Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 10. Prag, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] zufrieden lebt, ja an hohen Festtagen bei einer fetten
Henne im Topfe, und einem Kruge Porter sich güt-
lich thut -- dieß Alles deutet hin, wie Beispiele
wohlthätig wirken können. Es ist ein wahres Ver-
gnügen zu sehen, wie oft Pächter und Bauern, Wei-
ber und Kinder mit sittsamer Munterkeit Abends
beim Mondscheine in Familienkreisen, vor ihren Thü-
ren vereinigt, mit Wohlgefallen die neuen kleinen
Bequemlichkeiten und Verzierungen betrachten, welche
sie mit eigener Hand an ihren Wohnstätten ange-
bracht haben.     F. St.




[Abbildung]
Der Wermuth.

Der Wermuth ( Artemisia Absinthium ) oder
der Wermuth = Beifuß, in manchen Gegenden auch
das Wiegekraut genannt, ist eine zweijährige Pflanze,
mit einem grauen feinen sammetartigen Filz dicht
bedeckt, und hat einen starken, durchdringenden, etwas
schweren, gewürzhaften Geruch, der den Kopf sehr
einnimmt, und einen starken gewürzhaften sehr bittern,
lange anhaltenden Geschmack. Er findet sich häufig
im mittlern und nördlichen Europa an Schutthaufen
und freien Plätzen, so wie an Zäunen der Dörfer.
Der Stengel ist aufrecht, rund, gegen den oberen Theil
ästig. Die Blätter sind sehr sanft anzufühlen; die
untersten Stengelblätter, so wie die Blätter der ein-
jährigen Pflanze sind gestielt und doppelt gefiedert,
eingeschnitten mit länglichen stumpfen Einschnitten,
die oberen Stengelblätter sind ungestielt und einfach
fiederspaltig. Die Blumenköpfchen sind kugelig, erb-
sengroß, traubenförmig, sehr zahlreich und nach einer
Seite herabhängend, gelblich, mit grauweißlichen
Schuppen.

Der dem Wermuth eigenthümliche Geruch geht
beim Trocknen ein wenig verloren; dieser, so wie der
Geschmack rührt von einem eigenthümlichen ätherischen
Oele her, welches durch Destillation gewonnen wird,
und etwa den hundertsten Theil der verwendeten
Pflanze beträgt, außerdem erhält man ein wässeriges
Extrakt. Man sammelt das ganze blühende Kraut
[Spaltenumbruch] zum Gebrauche der Apotheker, welche daraus mehrere
Arzneimittel bereiten, die in verschiedenen Krankheiten
verwendet werden und sehr geschätzt sind. Man be-
nützt auch das Wermuthkraut statt des Hopfens, um
dem Biere einen stark bittern Geschmack zu geben,
und es betäubender zu machen. Zu diesem Behufe
sammelt man das Kraut, wenn es zu verblühen an-
fängt, weil es in dieser Periode aromatischer ist und
weniger unangenehm bitter schmeckt. Das Wermuth-
kraut kann jedoch den Hopfen nicht ersetzen, da es
das Bier vor dem Sauerwerden nicht bewahrt. Man
bereitet auch in England und in der Schweiz über
Wermuth abgezogene gebrannte Wässer; vorzüglich
ist das in dem letztern Lande bereitete unter dem
Namen Schweizer Wermuth=Extrakt berühmt,
da man es hin und wieder gebraucht, um sich beim
Anfange des Mittagsessens einen stärkern Appetit zu
erkünsteln.

Das Wermuthkraut wird auch wegen seinem
großen Verbrauch in verschiedenen Gegenden ange-
baut. Man vermehrt es durch Ableger, die im
Frühling oder Herbst gepflanzt werden, oder durch
Samen, der in die Erde gestreut wird, sobald er
reif ist.     P.



Die Bildsäule Kaiser JosephII. zu Wien.

