Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 35. Hattingen, 30. April 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Bekanntmachung.

Der in Nr. 34 der Märkischen Blätter enthaltenen Be-
scheid, an Herrn Amtmann Pickert zu Hattingen, die be-
treffende Eingabe an das hohe Justizministerium, ist auch uns
von dem Königl. Appellations=Gericht in Hamm zu Theil ge-
worden, welches ich hiermit den Amts=Eingesessenen zur Kennt-
niß bringe.

Sprockhövel, den 25. April 1851.

    Der Amts=Verwalter: Brandt.



Zur Beachtung!

Da ich zum öftern und wiederholten Male die
Erfahrung gemacht habe, daß junge Leute, im Um-
herziehen oder Hausiren mit Porzelan und irdene Waa-
ren, sich für meine Träger oder Knechte bei meinen
auswärtigen Kunden ausgeben, ihr Geschäft also theil-
weise in meinem Namen betreiben, welches schon im
vorigen, so wie auch in diesem Jahre häufig vorgefal-
len ist, finde ich mich veranlaßt, indem ich nicht wis-
sen kann, aus welcher Absicht ein solches betrügerisches
Verfahren geschieht, ob aus Hinterlistung und Beein-
trächtigung, oder aus Mangel an Legitimationspa-
pieren! -- Jn Hinsicht des ersteren, setze ich meine
auswärtigen Kunden und Gönnern in Kenntniß, daß
ich in diesem Jahre keinen Knecht noch Träger habe;
es werden aber Bestellungen, gegen den festgesetzten
Ladenpreis, die Waaren an jedem beliebigen Ort, ohne
weitere Kosten gerne übernommen. Letzteres veranlaßt
mich, die Herren Polizei=Beamten unserer Umgegend
aufmerksam zu machen, im Falle ihnen von einem
solchen Handelsmann, eine derartige Lüge vorgeschoben
wird, wie das schon im vorigen Jahre der Fall war,
mich künftig mit dergleichen fremden Sachen nicht wieder
belästigen.

Hattingen, den 27. April 1851.

161.     G. Utzmann.



Danksagung.

Vor einiger Zeit wurde ich vom grauen Staar be-
fallen und erblindete zuletzt so sehr, daß ich gar nichts
mehr sehen konnte. Durch die Bemühungen des Au-
genarztes Hrn. Heilmann in Essen, welcher mich in
Behandlung nahm und mir beide Augen operirte, bin
ich von diesem schrecklichen Uebel gänzlich befreit wor-
den und kann gegenwärtig wieder ganz scharf sehen
und sogar die kleinste Schrift ohne Beschwerde lesen.
Mit der lebhaftesten Rührung statte ich daher dem
Augenarzt Hrn. Heilmann sowohl für die gänzliche
Wiederherstellung, als auch für seine mühevolle und un-
eigennützige Behandlung meinen verbindlichsten Dank ab.

    Joseph Molsbeck

163     in Bottrop.



    Sonderbare Aufgabe.     166

Können 11 für 12 bestehen?

Nein!



An die "Schmant-Herrchen!"

    " Wer ist oben? -- Krethi und Plethi."
    Postsekr.
    Krethi und Plethi sind wir? Jhr sagt's! --
    Um Vergebung.
    Habt Jhr im Spiegel geguckt und saht Euch nicht selbst?
    164     Sonntagsgäste.

[Spaltenumbruch]
Gesellschaft Eintracht.
GENERAL-VERSAMMLUNG
und
BALLOTAGE.

Samstag den 3. Mai c., Abends 8 Uhr.

    162.     Die Direction.



Männer-Gesangverein.

Am
Sonnabend den 3. Mai, Abends 7 Uhr
im Lokale des Herrn Heinrich Rottmann
BALL.
Wozu die Mitglieder freundlichst eingeladen werden. Nicht-
mitglieder können gegen 10 Sgr. Entree eingeführt werden.

Hattingen, den 29. April 1851.

    165     Der Vorstand.



Concert=Anzeige.
Sonntag den 4. Mai,

beabsichtigt Unterzeichneter mit mehreren Musikfreunden, im
Lokale des Herrn Flanhardt in Sprockhövel, ein
Jnstrumental- und Vokal-Concert
zu geben, nach dem Concerte
BALL.
Anfang 6 Uhr Abends. Entree a Person 10 Sgr.

Wozu ich ergebenst einlade.

Hattingen, den 25. April 1851.

    160     F. Stuckmann.



Danksagung.

