Creative Commons Lizenzvertrag

Gliederung der Vorträge „Hidden Kosmos“

Sämtliche Recherchen geschahen und geschehen im Rahmen des Promotionsvorhabens „‚... ein Gemisch von Gehörtem und Selbstzugesetztem‘: Nachschriften der ‚Kosmos-Vorträge‘ A. v. Humboldts – Quellen zu deren Rekonstruktion" [Arbeitstitel] von Christian Thomas (Humboldt-Universität zu Berlin).“

1827

Oktober
November
Dezember

1828

Januar
Februar
März
April

Singakademie

1827-12-06: 1. Stunde

1827-12-13: 2. Stunde

1827-12-20: 3. Stunde

Erste Abtheilung: Übersicht der Zustände der Materie.
I. Astronomie.
Himmelskörper in Lichtbildung begriffen. –
Nebelsterne. –
Nebelflecke. –
Milchstrasse. –
Berechnung der Sternentfernung durch die Schnelligkeit des Lichts. –
Veränderliche Sterne.
Doppelsterne. –
Die Magellanischen Wolken. –
Die Kohlensäcke. –
Das Zodiakallicht. –
Platz unsers Planetensystems am Himmel. –
Bewegung, Bestand desselben. –
Die einzelnen Planeten. –
Cometen. Berechnung ihres Laufs. –
Aerolithen. Hypothese ihrer Erklärung. –
relative Größe der Himmlskörper. –
II. Geognosie.
Kugelgestalt der Erde. –
spezifische Dichtigkeit. –
magnetische Spannung. –

1828-01-03: 4. Stunde

Vergleichung des Erdkörpers mit dem Monde und den übrigen Planeten. –
Innere Beschaffenheit der Erde. –
Vegetation darin. –
Tiefe der Bergwerke. –
Fossilien darin –
keine Menschenknochen. –
Temperatur Zunahme im Innern. –

1828-01-10: 5. Stunde

Revolutionen der Erdoberfläche. Hypothesen der Alten darüber. –
heiße Quellen. –
Zusammenhang derselben mit Erdbeben und Vulkanen. –
Erbeben. –
Vulkane. –

1828-01-17: 6. Stunde

Hypothese einer Polaroeffnung. –
Mannigfaltigkeit der Gebirgsformation. –
1. Urgebirge.
2. Übergangsgebirge.
3. Flötzgebirge.
a. ältere
b. jüngere Flötze
4. Tertiäre Gebirgsmassen.
a. untere tertiäre
b. mittlere tertiäre
c. obere tertiäre
Vorkommen in den verschiedenen Gebirgsmassen
Steinkohle –
vegetabilische Petrefakten als:
monocotyledonen,
acotyledonen,
dicotyledonen. –
Animalische Petrefakten als:
Schnecken verschiedener Ausbildung;
Fische;
Krokodille,
Eidechsen;
große Vierfüßler, Pachydermen, Mastodonten.
22v
III. Climatologie.
Die Luft- und Wasserhüllen der Erde, die Relativität der Aggregatzustände, Winde, Luftdruck, die Verdunstung des Meerwassers.

1828-01-24: 7. Stunde

zwei flüssige Hüllen des Erdkörpers:
1. Luft. –
relativer Ausdruck von fest, tropfbar, flüssig und gasförmig. –
Wärme wird frei beim Übergang des einen in den andern Zustand. –
Höhe unsers Luftkreises. –
Bewegung desselben durch Winde. –
Stürme. –
Veränderungen im Barometerstande.
periodische. –
Bestandtheile der Athmosphäre. –
Einfluß der verdünnten Luft auf Höhen. –
Wasserdunst in der Luft. –
Hygrometer. –

1828-01-31: 8. Stunde

2. Wasser. –
luftfreies Wasser. –
Respiration der Fische. –
Schwimmblase derselben. –
Luftreisen. –
isotherme Linien. –
Schneegränze. –
Veränderung der Temperatur durch Wasser. –
Abnahme der Temperatur in der Tiefe des Meeres. –
Ströhmungen des Meeres. –
Temperatur der verschiedenen Meere. –
Wellenschlag. –
Messungen desselben. –
Steigen und Fallen des Meeresspiegels.

1828-02-07: 9. Stunde

[3. Thema]–
Vertheilung der Wärme auf der Erde. –
Einfluß der Bildung der Continente auf die Temperatur unter gleichen Breitegraden. –
Temperatur des Körpers von Menschen und Thieren. –
Flexibilität des menschlichen Körpers. –
IV. Geographie der Pflanzen
Geographische Verbreitung der Pflanzen. –
Erstes Aufkeimen der organischen Materie. –
die größten Pflanzenformen. –
Zahl der Spezies.

