Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Elixation, lat.-deutsch, langsames Auskochen.


Elixir, flüssiges Arzneimittel, welches durch Ausziehen, Auflösen oder Vermischen einer Substanz mit einer geistigen oder wässerigen Flüssigkeit bereitet wird. Die gebräuchlichsten sind: das E. acid. Halleri, eine Mischung reiner Schwefelsäure mit Alcohol; E. stomach. Hoffmani, mittelst Ausziehen und Auflösen bitterer Substanzen und Extracte mit Melage bereitet.


Elixivation, lat.-deutsch, das Auslaugen.


Elk, altdeutsch, für Elennthier.


Elle, Längenmaß von 2 Fuß oder 24 Zoll, nach der Größe der Zolle verschieden; z. B. die Aachner E. = 296 Par. Linien; Brabanter = 5061/2 Leipziger = 250,6, Londoner = 506,9, Nürnberger = 291,02, Triestiner = 284,66, Wiener = 345,42 Par. Lin.


Elleborismus, die Behandlung mit Nießwurz, Helleborus; s. d.


Ellenborough (Ellenböro), Edward Law, Baron, geb. 1750, berühmter Jurist, vertheidigte 1785 Warren Hastings gegen E. Burke, wurde 1801 Generalfiscal, 1802 Peer, gehörte zu den Hochtorys, st. 1818. Sein Sohn Edward E., Graf, geb. 1790, Tory, war von 1828-30 Präsident des indischen Bureaus, 1834 Mitglied des Ministeriums Peel, 1841-44 Generalgouverneur von Ostindien, unternahm den Rachekrieg gegen die Afghanen, unterwarf die Emire am untern Indus, die Mahratten in Gwalior, begünstigte systematisch die Hindu gegen die Mohammedaner, wurde aber von dem Directorium der ostind. Compagnie heimberufen; seitdem ist er im Oberhaus ein thätiger toryst. Opponent.


Ellenrieder, Maria, talentvolle Malerin, geb. 1791 zu Constanz, ging 1820 nach Rom; zurückgekehrt 1825 ist sie seither in ihrer Vaterstadt u. zu Karlsruhe thätig. Am besten gelingen ihr Darstellungen aus der Kinderwelt, Engel etc. Viele ihrer Werke sind durch Lithographie und Stich bekannt.


Eller, Elias, geb. 1690 zu Rohnsdorf im Bergischen, Bandweber und Bürgermeister, Stifter einer schwärmerischen Sekte, st. 1760; die Sekte wurde durch die Regierung unterdrückt (vergl. Chiliasmus).


Eller , s. Erle.


Ellesmere (Ellismihr), engl. Stadt unweit Shrewsbury mit 7000 E. Von ihr führt die Familie Egerton den Pairstitel. Francis Egerton, Graf von, geb. 1800, peelitischer Staatsmann, Kunstfreund, Schriftsteller ("Mediterranean sketches", "Guide to the northern archaeologie").


Elliot (-öt), George August, aus einer adeligen schott. Familie, geb. 1718, vertheidigte von 1779-82 als Commandant die Festung Gibraltar gegen die Franzosen und Spanier, welche dieselbe von der Land- und Seeseite angriffen; die 10 schwimmenden Batterien d'Arcons mit 397 Kanonen zerstörte er durch glühende Kugeln. Aushungern konnten die Belagerer Gibraltar nicht, weil es dem Admiral Howe gelang, dasselbe zu verproviantiren. 1783 wurde E. zum Lord Heatsfield erhoben und st. 1790. - E., George, geb. 1784, seit 1847 Viceadmiral, und Charles E., seit 1846 Gouverneur der Bermudas, waren, der erste als Commandant der engl. Seemacht, der andere als Bevollmächtigter, 1840 bei dem Ausbruche des chines. Krieges thätig, ließen sich aber von den Chinesen überlisten u. wurden deßwegen abberufen.