Dem Augenarzt Herrn Heilmann in Essen, welcher
mich von einer Augenkrankheit, woran ich eine Reihe
von Jahren verblindet war, gerettet, und mir das gött-
liche Licht meiner Augen wiedergegeben hat, fühle ich
mich zum größten Dank verpflichtet, um so mehr, als
sich der früher in Bonn wohnende Hr. Professor Wallter
und mehre andere Aerzte längere Zeit mit der Heilung
aller Mühe gegeben, ohne jedoch nur eine Besserung
herbeizuführen, vielmehr dieselben nach vielen mißlun-
genen Versuchen endlich erklärten, daß keine Heilung
meiner Augen zu erzielen sei.

    Sibylla Habig in Wiel.



Fruchtpreise.
Hattingen, den 29. April. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 1. Sorte 2 5 --
" 2. " 2 2 6
" 3. " 2 -- --
Rogg. 1. " 2 -- --
" 2. " 1 27 6
" 3. " 1 25 --

Thlr.
Sgr. Pf.
Gerste 1. Sorte 1 18 --
" 2. " -- -- --
Hafer 1 4 --
Erbsen -- -- --
Buchweizen 124--
[Ende Spaltensatz]

Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 4 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr.



Geld=Cours.
Elberfeld, den 27. April. [Beginn Spaltensatz]

Thlr
Sgr. Pf.
Neuethaler 1 17 --
Brabanterthaler 1 16 --
5 Frankenstücke 1 10 3
Preuß. Friedrichsd'or 5 20 --

Thlr.
Sgr. Pf.
Ausländ. Pistolen 5 13 --
Napoleonsd'or 5 11 --
Holl. 10 Gulden. stücke 515--


[Ende Spaltensatz]

Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.
Beilage.

[Ende Spaltensatz]
[Beginn Spaltensatz]
Bekanntmachung.

Der in Nr. 34 der Märkischen Blätter enthaltenen Be-
scheid, an Herrn Amtmann Pickert zu Hattingen, die be-
treffende Eingabe an das hohe Justizministerium, ist auch uns
von dem Königl. Appellations=Gericht in Hamm zu Theil ge-
worden, welches ich hiermit den Amts=Eingesessenen zur Kennt-
niß bringe.

Sprockhövel, den 25. April 1851.

    Der Amts=Verwalter: Brandt.



Zur Beachtung!

Da ich zum öftern und wiederholten Male die
Erfahrung gemacht habe, daß junge Leute, im Um-
herziehen oder Hausiren mit Porzelan und irdene Waa-
ren, sich für meine Träger oder Knechte bei meinen
auswärtigen Kunden ausgeben, ihr Geschäft also theil-
weise in meinem Namen betreiben, welches schon im
vorigen, so wie auch in diesem Jahre häufig vorgefal-
len ist, finde ich mich veranlaßt, indem ich nicht wis-
sen kann, aus welcher Absicht ein solches betrügerisches
Verfahren geschieht, ob aus Hinterlistung und Beein-
trächtigung, oder aus Mangel an Legitimationspa-
pieren! — Jn Hinsicht des ersteren, setze ich meine
auswärtigen Kunden und Gönnern in Kenntniß, daß
ich in diesem Jahre keinen Knecht noch Träger habe;
es werden aber Bestellungen, gegen den festgesetzten
Ladenpreis, die Waaren an jedem beliebigen Ort, ohne
weitere Kosten gerne übernommen. Letzteres veranlaßt
mich, die Herren Polizei=Beamten unserer Umgegend
aufmerksam zu machen, im Falle ihnen von einem
solchen Handelsmann, eine derartige Lüge vorgeschoben
wird, wie das schon im vorigen Jahre der Fall war,
mich künftig mit dergleichen fremden Sachen nicht wieder
belästigen.

Hattingen, den 27. April 1851.

161.     G. Utzmann.



Danksagung.

Vor einiger Zeit wurde ich vom grauen Staar be-
fallen und erblindete zuletzt so sehr, daß ich gar nichts
mehr sehen konnte. Durch die Bemühungen des Au-
genarztes Hrn. Heilmann in Essen, welcher mich in
Behandlung nahm und mir beide Augen operirte, bin
ich von diesem schrecklichen Uebel gänzlich befreit wor-
den und kann gegenwärtig wieder ganz scharf sehen
und sogar die kleinste Schrift ohne Beschwerde lesen.
Mit der lebhaftesten Rührung statte ich daher dem
Augenarzt Hrn. Heilmann sowohl für die gänzliche
Wiederherstellung, als auch für seine mühevolle und un-
eigennützige Behandlung meinen verbindlichsten Dank ab.

