Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2777a, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Cardinal von Collonitsch seynd dieser Tagen auß Hungarn/
(allwohin dieselbige vor denen Heil. Oster-Ferien abgereist/
vmb die Stände deß Königreichs/ zu Entrichtung der ruck-
ständigen Contributionen anzufrischen/ vnd zu vermögen)
allhier wird angelangt/ vnd werden die Berathschlagungen
bey der allhier angeordneten hohen Deputation/ mit allem
Eyfer continuirt/ vnd dabey/ besonders wegen Entrichtung
der künfftigen Campagne in Hungarn/ deliberirt/ massen dann
wegen Remonta deren Regimenter/ wie auch Herbeyschaffung
deß Provianths für die Kayserl. Armee die behörige Verord-
nungen bereits ergangen seynd/ so wird auch noch immerhin
der Schiff-Bau mit allem Eyfer fortgesetzt/ vnd hat sich der
Admiral von Aschenburg per Posta schon ins Reich verfüegt/
vmb die/ zu Besetzung so thanen Schiff-Armaments erforderte
Boots-Knecht schleunigst zu werben/ vnd anhero/ noch vor
Eröffnung der Campagne zu überbringen; mithin solle auch
zu Anfang deß Monaths May die/ im Reich sich befindliche
Kayserl. Militz guten Theils von dannen auffbrechen/ vnd
nach Hungarn abmarschiren/ massen sich der Schwäbische
vnd Ober-Rheinische Creyß dahin erkläret/ zu Besetzung
der Vestung Philipsburg/ vnd der Kehl-Schantz/ einige
Mannschafft herzugeben: Unterdessen ist man beschäfftiget/
eine genugsambe Artigleria für bemeldte Plätze/ wie auch zu
Besatzung Breysach vnd Freyburg/ zusammen zu bringen/ vnd
hat man befunden/ daß selbige mit wenigen Unkosten in de-
nen Niederlanden erkaufft/ vnd herauß geführt werden kön-
te/ massen dann schon der Uberschlag der darzu erforderten
Unkosten/ von Ihro Hochfürstl. Durchl. dem Kayserl. Gen.
Lieut. so sich anjetzo zu Augspurg befinden/ an hiesige
Kayserl. Hoff-Cammer per anhero eingeschickt worden; vn-
terdessen stehet das Provianth in Schwaben und im Breyßgau
in guter Bereitschafft/ vmb solches bey Evacuirung solcher
Plätze/ zu Erhaltung der Guarnison herein zu führen. All-
dieweilen dieser Tagen die Verlassenschafft Weyland der ver-

storbnen

Cardinal von Collonitsch seynd dieser Tagen auß Hungarn/
(allwohin dieselbige vor denen Heil. Oster-Ferien abgereist/
vmb die Stände deß Königreichs/ zu Entrichtung der ruck-
ständigen Contributionen anzufrischen/ vnd zu vermögen)
allhier wird angelangt/ vnd werden die Berathschlagungen
bey der allhier angeordneten hohen Deputation/ mit allem
Eyfer continuirt/ vnd dabey/ besonders wegen Entrichtung
der künfftigen Campagne in Hungarn/ deliberirt/ massen dann
wegen Remonta deren Regimenter/ wie auch Herbeyschaffung
deß Provianths für die Kayserl. Armee die behörige Verord-
nungen bereits ergangen seynd/ so wird auch noch immerhin
der Schiff-Bau mit allem Eyfer fortgesetzt/ vnd hat sich der
Admiral von Aschenburg per Posta schon ins Reich verfüegt/
vmb die/ zu Besetzung so thanen Schiff-Armaments erforderte
Boots-Knecht schleunigst zu werben/ vnd anhero/ noch vor
Eröffnung der Campagne zu überbringen; mithin solle auch
zu Anfang deß Monaths May die/ im Reich sich befindliche
Kayserl. Militz guten Theils von dannen auffbrechen/ vnd
nach Hungarn abmarschiren/ massen sich der Schwäbische
vnd Ober-Rheinische Creyß dahin erkläret/ zu Besetzung
der Vestung Philipsburg/ vnd der Kehl-Schantz/ einige
Mannschafft herzugeben: Unterdessen ist man beschäfftiget/
eine genugsambe Artigleria für bemeldte Plätze/ wie auch zu
Besatzung Breysach vnd Freyburg/ zusammen zu bringen/ vnd
hat man befunden/ daß selbige mit wenigen Unkosten in de-
nen Niederlanden erkaufft/ vnd herauß geführt werden kön-
te/ massen dann schon der Uberschlag der darzu erforderten
Unkosten/ von Ihro Hochfürstl. Durchl. dem Kayserl. Gen.
Lieut. so sich anjetzo zu Augspurg befinden/ an hiesige
Kayserl. Hoff-Cammer per anhero eingeschickt worden; vn-
terdessen stehet das Provianth in Schwaben und im Breyßgau
in guter Bereitschafft/ vmb solches bey Evacuirung solcher
Plätze/ zu Erhaltung der Guarnison herein zu führen. All-
dieweilen dieser Tagen die Verlassenschafft Weyland der ver-

storbnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Cardinal von Collonitsch seynd dieser Tagen auß Hungarn/<lb/>
(allwohin dieselbige vor denen Heil. Oster-Ferien abgereist/<lb/>
vmb die Stände deß Königreichs/ zu Entrichtung der ruck-<lb/>
ständigen Contributionen anzufrischen/ vnd zu vermögen)<lb/>
allhier wird angelangt/ vnd werden die Berathschlagungen<lb/>
bey der allhier angeordneten hohen Deputation/ mit allem<lb/>
Eyfer continuirt/ vnd dabey/ besonders wegen Entrichtung<lb/>
der künfftigen Campagne in Hungarn/ deliberirt/ massen dann<lb/>
wegen Remonta deren Regimenter/ wie auch Herbeyschaffung<lb/>
deß Provianths für die Kayserl. Armee die behörige Verord-<lb/>
nungen bereits ergangen seynd/ so wird auch noch immerhin<lb/>
der Schiff-Bau mit allem Eyfer fortgesetzt/ vnd hat sich der<lb/>
Admiral von Aschenburg per Posta schon ins Reich verfüegt/<lb/>
vmb die/ zu Besetzung so thanen Schiff-Armaments erforderte<lb/>
Boots-Knecht schleunigst zu werben/ vnd anhero/ noch vor<lb/>
Eröffnung der Campagne zu überbringen; mithin solle auch<lb/>
zu Anfang deß Monaths May die/ im Reich sich befindliche<lb/>
Kayserl. Militz guten Theils von dannen auffbrechen/ vnd<lb/>
nach Hungarn abmarschiren/ massen sich der Schwäbische<lb/>
vnd Ober-Rheinische Creyß dahin erkläret/ zu Besetzung<lb/>
der Vestung Philipsburg/ vnd der Kehl-Schantz/ einige<lb/>
Mannschafft herzugeben: Unterdessen ist man beschäfftiget/<lb/>
eine genugsambe Artigleria für bemeldte Plätze/ wie auch zu<lb/>
Besatzung Breysach vnd Freyburg/ zusammen zu bringen/ vnd<lb/>
hat man befunden/ daß selbige mit wenigen Unkosten in de-<lb/>
nen Niederlanden erkaufft/ vnd herauß geführt werden kön-<lb/>
te/ massen dann schon der Uberschlag der darzu erforderten<lb/>
Unkosten/ von Ihro Hochfürstl. Durchl. dem Kayserl. Gen.<lb/>
Lieut. so sich anjetzo zu Augspurg befinden/ an hiesige<lb/>
Kayserl. Hoff-Cammer per anhero eingeschickt worden; vn-<lb/>
terdessen stehet das Provianth in Schwaben und im Breyßgau<lb/>
in guter Bereitschafft/ vmb solches bey Evacuirung solcher<lb/>
Plätze/ zu Erhaltung der Guarnison herein zu führen. All-<lb/>
dieweilen dieser Tagen die Verlassenschafft Weyland der ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">storbnen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Cardinal von Collonitsch seynd dieser Tagen auß Hungarn/ (allwohin dieselbige vor denen Heil. Oster-Ferien abgereist/ vmb die Stände deß Königreichs/ zu Entrichtung der ruck- ständigen Contributionen anzufrischen/ vnd zu vermögen) allhier wird angelangt/ vnd werden die Berathschlagungen bey der allhier angeordneten hohen Deputation/ mit allem Eyfer continuirt/ vnd dabey/ besonders wegen Entrichtung der künfftigen Campagne in Hungarn/ deliberirt/ massen dann wegen Remonta deren Regimenter/ wie auch Herbeyschaffung deß Provianths für die Kayserl. Armee die behörige Verord- nungen bereits ergangen seynd/ so wird auch noch immerhin der Schiff-Bau mit allem Eyfer fortgesetzt/ vnd hat sich der Admiral von Aschenburg per Posta schon ins Reich verfüegt/ vmb die/ zu Besetzung so thanen Schiff-Armaments erforderte Boots-Knecht schleunigst zu werben/ vnd anhero/ noch vor Eröffnung der Campagne zu überbringen; mithin solle auch zu Anfang deß Monaths May die/ im Reich sich befindliche Kayserl. Militz guten Theils von dannen auffbrechen/ vnd nach Hungarn abmarschiren/ massen sich der Schwäbische vnd Ober-Rheinische Creyß dahin erkläret/ zu Besetzung der Vestung Philipsburg/ vnd der Kehl-Schantz/ einige Mannschafft herzugeben: Unterdessen ist man beschäfftiget/ eine genugsambe Artigleria für bemeldte Plätze/ wie auch zu Besatzung Breysach vnd Freyburg/ zusammen zu bringen/ vnd hat man befunden/ daß selbige mit wenigen Unkosten in de- nen Niederlanden erkaufft/ vnd herauß geführt werden kön- te/ massen dann schon der Uberschlag der darzu erforderten Unkosten/ von Ihro Hochfürstl. Durchl. dem Kayserl. Gen. Lieut. so sich anjetzo zu Augspurg befinden/ an hiesige Kayserl. Hoff-Cammer per anhero eingeschickt worden; vn- terdessen stehet das Provianth in Schwaben und im Breyßgau in guter Bereitschafft/ vmb solches bey Evacuirung solcher Plätze/ zu Erhaltung der Guarnison herein zu führen. All- dieweilen dieser Tagen die Verlassenschafft Weyland der ver- storbnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:10Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2777a_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2777a_1698/3
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2777a, Wien, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2777a_1698/3>, abgerufen am 16.06.2024.