Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 39, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

Ein anders von 15. Septemb.

Von Alzens wird geschrieben/ daß/ als der Obriste Chauvet mit
180. Pferdten Nachts umb 12. Uhr/ von dar auf eine nechst dabey ge-
legene Höhe das Lothring. Läger zu besehen/ geritten/ habe er drey vier-
tel Stund von ermelten Lager in einem Busch 40. Lothring. Reuter/
wie auch so viel zu Fuß mit Feuer-Röhren/ nebenst einem Capitain Leu-
tenant angetroffen/ da dann die Lothringer noch 3. mal aufeinander ge-
gebener Salve/ mit Hinderlassung etlich und 20. todter und 4. gefan-
genen/ sich in Wald zu retiriren/ gezwungen worden/ deßgleichen ha-
ben die Pfältz. Schnapphanen unweit dem Ingelheimer Grund im
Sporckheimer Hof/ wrlcher Chur-Pfaltz zuständig bey die 20. Lothr-
Forachiers erschossen/ den Rittmeister Folckes, nebenst dessen Quar-
tiermeister/ und 16. Pferdt gefangen bekommen/ so seyn auch dieser
Tagen 12. Verwundete Lothringer samt einem Obristen nach Bin-
gen gebracht/ und von den Pfältzischen Bauren 2. Schreiben an den
Hertzog von Lothringen gehörig/ aufgefangen worden. Sonsten ist
im Lothring. Lager an Brod und victualien grosser Mangel.

Cölln den 23. dito.

Antorffer Brieff von 20. diß berichten/ daß der neue Gubern.
Gen. Don Pietro de valasco grand. Contestabel de Castilien
mit 4.
Schiffen aus Span. Don Antonio Piementelli, und andere grosse/
wie auch etlich 100. Span. Soldaten/ samt vielen Contanten und
Wexelbrieffen bey sich habend/ zu Ostende/ gantz unversehens ange-
langt/ daselbst er von Castell Rhodrigo beneventirt, und zu Mittag
tractirt worden/ wohin auch der Holländ. Resident. umb/ jenen zu be-
willkommen/ bey diesem/ seinen Abschied zu nehmen/ von Brüssel auf-
gebrochen. Und melden Lond. Brieffe/ daß der frantz. Ambass. den Kö-
nig/ wie auch viel vornehme Herrn daselbst gastirt. So ist der junge
Printz von Uranien/ nach laut der Holländ Brieff/ von denen von See-
land mit 3. Jagden nach ihrer Provintzen abgeholt/ und aller Orten
mit grossen Freuden empfangen worden.

Cölln von 27. dito.

Pariser Brieff melden/ daß der daselbst anwesende Moscowitt:
Gesande/ den König wider die Türcken/ umselbige/ zu Verbesserung ih-
rer beederseits Reich und Land/ commercien mit gesamter Macht anzu-
greiffen/ eine Liga angebotten/ worbey noch dieses verlauten will/ wie dz
Franckr. anjetzo eine Statt aus der Vöstung Charleroy zu erbauen/ vor-
habens/ auch den jenigen/ so sich dahin wenden möchte/ mit stattlichen
Privilegien zu begaben/ versprochen hätte. So wird von Antorff ge-
schrieben/ daß der zu Ostende über die Span. Niderlande angelangte
neue Guverneur allbereit zu Brüg: gar herrlich eingeholet worden/

zu

Ein anders von 15. Septemb.

Von Alzens wird geschrieben/ daß/ als der Obriste Chauvet mit
180. Pferdten Nachts umb 12. Uhr/ von dar auf eine nechst dabey ge-
legene Höhe das Lothring. Läger zu besehen/ geritten/ habe er drey vier-
tel Stund von ermelten Lager in einem Busch 40. Lothring. Reuter/
wie auch so viel zu Fuß mit Feuer-Röhren/ nebenst einem Capitain Leu-
tenant angetroffen/ da dann die Lothringer noch 3. mal aufeinander ge-
gebener Salve/ mit Hinderlassung etlich und 20. todter und 4. gefan-
genen/ sich in Wald zu retiriren/ gezwungen worden/ deßgleichen ha-
ben die Pfältz. Schnapphanen unweit dem Ingelheimer Grund im
Sporckheimer Hof/ wrlcher Chur-Pfaltz zuständig bey die 20. Lothr-
Forachiers erschossen/ den Rittmeister Folckes, nebenst dessen Quar-
tiermeister/ und 16. Pferdt gefangen bekommen/ so seyn auch dieser
Tagen 12. Verwundete Lothringer samt einem Obristen nach Bin-
gen gebracht/ und von den Pfältzischen Bauren 2. Schreiben an den
Hertzog von Lothringen gehörig/ aufgefangen worden. Sonsten ist
im Lothring. Lager an Brod und victualien grosser Mangel.

Cölln den 23. dito.

