Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2815, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

ral Rabutin von dem Zustand der Frontier-Plätzen Relation er-
stattet habe; besagter General seye beordert worden/ mit seinen
vnterhabenden Corpo über Deva herauß gegen die Marosch zu
avanciren/ alldorten sich zu postiren/ vnd ferner Ordre von der
Haubt-Armee zu erwarten.

Auß Lemberg verlautet/ daß/ nachdem Ihro Kön. Ma-
yest. in Pohlen zu Ravra/ 8. Meilen von dar angelangt/ lieffe
die vnvermuthete Nachricht ein/ daß der Groß-Czaar in Mo-
scau auff dem Anhero-Weeg begriffen wäre/ Ihro Mayestät
daselbst anzutreffen/ wie er sich dann auch am 11. dieses mit we-
nigem Gefolg eingestellt/ von dem König mit all möglichisten
Ehren-Bezeigungen empfangen/ vnd kostbahr tractirt worden.
Deß folgenden Tags/ nachdem Seine Mayest. bey dem Czaar
gespeiset/ begaben Selbte allerseits sich nach dem Lager/ wo-
selbst der König/ mit Exercirung der anwesenden Teutschen
Trouppen/ den gantzen Nachmittag zubrachte. Den 13. ver-
fügte sich die Königl. Hoffstatt/ nebst dem Lager gegen besag-
tes Lemberg/ der Czaar aber wiederumb nacher Warschau zu-
ruck/ welchen der König biß nach Temeßwar/ 4. Meil wegs
weit/ begleitete/ vnd deroselben die allda in 8000. Pferdt starck
gelegene Teutsche Cavalleria zeigte: Nachdem nun beede Hohe
Häubter sich beurlaubet/ langte der König den 16. darauff zu be-
sagtem Lemberg an/ und wurde mit gewöhnlichen Solennitä-
ten/ jedoch zu Pferdt/ in Mitten der beyden Königl. Printzen
in die Stadt introducirt.

Auß dem Kayserl. Feld-Lager in der Römer-Schantz/
vom 21. biß 23. Augusti.

Den 21. wurde das Lager auffgehoben/ vnd solches zwi-
schen Futack und Peter-Wardein geschlagen/ auch durch ei-
nen Kundschaffter/ der persöhnlich in deß Feinds Lager ge-
wesen/ außgesagt/ daß die ihrige Schiff-Brucken/ noch ehen-
der/ als er hinweg gegangen/ angekommen/ mithin aber ge-
hört habe/ als ob die eine Brucken in die alldasige grosse In-
sul/ allwo überflüssige Fourage verhanden/ sie anzulegen/ ge-
sinnet wären; Uber jetzt-gemelten/ ist noch ein anderer vnse-

rer

ral Rabutin von dem Zustand der Frontier-Plätzen Relation er-
stattet habe; besagter General seye beordert worden/ mit seinen
vnterhabenden Corpo über Deva herauß gegen die Marosch zu
avanciren/ alldorten sich zu postiren/ vnd ferner Ordre von der
Haubt-Armee zu erwarten.

Auß Lemberg verlautet/ daß/ nachdem Ihro Kön. Ma-
yest. in Pohlen zu Ravra/ 8. Meilen von dar angelangt/ lieffe
die vnvermuthete Nachricht ein/ daß der Groß-Czaar in Mo-
scau auff dem Anhero-Weeg begriffen wäre/ Ihro Mayestät
daselbst anzutreffen/ wie er sich dann auch am 11. dieses mit we-
nigem Gefolg eingestellt/ von dem König mit all möglichisten
Ehren-Bezeigungen empfangen/ vnd kostbahr tractirt worden.
Deß folgenden Tags/ nachdem Seine Mayest. bey dem Czaar
gespeiset/ begaben Selbte allerseits sich nach dem Lager/ wo-
selbst der König/ mit Exercirung der anwesenden Teutschen
Trouppen/ den gantzen Nachmittag zubrachte. Den 13. ver-
fügte sich die Königl. Hoffstatt/ nebst dem Lager gegen besag-
tes Lemberg/ der Czaar aber wiederumb nacher Warschau zu-
ruck/ welchen der König biß nach Temeßwar/ 4. Meil wegs
weit/ begleitete/ vnd deroselben die allda in 8000. Pferdt starck
gelegene Teutsche Cavalleria zeigte: Nachdem nun beede Hohe
Häubter sich beurlaubet/ langte der König den 16. darauff zu be-
sagtem Lemberg an/ und wurde mit gewöhnlichen Solennitä-
ten/ jedoch zu Pferdt/ in Mitten der beyden Königl. Printzen
in die Stadt introducirt.

Auß dem Kayserl. Feld-Lager in der Römer-Schantz/
vom 21. biß 23. Augusti.

Den 21. wurde das Lager auffgehoben/ vnd solches zwi-
schen Futack und Peter-Wardein geschlagen/ auch durch ei-
nen Kundschaffter/ der persöhnlich in deß Feinds Lager ge-
wesen/ außgesagt/ daß die ihrige Schiff-Brucken/ noch ehen-
der/ als er hinweg gegangen/ angekommen/ mithin aber ge-
hört habe/ als ob die eine Brucken in die alldasige grosse In-
sul/ allwo überflüssige Fourage verhanden/ sie anzulegen/ ge-
sinnet wären; Uber jetzt-gemelten/ ist noch ein anderer vnse-