Der Josephsplatz, an die k. k. Hofburg gren-
zend, hat seinen Namen von einem Meisterwerk des
Bildhauer Zauner erhalten, die Statue unsers gro-
ßen Kaiser Joseph II., durch welche sein erhabner
Neffe, Kaiser Franz I. das Andenken des geliebten
Oheims verherrlicht hat. Der Monarch in treffender
Aehnlichkeit ist in römischem Costume abgebildet, mit
der linken Hand die Zügel des Pferdes haltend, und
streckt die rechte grade vor sich hin. Statue und
Roß sind von Metall, und wurden die erste im Jahr
1800, das andere 1803, beide in größter Vollkom-
menheit gegossen. Die Höhe des Pferdes vom vor-
dern Standfuße bis über die Mähne des Kopfes be-
trägt 2 Klafter 1 Fuß 3 Zoll, die Länge 2 K. 2 F.
3 Z. Die Figur des Kaisers wäre stehend13 1 / 2 Fuß
hoch. Diese Statue steht auf einem Fußgestelle von
schwarzgrauem Granit, mit dem Angesicht gegen das
gräflich Friessche Haus gekehrt. An dem Fuß-
gestelle ist vorn die Jnschrift: " Josepho II. Aug.
qui saluti publicae vixit non diu sed totus
;" rück-
wärts: " Franciscus Rom. et Aust. Imp. ex fratre
nepos alteri parenti posuit
1806." Auf den beiden
Seiten sind zwei große Basreliefs, jedes 1 K. 4 F.
1 Z. breit und 5 F.4 1 / 2 Z. hoch, ebenfalls aus Me-
tall gegossen, wovon eines den Ackerbau, das andere

[Abbildung] ( Bildsäule Kaiser JosephII. )
[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] zufrieden lebt, ja an hohen Festtagen bei einer fetten
Henne im Topfe, und einem Kruge Porter sich güt-
lich thut — dieß Alles deutet hin, wie Beispiele
wohlthätig wirken können. Es ist ein wahres Ver-
gnügen zu sehen, wie oft Pächter und Bauern, Wei-
ber und Kinder mit sittsamer Munterkeit Abends
beim Mondscheine in Familienkreisen, vor ihren Thü-
ren vereinigt, mit Wohlgefallen die neuen kleinen
Bequemlichkeiten und Verzierungen betrachten, welche
sie mit eigener Hand an ihren Wohnstätten ange-
bracht haben.     F. St.




[Abbildung]
Der Wermuth.

Der Wermuth ( Artemisia Absinthium ) oder
der Wermuth = Beifuß, in manchen Gegenden auch
das Wiegekraut genannt, ist eine zweijährige Pflanze,
mit einem grauen feinen sammetartigen Filz dicht
bedeckt, und hat einen starken, durchdringenden, etwas
schweren, gewürzhaften Geruch, der den Kopf sehr
einnimmt, und einen starken gewürzhaften sehr bittern,
lange anhaltenden Geschmack. Er findet sich häufig
im mittlern und nördlichen Europa an Schutthaufen
und freien Plätzen, so wie an Zäunen der Dörfer.
Der Stengel ist aufrecht, rund, gegen den oberen Theil
ästig. Die Blätter sind sehr sanft anzufühlen; die
untersten Stengelblätter, so wie die Blätter der ein-
jährigen Pflanze sind gestielt und doppelt gefiedert,
eingeschnitten mit länglichen stumpfen Einschnitten,
die oberen Stengelblätter sind ungestielt und einfach
fiederspaltig. Die Blumenköpfchen sind kugelig, erb-
sengroß, traubenförmig, sehr zahlreich und nach einer
Seite herabhängend, gelblich, mit grauweißlichen
Schuppen.

