Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2836, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Eodem haben die Herren Mediatores die/ von denen Tür-
cken bekommene Zeitungen/ denen Kayserl. Plenipotentiariis
communici
rt/ worauß man verstanden/ daß die Türcken auß
Boßnien einen Einfall in Dalmatien gegen Syn gethan/ diß-
und jenseits deß Flusses Ceffane/ mit zwey Feldstucken und ei-
nem Mörsel/ in selbigem Land 117. Thürn/ nebst 20. mit Palli-
saden verwahrten Schantzen/ theils mit Gewalt eingenommen/
theils aber verlassener gefunden/ und ins gesampt mit solchen/
mehr als 4000. Häuser verbrand/ mithin auch über 1000. Chri-
sten darbey niedergemacht/ und darauff mit grosser Beuth/ ohne
einigen Verlust/ nach Vacup/ oberhalb Bihatz/ zuruck ge-
kehret seynd.

Eodem hat man so wohl Kayserl. als Türckischer Seits/
an Gleichmachung deß Platzes zum Conferentz-Hauß beeder-
seits mit vielen Commandirten zu arbeiten angefangen.

Den 3. haben die Herren Mediatores dem Moscowitti-
schen Gesandten die Visita in gleichem Auffzug und Ceremo-
nien/ wie die vorige Täge bey denen anderen geschehen/ re-
stituirt.

Eodem hat man die Arbeit an dem Conferentz-Hauß/ und
Gleichmachung des Platzes/ worauff selbiges stehen solle/ dis-
seits mit 100. Commandirten fortgesetzt/ deßgleichen auch die
Türcken ihrerseits mit 200. Mann gethan/ und den gegen ihnen
habenden zimblichen tieffen Abgang deß Hügels/ mit Faschinen
und Erden außzufüllen/ angefangen.

Den 4. haben die Herren Mediatores gewisse Puncta, die
Ordnung deß Congressus, und deren Tractaten betreffend/ so
wohl denen Türckischen/ als Kayserl. und Alliirten Plenipoten-
tiariis
zu überlegen/ und so dann mit gemeiner Einwilligung zu
publicieren/ zugeschickt/ welche/ nach eingeholter Meynung der
Alliirten/ noch selbigen Abend ihnen Herren Mediatoribus wie-
der zugestellt worden.


Eodem haben die Herren Mediatores die/ von denen Tür-
cken bekommene Zeitungen/ denen Kayserl. Plenipotentiariis
communici
rt/ worauß man verstanden/ daß die Türcken auß
Boßnien einen Einfall in Dalmatien gegen Syn gethan/ diß-
und jenseits deß Flusses Ceffane/ mit zwey Feldstucken und ei-
nem Mörsel/ in selbigem Land 117. Thürn/ nebst 20. mit Palli-
saden verwahrten Schantzen/ theils mit Gewalt eingenommen/
theils aber verlassener gefunden/ und ins gesampt mit solchen/
mehr als 4000. Häuser verbrand/ mithin auch über 1000. Chri-
sten darbey niedergemacht/ und darauff mit grosser Beuth/ ohne
einigen Verlust/ nach Vacup/ oberhalb Bihatz/ zuruck ge-
kehret seynd.

Eodem hat man so wohl Kayserl. als Türckischer Seits/
an Gleichmachung deß Platzes zum Conferentz-Hauß beeder-
seits mit vielen Commandirten zu arbeiten angefangen.

Den 3. haben die Herren Mediatores dem Moscowitti-
schen Gesandten die Visita in gleichem Auffzug und Ceremo-
nien/ wie die vorige Täge bey denen anderen geschehen/ re-
stituirt.

Eodem hat man die Arbeit an dem Conferentz-Hauß/ und
Gleichmachung des Platzes/ worauff selbiges stehen solle/ dis-
seits mit 100. Commandirten fortgesetzt/ deßgleichen auch die
Türcken ihrerseits mit 200. Mann gethan/ und den gegen ihnen
habenden zimblichen tieffen Abgang deß Hügels/ mit Faschinen
und Erden außzufüllen/ angefangen.

