Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 88, Königsberg, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

mangelt. Die Lotterey vor dem Radt von Ebentheur/
sol künfftigen Diengstag in dem Operen Hause auff dem
Theatro gezogen werden/ und dabey eine Präsentation
der Fortun geschehen/ aus den Wolcken herunter fahrend/
und die Zuschauer anredend/ hernach unter einer Vocal
und Instrumental Music wieder hinauff fahren. Das
Radt selbst ist sehr köstlich und künstlich gemacht/ welches
in der Umbdrehung die Losse 3. mahl vermenget; doch
sollen selbiger nicht mehr als 1000. gegen 1000. Preisen
gezogen werden/ daß also die Ziehung in 2. Tagen wird
geschehen seyn: Jedes Loß ist nur von 1. Stüyver/ und
das höchste Gewinn 10000. Pfund Sterl. wozu eine grosse
Anzahl Menschen eingelegt/ und unter andern der Printz
von Dennemarck 150. Pfund/ die Printzessin 100./ und
der Hertzog von Glocester 50. Pfund. Die Schatzung
des Kopff Geldes soll nicht so viel einbringen/ als man
sonsten vermuthet gehabt.

Madrit/ vom 10. Octob.

Aus Catalonien hat man Nachricht/ daß die Fran-
tzosen in und um Roussilion grosse Bewegungen gemacht/
um mit dero Reuter und Soldaten sich unsern Gräntzen zu
nähern[/] mit dem Beyfügen daß zu Perpignan auch Be-
fehl bekommen/ einen Pallast daselbst auszuzieren: In-
dessen hat der König zeit seiner letzten Unpäßligkeit an Ge-
sundheit und Kräfften so zugenommen/ daß viele sich dessen
verwundern/ und wird es mit Sr. Majestät noch täglich
besser. Die Königin hat sich zu besonderen Zeiten wieder 2.
mahl zur Ader gelassen/ und jedesmahl nach der Manier
dieses Hofes ein Juweel von grossem Werth von dem Kö-
nig davor genossen; und befindet sich Ihro Majestät so

wohl

mangelt. Die Lotterey vor dem Radt von Ebentheur/
sol künfftigen Diengstag in dem Operen Hause auff dem
Theatro gezogen werden/ und dabey eine Präsentation
der Fortun geschehen/ aus den Wolcken herunter fahrend/
und die Zuschauer anredend/ hernach unter einer Vocal
und Instrumental Music wieder hinauff fahren. Das
Radt selbst ist sehr köstlich und künstlich gemacht/ welches
in der Umbdrehung die Losse 3. mahl vermenget; doch
sollen selbiger nicht mehr als 1000. gegen 1000. Preisen
gezogen werden/ daß also die Ziehung in 2. Tagen wird
geschehen seyn: Jedes Loß ist nur von 1. Stüyver/ und
das höchste Gewinn 10000. Pfund Sterl. wozu eine grosse
Anzahl Menschen eingelegt/ und unter andern der Printz
von Dennemarck 150. Pfund/ die Printzessin 100./ und
der Hertzog von Glocester 50. Pfund. Die Schatzung
des Kopff Geldes soll nicht so viel einbringen/ als man
sonsten vermuthet gehabt.

Madrit/ vom 10. Octob.

Aus Catalonien hat man Nachricht/ daß die Fran-
tzosen in und um Roussilion grosse Bewegungen gemacht/
um mit dero Reuter und Soldaten sich unsern Gräntzen zu
nähern[/] mit dem Beyfügen daß zu Perpignan auch Be-
fehl bekommen/ einen Pallast daselbst auszuzieren: In-
dessen hat der König zeit seiner letzten Unpäßligkeit an Ge-
sundheit und Kräfften so zugenommen/ daß viele sich dessen
verwundern/ und wird es mit Sr. Majestät noch täglich
besser. Die Königin hat sich zu besonderen Zeiten wieder 2.
mahl zur Ader gelassen/ und jedesmahl nach der Manier
dieses Hofes ein Juweel von grossem Werth von dem Kö-
nig davor genossen; und befindet sich Ihro Majestät so