Der dem Wermuth eigenthümliche Geruch geht
beim Trocknen ein wenig verloren; dieser, so wie der
Geschmack rührt von einem eigenthümlichen ätherischen
Oele her, welches durch Destillation gewonnen wird,
und etwa den hundertsten Theil der verwendeten
Pflanze beträgt, außerdem erhält man ein wässeriges
Extrakt. Man sammelt das ganze blühende Kraut
[Spaltenumbruch] zum Gebrauche der Apotheker, welche daraus mehrere
Arzneimittel bereiten, die in verschiedenen Krankheiten
verwendet werden und sehr geschätzt sind. Man be-
nützt auch das Wermuthkraut statt des Hopfens, um
dem Biere einen stark bittern Geschmack zu geben,
und es betäubender zu machen. Zu diesem Behufe
sammelt man das Kraut, wenn es zu verblühen an-
fängt, weil es in dieser Periode aromatischer ist und
weniger unangenehm bitter schmeckt. Das Wermuth-
kraut kann jedoch den Hopfen nicht ersetzen, da es
das Bier vor dem Sauerwerden nicht bewahrt. Man
bereitet auch in England und in der Schweiz über
Wermuth abgezogene gebrannte Wässer; vorzüglich
ist das in dem letztern Lande bereitete unter dem
Namen Schweizer Wermuth=Extrakt berühmt,
da man es hin und wieder gebraucht, um sich beim
Anfange des Mittagsessens einen stärkern Appetit zu
erkünsteln.

Das Wermuthkraut wird auch wegen seinem
großen Verbrauch in verschiedenen Gegenden ange-
baut. Man vermehrt es durch Ableger, die im
Frühling oder Herbst gepflanzt werden, oder durch
Samen, der in die Erde gestreut wird, sobald er
reif ist.     P.



Die Bildsäule Kaiser JosephII. zu Wien.

Der Josephsplatz, an die k. k. Hofburg gren-
zend, hat seinen Namen von einem Meisterwerk des
Bildhauer Zauner erhalten, die Statue unsers gro-
ßen Kaiser Joseph II., durch welche sein erhabner
Neffe, Kaiser Franz I. das Andenken des geliebten
Oheims verherrlicht hat. Der Monarch in treffender
Aehnlichkeit ist in römischem Costume abgebildet, mit
der linken Hand die Zügel des Pferdes haltend, und
streckt die rechte grade vor sich hin. Statue und
Roß sind von Metall, und wurden die erste im Jahr
1800, das andere 1803, beide in größter Vollkom-
menheit gegossen. Die Höhe des Pferdes vom vor-
dern Standfuße bis über die Mähne des Kopfes be-
trägt 2 Klafter 1 Fuß 3 Zoll, die Länge 2 K. 2 F.
3 Z. Die Figur des Kaisers wäre stehend13 1 / 2 Fuß
hoch. Diese Statue steht auf einem Fußgestelle von
schwarzgrauem Granit, mit dem Angesicht gegen das
gräflich Friessche Haus gekehrt. An dem Fuß-
gestelle ist vorn die Jnschrift: „ Josepho II. Aug.
qui saluti publicae vixit non diu sed totus
;“ rück-
wärts: „ Franciscus Rom. et Aust. Imp. ex fratre
nepos alteri parenti posuit
1806.“ Auf den beiden
Seiten sind zwei große Basreliefs, jedes 1 K. 4 F.
1 Z. breit und 5 F.4 1 / 2 Z. hoch, ebenfalls aus Me-
tall gegossen, wovon eines den Ackerbau, das andere