    Joseph Molsbeck

163     in Bottrop.



    Sonderbare Aufgabe.     166

Können 11 für 12 bestehen?

Nein!



An die „Schmant-Herrchen!“

    „ Wer ist oben? — Krethi und Plethi.“
    Postsekr.
    Krethi und Plethi sind wir? Jhr sagt's! —
    Um Vergebung.
    Habt Jhr im Spiegel geguckt und saht Euch nicht selbst?
    164     Sonntagsgäste.

[Spaltenumbruch]
Gesellschaft Eintracht.
GENERAL-VERSAMMLUNG
und
BALLOTAGE.

Samstag den 3. Mai c., Abends 8 Uhr.

    162.     Die Direction.



Männer-Gesangverein.

Am
Sonnabend den 3. Mai, Abends 7 Uhr
im Lokale des Herrn Heinrich Rottmann
BALL.
Wozu die Mitglieder freundlichst eingeladen werden. Nicht-
mitglieder können gegen 10 Sgr. Entree eingeführt werden.

Hattingen, den 29. April 1851.

    165     Der Vorstand.



Concert=Anzeige.
Sonntag den 4. Mai,

beabsichtigt Unterzeichneter mit mehreren Musikfreunden, im
Lokale des Herrn Flanhardt in Sprockhövel, ein
Jnstrumental- und Vokal-Concert
zu geben, nach dem Concerte
BALL.
Anfang 6 Uhr Abends. Entree à Person 10 Sgr.

Wozu ich ergebenst einlade.

Hattingen, den 25. April 1851.

    160     F. Stuckmann.



Danksagung.

Dem Augenarzt Herrn Heilmann in Essen, welcher
mich von einer Augenkrankheit, woran ich eine Reihe
von Jahren verblindet war, gerettet, und mir das gött-
liche Licht meiner Augen wiedergegeben hat, fühle ich
mich zum größten Dank verpflichtet, um so mehr, als
sich der früher in Bonn wohnende Hr. Professor Wallter
und mehre andere Aerzte längere Zeit mit der Heilung
aller Mühe gegeben, ohne jedoch nur eine Besserung
herbeizuführen, vielmehr dieselben nach vielen mißlun-
genen Versuchen endlich erklärten, daß keine Heilung
meiner Augen zu erzielen sei.

    Sibylla Habig in Wiel.



Fruchtpreise.
Hattingen, den 29. April. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 1. Sorte 2 5
„ 2. „ 2 2 6
„ 3. „ 2
Rogg. 1. „ 2
„ 2. „ 1 27 6
„ 3. „ 1 25

Thlr.
Sgr. Pf.
Gerste 1. Sorte 1 18
„ 2. „
Hafer 1 4
Erbsen
Buchweizen 124
[Ende Spaltensatz]

Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 4 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr.



Geld=Cours.
Elberfeld, den 27. April. [Beginn Spaltensatz]

Thlr
Sgr. Pf.
Neuethaler 1 17
Brabanterthaler 1 16
5 Frankenstücke 1 10 3
Preuß. Friedrichsd'or 5 20

Thlr.
Sgr. Pf.
Ausländ. Pistolen 5 13
Napoleonsd'or 5 11
Holl. 10 Gulden. stücke 515


[Ende Spaltensatz]

Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.
Beilage.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <pb facs="#f0004"/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>Der in Nr. 34 der Märkischen Blätter enthaltenen Be-<lb/>
scheid, an Herrn <hi rendition="#g">Amtmann Pickert</hi> zu Hattingen, die be-<lb/>
treffende Eingabe an das hohe Justizministerium, ist auch uns<lb/>
von dem Königl. Appellations=Gericht in Hamm zu Theil ge-<lb/>
worden, welches ich hiermit den Amts=Eingesessenen zur Kennt-<lb/>
niß bringe.</p><lb/>
          <p>Sprockhövel, den 25. April 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Amts=Verwalter: <hi rendition="#g">Brandt.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Zur Beachtung!</hi> </head><lb/>
          <p>Da ich zum öftern und wiederholten Male die<lb/>
Erfahrung gemacht habe, daß junge Leute, im Um-<lb/>
herziehen oder Hausiren mit Porzelan und irdene Waa-<lb/>
ren, sich für meine Träger oder Knechte bei meinen<lb/>
auswärtigen Kunden ausgeben, ihr Geschäft also theil-<lb/>
weise in meinem Namen betreiben, welches schon im<lb/>
vorigen, so wie auch in diesem Jahre häufig vorgefal-<lb/>
len ist, finde ich mich veranlaßt, indem ich nicht wis-<lb/>
sen kann, aus welcher Absicht ein solches betrügerisches<lb/>
Verfahren geschieht, ob aus Hinterlistung und Beein-<lb/>
trächtigung, oder aus Mangel an Legitimationspa-<lb/>
pieren! &#x2014; Jn Hinsicht des ersteren, setze ich meine<lb/>
auswärtigen Kunden und Gönnern in Kenntniß, daß<lb/>
ich in diesem Jahre keinen Knecht noch Träger habe;<lb/>
es werden aber Bestellungen, gegen den festgesetzten<lb/>
Ladenpreis, die Waaren an jedem beliebigen Ort, ohne<lb/>
weitere Kosten gerne übernommen. Letzteres veranlaßt<lb/>
mich, die Herren Polizei=Beamten unserer Umgegend<lb/>
aufmerksam zu machen, im Falle ihnen von einem<lb/>
solchen Handelsmann, eine derartige Lüge vorgeschoben<lb/>
wird, wie das schon im vorigen Jahre der Fall war,<lb/>
mich künftig mit dergleichen fremden Sachen nicht wieder<lb/>
belästigen.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 27. April 1851.</p><lb/>
          <p>161.  <space dim="horizontal"/>  G. Utzmann.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Danksagung</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Vor einiger Zeit wurde ich vom grauen Staar be-<lb/>
fallen und erblindete zuletzt so sehr, daß ich gar nichts<lb/>
mehr sehen konnte. Durch die Bemühungen des Au-<lb/>
genarztes Hrn. <hi rendition="#g">Heilmann</hi> in Essen, welcher mich in<lb/>
Behandlung nahm und mir beide Augen operirte, bin<lb/>
ich von diesem schrecklichen Uebel gänzlich befreit wor-<lb/>
den und kann gegenwärtig wieder ganz scharf sehen<lb/>
und sogar die kleinste Schrift ohne Beschwerde lesen.<lb/>
Mit der lebhaftesten Rührung statte ich daher dem<lb/>
Augenarzt Hrn. <hi rendition="#g">Heilmann</hi> sowohl für die gänzliche<lb/>
Wiederherstellung, als auch für seine mühevolle und un-<lb/>
eigennützige Behandlung meinen verbindlichsten Dank ab.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">Joseph Molsbeck</hi> </p><lb/>
          <p>163  <space dim="horizontal"/>  in Bottrop.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#fr">Sonderbare Aufgabe</hi>.  <space dim="horizontal"/>  166</p><lb/>
          <p rendition="#b #c"> <hi rendition="#fr">Können 11 für 12 bestehen?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#c #b"> <hi rendition="#fr">Nein!</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>An die &#x201E;Schmant-Herrchen!&#x201C;</head><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  &#x201E; Wer ist oben? &#x2014; Krethi und Plethi.&#x201C;<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Postsekr</hi>.<lb/><space dim="horizontal"/>  Krethi und Plethi sind wir? Jhr sagt's! &#x2014;<lb/><space dim="horizontal"/>  Um Vergebung.<lb/><space dim="horizontal"/>  Habt Jhr im Spiegel geguckt und saht Euch nicht selbst?<lb/><space dim="horizontal"/>  164  <space dim="horizontal"/>  Sonntagsgäste.</p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gesellschaft Eintracht</hi>.<lb/>
GENERAL-VERSAMMLUNG<lb/>
und<lb/>
BALLOTAGE.</hi><lb/>
Samstag den 3. Mai c., Abends 8 Uhr.</head><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  162.  <space dim="horizontal"/>  Die Direction.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Männer-Gesangverein.</hi> </head><lb/>
          <p>Am<lb/><hi rendition="#b #c">Sonnabend den 3. Mai, Abends 7 Uhr</hi><lb/>
im Lokale des Herrn <hi rendition="#g">Heinrich Rottmann</hi><lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BALL</hi>.</hi></hi><lb/>
Wozu die Mitglieder freundlichst eingeladen werden. Nicht-<lb/>
