Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 88, Königsberg, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

leen geschmiedet zu werden. Der Herr von Heemskirchen/
Ambassadeur Ihro Hochmögenden[/] soll beym König zu
Fontaineblau/ wegen Loßlassung des Pieter Brusson/ eines
berühmten zu Oleron gefangen bekommen/ und auf die
Galleen gesetzten Prädicanten/ Ansuchung gethan/ selbi-
ges aber biß dato noch nicht erhalten haben. Wegen der
Personen welche zu Lion den Teuffels-Dienst verrichtet/
und noch allda gefangen sitzen/ dörffte das Grenoblische
Parlament wol einen secreten Rath ausschreiben/ um über
selbige das Urtheil zu sprechen.

Genua vom 11. Octobr.

Mit einem von Cadix alhier eingelauffenen Hollän-
dischen Schiff vernimt man/ daß die kleine Flotte/ so aus
West Indien daselbst angelangt/ einen Schatz von 16.
Millionen Thalern mitgebracht/ worüber unsere Kauff-
leute sich sehr vergnügt bezeugen/ weil viele unter ihnen
einen guten Antheil davon zu fordern haben. In dem
Hafen zu Vado hat es zwischen dem Volck von 2. Spa-
nischen Galeren/ und den Bauern alda/ einen grossen
Tumult gegeben/ und würde es wenn der Gouverneur zu
Savona mit seinen Soldaten nicht darzu gekommen/ und
Friede gemacht hätte/ mit den Spaniern übel abgelauffen
seyn. Der Gouverneur von Mayland hat hiesiger Re-
publique/ einen von den vornehmsten Banditen/ abfolgen
lassen/ dargegen man ihm wieder einen andern übersendet/
und ist solche Auswechselung/ am vergangenen Donner-
stag/ auf den Gräntzen geschehen. Die vorige Nacht
hatten wir alhier ein hefftiges Sturmwetter/ welches etli-
che Fahr-Zeuge an den Strand gejagt/ auch unterschied-
liche von den in unserm Hafen liegenden Schiffen beschä-
diget hat.

Turin

leen geschmiedet zu werden. Der Herr von Heemskirchen/
Ambassadeur Ihro Hochmögenden[/] soll beym König zu
Fontaineblau/ wegen Loßlassung des Pieter Brusson/ eines
berühmten zu Oleron gefangen bekommen/ und auf die
Galleen gesetzten Prädicanten/ Ansuchung gethan/ selbi-
ges aber biß dato noch nicht erhalten haben. Wegen der
Personen welche zu Lion den Teuffels-Dienst verrichtet/
und noch allda gefangen sitzen/ dörffte das Grenoblische
Parlament wol einen secreten Rath ausschreiben/ um über
selbige das Urtheil zu sprechen.

Genua vom 11. Octobr.

Mit einem von Cadix alhier eingelauffenen Hollän-
dischen Schiff vernimt man/ daß die kleine Flotte/ so aus
West Indien daselbst angelangt/ einen Schatz von 16.
Millionen Thalern mitgebracht/ worüber unsere Kauff-
leute sich sehr vergnügt bezeugen/ weil viele unter ihnen
einen guten Antheil davon zu fordern haben. In dem
Hafen zu Vado hat es zwischen dem Volck von 2. Spa-
nischen Galeren/ und den Bauern alda/ einen grossen
Tumult gegeben/ und würde es wenn der Gouverneur zu
Savona mit seinen Soldaten nicht darzu gekommen/ und
Friede gemacht hätte/ mit den Spaniern übel abgelauffen
seyn. Der Gouverneur von Mayland hat hiesiger Re-
publique/ einen von den vornehmsten Banditen/ abfolgen
lassen/ dargegen man ihm wieder einen andern übersendet/
und ist solche Auswechselung/ am vergangenen Donner-
stag/ auf den Gräntzen geschehen. Die vorige Nacht
hatten wir alhier ein hefftiges Sturmwetter/ welches etli-
che Fahr-Zeuge an den Strand gejagt/ auch unterschied-
liche von den in unserm Hafen liegenden Schiffen beschä-
diget hat.