Elliot, Ebenezer, geb. 1781, gest. 1849, Eisenhändler in England, eifriger Agitator für die Reformbill von 1830 u. gegen die Korngesetze, gab gegen letztere Gedichte heraus ("Corn-law-rhymes"), die in ihrer Art trefflich sind und bedeutend auf die Volksmasse wirkten.


Ellipse, heißt in der Musik Auslassung, besonders die Auslassung einer Dissonanzauflösung durch Eintreten einer ganz andern Harmonie (elliptische Auflösung); in der Geometrie eine krumme Linie von ovaler Form, dargestellt durch einen der Kegelschnitte, der entsteht, wenn man einen geraden Kegel schräg so schneidet, daß man 2 entgegengesetzte Seitenlinien desselben im Schnitte berührt. Die E. hat 2 Brennpunkte, die in der großen Achse liegen; es sind diejenigen 2 Punkte derselben, bei denen die Summe ihrer Entfernungen


Elixation, lat.-deutsch, langsames Auskochen.


Elixir, flüssiges Arzneimittel, welches durch Ausziehen, Auflösen oder Vermischen einer Substanz mit einer geistigen oder wässerigen Flüssigkeit bereitet wird. Die gebräuchlichsten sind: das E. acid. Halleri, eine Mischung reiner Schwefelsäure mit Alcohol; E. stomach. Hoffmani, mittelst Ausziehen und Auflösen bitterer Substanzen und Extracte mit Melage bereitet.


Elixivation, lat.-deutsch, das Auslaugen.


Elk, altdeutsch, für Elennthier.


Elle, Längenmaß von 2 Fuß oder 24 Zoll, nach der Größe der Zolle verschieden; z. B. die Aachner E. = 296 Par. Linien; Brabanter = 5061/2 Leipziger = 250,6, Londoner = 506,9, Nürnberger = 291,02, Triestiner = 284,66, Wiener = 345,42 Par. Lin.


Elleborismus, die Behandlung mit Nießwurz, Helleborus; s. d.


Ellenborough (Ellenböro), Edward Law, Baron, geb. 1750, berühmter Jurist, vertheidigte 1785 Warren Hastings gegen E. Burke, wurde 1801 Generalfiscal, 1802 Peer, gehörte zu den Hochtorys, st. 1818. Sein Sohn Edward E., Graf, geb. 1790, Tory, war von 1828–30 Präsident des indischen Bureaus, 1834 Mitglied des Ministeriums Peel, 1841–44 Generalgouverneur von Ostindien, unternahm den Rachekrieg gegen die Afghanen, unterwarf die Emire am untern Indus, die Mahratten in Gwalior, begünstigte systematisch die Hindu gegen die Mohammedaner, wurde aber von dem Directorium der ostind. Compagnie heimberufen; seitdem ist er im Oberhaus ein thätiger toryst. Opponent.


Ellenrieder, Maria, talentvolle Malerin, geb. 1791 zu Constanz, ging 1820 nach Rom; zurückgekehrt 1825 ist sie seither in ihrer Vaterstadt u. zu Karlsruhe thätig. Am besten gelingen ihr Darstellungen aus der Kinderwelt, Engel etc. Viele ihrer Werke sind durch Lithographie und Stich bekannt.


Eller, Elias, geb. 1690 zu Rohnsdorf im Bergischen, Bandweber und Bürgermeister, Stifter einer schwärmerischen Sekte, st. 1760; die Sekte wurde durch die Regierung unterdrückt (vergl. Chiliasmus).


Eller , s. Erle.


Ellesmere (Ellismihr), engl. Stadt unweit Shrewsbury mit 7000 E. Von ihr führt die Familie Egerton den Pairstitel. Francis Egerton, Graf von, geb. 1800, peelitischer Staatsmann, Kunstfreund, Schriftsteller („Mediterranean sketches“, „Guide to the northern archaeologie“).