1828-02-14: 10. Stunde

V. Geographie der Thiere.
Geographische Verbreitung der Thiere. –
Zahl der Spezies. –
Verbreitung der Säugethiere, Vögel, Amphibien, Fische, Insekten; –
Verbreitung der fossilen Thiere im alten und neuen Continente. –
Contrast der Massen –

1828-02-21: 11. Stunde

VI. Über die Menschenracen
3 Menschenstämme nach Cuvier
Caucasier
Mongolen
Neger
Die Urtypen der Menschenstämme nach Blumenbachs Eintheilung:
der weiße Caukasische Stamm.
Amerikaner
der gelbe Mongolische Stamm.
Malayen
die schwarze äthiopische Race. –
Unterscheidung nach der Gesichtslinie. –
die Sprache als Unterscheidung. –

1828-02-28: 12. Stunde

Es ist kein Grund gegen die gemeinsame Abstammung des Menschengeschlechts. –
Mittelglieder und Abweichungen von den angenommenen Racen. –
die Inder, Mongolen, Tartaren –
die Fulahs und Jolops;
die Andaman Insulaner;
schwarze Amerikaner. –
die Malayen. –
die Amerikaner. –
die Polarvölker. –
Hypothese eines allmähligen Übergangs vom Orang-Utang zum Menschen. –
Charakteristischer Unterschied des Menschen und Affen. –

1828-03-06: 13. Stunde

2te Abtheilung. Historisches Fortschreiten der Naturkentniß.
Urvölker. –
Wilde. –
primitive Naturweisheit die von Norden stammt. –
6 Hauptmomente der Entwickelung:
1. Die jonische Naturphilosophie und die dorisch-pythagorische Schule.
Thales.
Anaximenes.
Anaximander.
Empedokles.
Diogenes von Apollonia.
des Pythagoras Lehre nach Philolaus.
Plato.
2. Die Züge Alexanders nach dem Osten.
Entdeckungen durch dieselben
Thiere. Gewächse
Nearchs Zug
Inder
Des Seleukus Nikator Eroberungszug
Chaldäer
Des Aristoteles Naturgeschichte
Strabo
Plinus
Neuplatoniker und Gnostiker
χημεîα.

1828-03-13: 14. Stunde

3. Die Züge der Araber nach Osten und Westen.
Ihre Kenntnisse
die Haschimiten und Abassiden
Harun al Raschid
die Ommajaden in Spanien
Entdeckungen derselben
die indischen Zahlen
Chemische Solutionen
Alphons X in Spanien
Raim. Lullus
Baco.
4. Die Entdeckung Amerikas.
Erfindung der Buchdruckerkunst 1436
Classische Litteratur
Skandinavische Schiffer entdecken bereits 1003 Neufundland
Reisen der Brüder Zeen nach den vereinigten Staaten 1390
Landreisen des Marco Paolo
des Kopernikus Weltsystem 1543
Entdeckungen die man in Folge der Völkerzüge nach Amerika machte
Menschenracen
Thiere und Pflanzen
Vulkane
südlicher Himmel. –
5. Die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung.
das Fernrohr 1590
das Thermometer 1660
Das Barometer 1643
die Analysis des Unendlichen.
6. Cooks Weltumseeglung.
Entdeckungen seit dieser Zeit
die voltaïsche Säule

1828-03-20: 15. Stunde

Optik
Anwendung der elektrisch-magnetischen Kräfte
Fortschritte in der Kenntniß des gestirnten Himmels
Nordlicht
Leuchten der Erde
lichthemmender Aether
Vortheile der Sternbeobachtungen
Polygonalfiguren der Sterne
Funkeln derselben
Farben des Regenbogens
Biegung der Lichtstrahlen

1828-03-27: 16. Stunde

Stärke des Gesichtssinnes
Verschiedenheit der Farbe der Sterne
Vertheilung der Sterne am nördlichen Himmel
Vertheilung der Sterne am südlichen Himmel
das südliche Kreuz. –
Der Mond.
Größe. –
Mondstrahlen ohne Wärme. –
Athmossphäre. –
Topographie desselben. –
Gebirge. –
Höhe derselben. –
Vulkane. –
sichtbare Gegenstände auf dem Monde.
deren Größe. –
Messungen. –