Turin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/>
leen geschmiedet zu werden. Der Herr von Heemskirchen/<lb/>
Ambassadeur Ihro Hochmögenden<supplied cert="low">/</supplied> soll beym König zu<lb/>
Fontaineblau/ wegen Loßlassung des Pieter Brusson/ eines<lb/>
berühmten zu Oleron gefangen bekommen/ und auf die<lb/>
Galleen gesetzten Prädicanten/ Ansuchung gethan/ selbi-<lb/>
ges aber biß dato noch nicht erhalten haben. Wegen der<lb/>
Personen welche zu Lion den Teuffels-Dienst verrichtet/<lb/>
und noch allda gefangen sitzen/ dörffte das Grenoblische<lb/>
Parlament wol einen secreten Rath ausschreiben/ um über<lb/>
selbige das Urtheil zu sprechen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Genua vom 11. Octobr.</head><lb/>
        <p>Mit einem von Cadix alhier eingelauffenen Hollän-<lb/>
dischen Schiff vernimt man/ daß die kleine Flotte/ so aus<lb/>
West Indien daselbst angelangt/ einen Schatz von 16.<lb/>
Millionen Thalern mitgebracht/ worüber unsere Kauff-<lb/>
leute sich sehr vergnügt bezeugen/ weil viele unter ihnen<lb/>
einen guten Antheil davon zu fordern haben. In dem<lb/>
Hafen zu Vado hat es zwischen dem Volck von 2. Spa-<lb/>
nischen Galeren/ und den Bauern alda/ einen grossen<lb/>
Tumult gegeben/ und würde es wenn der Gouverneur zu<lb/>
Savona mit seinen Soldaten nicht darzu gekommen/ und<lb/>
Friede gemacht hätte/ mit den Spaniern übel abgelauffen<lb/>
seyn. Der Gouverneur von Mayland hat hiesiger Re-<lb/>
publique/ einen von den vornehmsten Banditen/ abfolgen<lb/>
lassen/ dargegen man ihm wieder einen andern übersendet/<lb/>
und ist solche Auswechselung/ am vergangenen Donner-<lb/>
stag/ auf den Gräntzen geschehen. Die vorige Nacht<lb/>
hatten wir alhier ein hefftiges Sturmwetter/ welches etli-<lb/>
che Fahr-Zeuge an den Strand gejagt/ auch unterschied-<lb/>
liche von den in unserm Hafen liegenden Schiffen beschä-<lb/>
diget hat.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Turin</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[5]/0005] leen geschmiedet zu werden. Der Herr von Heemskirchen/ Ambassadeur Ihro Hochmögenden/ soll beym König zu Fontaineblau/ wegen Loßlassung des Pieter Brusson/ eines berühmten zu Oleron gefangen bekommen/ und auf die Galleen gesetzten Prädicanten/ Ansuchung gethan/ selbi- ges aber biß dato noch nicht erhalten haben. Wegen der Personen welche zu Lion den Teuffels-Dienst verrichtet/ und noch allda gefangen sitzen/ dörffte das Grenoblische Parlament wol einen secreten Rath ausschreiben/ um über selbige das Urtheil zu sprechen. Genua vom 11. Octobr. Mit einem von Cadix alhier eingelauffenen Hollän- dischen Schiff vernimt man/ daß die kleine Flotte/ so aus West Indien daselbst angelangt/ einen Schatz von 16. Millionen Thalern mitgebracht/ worüber unsere Kauff- leute sich sehr vergnügt bezeugen/ weil viele unter ihnen einen guten Antheil davon zu fordern haben. In dem Hafen zu Vado hat es zwischen dem Volck von 2. Spa- nischen Galeren/ und den Bauern alda/ einen grossen Tumult gegeben/ und würde es wenn der Gouverneur zu Savona mit seinen Soldaten nicht darzu gekommen/ und Friede gemacht hätte/ mit den Spaniern übel abgelauffen seyn. Der Gouverneur von Mayland hat hiesiger Re- publique/ einen von den vornehmsten Banditen/ abfolgen lassen/ dargegen man ihm wieder einen andern übersendet/ und ist solche Auswechselung/ am vergangenen Donner- stag/ auf den Gräntzen geschehen. Die vorige Nacht hatten wir alhier ein hefftiges Sturmwetter/ welches etli- che Fahr-Zeuge an den Strand gejagt/ auch unterschied- liche von den in unserm Hafen liegenden Schiffen beschä- diget hat. Turin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Verlag Johann Reußner wurde erschlossen (vgl.… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:56:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:56:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698/5
Zitationshilfe: Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 88, Königsberg, 1698, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698/5>, abgerufen am 16.06.2024.