[Abbildung] ( Bildsäule Kaiser JosephII. )
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="77"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
zufrieden lebt, ja an hohen Festtagen bei einer fetten<lb/>
Henne im Topfe, und einem Kruge Porter sich güt-<lb/>
lich thut &#x2014; dieß Alles deutet hin, wie Beispiele<lb/>
wohlthätig wirken können. Es ist ein wahres Ver-<lb/>
gnügen zu sehen, wie oft Pächter und Bauern, Wei-<lb/>
ber und Kinder mit sittsamer Munterkeit Abends<lb/>
beim Mondscheine in Familienkreisen, vor ihren Thü-<lb/>
ren vereinigt, mit Wohlgefallen die neuen kleinen<lb/>
Bequemlichkeiten und Verzierungen betrachten, welche<lb/>
sie mit eigener Hand an ihren Wohnstätten ange-<lb/>
bracht haben.  <space dim="horizontal"/>  F. St.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <figure/><lb/>
        <head>Der Wermuth.</head><lb/>
        <p>Der Wermuth ( <hi rendition="#aq">Artemisia Absinthium</hi> ) oder<lb/>
der Wermuth = Beifuß, in manchen Gegenden auch<lb/>
das Wiegekraut genannt, ist eine zweijährige Pflanze,<lb/>
mit einem grauen feinen sammetartigen Filz dicht<lb/>
bedeckt, und hat einen starken, durchdringenden, etwas<lb/>
schweren, gewürzhaften Geruch, der den Kopf sehr<lb/>
einnimmt, und einen starken gewürzhaften sehr bittern,<lb/>
lange anhaltenden Geschmack. Er findet sich häufig<lb/>
im mittlern und nördlichen Europa an Schutthaufen<lb/>
und freien Plätzen, so wie an Zäunen der Dörfer.<lb/>
Der Stengel ist aufrecht, rund, gegen den oberen Theil<lb/>
ästig. Die Blätter sind sehr sanft anzufühlen; die<lb/>
untersten Stengelblätter, so wie die Blätter der ein-<lb/>
jährigen Pflanze sind gestielt und doppelt gefiedert,<lb/>
eingeschnitten mit länglichen stumpfen Einschnitten,<lb/>
die oberen Stengelblätter sind ungestielt und einfach<lb/>
fiederspaltig. Die Blumenköpfchen sind kugelig, erb-<lb/>
sengroß, traubenförmig, sehr zahlreich und nach einer<lb/>
Seite herabhängend, gelblich, mit grauweißlichen<lb/>
Schuppen.</p><lb/>
        <p>Der dem Wermuth eigenthümliche Geruch geht<lb/>
beim Trocknen ein wenig verloren; dieser, so wie der<lb/>
Geschmack rührt von einem eigenthümlichen ätherischen<lb/>
Oele her, welches durch Destillation gewonnen wird,<lb/>
und etwa den hundertsten Theil der verwendeten<lb/>
Pflanze beträgt, außerdem erhält man ein wässeriges<lb/>
Extrakt. Man sammelt das ganze blühende Kraut<lb/><cb n="2"/>
zum Gebrauche der Apotheker, welche daraus mehrere<lb/>
Arzneimittel bereiten, die in verschiedenen Krankheiten<lb/>
verwendet werden und sehr geschätzt sind. Man be-<lb/>
nützt auch das Wermuthkraut statt des Hopfens, um<lb/>
dem Biere einen stark bittern Geschmack zu geben,<lb/>
und es betäubender zu machen. Zu diesem Behufe<lb/>
sammelt man das Kraut, wenn es zu verblühen an-<lb/>
fängt, weil es in dieser Periode aromatischer ist und<lb/>
weniger unangenehm bitter schmeckt. Das Wermuth-<lb/>
kraut kann jedoch den Hopfen nicht ersetzen, da es<lb/>
das Bier vor dem Sauerwerden nicht bewahrt. Man<lb/>
bereitet auch in England und in der Schweiz über<lb/>
Wermuth abgezogene gebrannte Wässer; vorzüglich<lb/>
ist das in dem letztern Lande bereitete unter dem<lb/>
Namen <hi rendition="#g">Schweizer Wermuth=Extrakt</hi> berühmt,<lb/>
da man es hin und wieder gebraucht, um sich beim<lb/>
Anfange des Mittagsessens einen stärkern Appetit zu<lb/>
erkünsteln.</p><lb/>
        <p>Das Wermuthkraut wird auch wegen seinem<lb/>