mitglieder können gegen 10 Sgr. Entree eingeführt werden.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 29. April 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  165  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Der Vorstand.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Concert=Anzeige.<lb/><hi rendition="#g">Sonntag den</hi> 4. <hi rendition="#g">Mai</hi>,</hi> </head><lb/>
          <p>beabsichtigt Unterzeichneter mit mehreren Musikfreunden, im<lb/>
Lokale des Herrn <hi rendition="#g">Flanhardt</hi> in Sprockhövel, ein<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Jnstrumental- und Vokal-Concert</hi></hi><lb/>
zu geben, nach dem Concerte<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq #b"><hi rendition="#i">BALL</hi>.</hi><lb/>
Anfang 6 Uhr Abends. Entree <hi rendition="#aq">à</hi> Person 10 Sgr.</hi><lb/>
Wozu ich ergebenst einlade.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 25. April 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  160  <space dim="horizontal"/>  F. Stuckmann.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Danksagung</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Dem Augenarzt Herrn Heilmann in Essen, welcher<lb/>
mich von einer Augenkrankheit, woran ich eine Reihe<lb/>
von Jahren verblindet war, gerettet, und mir das gött-<lb/>
liche Licht meiner Augen wiedergegeben hat, fühle ich<lb/>
mich zum größten Dank verpflichtet, um so mehr, als<lb/>
sich der früher in Bonn wohnende Hr. Professor Wallter<lb/>
und mehre andere Aerzte längere Zeit mit der Heilung<lb/>
aller Mühe gegeben, ohne jedoch nur eine Besserung<lb/>
herbeizuführen, vielmehr dieselben nach vielen mißlun-<lb/>
genen Versuchen endlich erklärten, daß keine Heilung<lb/>
meiner Augen zu erzielen sei.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Sibylla Habig in Wiel.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <head>Fruchtpreise.<lb/><hi rendition="#g">Hattingen,</hi> den 29. April.</head>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr.   </cell>
              <cell>  Sgr.   </cell>
              <cell rendition="#right">  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Weizen 1. Sorte   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 2. &#x201E;   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 3. &#x201E;   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Rogg. 1. &#x201E;   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 2. &#x201E;   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell>  27   </cell>
              <cell rendition="#right">  6   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 3. &#x201E;   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell>  25   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr.   </cell>
              <cell>  Sgr.   </cell>
              <cell>  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste 1. Sorte   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell>  18   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 2. &#x201E;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell>  4   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen   </cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>24</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <cb type="end"/>
          <div n="3">
            <p>Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 4 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Geld=Cours.<lb/><hi rendition="#g">Elberfeld,</hi> den 27. April.</head>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr   </cell>
              <cell>  Sgr.   </cell>
              <cell rendition="#right">  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Neuethaler   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell>  17   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Brabanterthaler   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell>  16   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>5 Frankenstücke   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell>  10   </cell>
              <cell rendition="#right">  3   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Preuß. Friedrichsd'or   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell>  20   </cell>
              <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr.   </cell>
              <cell>  Sgr.   </cell>
              <cell>  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ausländ. Pistolen   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell>  13   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Napoleonsd'or   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell>  11   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Holl. 10 Gulden. stücke   </cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.<lb/>
