gerader Linie zur Geltung, obgleich es dabei immerhin, der Anſicht des Hrn. v. Lerchenfeld gemäß, wahr blei- ben kann daß Preußen nur darum ſich ſo ſchleunig mit dem Großherzog- thum Heſſen verſtändigte um die Plane Bayerns zu durchkreuzen. Frei- lich blieb der Zollverein ohne Nordſeeküſte, und bei ſeiner ächt polniſch agricolen, eine allſeitige Zuſtimmung fordernden Organiſation immer nur eine ganz kleine Abſchlagszahlung an das Bürgerthum; aber ſie genügte dieſem, um ſich in unſerm ſo glücklich gelegenen productiven Lande wenig- ſtens zu einer gewiſſen Selbſtändigkeit mühſam emporzuringen. Daß die Entwickelung ſo langſam vor ſich ging, lag theils in dem völligen| Mangel auch des kleinſten gemeinſamen politiſchen Anſatzpunktes; theils iſt der Grund davon in den Beſchränkungen zu ſuchen denen ſich ſelbſt das öffentliche Wort, die Preſſe, unterwerfen mußte. Die ſüddeutſchen Ständekammern waren der einzige Ort wo die Wünſche des Bürgerthums wenigſtens theil- weiſe laut werden und ſich abklären konnten, und ſo kam es daß Provin- zialverfaſſungen, die bei den kleinen Verhältniſſen auf welchen ſie erbaut waren, eigentlich nur ein ſcheincouſtitutionelles Leben zu entwickeln ver- mochten, für den Gang unſerer Einigungsgeſchichte die hohe Bedeutung erlangt haben. Trotz der wenigen und ſchwachen Hebel welche ſie aufzu- wenden hatten, verſetzten ſie dennoch das geſammte Volk in eine auf einen Punkt ſich richtende Maſſenbewegung; bei der durch ſie allmählich er- kämpften größern Freiheit der Preſſe war es möglich die Geſammtintereſſen der Nation in ökonomiſcher Beziehung wenigſtens von der Tribüne der Journale herunter zu vertreten. Die Vorſchläge zu einer Erweiterung des Zollvereins wurden von der ganzen Maſſe getragen, die ſüddeutſchen Ständemitglieder ſetzten ſich mit einander in Verbindung, und die Nation jauchzte als endlich die Forderung nach einer Vertretung des Volks beim Bundestag fiel! Zwar war dieſes unaufyaltſame Vorwärtsſchreiten auch nur noch ein Tappen nach einem geahneten, nicht klar geſchauten Ziele. Bei der völligen Abtrennung in welcher das Metternich’ſche Syſtem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine36_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine36_1850/12
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 36, 5. Februar 1850, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine36_1850/12>, abgerufen am 17.06.2024.