Universität

1827-11-03: 1. Stunde

1827-11-07: 2. Stunde

0. Propädeutik / Prolegomenen
Allgemeines Naturbild [Parthey: Entwurf eines Naturgemäldes]

1827-11-10: 3. Stunde

1827-11-14: 4. Stunde

1827-11-17: 5. Stunde

[Vorstellung der Gesamtgliederung, 6 Hauptteile: 1. Astronomie; 2. Geognosie: Betrachtung der festern Erdrinde; 3. Klimatologie: Betrachtung der flüssigen Hüllen (Meer & Luft); 4. Geographie der Pflanzen; 5. Geographie der Thiere; 6. Menschenraçen]

1827-11-21: 6. Stunde

Verhältnis unserer Wissenschaft zur Empirik und zur Naturphilosophie
Geschichte der Weltanschauung [Parthey: kurze Geschichte unserer Wissenschaft bei den abendländischen Völkern]

1827-11-24: 7. Stunde

1te Epoche: die Ionische Naturphilosophie, und die Dorisch-Pythagorische Schule
2te Epoche: die Züge Alexanders nach dem Osten

1827-11-28: 8. Stunde

3te Epoche: die Züge der Araber nach Osten und Westen
4te Epoche: die Entdekkung von Amerika

1827-12-01: 9. Stunde

5te Epoche: die Erfindung neuer Organe zur Naturbeobachtung, d. h. Fernrohr, Thermometer, Barometer, Infinitesimalrechnung (1590–1643)
6te Epoche: Cook's Weltreisen, welche den Grund zu späteren physikalischen Expedizionen legten

1827-12-05: 10. Stunde

Quellen der Wissenschaft und Litteratur der Cosmographie
[eigentlich doch ab hier schon astronomischer Teil?]
Betrachtungen über die Anhäufung der Materie nach dem Maße der absoluten und relativen Größe

1827-12-08: 11. Stunde

Betrachtungen über die Anhäufung der Materie nach der Verschiedenheit ihrer chemischen Natur
Betrachtungen über die Anhäufung der Materie nach dem Maasse ihrer räumlichen Entfernung

1827-12-12: 12. Stunde

1. Astronomischer Theil
Vom Funkeln der Sterne

1827-12-15: 13. Stunde

Von den Sternen, die mit bloßem Auge sichtbar sind
Vom teleskopischen Sehen

1827-12-19: 14. Stunde

Eintheilung der Astrognosie
1. Die entferntern Sterngruppen
2. Unsere linsenförmige Sternschicht

1827-12-22: 15. Stunde

Zahl der Sterne
Sterne des südlichen Himmels
die beiden schwarzen Flekken: coal-bags / Kohl[en]säcke

1827-12-29: 16. Stunde

Magelhanische Wolken
Südliches Kreuz
Winkelmessende Astronomie für die entferntesten Fixsterne und Doppelsterne
Doppelsterne. Geschichte der Doppelsterne
Zahl der Doppelsterne
Natur der Doppelsterne
Farbe der Doppelsterne
Bewegung der Doppelsterne
Geschwindigkeit der Doppelsterne
Veränderungen im Weltraum. Entstehung neuer Sterne
Veränderliche Sterne

1828-01-02: 17. Stunde

Gründe unsrer Sternschicht eine bestimmte Form zuzuschreiben
Bewegung der Fixsterne
Entfernung der Fixsterne von der Erde

1828-01-05: 18. Stunde

3. Unser Sonnensystem
Entfernung der Planeten
Größe der Planeten
Bewegung der Planeten

1828-01-09: 19. Stunde

Dichtigkeit der Planeten
Abplattung der Planeten
Die Schiefe der Ekliptik / astronomische Ursachen für klimatische Veränderungen auf der Erde

1828-01-12: 20. Stunde

Ueber Atmosphären der Planeten
Von den Bergmassen auf den Planeten
Gesetze der Planeten-Bewegungen

1828-01-16: 21. Stunde

Von der Sonne

1828-01-19: 22. Stunde

[Innere] Planeten
1, Merkur
2, Venus
3, Die Erde
Beweise für die Rotation der Erde durch den Fall der Körper
Die Beweise für die Translation
Vorrücken der Nachtgleiche

1828-01-23: 23. Stunde

Veränderung der Schiefe der Ekkliptik
Der Mond
Licht des Mondes
Wärme des Mondes
Ansehen des Mondes

1828-01-26: 24. Stunde

Die Atmosphäre des Mondes
Einfluß des Mondes
Vom Zodiakal Licht
Vom Mars
Von den 4 kleinen Planeten oder Asteroïden (Vesta, Juno, Pallas, Ceres)