Den 4. haben die Herren Mediatores gewisse Puncta, die
Ordnung deß Congressus, und deren Tractaten betreffend/ so
wohl denen Türckischen/ als Kayserl. und Alliirten Plenipoten-
tiariis
zu überlegen/ und so dann mit gemeiner Einwilligung zu
publicieren/ zugeschickt/ welche/ nach eingeholter Meynung der
Alliirten/ noch selbigen Abend ihnen Herren Mediatoribus wie-
der zugestellt worden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0004" n="[4]"/>
        </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Eodem</hi> haben die Herren <hi rendition="#aq">Mediatores</hi> die/ von denen Tür-<lb/>
cken bekommene Zeitungen/ denen Kayserl. <hi rendition="#aq">Plenipotentiariis<lb/>
communici</hi>rt/ worauß man verstanden/ daß die Türcken auß<lb/>
Boßnien einen Einfall in Dalmatien gegen Syn gethan/ diß-<lb/>
und jenseits deß Flusses Ceffane/ mit zwey Feldstucken und ei-<lb/>
nem Mörsel/ in selbigem Land 117. Thürn/ nebst 20. mit Palli-<lb/>
saden verwahrten Schantzen/ theils mit Gewalt eingenommen/<lb/>
theils aber verlassener gefunden/ und ins gesampt mit solchen/<lb/>
mehr als 4000. Häuser verbrand/ mithin auch über 1000. Chri-<lb/>
sten darbey niedergemacht/ und darauff mit grosser Beuth/ ohne<lb/>
einigen Verlust/ nach Vacup/ oberhalb Bihatz/ zuruck ge-<lb/>
kehret seynd.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Eodem</hi> hat man so wohl Kayserl. als Türckischer Seits/<lb/>
an Gleichmachung deß Platzes zum Conferentz-Hauß beeder-<lb/>
seits mit vielen Commandirten zu arbeiten angefangen.</p><lb/>
        <p>Den 3. haben die Herren <hi rendition="#aq">Mediatores</hi> dem Moscowitti-<lb/>
schen Gesandten die Visita in gleichem Auffzug und Ceremo-<lb/>
nien/ wie die vorige Täge bey denen anderen geschehen/ re-<lb/>
stituirt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Eodem</hi> hat man die Arbeit an dem Conferentz-Hauß/ und<lb/>
Gleichmachung des Platzes/ worauff selbiges stehen solle/ dis-<lb/>
seits mit 100. Commandirten fortgesetzt/ deßgleichen auch die<lb/>
Türcken ihrerseits mit 200. Mann gethan/ und den gegen ihnen<lb/>
habenden zimblichen tieffen Abgang deß Hügels/ mit Faschinen<lb/>
und Erden außzufüllen/ angefangen.</p><lb/>
        <p>Den 4. haben die Herren <hi rendition="#aq">Mediatores</hi> gewisse <hi rendition="#aq">Puncta,</hi> die<lb/>
Ordnung deß <hi rendition="#aq">Congressus,</hi> und deren Tractaten betreffend/ so<lb/>
wohl denen Türckischen/ als Kayserl. und Alliirten <hi rendition="#aq">Plenipoten-<lb/>
tiariis</hi> zu überlegen/ und so dann mit gemeiner Einwilligung zu<lb/>
publicieren/ zugeschickt/ welche/ nach eingeholter Meynung der<lb/>
Alliirten/ noch selbigen Abend ihnen Herren <hi rendition="#aq">Mediatoribus</hi> wie-<lb/>
der zugestellt worden.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Eodem haben die Herren Mediatores die/ von denen Tür- cken bekommene Zeitungen/ denen Kayserl. Plenipotentiariis communicirt/ worauß man verstanden/ daß die Türcken auß Boßnien einen Einfall in Dalmatien gegen Syn gethan/ diß- und jenseits deß Flusses Ceffane/ mit zwey Feldstucken und ei- nem Mörsel/ in selbigem Land 117. Thürn/ nebst 20. mit Palli- saden verwahrten Schantzen/ theils mit Gewalt eingenommen/ theils aber verlassener gefunden/ und ins gesampt mit solchen/ mehr als 4000. Häuser verbrand/ mithin auch über 1000. Chri- sten darbey niedergemacht/ und darauff mit grosser Beuth/ ohne einigen Verlust/ nach Vacup/ oberhalb Bihatz/ zuruck ge- kehret seynd. Eodem hat man so wohl Kayserl. als Türckischer Seits/ an Gleichmachung deß Platzes zum Conferentz-Hauß beeder- seits mit vielen Commandirten zu arbeiten angefangen. Den 3. haben die Herren Mediatores dem Moscowitti- schen Gesandten die Visita in gleichem Auffzug und Ceremo- nien/ wie die vorige Täge bey denen anderen geschehen/ re- stituirt. Eodem hat man die Arbeit an dem Conferentz-Hauß/ und Gleichmachung des Platzes/ worauff selbiges stehen solle/ dis- seits mit 100. Commandirten fortgesetzt/ deßgleichen auch die Türcken ihrerseits mit 200. Mann gethan/ und den gegen ihnen habenden zimblichen tieffen Abgang deß Hügels/ mit Faschinen und Erden außzufüllen/ angefangen. Den 4. haben die Herren Mediatores gewisse Puncta, die Ordnung deß Congressus, und deren Tractaten betreffend/ so wohl denen Türckischen/ als Kayserl. und Alliirten Plenipoten- tiariis zu überlegen/ und so dann mit gemeiner Einwilligung zu publicieren/ zugeschickt/ welche/ nach eingeholter Meynung der Alliirten/ noch selbigen Abend ihnen Herren Mediatoribus wie- der zugestellt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:16Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2836_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2836_1698/4
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2836, Wien, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2836_1698/4>, abgerufen am 17.06.2024.