Beilage.</hi> </p>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Bekanntmachung. Der in Nr. 34 der Märkischen Blätter enthaltenen Be- scheid, an Herrn Amtmann Pickert zu Hattingen, die be- treffende Eingabe an das hohe Justizministerium, ist auch uns von dem Königl. Appellations=Gericht in Hamm zu Theil ge- worden, welches ich hiermit den Amts=Eingesessenen zur Kennt- niß bringe. Sprockhövel, den 25. April 1851. Der Amts=Verwalter: Brandt. Zur Beachtung! Da ich zum öftern und wiederholten Male die Erfahrung gemacht habe, daß junge Leute, im Um- herziehen oder Hausiren mit Porzelan und irdene Waa- ren, sich für meine Träger oder Knechte bei meinen auswärtigen Kunden ausgeben, ihr Geschäft also theil- weise in meinem Namen betreiben, welches schon im vorigen, so wie auch in diesem Jahre häufig vorgefal- len ist, finde ich mich veranlaßt, indem ich nicht wis- sen kann, aus welcher Absicht ein solches betrügerisches Verfahren geschieht, ob aus Hinterlistung und Beein- trächtigung, oder aus Mangel an Legitimationspa- pieren! — Jn Hinsicht des ersteren, setze ich meine auswärtigen Kunden und Gönnern in Kenntniß, daß ich in diesem Jahre keinen Knecht noch Träger habe; es werden aber Bestellungen, gegen den festgesetzten Ladenpreis, die Waaren an jedem beliebigen Ort, ohne weitere Kosten gerne übernommen. Letzteres veranlaßt mich, die Herren Polizei=Beamten unserer Umgegend aufmerksam zu machen, im Falle ihnen von einem solchen Handelsmann, eine derartige Lüge vorgeschoben wird, wie das schon im vorigen Jahre der Fall war, mich künftig mit dergleichen fremden Sachen nicht wieder belästigen. Hattingen, den 27. April 1851. 161. G. Utzmann. Danksagung. Vor einiger Zeit wurde ich vom grauen Staar be- fallen und erblindete zuletzt so sehr, daß ich gar nichts mehr sehen konnte. Durch die Bemühungen des Au- genarztes Hrn. Heilmann in Essen, welcher mich in Behandlung nahm und mir beide Augen operirte, bin ich von diesem schrecklichen Uebel gänzlich befreit wor- den und kann gegenwärtig wieder ganz scharf sehen und sogar die kleinste Schrift ohne Beschwerde lesen. Mit der lebhaftesten Rührung statte ich daher dem Augenarzt Hrn. Heilmann sowohl für die gänzliche Wiederherstellung, als auch für seine mühevolle und un- eigennützige Behandlung meinen verbindlichsten Dank ab. Joseph Molsbeck 163 in Bottrop. Sonderbare Aufgabe. 166 Können 11 für 12 bestehen? Nein! An die „Schmant-Herrchen!“ „ Wer ist oben? — Krethi und Plethi.“ Postsekr. Krethi und Plethi sind wir? Jhr sagt's! — Um Vergebung. Habt Jhr im Spiegel geguckt und saht Euch nicht selbst? 164 Sonntagsgäste. Gesellschaft Eintracht. GENERAL-VERSAMMLUNG und BALLOTAGE. Samstag den 3. Mai c., Abends 8 Uhr. 162. Die Direction. Männer-Gesangverein. Am Sonnabend den 3. Mai, Abends 7 Uhr im Lokale des Herrn Heinrich Rottmann BALL. Wozu die Mitglieder freundlichst eingeladen werden. Nicht- mitglieder können gegen 10 Sgr. Entree eingeführt werden. Hattingen, den 29. April 1851. 165 Der Vorstand. Concert=Anzeige. Sonntag den 4. Mai, beabsichtigt Unterzeichneter mit mehreren Musikfreunden, im Lokale des Herrn Flanhardt in Sprockhövel, ein Jnstrumental- und Vokal-Concert zu geben, nach dem Concerte BALL. Anfang 6 Uhr Abends. Entree à Person 10 Sgr. Wozu ich ergebenst einlade. Hattingen, den 25. April 1851. 160 F. Stuckmann. Danksagung. Dem Augenarzt Herrn Heilmann in Essen, welcher mich von einer Augenkrankheit, woran ich eine Reihe von Jahren verblindet war, gerettet, und mir das gött- liche Licht meiner Augen wiedergegeben hat, fühle ich mich zum größten Dank verpflichtet, um so mehr, als sich der früher in Bonn wohnende Hr. Professor Wallter und mehre andere Aerzte längere Zeit mit der Heilung aller Mühe gegeben, ohne jedoch nur eine Besserung herbeizuführen, vielmehr dieselben nach vielen mißlun- genen Versuchen endlich erklärten, daß keine Heilung meiner Augen zu erzielen sei. Sibylla Habig in Wiel. Fruchtpreise. Hattingen, den 29. April. Thlr. Sgr. Pf. Weizen 1. Sorte 2 5 — „ 2. „ 2 2 6 „ 3. „ 2 — — Rogg. 1. „ 2 — — „ 2. „ 1 27 6 „ 3. „ 1 25 — Thlr. Sgr. Pf. Gerste 1. Sorte 1 18 — „ 2. „ — — — Hafer 1 4 — Erbsen — — — Buchweizen 1 24 — Schwarzbrod 12 Pfund 7 Sgr. 4 Pf. Weisbrod 27 Loth 1 Sgr. Geld=Cours. Elberfeld, den 27. April. Thlr Sgr. Pf. Neuethaler 1 17 — Brabanterthaler 1 16 — 5 Frankenstücke 1 10 3 Preuß. Friedrichsd'or 5 20 — Thlr. Sgr. Pf. Ausländ. Pistolen 5 13 — Napoleonsd'or 5 11 — Holl. 10 Gulden. stücke 5 15 — Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt. Beilage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische035_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische035_1851/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 35. Hattingen, 30. April 1851, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische035_1851/4>, abgerufen am 06.06.2024.