großen Verbrauch in verschiedenen Gegenden ange-<lb/>
baut. Man vermehrt es durch Ableger, die im<lb/>
Frühling oder Herbst gepflanzt werden, oder durch<lb/>
Samen, der in die Erde gestreut wird, sobald er<lb/>
reif ist.  <space dim="horizontal"/>  P.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Die Bildsäule Kaiser Joseph</hi><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#fr">zu Wien.</hi></head><lb/>
        <p>Der Josephsplatz, an die k. k. Hofburg gren-<lb/>
zend, hat seinen Namen von einem Meisterwerk des<lb/>
Bildhauer <hi rendition="#g">Zauner</hi> erhalten, die Statue unsers gro-<lb/>
ßen Kaiser <hi rendition="#g">Joseph</hi> <hi rendition="#aq">II</hi>., durch welche sein erhabner<lb/>
Neffe, Kaiser <hi rendition="#g">Franz</hi> <hi rendition="#aq">I</hi>. das Andenken des geliebten<lb/>
Oheims verherrlicht hat. Der Monarch in treffender<lb/>
Aehnlichkeit ist in römischem Costume abgebildet, mit<lb/>
der linken Hand die Zügel des Pferdes haltend, und<lb/>
streckt die rechte grade vor sich hin. Statue und<lb/>
Roß sind von Metall, und wurden die erste im Jahr<lb/>
1800, das andere 1803, beide in größter Vollkom-<lb/>
menheit gegossen. Die Höhe des Pferdes vom vor-<lb/>
dern Standfuße bis über die Mähne des Kopfes be-<lb/>
trägt 2 Klafter 1 Fuß 3 Zoll, die Länge 2 K. 2 F.<lb/>
3 Z. Die Figur des Kaisers wäre stehend13 1 / 2 Fuß<lb/>
hoch. Diese Statue steht auf einem Fußgestelle von<lb/>
schwarzgrauem Granit, mit dem Angesicht gegen das<lb/>
gräflich <hi rendition="#g">Friessche</hi> Haus gekehrt. An dem Fuß-<lb/>
gestelle ist vorn die Jnschrift: &#x201E; <hi rendition="#aq">Josepho II. Aug.<lb/>
qui saluti publicae vixit non diu sed totus</hi>;&#x201C; rück-<lb/>
wärts: &#x201E; <hi rendition="#aq">Franciscus Rom. et Aust. Imp. ex fratre<lb/>
nepos alteri parenti posuit</hi> 1806.&#x201C; Auf den beiden<lb/>
Seiten sind zwei große Basreliefs, jedes 1 K. 4 F.<lb/>
1 Z. breit und 5 F.4 1 / 2 Z. hoch, ebenfalls aus Me-<lb/>
tall gegossen, wovon eines den Ackerbau, das andere<lb/><figure><head>( Bildsäule Kaiser JosephII. ) </head></figure><lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0005] Panorama des Universums. zufrieden lebt, ja an hohen Festtagen bei einer fetten Henne im Topfe, und einem Kruge Porter sich güt- lich thut — dieß Alles deutet hin, wie Beispiele wohlthätig wirken können. Es ist ein wahres Ver- gnügen zu sehen, wie oft Pächter und Bauern, Wei- ber und Kinder mit sittsamer Munterkeit Abends beim Mondscheine in Familienkreisen, vor ihren Thü- ren vereinigt, mit Wohlgefallen die neuen kleinen Bequemlichkeiten und Verzierungen betrachten, welche sie mit eigener Hand an ihren Wohnstätten ange- bracht haben. F. St. [Abbildung] Der Wermuth. Der Wermuth ( Artemisia Absinthium ) oder der Wermuth = Beifuß, in manchen Gegenden auch das Wiegekraut genannt, ist eine zweijährige Pflanze, mit einem grauen feinen sammetartigen Filz dicht bedeckt, und hat einen starken, durchdringenden, etwas schweren, gewürzhaften Geruch, der den Kopf sehr einnimmt, und einen starken gewürzhaften sehr bittern, lange anhaltenden Geschmack. Er findet sich häufig im mittlern und nördlichen Europa an Schutthaufen und freien Plätzen, so wie an Zäunen der Dörfer. Der Stengel ist aufrecht, rund, gegen den oberen Theil ästig. Die Blätter sind sehr sanft anzufühlen; die untersten Stengelblätter, so wie die Blätter