Elliot (–öt), George August, aus einer adeligen schott. Familie, geb. 1718, vertheidigte von 1779–82 als Commandant die Festung Gibraltar gegen die Franzosen und Spanier, welche dieselbe von der Land- und Seeseite angriffen; die 10 schwimmenden Batterien dʼArçons mit 397 Kanonen zerstörte er durch glühende Kugeln. Aushungern konnten die Belagerer Gibraltar nicht, weil es dem Admiral Howe gelang, dasselbe zu verproviantiren. 1783 wurde E. zum Lord Heatsfield erhoben und st. 1790. – E., George, geb. 1784, seit 1847 Viceadmiral, und Charles E., seit 1846 Gouverneur der Bermudas, waren, der erste als Commandant der engl. Seemacht, der andere als Bevollmächtigter, 1840 bei dem Ausbruche des chines. Krieges thätig, ließen sich aber von den Chinesen überlisten u. wurden deßwegen abberufen.


Elliot, Ebenezer, geb. 1781, gest. 1849, Eisenhändler in England, eifriger Agitator für die Reformbill von 1830 u. gegen die Korngesetze, gab gegen letztere Gedichte heraus („Corn-law-rhymes“), die in ihrer Art trefflich sind und bedeutend auf die Volksmasse wirkten.


Ellipse, heißt in der Musik Auslassung, besonders die Auslassung einer Dissonanzauflösung durch Eintreten einer ganz andern Harmonie (elliptische Auflösung); in der Geometrie eine krumme Linie von ovaler Form, dargestellt durch einen der Kegelschnitte, der entsteht, wenn man einen geraden Kegel schräg so schneidet, daß man 2 entgegengesetzte Seitenlinien desselben im Schnitte berührt. Die E. hat 2 Brennpunkte, die in der großen Achse liegen; es sind diejenigen 2 Punkte derselben, bei denen die Summe ihrer Entfernungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0545" n="544"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elixation</hi>, lat.-deutsch, langsames Auskochen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elixir</hi>, flüssiges Arzneimittel, welches durch Ausziehen, Auflösen oder Vermischen einer Substanz mit einer geistigen oder wässerigen Flüssigkeit bereitet wird. Die gebräuchlichsten sind: das <hi rendition="#i">E. acid. Halleri</hi>, eine Mischung reiner Schwefelsäure mit Alcohol; <hi rendition="#i">E. stomach. Hoffmani</hi>, mittelst Ausziehen und Auflösen bitterer Substanzen und Extracte mit Melage bereitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elixivation</hi>, lat.-deutsch, das Auslaugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elk</hi>, altdeutsch, für Elennthier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elle</hi>, Längenmaß von 2 Fuß oder 24 Zoll, nach der Größe der Zolle verschieden; z. B. die Aachner E. = 296 Par. Linien; Brabanter = 506<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Leipziger = 250,6, Londoner = 506,9, Nürnberger = 291,02, Triestiner = 284,66, Wiener = 345,42 Par. Lin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elleborismus</hi>, die Behandlung mit Nießwurz, <hi rendition="#i">Helleborus</hi>; s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ellenborough</hi> (Ellenböro), Edward Law, Baron, geb. 1750, berühmter Jurist, vertheidigte 1785 Warren Hastings gegen E. Burke, wurde 1801 Generalfiscal, 1802 Peer, gehörte zu den Hochtorys, st. 1818. Sein Sohn <hi rendition="#g">Edward</hi> E., Graf, geb. 1790, Tory, war von 1828&#x2013;30 Präsident des indischen Bureaus, 1834 Mitglied des Ministeriums Peel, 1841&#x2013;44 Generalgouverneur von Ostindien, unternahm den Rachekrieg gegen die Afghanen, unterwarf die Emire am untern Indus, die Mahratten in Gwalior, begünstigte systematisch die Hindu gegen die Mohammedaner, wurde aber von dem Directorium der ostind. Compagnie heimberufen; seitdem ist er im Oberhaus ein thätiger toryst. Opponent.