rer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
ral Rabutin von dem Zustand der Frontier-Plätzen Relation er-<lb/>
stattet habe; besagter General seye beordert worden/ mit seinen<lb/>
vnterhabenden Corpo über Deva herauß gegen die Marosch zu<lb/>
avanciren/ alldorten sich zu postiren/ vnd ferner Ordre von der<lb/>
Haubt-Armee zu erwarten.</p><lb/>
        <p>Auß Lemberg verlautet/ daß/ nachdem Ihro Kön. Ma-<lb/>
yest. in Pohlen zu Ravra/ 8. Meilen von dar angelangt/ lieffe<lb/>
die vnvermuthete Nachricht ein/ daß der Groß-Czaar in Mo-<lb/>
scau auff dem Anhero-Weeg begriffen wäre/ Ihro Mayestät<lb/>
daselbst anzutreffen/ wie er sich dann auch am 11. dieses mit we-<lb/>
nigem Gefolg eingestellt/ von dem König mit all möglichisten<lb/>
Ehren-Bezeigungen empfangen/ vnd kostbahr tractirt worden.<lb/>
Deß folgenden Tags/ nachdem Seine Mayest. bey dem Czaar<lb/>
gespeiset/ begaben Selbte allerseits sich nach dem Lager/ wo-<lb/>
selbst der König/ mit Exercirung der anwesenden Teutschen<lb/>
Trouppen/ den gantzen Nachmittag zubrachte. Den 13. ver-<lb/>
fügte sich die Königl. Hoffstatt/ nebst dem Lager gegen besag-<lb/>
tes Lemberg/ der Czaar aber wiederumb nacher Warschau zu-<lb/>
ruck/ welchen der König biß nach Temeßwar/ 4. Meil wegs<lb/>
weit/ begleitete/ vnd deroselben die allda in 8000. Pferdt starck<lb/>
gelegene Teutsche Cavalleria zeigte: Nachdem nun beede Hohe<lb/>
Häubter sich beurlaubet/ langte der König den 16. darauff zu be-<lb/>
sagtem Lemberg an/ und wurde mit gewöhnlichen Solennitä-<lb/>
ten/ jedoch zu Pferdt/ in Mitten der beyden Königl. Printzen<lb/>
in die Stadt introducirt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß dem Kayserl. Feld-Lager in der Römer-Schantz/<lb/>
vom 21. biß 23. Augusti.</head><lb/>
        <p>Den 21. wurde das Lager auffgehoben/ vnd solches zwi-<lb/>
schen Futack und Peter-Wardein geschlagen/ auch durch ei-<lb/>
nen Kundschaffter/ der persöhnlich in deß Feinds Lager ge-<lb/>
wesen/ außgesagt/ daß die ihrige Schiff-Brucken/ noch ehen-<lb/>
der/ als er hinweg gegangen/ angekommen/ mithin aber ge-<lb/>
hört habe/ als ob die eine Brucken in die alldasige grosse In-<lb/>
sul/ allwo überflüssige Fourage verhanden/ sie anzulegen/ ge-<lb/>
sinnet wären; Uber jetzt-gemelten/ ist noch ein anderer vnse-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] ral Rabutin von dem Zustand der Frontier-Plätzen Relation er- stattet habe; besagter General seye beordert worden/ mit seinen vnterhabenden Corpo über Deva herauß gegen die Marosch zu avanciren/ alldorten sich zu postiren/ vnd ferner Ordre von der Haubt-Armee zu erwarten. Auß Lemberg verlautet/ daß/ nachdem Ihro Kön. Ma- yest. in Pohlen zu Ravra/ 8. Meilen von dar angelangt/ lieffe die vnvermuthete Nachricht ein/ daß der Groß-Czaar in Mo- scau auff dem Anhero-Weeg begriffen wäre/ Ihro Mayestät daselbst anzutreffen/ wie er sich dann auch am 11. dieses mit we- nigem Gefolg eingestellt/ von dem König mit all möglichisten Ehren-Bezeigungen empfangen/ vnd kostbahr tractirt worden. Deß folgenden Tags/ nachdem Seine Mayest. bey dem Czaar gespeiset/ begaben Selbte allerseits sich nach dem Lager/ wo- selbst der König/ mit Exercirung der anwesenden Teutschen Trouppen/ den gantzen Nachmittag zubrachte. Den 13. ver- fügte sich die Königl. Hoffstatt/ nebst dem Lager gegen besag- tes Lemberg/ der Czaar aber wiederumb nacher Warschau zu- ruck/ welchen der König biß nach Temeßwar/ 4. Meil wegs weit/ begleitete/ vnd deroselben die allda in 8000. Pferdt starck gelegene Teutsche Cavalleria zeigte: Nachdem nun beede Hohe Häubter sich beurlaubet/ langte der König den 16. darauff zu be- sagtem Lemberg an/ und wurde mit gewöhnlichen Solennitä- ten/ jedoch zu Pferdt/ in Mitten der beyden Königl. Printzen in die Stadt introducirt. Auß dem Kayserl. Feld-Lager in der Römer-Schantz/ vom 21. biß 23. Augusti. Den 21. wurde das Lager auffgehoben/ vnd solches zwi- schen Futack und Peter-Wardein geschlagen/ auch durch ei- nen Kundschaffter/ der persöhnlich in deß Feinds Lager ge- wesen/ außgesagt/ daß die ihrige Schiff-Brucken/ noch ehen- der/ als er hinweg gegangen/ angekommen/ mithin aber ge- hört habe/ als ob die eine Brucken in die alldasige grosse In- sul/ allwo überflüssige Fourage verhanden/ sie anzulegen/ ge- sinnet wären; Uber jetzt-gemelten/ ist noch ein anderer vnse- rer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:06Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:06Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2815_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2815_1698/2
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2815, Wien, 1698, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2815_1698/2>, abgerufen am 16.06.2024.