Die Temperatur nimmt im Innern der Erde zu, und es läßt sich erwarten daß nach dem Mittelpunkte zu alles flüssig ist, so wie uns die Kerne der Kometen erscheinen die daher urchsichtig sind. - Die äußern Wände der Erde sind ? die Ox[unleserliches Material]ide, und dadurch die O[unleserliches Material]xydation fest ge- worden. - Diese innere Wärme setzt sicauch wahr- scheinlich die magnetischen und electrischen Kräf- te in Bewegung, wozu die Sonnenwärme, die noch chemisch wirkende Bestandtheile hat, bei- trägt. - Das Klima hat keinen Einfluß auf diese Oxydation.
Der Durchmesser unseres Sonnensystems beträgt 86000 Million Meilen. - Da die ab- soloute Größe nicht so leicht ein Bild von der Sache selbst giebt, als das Verhältniß des- selben, so hat man sich eine deutliche Vor- stellung von der Größe der bekannten Welt machen, wenn man den Durchmesser unserers Sonnensystem 1''' gleich setzt, unsere Sternschicht würde demnach 260' im Durchmesser haben und die letzten Nebelflecke, die man noch gesehen hat sich umnur 4 1/3 Meilen entfernt befinden.
Die
? im Innern ſehr zu nehmen.
Die Temperatur nimmt im Innern der Erde zu, und es läßt ſich erwarten daß nach dem Mittelpunkte zu alles flüſsig iſt, ſo wie uns die Kerne der Kometen erſcheinen die daher urchsichtig ſind. – Die äußern Wände der Erde ſind ? die Ox[unleserliches Material]ide, und dadurch die O[unleserliches Material]xydation feſt ge- worden. – Dieſe innere Wärme ſetzt ſicauch wahr- ſcheinlich die magnetiſchen und electriſchen Kräf- te in Bewegung, wozu die Sonnenwärme, die noch chemiſch wirkende Beſtandtheile hat, bei- trägt. – Das Klima hat keinen Einfluß auf dieſe Oxydation.
Der Durchmeſser unſeres Sonnensÿstems beträgt 86000 Million Meilen. – Da die ab- ſoloute Größe nicht ſo leicht ein Bild von der Sache ſelbst giebt, als das Verhältniß des- ſelben, ſo hat man ſich eine deutliche Vor- ſtellung von der Größe der bekannten Welt machen, wenn man den Durchmeſser unſerers Sonnenſyſtem 1‴ gleich ſetzt, unſere Sternſchicht würde demnach 260′ im Durchmeſser haben und die letzten Nebelflecke, die man noch geſehen hat ſich umnur 4⅓ Meilen entfernt befinden.
Die
<TEI><text><body><divtype="session"n="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0012"/><noteplace="left"hand="#pencil"><metamark>?</metamark><lb/></note>im Innern ſehr zu nehmen.</p><lb/><p>Die Temperatur nimmt im Innern der Erde<lb/>
zu, und es läßt ſich erwarten daß nach dem<lb/>
Mittelpunkte zu alles flüſsig iſt, ſo wie uns die<lb/>
Kerne der Kometen erſcheinen die d<subst><delrendition="#s">aher </del><addplace="across">urch</add></subst>sichtig<lb/>ſind. – Die äußern Wände der Erde ſind<lb/><noteplace="left"hand="#pencil"><metamark>?</metamark><lb/></note>die Ox<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">id</add></subst>e, und dadurch die O<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">x</add></subst>ydation feſt ge-<lb/>
worden. – Dieſe innere Wärme ſetzt <subst><delrendition="#ow">ſic</del><addplace="across">auc</add></subst>h wahr-<lb/>ſcheinlich die magnetiſchen und electriſchen Kräf-<lb/>
te in Bewegung, wozu die Sonnenwärme, die<lb/>
noch chemiſch wirkende Beſtandtheile hat, bei-<lb/>
trägt. – Das Klima hat keinen Einfluß auf<lb/>
dieſe Oxydation.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="2"><head><suppliedresp="#BF">2. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-11-07">7. November 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>Der Durchmeſser unſeres Sonnensÿstems<lb/>
beträgt 86000 Million Meilen. – Da die ab-<lb/>ſoloute Größe nicht ſo leicht ein Bild von<lb/>
der Sache ſelbst giebt, als das Verhältniß des-<lb/>ſelben, ſo hat man ſich eine deutliche Vor-<lb/>ſtellung von der Größe der bekannten Welt<lb/>
machen, wenn man den Durchmeſser unſere<subst><delrendition="#ow">r</del><addplace="across">s</add></subst><lb/>
Sonnenſyſtem 1‴ gleich ſetzt, unſere Sternſchicht<lb/>
würde demnach 260′ im Durchmeſser haben und<lb/>
die letzten Nebelflecke, die man noch geſehen hat<lb/>ſich <subst><delrendition="#ow">um</del><addplace="across">nur</add></subst> 4⅓ Meilen entfernt befinden.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">Die</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0012]
im Innern ſehr zu nehmen.
?
Die Temperatur nimmt im Innern der Erde
zu, und es läßt ſich erwarten daß nach dem
Mittelpunkte zu alles flüſsig iſt, ſo wie uns die
Kerne der Kometen erſcheinen die durchsichtig
ſind. – Die äußern Wände der Erde ſind
die Oxide, und dadurch die Oxydation feſt ge-
worden. – Dieſe innere Wärme ſetzt auch wahr-
ſcheinlich die magnetiſchen und electriſchen Kräf-
te in Bewegung, wozu die Sonnenwärme, die
noch chemiſch wirkende Beſtandtheile hat, bei-
trägt. – Das Klima hat keinen Einfluß auf
dieſe Oxydation.
?
2. Vorlesung, 7. November 1827
Der Durchmeſser unſeres Sonnensÿstems
beträgt 86000 Million Meilen. – Da die ab-
ſoloute Größe nicht ſo leicht ein Bild von
der Sache ſelbst giebt, als das Verhältniß des-
ſelben, ſo hat man ſich eine deutliche Vor-
ſtellung von der Größe der bekannten Welt
machen, wenn man den Durchmeſser unſeres
Sonnenſyſtem 1‴ gleich ſetzt, unſere Sternſchicht
würde demnach 260′ im Durchmeſser haben und
die letzten Nebelflecke, die man noch geſehen hat
ſich nur 4⅓ Meilen entfernt befinden.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/12>, abgerufen am 09.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.