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ellenrieder</hi>, Maria, talentvolle Malerin, geb. 1791 zu Constanz, ging 1820 nach Rom; zurückgekehrt 1825 ist sie seither in ihrer Vaterstadt u. zu Karlsruhe thätig. Am besten gelingen ihr Darstellungen aus der Kinderwelt, Engel etc. Viele ihrer Werke sind durch Lithographie und Stich bekannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eller</hi>, Elias, geb. 1690 zu Rohnsdorf im Bergischen, Bandweber und Bürgermeister, Stifter einer schwärmerischen Sekte, st. 1760; die Sekte wurde durch die Regierung unterdrückt (vergl. Chiliasmus).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eller</hi> , s. Erle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ellesmere</hi> (Ellismihr), engl. Stadt unweit Shrewsbury mit 7000 E. Von ihr führt die Familie Egerton den Pairstitel. <hi rendition="#g">Francis Egerton</hi>, Graf von, geb. 1800, peelitischer Staatsmann, Kunstfreund, Schriftsteller (&#x201E;<hi rendition="#i">Mediterranean sketches</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#i">Guide to the northern archaeologie</hi>&#x201C;).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elliot</hi> (&#x2013;öt), George August, aus einer adeligen schott. Familie, geb. 1718, vertheidigte von 1779&#x2013;82 als Commandant die Festung Gibraltar gegen die Franzosen und Spanier, welche dieselbe von der Land- und Seeseite angriffen; die 10 schwimmenden Batterien d&#x02BC;Arçons mit 397 Kanonen zerstörte er durch glühende Kugeln. Aushungern konnten die Belagerer Gibraltar nicht, weil es dem Admiral Howe gelang, dasselbe zu verproviantiren. 1783 wurde E. zum Lord Heatsfield erhoben und st. 1790. &#x2013; E., <hi rendition="#g">George</hi>, geb. 1784, seit 1847 Viceadmiral, und <hi rendition="#g">Charles</hi> E., seit 1846 Gouverneur der Bermudas, waren, der erste als Commandant der engl. Seemacht, der andere als Bevollmächtigter, 1840 bei dem Ausbruche des chines. Krieges thätig, ließen sich aber von den Chinesen überlisten u. wurden deßwegen abberufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elliot</hi>, Ebenezer, geb. 1781, gest. 1849, Eisenhändler in England, eifriger Agitator für die Reformbill von 1830 u. gegen die Korngesetze, gab gegen letztere Gedichte heraus (&#x201E;<hi rendition="#i">Corn-law-rhymes&#x201C;),</hi> die in ihrer Art trefflich sind und bedeutend auf die Volksmasse wirkten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ellipse</hi>, heißt in der Musik Auslassung, besonders die Auslassung einer Dissonanzauflösung durch Eintreten einer ganz andern Harmonie (elliptische Auflösung); in der Geometrie eine krumme Linie von ovaler Form, dargestellt durch einen der Kegelschnitte, der entsteht, wenn man einen geraden Kegel schräg so schneidet, daß man 2 entgegengesetzte Seitenlinien desselben im Schnitte berührt. Die E. hat 2 Brennpunkte, die in der großen Achse liegen; es sind diejenigen 2 Punkte derselben, bei denen die Summe ihrer Entfernungen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0545] Elixation, lat.-deutsch, langsames Auskochen. Elixir, flüssiges Arzneimittel, welches durch Ausziehen, Auflösen oder Vermischen einer Substanz mit einer geistigen oder wässerigen Flüssigkeit bereitet wird. Die gebräuchlichsten sind: das E. acid. Halleri, eine Mischung reiner Schwefelsäure mit Alcohol; E. stomach. Hoffmani, mittelst Ausziehen und Auflösen bitterer Substanzen und Extracte mit Melage bereitet. Elixivation, lat.