1828-01-30: 25. Stunde

Äußere Planeten
Jupiter
Saturn
Uranus
Von den Kometen
Der Kern der Kometen
Die Dunsthülle der Kometen
Der Schweif der Kometen
Durchmesser
Licht der Cometen
Die Zahl der Cometen

1828-02-02: 26. Stunde

Innere Cometen
Äußere Cometen
Bahn der Cometen

1828-02-06: 27. Stunde

2. Physikalische Geographie / Geognostischer Theil / Die tellurischen Verhältnisse
1, Das Starre
Von der Gestalt und Dichte der Erde
Geschichte der Gradmessungen.
Pendelbeobachtungen

1828-02-09: 28. Stunde

Dichtigkeit der Erde
Von der innern Wärme des Erdkörpers

1828-02-13: 29. Stunde

Erdmagnetismus

1828-02-16: 30. Stunde

Zahl der magnetischen Pole der Erde
Von der magnetischen Abweichung (Deklination)

1828-02-20: 31. Stunde

Magnetische Inclination
Intensität der magnetischen Kraft

1828-02-23: 32. Stunde

Erd- oder Polarlicht; Nordlicht

1828-02-27: 33. Stunde

Von den Erdbeben

1828-03-01: 34. Stunde

Von den heissen Quellen
Von den Vulkanen
Koth- oder Luftvulkane (Salse)
Die eigentlichen Vulkane; in ihrem Zusammenhang mit der Entstehung von Gebirgsarten

1828-03-05: 35. Stunde

[Gebirgsarten, Typen der Formationen]
Entstehung der Vulkane
Die Vulkane in ihrer vollen Thätigkeit

1828-03-08: 36. Stunde

[Gebirgsarten, Typen der Formationen]
Gestalt der Vulkane; Höhe des Aschenkegels; Ausbruchskrater
Eruptions-Gesetze
Vulkane im Greisenalter

1828-03-12: 37. Stunde

Reihenvulkane
Das Starre des Erdkörpers
Untersuchung der äußern Erdrinde; Geognosie der Lagerungsverhältnisse
[tiefste Arbeit der Menschen unter dem Meeresspiegel]
Unterscheidung der 5 körnigen Gebirgsarten
fossile Überresten in den verschiedenen Schichten

1828-03-15: 38. Stunde

[Gebirgsarten, Typen der Formationen]

1828-03-19: 39. Stunde

Gliederung der Kontinente
Umriss der Kontinente; (Binnen-)Seen, Flüsse
Die flüssigen Umhüllungen der Kontinente: Luftozean, Wassermeer
Hervortreten der Kontinente durch Hebung über den Meeresspiegel
Tiefe des Meeres
Höhe des Meeres (Niveau)

1828-03-22: 40. Stunde

Gliederung der Kontinente
Erstreckung nach Norden und Süden
Von den Bergen

1828-03-24: 41. Stunde

Ebenen
Flüsse

1828-03-25: 42. Stunde

2, Die flüssigen Hüllen.
Das Meer
Oscillationen des Meeres: Ebbe und Flut
Von den Wellen
Von der Dichtigkeit und chemischen Beschaffenheit des Meers
Reinigung des Wassers
Leuchten des Meeres

1828-03-26: 43. Stunde

Farbe des Meeres
Temperatur des Meeres
Temperatur der Meeres-Oberfläche in Ruhe
Temperatur der Meeres-Oberfläche (Meeresströmungen)
Temperatur in der Tiefe des Meeres

1828-03-28: 44. Stunde

Temperatur an den Sandbänken
Die feste Oberfläche des Meeres als Eis
Eisgrenze
Die elastisch-flüssige Hülle des Luftmeeres
Farbe und lichtschwächende Kraft der Luft
Chemische Zusammensetzung
Luftdruck

1828-03-29: 45. Stunde

Strömungen / regelmäßige Störungen des Luftozeans (Oszillazionen)
Tägliche Oscillationen des Luftmeeres
Passat[-]Winde
(regelmäßige) Land[-] und Seewinde
Stürme / Unregelmässige Bewegungen in der Athmosphäre
Feuchtigkeits-Zustand der Luft
Einfluß der Luftschichten auf Fortpflanzung des Schalls

1828-03-31: 46. Stunde

Allgemeine Bemerkungen und Zusätze zu dem Früheren
Feuchtigkeits-Producte. Meteorologie
Wolken.