Antorffer Brieff von 20. diß berichten/ daß der neue Gubern.
Gen. Don Pietro de valasco grand. Contestabel de Castilien
mit 4.
Schiffen aus Span. Don Antonio Piementelli, und andere grosse/
wie auch etlich 100. Span. Soldaten/ samt vielen Contanten und
Wexelbrieffen bey sich habend/ zu Ostende/ gantz unversehens ange-
langt/ daselbst er von Castell Rhodrigo beneventirt, und zu Mittag
tractirt worden/ wohin auch der Holländ. Resident. umb/ jenen zu be-
willkommen/ bey diesem/ seinen Abschied zu nehmen/ von Brüssel auf-
gebrochen. Und melden Lond. Brieffe/ daß der frantz. Ambass. den Kö-
nig/ wie auch viel vornehme Herrn daselbst gastirt. So ist der junge
Printz von Uranien/ nach laut der Holländ Brieff/ von denen von See-
land mit 3. Jagden nach ihrer Provintzen abgeholt/ und aller Orten
mit grossen Freuden empfangen worden.

Cölln von 27. dito.

Pariser Brieff melden/ daß der daselbst anwesende Moscowitt:
Gesande/ den König wider die Türcken/ umselbige/ zu Verbesserung ih-
rer beederseits Reich und Land/ commercien mit gesamter Macht anzu-
greiffen/ eine Liga angebotten/ worbey noch dieses verlauten will/ wie dz
Franckr. anjetzo eine Statt aus der Vöstung Charleroy zu erbauen/ vor-
habens/ auch den jenigen/ so sich dahin wenden möchte/ mit stattlichen
Privilegien zu begaben/ versprochen hätte. So wird von Antorff ge-
schrieben/ daß der zu Ostende über die Span. Niderlande angelangte
neue Guverneur allbereit zu Brüg: gar herrlich eingeholet worden/