-deutsch, das Auslaugen. Elk, altdeutsch, für Elennthier. Elle, Längenmaß von 2 Fuß oder 24 Zoll, nach der Größe der Zolle verschieden; z. B. die Aachner E. = 296 Par. Linien; Brabanter = 5061/2 Leipziger = 250,6, Londoner = 506,9, Nürnberger = 291,02, Triestiner = 284,66, Wiener = 345,42 Par. Lin. Elleborismus, die Behandlung mit Nießwurz, Helleborus; s. d. Ellenborough (Ellenböro), Edward Law, Baron, geb. 1750, berühmter Jurist, vertheidigte 1785 Warren Hastings gegen E. Burke, wurde 1801 Generalfiscal, 1802 Peer, gehörte zu den Hochtorys, st. 1818. Sein Sohn Edward E., Graf, geb. 1790, Tory, war von 1828–30 Präsident des indischen Bureaus, 1834 Mitglied des Ministeriums Peel, 1841–44 Generalgouverneur von Ostindien, unternahm den Rachekrieg gegen die Afghanen, unterwarf die Emire am untern Indus, die Mahratten in Gwalior, begünstigte systematisch die Hindu gegen die Mohammedaner, wurde aber von dem Directorium der ostind. Compagnie heimberufen; seitdem ist er im Oberhaus ein thätiger toryst. Opponent. Ellenrieder, Maria, talentvolle Malerin, geb. 1791 zu Constanz, ging 1820 nach Rom; zurückgekehrt 1825 ist sie seither in ihrer Vaterstadt u. zu Karlsruhe thätig. Am besten gelingen ihr Darstellungen aus der Kinderwelt, Engel etc. Viele ihrer Werke sind durch Lithographie und Stich bekannt. Eller, Elias, geb. 1690 zu Rohnsdorf im Bergischen, Bandweber und Bürgermeister, Stifter einer schwärmerischen Sekte, st. 1760; die Sekte wurde durch die Regierung unterdrückt (vergl. Chiliasmus). Eller , s. Erle. Ellesmere (Ellismihr), engl. Stadt unweit Shrewsbury mit 7000 E. Von ihr führt die Familie Egerton den Pairstitel. Francis Egerton, Graf von, geb. 1800, peelitischer Staatsmann, Kunstfreund, Schriftsteller („Mediterranean sketches“, „Guide to the northern archaeologie“). Elliot (–öt), George August, aus einer adeligen schott. Familie, geb. 1718, vertheidigte von 1779–82 als Commandant die Festung Gibraltar gegen die Franzosen und Spanier, welche dieselbe von der Land- und Seeseite angriffen; die 10 schwimmenden Batterien dʼArçons mit 397 Kanonen zerstörte er durch glühende Kugeln. Aushungern konnten die Belagerer Gibraltar nicht, weil es dem Admiral Howe gelang, dasselbe zu verproviantiren. 1783 wurde E. zum Lord Heatsfield erhoben und st. 1790. – E., George, geb. 1784, seit 1847 Viceadmiral, und Charles E., seit 1846 Gouverneur der Bermudas, waren, der erste als Commandant der engl. Seemacht, der andere als Bevollmächtigter, 1840 bei dem Ausbruche des chines. Krieges thätig, ließen sich aber von den Chinesen überlisten u. wurden deßwegen abberufen. Elliot, Ebenezer, geb. 1781, gest. 1849, Eisenhändler in England, eifriger Agitator für die Reformbill von 1830 u. gegen die Korngesetze, gab gegen letztere Gedichte heraus („Corn-law-rhymes“), die in ihrer Art trefflich sind und bedeutend auf die Volksmasse wirkten. Ellipse, heißt in der Musik Auslassung, besonders die Auslassung einer Dissonanzauflösung durch Eintreten einer ganz andern Harmonie (elliptische Auflösung); in der Geometrie eine krumme Linie von ovaler Form, dargestellt durch einen der Kegelschnitte, der entsteht, wenn man einen geraden Kegel schräg so schneidet, daß man 2 entgegengesetzte Seitenlinien desselben im Schnitte berührt. Die E. hat 2 Brennpunkte, die in der großen Achse liegen; es sind diejenigen 2 Punkte derselben, bei denen die Summe ihrer Entfernungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/545
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/545>, abgerufen am 13.09.2024.