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
mangelt. Die Lotterey vor dem Radt von Ebentheur/<lb/>
sol künfftigen Diengstag in dem Operen Hause auff dem<lb/>
Theatro gezogen werden/ und dabey eine Präsentation<lb/>
der Fortun geschehen/ aus den Wolcken herunter fahrend/<lb/>
und die Zuschauer anredend/ hernach unter einer Vocal<lb/>
und Instrumental Music wieder hinauff fahren. Das<lb/>
Radt selbst ist sehr köstlich und künstlich gemacht/ welches<lb/>
in der Umbdrehung die Losse 3. mahl vermenget; doch<lb/>
sollen selbiger nicht mehr als 1000. gegen 1000. Preisen<lb/>
gezogen werden/ daß also die Ziehung in 2. Tagen wird<lb/>
geschehen seyn: Jedes Loß ist nur von 1. Stüyver/ und<lb/>
das höchste Gewinn 10000. Pfund Sterl. wozu eine grosse<lb/>
Anzahl Menschen eingelegt/ und unter andern der Printz<lb/>
von Dennemarck 150. Pfund/ die Printzessin 100./ und<lb/>
der Hertzog von Glocester 50. Pfund. Die Schatzung<lb/>
des Kopff Geldes soll nicht so viel einbringen/ als man<lb/>
sonsten vermuthet gehabt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Madrit/ vom 10. Octob.</head><lb/>
        <p>Aus Catalonien hat man Nachricht/ daß die Fran-<lb/>
tzosen in und um Roussilion grosse Bewegungen gemacht/<lb/>
um mit dero Reuter und Soldaten sich unsern Gräntzen zu<lb/>
nähern<supplied cert="low">/</supplied> mit dem Beyfügen daß zu Perpignan auch Be-<lb/>
fehl bekommen/ einen Pallast daselbst auszuzieren: In-<lb/>
dessen hat der König zeit seiner letzten Unpäßligkeit an Ge-<lb/>
sundheit und Kräfften so zugenommen/ daß viele sich dessen<lb/>
verwundern/ und wird es mit Sr. Majestät noch täglich<lb/>
besser. Die Königin hat sich zu besonderen Zeiten wieder 2.<lb/>
mahl zur Ader gelassen/ und jedesmahl nach der Manier<lb/>
dieses Hofes ein Juweel von grossem Werth von dem Kö-<lb/>
nig davor genossen; und befindet sich Ihro Majestät so<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] mangelt. Die Lotterey vor dem Radt von Ebentheur/ sol künfftigen Diengstag in dem Operen Hause auff dem Theatro gezogen werden/ und dabey eine Präsentation der Fortun geschehen/ aus den Wolcken herunter fahrend/ und die Zuschauer anredend/ hernach unter einer Vocal und Instrumental Music wieder hinauff fahren. Das Radt selbst ist sehr köstlich und künstlich gemacht/ welches in der Umbdrehung die Losse 3. mahl vermenget; doch sollen selbiger nicht mehr als 1000. gegen 1000. Preisen gezogen werden/ daß also die Ziehung in 2. Tagen wird geschehen seyn: Jedes Loß ist nur von 1. Stüyver/ und das höchste Gewinn 10000. Pfund Sterl. wozu eine grosse Anzahl Menschen eingelegt/ und unter andern der Printz von Dennemarck 150. Pfund/ die Printzessin 100./ und der Hertzog von Glocester 50. Pfund. Die Schatzung des Kopff Geldes soll nicht so viel einbringen/ als man sonsten vermuthet gehabt. Madrit/ vom 10. Octob. Aus Catalonien hat man Nachricht/ daß die Fran- tzosen in und um Roussilion grosse Bewegungen gemacht/ um mit dero Reuter und Soldaten sich unsern Gräntzen zu nähern/ mit dem Beyfügen daß zu Perpignan auch Be- fehl bekommen/ einen Pallast daselbst auszuzieren: In- dessen hat der König zeit seiner letzten Unpäßligkeit an Ge- sundheit und Kräfften so zugenommen/ daß viele sich dessen verwundern/ und wird es mit Sr. Majestät noch täglich besser. Die Königin hat sich zu besonderen Zeiten wieder 2. mahl zur Ader gelassen/ und jedesmahl nach der Manier dieses Hofes ein Juweel von grossem Werth von dem Kö- nig davor genossen; und befindet sich Ihro Majestät so wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Verlag Johann Reußner wurde erschlossen (vgl.… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:56:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:56:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698/3
Zitationshilfe: Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 88, Königsberg, 1698, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698/3>, abgerufen am 16.06.2024.