Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
[1. Vorlesung, 3. November 1827]
Propädeutik.
Allgemeines Naturbild.


Die Materie ist in großen Kugeln ge-
ballt, im Weltraume verbreitet, und im ei-
nem fortwährenden Licht-processe begriffen.
3000 Nebelflecke sind uns außer den Sternen
die wir sehen bekannt, ohne diejenigen, wel-
che dunstförmige Körper zu sein scheinen,
und die so weit von der Erde entfernt sind
daß das Licht 20 bis 24 tausend Jahre gebrauchen
würde um zu uns zu gelangen. In der
Cassiopeja und im Schlangenträgen erscheinen
und verschwinden Sterne an denselben Stellen.

Die Himmelsräume scheinen mit einer Licht-
schwächenden Materie gefüllt zu sein, wo diese
Masse nicht so dicht gewebt ist sieht man in
noch entferntern Räumen hinein. Dieß sind
die schwarzen Flecken, die man mit dem Namen
Kohlsäcke benannt hat.

Nicht alle Körper stralen [verlorenes Material]dasselbe Licht aus; son-
dern das Licht verschiedener Sterne läßt sich
noch verschieden zerlegen. - Andere Sternschichten

hatben
Physicalische Geographie a.
[1. Vorlesung, 3. November 1827]
Propädeutik.
Allgemeines Naturbild.


Die Materie iſt in großen Kugeln ge-
ballt, im Weltraume verbreitet, und im ei-
nem fortwährenden Licht-proceſse begriffen.
3000 Nebelflecke ſind uns außer den Sternen
die wir ſehen bekannt, ohne diejenigen, wel-
che dunſtförmige Körper zu ſein ſcheinen,
und die ſo weit von der Erde entfernt ſind
daß das Licht 20 bis 24 tauſend Jahre gebrauchen
würde um zu uns zu gelangen. In der
Caſsiopeja und im Schlangenträgen erſcheinen
und verſchwinden Sterne an denſelben Stellen.

Die Himmelsräume ſcheinen mit einer Licht-
ſchwächenden Materie gefüllt zu ſein, wo dieſe
Maſse nicht ſo dicht gewebt iſt ſieht man in
noch entferntern Räumen hinein. Dieß ſind
die ſchwarzen Flecken, die man mit dem Namen
Kohlſäcke benannt hat.

Nicht alle Körper ſtralen [verlorenes Material]daſselbe Licht aus; ſon-
dern das Licht verſchiedener Sterne läßt ſich
noch verſchieden zerlegen. – Andere Sternſchichten

hatben
Phyſicaliſche Geographie a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0009" n="1"/>
      <div type="session" n="1">
        <head>
          <supplied resp="#BF">1. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-03">3. November 1827</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <head>Propädeutik.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head>Allgemeines Naturbild.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die Materie i&#x017F;t in großen Kugeln ge-<lb/>
ballt, im Weltraume verbreitet, und im ei-<lb/>
nem fortwährenden Licht-proce&#x017F;se begriffen.<lb/>
3000 Nebelflecke &#x017F;ind uns außer den Sternen<lb/>
die wir &#x017F;ehen bekannt, ohne diejenigen, wel-<lb/>
che dun&#x017F;tförmige Körper zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen,<lb/>
und die &#x017F;o weit von der Erde entfernt &#x017F;ind<lb/>
daß das Licht 20 bis 24 tau&#x017F;end Jahre gebrauchen<lb/>
würde um zu uns zu gelangen. In der<lb/>
Ca&#x017F;siopeja und im Schlangenträgen er&#x017F;cheinen<lb/>
und ver&#x017F;chwinden Sterne an den&#x017F;elben Stellen.</p><lb/>
            <p>Die Himmelsräume &#x017F;cheinen mit einer Licht-<lb/>
&#x017F;chwächenden Materie gefüllt zu &#x017F;ein, wo die&#x017F;e<lb/>
Ma&#x017F;se nicht &#x017F;o dicht gewebt i&#x017F;t &#x017F;ieht man in<lb/>
noch entfernter<del rendition="#s">n</del> Räume<del rendition="#s">n</del> hinein. Dieß &#x017F;ind<lb/>
die &#x017F;chwarzen Flecken, die man mit dem Namen<lb/>
Kohl&#x017F;äcke benannt hat.</p><lb/>
            <p>Nicht alle Körper &#x017F;tralen <subst><del rendition="#erased"><gap reason="lost"/></del><add place="across">da</add></subst>&#x017F;selbe <choice><orig>Licht<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add><add place="intralinear">us</add></subst></orig><reg resp="#BF">Licht aus</reg></choice>; &#x017F;on-<lb/>
dern das Licht ver&#x017F;chiedener Sterne läßt &#x017F;ich<lb/>
noch ver&#x017F;chieden zerlegen. &#x2013; Andere Stern&#x017F;chichten<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">ha<subst><del rendition="#ow">t</del><add place="across">ben</add></subst></hi></fw><lb/>
<fw type="sig" place="bottom">Phy&#x017F;icali&#x017F;che Geographie <hi rendition="#aq">a</hi>.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1/0009] 1. Vorlesung, 3. November 1827 Propädeutik. Allgemeines Naturbild. Die Materie iſt in großen Kugeln ge- ballt, im Weltraume verbreitet, und im ei- nem fortwährenden Licht-proceſse begriffen. 3000 Nebelflecke ſind uns außer den Sternen die wir ſehen bekannt, ohne diejenigen, wel- che dunſtförmige Körper zu ſein ſcheinen, und die ſo weit von der Erde entfernt ſind daß das Licht 20 bis 24 tauſend Jahre gebrauchen würde um zu uns zu gelangen. In der Caſsiopeja und im Schlangenträgen erſcheinen und verſchwinden Sterne an denſelben Stellen. Die Himmelsräume ſcheinen mit einer Licht- ſchwächenden Materie gefüllt zu ſein, wo dieſe Maſse nicht ſo dicht gewebt iſt ſieht man in noch entfernter Räume hinein. Dieß ſind die ſchwarzen Flecken, die man mit dem Namen Kohlſäcke benannt hat. Nicht alle Körper ſtralen daſselbe Lichtaus; ſon- dern das Licht verſchiedener Sterne läßt ſich noch verſchieden zerlegen. – Andere Sternſchichten haben Phyſicaliſche Geographie a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/9
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/9>, abgerufen am 03.10.2024.