1828-04-01: 47. Stunde

Thau
Regen
Schnee
Hagel
Luftwärme

1828-04-02: 48. Stunde

Climatologie
Vertheilung der Wärme auf dem Erdkörper; Einfluss der Klimate auf die Entwicklung der Kultur
Von der Temperatur der Ebnen in der Nähe von Bergen
Einfluß der Beschaffenheit des Bodens
Einfluß der Moräste und Wälder

1828-04-09: 49. Stunde

Landluft – Seeluft; Winde
Einfluß des Meeres: Küstenklimate
Unterschied der Temperaturen in westlichen und östlichen Ländern
Isotherme Linien
Bestimmung der mittleren Temperatur

1828-04-10: 50. Stunde

Anmerkungen / Rekapitulation
Temperatur in Bezug auf Vegetation
Geographische Verteilung der Temperatur
Abnahme der mittleren jährlichen Temperatur vom Aequator zum Pole hin

1828-04-11: 51. Stunde

trans- und cis-atlantisches System der Isothermen Linien
Maximum der Wärme und Kälte
Unterschied der Temperatur in der nördlichen und südlichen Hemisphäre
Höhere Luftschichten

1828-04-14: 52. Stunde

Schneegrenze
Gletscher und Eisgrotten

1828-04-15: 53. Stunde

[Exkurs?] Isotherme, isothere und isochainomische Linien
Schneegrenze
Seeluft

1828-04-16: 54. Stunde

Electrizität der Luft / Geographie der Electrizität
Gewitter
Wetterleuchten
Blizröhren
Von den Meteorsteinen
Größe
chemische Bestandtheile
Richtung und Geschwindigkeit ihres Herabkommens
3 Hypothesen zu den Ursachen des Phänomenes

1828-04-17: 55. Stunde

3. Organischer Theil / Geographie des Organischen [IAI: des Organismus]
Kennzeichen des Organischen

1828-04-19: 56. Stunde

Geographie der Pflanzen
Verbreitungsgrenze der Pflanzendecke im Allgemeinen
Anzahl der Pflanzenarten

1828-04-21: 57. Stunde

Verbreitung der Pflanzen in den verschiedenen Zonen
Verschiedenheit der Pflanzen in geographischer Beziehung / in Rüksicht auf die physische Beschaffenheit der Pflanzen
Gesellig lebende Pflanzen und isoliert lebende

1828-04-22: 58. Stunde

Zahl der Genera im Verhältnis zu den Spezies
Ersetzende Formen
Verbreitung der Pflanzen nach Identität der Species
Störungen durch Cultur-Störungen und dergl.
Verbreitung nach Zahl der Arten in den Genera; Präponderanz nach den Formen

1828-04-23: 59. Stunde

Geographie der Thiere
Verbreitung des thierischen Lebens
Zahlenverhältniß der Arten der Thiere
Verbreitung nach Zahl der Species
Contraste in der Größe der Thiere. Relative Größe der verschiedenen Classen und Individuen

1828-04-24: 60. Stunde

Bemerkungen
Blindheit der Thiere
Zahl der Individuen
Verbreitung nach Species [Frage, ob es eine Thierspezies giebt, die über die ganze Erde verbreitet ist]
Ersetzende Formen
Verbreitung des animalischen Lebens in den Gebirgen
Verbreitung nach Zahl der Genera in Verhältniß zu den Species
Geographie des Menschen
Von dem Menschen, und seiner Verbreitung auf dem Erdkörper; Physische Beschaffenheit des Menschen in Vergleich mit den Wirbelthieren

1828-04-25: 61. Stunde

Ueber Menschenracen
Geschichte der Menschenracen
Charakteristische Unterschiede zwischen Tier und Mensch
Annahme einer Stufenleiter der Humanität
dem Menschen nahestehende Affenarten
[Frage, Ob es eine oder mehrere Spezies von Menschen gebe]
Idee von der Einheit des Menschengeschlechtes
Erklärungen für die Verschiedenheit, welche uns der Körperbau der Menschen darbietet
[exkurs:] Ideen von Häßlichkeit und Schönheit

1828-04-26: 62. Stunde

Eintheilungsgründe für die Menschenracen
nach dem farbigen Pigment der Haut
nach den Haaren.
nach der Kamperschen Gesichtslinie.
nach der Verschiedenheit der Sprachen.
Eintheilung nach 3 Hauptabteilungen (Cuvier) bzw. 5 Hauptabteilungen (Blumenbach)
Weiße Menschen / kaukasische Race