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0003" n="[3]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Ein anders von 15. Septemb.</head><lb/>
        <p>Von <hi rendition="#aq">Alzens</hi> wird geschrieben/ daß/ als der Obriste <hi rendition="#aq">Chauvet</hi> mit<lb/>
180. Pferdten Nachts umb 12. Uhr/ von dar auf eine nechst dabey ge-<lb/>
legene Höhe das Lothring. Läger zu besehen/ geritten/ habe er drey vier-<lb/>
tel Stund von ermelten Lager in einem Busch 40. Lothring. Reuter/<lb/>
wie auch so viel zu Fuß mit Feuer-Röhren/ nebenst einem Capitain Leu-<lb/>
tenant angetroffen/ da dann die Lothringer noch 3. mal aufeinander ge-<lb/>
gebener Salve/ mit Hinderlassung etlich und 20. todter und 4. gefan-<lb/>
genen/ sich in Wald zu <hi rendition="#aq">retiri</hi>ren/ gezwungen worden/ deßgleichen ha-<lb/>
ben die Pfältz. Schnapphanen unweit dem Ingelheimer Grund im<lb/>
Sporckheimer Hof/ wrlcher Chur-Pfaltz zuständig bey die 20. Lothr-<lb/><hi rendition="#aq">Forachiers</hi> erschossen/ den Rittmeister <hi rendition="#aq">Folckes,</hi> nebenst dessen Quar-<lb/>
tiermeister/ und 16. Pferdt gefangen bekommen/ so seyn auch dieser<lb/>
Tagen 12. Verwundete Lothringer samt einem Obristen nach Bin-<lb/>
gen gebracht/ und von den Pfältzischen Bauren 2. Schreiben an den<lb/>
Hertzog von Lothringen gehörig/ aufgefangen worden. Sonsten ist<lb/>
im Lothring. Lager an Brod und <hi rendition="#aq">victuali</hi>en grosser Mangel.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln den 23. dito.</head><lb/>
        <p>Antorffer Brieff von 20. diß berichten/ daß der neue <hi rendition="#aq">Gubern.<lb/>
Gen. Don Pietro de valasco grand. Contestabel de Castilien</hi> mit 4.<lb/>
Schiffen aus Span. <hi rendition="#aq">Don Antonio Piementelli,</hi> und andere grosse/<lb/>
wie auch etlich 100. Span. Soldaten/ samt vielen <hi rendition="#aq">Contan</hi>ten und<lb/>
Wexelbrieffen bey sich habend/ zu Ostende/ gantz unversehens ange-<lb/>
langt/ daselbst er von Castell <hi rendition="#aq">Rhodrigo beneventirt,</hi> und zu Mittag<lb/><hi rendition="#aq">tractirt</hi> worden/ wohin auch der Holländ. <hi rendition="#aq">Resident</hi>. umb/ jenen zu be-<lb/>
willkommen/ bey diesem/ seinen Abschied zu nehmen/ von Brüssel auf-<lb/>
gebrochen. Und melden Lond. Brieffe/ daß der frantz. <hi rendition="#aq">Ambass.</hi> den Kö-<lb/>
nig/ wie auch viel vornehme Herrn daselbst <hi rendition="#aq">gasti</hi>rt. So ist der junge<lb/>
Printz von Uranien/ nach laut der Holländ Brieff/ von denen von See-<lb/>
land mit 3. Jagden nach ihrer Provintzen abgeholt/ und aller Orten<lb/>
mit grossen Freuden empfangen worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln von 27. dito.</head><lb/>
        <p>Pariser Brieff melden/ daß der daselbst anwesende Moscowitt:<lb/>
Gesande/ den König wider die Türcken/ umselbige/ zu Verbesserung ih-<lb/>
rer beederseits Reich und Land/ <hi rendition="#aq">commerc</hi>ien mit gesamter Macht anzu-<lb/>
greiffen/ eine <hi rendition="#aq">Liga</hi> angebotten/ worbey noch dieses verlauten will/ wie dz<lb/>
Franckr. anjetzo eine Statt aus der Vöstung <hi rendition="#aq">Charleroy</hi> zu erbauen/ vor-<lb/>
habens/ auch den jenigen/ so sich dahin wenden möchte/ mit stattlichen<lb/><hi rendition="#aq">Privilegien</hi> zu begaben/ versprochen hätte. So wird von Antorff ge-<lb/>
schrieben/ daß der zu Ostende über die Span. Niderlande angelangte<lb/>
neue <hi rendition="#aq">Guverneur</hi> allbereit zu Brüg: gar herrlich eingeholet worden/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Ein anders von 15. Septemb. Von Alzens wird geschrieben/ daß/ als der Obriste Chauvet mit 180. Pferdten Nachts umb 12. Uhr/ von dar auf eine nechst dabey ge- legene Höhe das Lothring. Läger zu besehen/ geritten/ habe er drey vier- tel Stund von ermelten Lager in einem Busch 40. Lothring. Reuter/ wie auch so viel zu Fuß mit Feuer-Röhren/ nebenst einem Capitain Leu- tenant angetroffen/ da dann die Lothringer noch 3. mal aufeinander ge- gebener Salve/ mit Hinderlassung etlich und 20. todter und 4. gefan- genen/ sich in Wald zu retiriren/ gezwungen worden/ deßgleichen ha- ben die Pfältz. Schnapphanen unweit dem Ingelheimer Grund im Sporckheimer Hof/ wrlcher Chur-Pfaltz zuständig bey die 20. Lothr- Forachiers erschossen/ den Rittmeister Folckes, nebenst dessen Quar- tiermeister/ und 16. Pferdt gefangen bekommen/ so seyn auch dieser Tagen 12. Verwundete Lothringer samt einem Obristen nach Bin- gen gebracht/ und von den Pfältzischen Bauren 2. Schreiben an den Hertzog von Lothringen gehörig/ aufgefangen worden. Sonsten ist im Lothring. Lager an Brod und victualien grosser Mangel. Cölln den 23. dito. Antorffer Brieff von 20. diß berichten/ daß der neue Gubern. Gen. Don Pietro de valasco grand. Contestabel de Castilien mit 4. Schiffen aus Span. Don Antonio Piementelli, und andere grosse/ wie auch etlich 100. Span. Soldaten/ samt vielen Contanten und Wexelbrieffen bey sich habend/ zu Ostende/ gantz unversehens ange- langt/ daselbst er von Castell Rhodrigo beneventirt, und zu Mittag tractirt worden/ wohin auch der Holländ. Resident. umb/ jenen zu be- willkommen/ bey diesem/ seinen Abschied zu nehmen/ von Brüssel auf- gebrochen. Und melden Lond. Brieffe/ daß der frantz. Ambass. den Kö- nig/ wie auch viel vornehme Herrn daselbst gastirt. So ist der junge Printz von Uranien/ nach laut der Holländ Brieff/ von denen von See- land mit 3. Jagden nach ihrer Provintzen abgeholt/ und aller Orten mit grossen Freuden empfangen worden. Cölln von 27. dito. Pariser Brieff melden/ daß der daselbst anwesende Moscowitt: Gesande/ den König wider die Türcken/ umselbige/ zu Verbesserung ih- rer beederseits Reich und Land/ commercien mit gesamter Macht anzu- greiffen/ eine Liga angebotten/ worbey noch dieses verlauten will/ wie dz Franckr. anjetzo eine Statt aus der Vöstung Charleroy zu erbauen/ vor- habens/ auch den jenigen/ so sich dahin wenden möchte/ mit stattlichen Privilegien zu begaben/ versprochen hätte. So wird von Antorff ge- schrieben/ daß der zu Ostende über die Span. Niderlande angelangte neue Guverneur allbereit zu Brüg: gar herrlich eingeholet worden/ zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0039_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0039_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 39, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0039_1668/3>, abgerufen am 16.06.2024.