Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2777a, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

allein besorgenden Ubel desto besser vorzubiegen/ indeme die
Frantzösis. Faction durch selbiges Königreich wieder je länger
je mehr anwachse/ vnd die Kokozaner spargiren/ vnd sich
flattiren thäten/ es wurde der Printz von Conty/ gewaffne-
ter bey dem bevorstehenden Reichs-Tag zu Warschau/ wel-
chen viele noch zu Pferdt im Feld gehalten haben wolten/
sich einfinden/ vnd sie ihme mit Volck vnd aller Macht an
die Hand gehen würden. Der Cardinal Primas habe/ auff
deß Päbstlichen Nuntij Zuschreiben geantwortet/ daß er zu
Warschau erscheinen vnd sich submittiren wolle/ wann sol-
ches nur treulich gemeynet/ hoffet man alles gutes. Der
König habe verschiedene Bistümber/ denen wohl meritirten
Gratis conferirt/ vnd mache zu Dantzig vnd der Orthen wi-
der alle Feinde gute Anstalten. In Littauen seye die Ver-
folgung noch so groß/ daß sich die Einwohner hauffen-weiß
in das Moscowitische salvirten. Zu Marienburg hätte sich
der Particular-Convent zwar glücklich geendiget/ vnd die Rit-
terschafft sich verbunden/ den König mit allen Kräfften zu
manuteniren/ sie möchten doch die Teutsche Militz vnd Hoff-
statt gern auß dem Land sehen. Der König in Schweden
habe Ihro Königl. Mayest. in Pohlen versichert/ selbigen
nicht allein als König in Pohlen/ sondern auch als Churfür-
sten zu Sachsen mit aller Macht zu conserviren.

Ein anders auß Wienn/ vom obigen Dito.

Am Sonntag Vormittag haben sich Ihro Kayserl. nebst
Ihro Königl. Mayestät mit allerseits Ertzhertzogl. Durchl.
vielen hohen Ministren/ Hoff-Cavallier/ vnd Damessen auß
der Kayserl. Burg in die Kirchen St. Hieronymi zu denen
Wohl-Ehrwürdigen PP. Franciscanern erhoben/ vnd daselbst
das Fest deß guten Hirtens/ in Beywohnung eines Musicali-
schen Hoch-Ambts (welches der allhiesige Bischoff/ Ihro
Hochfürstliche Gnaden Herr Ernst von Trautson gehalten)
höchst-aufferbaulich beygewohnt. Ihro Eminentz der Herr

Cardinal

allein besorgenden Ubel desto besser vorzubiegen/ indeme die
Frantzösis. Faction durch selbiges Königreich wieder je länger
je mehr anwachse/ vnd die Kokozaner spargiren/ vnd sich
flattiren thäten/ es wurde der Printz von Conty/ gewaffne-
ter bey dem bevorstehenden Reichs-Tag zu Warschau/ wel-
chen viele noch zu Pferdt im Feld gehalten haben wolten/
sich einfinden/ vnd sie ihme mit Volck vnd aller Macht an
die Hand gehen würden. Der Cardinal Primas habe/ auff
deß Päbstlichen Nuntij Zuschreiben geantwortet/ daß er zu
Warschau erscheinen vnd sich submittiren wolle/ wann sol-
ches nur treulich gemeynet/ hoffet man alles gutes. Der
König habe verschiedene Bistümber/ denen wohl meritirten
Gratis conferirt/ vnd mache zu Dantzig vnd der Orthen wi-
der alle Feinde gute Anstalten. In Littauen seye die Ver-
folgung noch so groß/ daß sich die Einwohner hauffen-weiß
in das Moscowitische salvirten. Zu Marienburg hätte sich
der Particular-Convent zwar glücklich geendiget/ vnd die Rit-
terschafft sich verbunden/ den König mit allen Kräfften zu
manuteniren/ sie möchten doch die Teutsche Militz vnd Hoff-
statt gern auß dem Land sehen. Der König in Schweden
habe Ihro Königl. Mayest. in Pohlen versichert/ selbigen
nicht allein als König in Pohlen/ sondern auch als Churfür-
sten zu Sachsen mit aller Macht zu conserviren.

Ein anders auß Wienn/ vom obigen Dito.

Am Sonntag Vormittag haben sich Ihro Kayserl. nebst
Ihro Königl. Mayestät mit allerseits Ertzhertzogl. Durchl.
vielen hohen Ministren/ Hoff-Cavallier/ vnd Damessen auß
der Kayserl. Burg in die Kirchen St. Hieronymi zu denen
Wohl-Ehrwürdigen PP. Franciscanern erhoben/ vnd daselbst
das Fest deß guten Hirtens/ in Beywohnung eines Musicali-
schen Hoch-Ambts (welches der allhiesige Bischoff/ Ihro
Hochfürstliche Gnaden Herr Ernst von Trautson gehalten)
höchst-aufferbaulich beygewohnt. Ihro Eminentz der Herr