der ein- jährigen Pflanze sind gestielt und doppelt gefiedert, eingeschnitten mit länglichen stumpfen Einschnitten, die oberen Stengelblätter sind ungestielt und einfach fiederspaltig. Die Blumenköpfchen sind kugelig, erb- sengroß, traubenförmig, sehr zahlreich und nach einer Seite herabhängend, gelblich, mit grauweißlichen Schuppen. Der dem Wermuth eigenthümliche Geruch geht beim Trocknen ein wenig verloren; dieser, so wie der Geschmack rührt von einem eigenthümlichen ätherischen Oele her, welches durch Destillation gewonnen wird, und etwa den hundertsten Theil der verwendeten Pflanze beträgt, außerdem erhält man ein wässeriges Extrakt. Man sammelt das ganze blühende Kraut zum Gebrauche der Apotheker, welche daraus mehrere Arzneimittel bereiten, die in verschiedenen Krankheiten verwendet werden und sehr geschätzt sind. Man be- nützt auch das Wermuthkraut statt des Hopfens, um dem Biere einen stark bittern Geschmack zu geben, und es betäubender zu machen. Zu diesem Behufe sammelt man das Kraut, wenn es zu verblühen an- fängt, weil es in dieser Periode aromatischer ist und weniger unangenehm bitter schmeckt. Das Wermuth- kraut kann jedoch den Hopfen nicht ersetzen, da es das Bier vor dem Sauerwerden nicht bewahrt. Man bereitet auch in England und in der Schweiz über Wermuth abgezogene gebrannte Wässer; vorzüglich ist das in dem letztern Lande bereitete unter dem Namen Schweizer Wermuth=Extrakt berühmt, da man es hin und wieder gebraucht, um sich beim Anfange des Mittagsessens einen stärkern Appetit zu erkünsteln. Das Wermuthkraut wird auch wegen seinem großen Verbrauch in verschiedenen Gegenden ange- baut. Man vermehrt es durch Ableger, die im Frühling oder Herbst gepflanzt werden, oder durch Samen, der in die Erde gestreut wird, sobald er reif ist. P. Die Bildsäule Kaiser JosephII. zu Wien. Der Josephsplatz, an die k. k. Hofburg gren- zend, hat seinen Namen von einem Meisterwerk des Bildhauer Zauner erhalten, die Statue unsers gro- ßen Kaiser Joseph II., durch welche sein erhabner Neffe, Kaiser Franz I. das Andenken des geliebten Oheims verherrlicht hat. Der Monarch in treffender Aehnlichkeit ist in römischem Costume abgebildet, mit der linken Hand die Zügel des Pferdes haltend, und streckt die rechte grade vor sich hin. Statue und Roß sind von Metall, und wurden die erste im Jahr 1800, das andere 1803, beide in größter Vollkom- menheit gegossen. Die Höhe des Pferdes vom vor- dern Standfuße bis über die Mähne des Kopfes be- trägt 2 Klafter 1 Fuß 3 Zoll, die Länge 2 K. 2 F. 3 Z. Die Figur des Kaisers wäre stehend13 1 / 2 Fuß hoch. Diese Statue steht auf einem Fußgestelle von schwarzgrauem Granit, mit dem Angesicht gegen das gräflich Friessche Haus gekehrt. An dem Fuß- gestelle ist vorn die Jnschrift: „ Josepho II. Aug. qui saluti publicae vixit non diu sed totus;“ rück- wärts: „ Franciscus Rom. et Aust. Imp. ex fratre nepos alteri parenti posuit 1806.“ Auf den beiden Seiten sind zwei große Basreliefs, jedes 1 K. 4 F. 1 Z. breit und 5 F.4 1 / 2 Z. hoch, ebenfalls aus Me- tall gegossen, wovon eines den Ackerbau, das andere [Abbildung ( Bildsäule Kaiser JosephII. ) ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama10_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama10_1834/5
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 10. Prag, 1834, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama10_1834/5>, abgerufen am 16.06.2024.