Cardinal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
allein besorgenden Ubel desto besser vorzubiegen/ indeme die<lb/>
Frantzösis. Faction durch selbiges Königreich wieder je länger<lb/>
je mehr anwachse/ vnd die Kokozaner spargiren/ vnd sich<lb/>
flattiren thäten/ es wurde der Printz von Conty/ gewaffne-<lb/>
ter bey dem bevorstehenden Reichs-Tag zu Warschau/ wel-<lb/>
chen viele noch zu Pferdt im Feld gehalten haben wolten/<lb/>
sich einfinden/ vnd sie ihme mit Volck vnd aller Macht an<lb/>
die Hand gehen würden. Der Cardinal Primas habe/ auff<lb/>
deß Päbstlichen Nuntij Zuschreiben geantwortet/ daß er zu<lb/>
Warschau erscheinen vnd sich submittiren wolle/ wann sol-<lb/>
ches nur treulich gemeynet/ hoffet man alles gutes. Der<lb/>
König habe verschiedene Bistümber/ denen wohl meritirten<lb/><hi rendition="#aq">Gratis</hi> conferirt/ vnd mache zu Dantzig vnd der Orthen wi-<lb/>
der alle Feinde gute Anstalten. In Littauen seye die Ver-<lb/>
folgung noch so groß/ daß sich die Einwohner hauffen-weiß<lb/>
in das Moscowitische salvirten. Zu Marienburg hätte sich<lb/>
der Particular-Convent zwar glücklich geendiget/ vnd die Rit-<lb/>
terschafft sich verbunden/ den König mit allen Kräfften zu<lb/>
manuteniren/ sie möchten doch die Teutsche Militz vnd Hoff-<lb/>
statt gern auß dem Land sehen. Der König in Schweden<lb/>
habe Ihro Königl. Mayest. in Pohlen versichert/ selbigen<lb/>
nicht allein als König in Pohlen/ sondern auch als Churfür-<lb/>
sten zu Sachsen mit aller Macht zu conserviren.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Ein anders auß Wienn/ vom obigen Dito.</head><lb/>
        <p>Am Sonntag Vormittag haben sich Ihro Kayserl. nebst<lb/>
Ihro Königl. Mayestät mit allerseits Ertzhertzogl. Durchl.<lb/>
vielen hohen Ministren/ Hoff-Cavallier/ vnd Damessen auß<lb/>
der Kayserl. Burg in die Kirchen St. Hieronymi zu denen<lb/>
Wohl-Ehrwürdigen <hi rendition="#aq">PP</hi>. Franciscanern erhoben/ vnd daselbst<lb/>
das Fest deß guten Hirtens/ in Beywohnung eines Musicali-<lb/>
schen Hoch-Ambts (welches der allhiesige Bischoff/ Ihro<lb/>
Hochfürstliche Gnaden Herr Ernst von Trautson gehalten)<lb/>
höchst-aufferbaulich beygewohnt. Ihro Eminentz der Herr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Cardinal</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] allein besorgenden Ubel desto besser vorzubiegen/ indeme die Frantzösis. Faction durch selbiges Königreich wieder je länger je mehr anwachse/ vnd die Kokozaner spargiren/ vnd sich flattiren thäten/ es wurde der Printz von Conty/ gewaffne- ter bey dem bevorstehenden Reichs-Tag zu Warschau/ wel- chen viele noch zu Pferdt im Feld gehalten haben wolten/ sich einfinden/ vnd sie ihme mit Volck vnd aller Macht an die Hand gehen würden. Der Cardinal Primas habe/ auff deß Päbstlichen Nuntij Zuschreiben geantwortet/ daß er zu Warschau erscheinen vnd sich submittiren wolle/ wann sol- ches nur treulich gemeynet/ hoffet man alles gutes. Der König habe verschiedene Bistümber/ denen wohl meritirten Gratis conferirt/ vnd mache zu Dantzig vnd der Orthen wi- der alle Feinde gute Anstalten. In Littauen seye die Ver- folgung noch so groß/ daß sich die Einwohner hauffen-weiß in das Moscowitische salvirten. Zu Marienburg hätte sich der Particular-Convent zwar glücklich geendiget/ vnd die Rit- terschafft sich verbunden/ den König mit allen Kräfften zu manuteniren/ sie möchten doch die Teutsche Militz vnd Hoff- statt gern auß dem Land sehen. Der König in Schweden habe Ihro Königl. Mayest. in Pohlen versichert/ selbigen nicht allein als König in Pohlen/ sondern auch als Churfür- sten zu Sachsen mit aller Macht zu conserviren. Ein anders auß Wienn/ vom obigen Dito. Am Sonntag Vormittag haben sich Ihro Kayserl. nebst Ihro Königl. Mayestät mit allerseits Ertzhertzogl. Durchl. vielen hohen Ministren/ Hoff-Cavallier/ vnd Damessen auß der Kayserl. Burg in die Kirchen St. Hieronymi zu denen Wohl-Ehrwürdigen PP. Franciscanern erhoben/ vnd daselbst das Fest deß guten Hirtens/ in Beywohnung eines Musicali- schen Hoch-Ambts (welches der allhiesige Bischoff/ Ihro Hochfürstliche Gnaden Herr Ernst von Trautson gehalten) höchst-aufferbaulich beygewohnt. Ihro Eminentz der Herr Cardinal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:10Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2777a_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2777a_1698/2
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2777a, Wien, 1698, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2777a_1698/2>, abgerufen am 16.06.2024.