Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 39, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

zu welchen dergleichen Einholung und Empfahung derselbe nun auch
zu Brüß: nechster Tag erwartet würde. Und wie man außm Haag ver-
nimbt/ solten die in Holland gewesene Lüneburg: Völcker auf em-
pfangene Bezahlung zum theil nunmehro nacher Haus/ theils aber na-
cher Candien von dar abgeführt werden.

Oderstrom den 22. Sept.

Nach dem die Pol. Republic Ihrem König zur Jährlichen Pro-
vision
100000. und wegen Littauen 50000. fl. jedoch gegen zuruckge-
bung deß vom König Sigismundo Augusto der Republic verehrten
Kleinodien/ worfür Ihm noch 5000. Reichsthl. bezahlt werden soll/ zu-
reichen versprochen/ worüber sie dann allbereit eine Versicherung biß
auf der Ständte völlige ratification überreicht/ welches alles in forma
einer verfasten Reichstags constitution also vollzogen/ unterschrieben
eingehändiget/ und der abdications Actus solennissime verrichtet wor-
den/ wobey zugleich der König die Senatorn und gesamte Ständte
durch eine bewögliche Oration/ zur einigkeit ermahnet/ sich vor allen gu-
ten willen/ mit Darreichung der Hand/ bedancket/ auch sie samtlich
gesegnet/ und nicht mehr nach dem Königlichen Palatio, sondern auf
der Vorstadt/ sich nur in einen Garten begeben.

Venedig den 21. Sept.

Uber Ottrando wird aus Candien geschrieben/ daß die Türcken
noch täglich daselbst mit starcken Anfällen auf die Aussen werck S. An-
dreae
und Sabionera continuirten/ dahero beederseits/ wegen grosser
Gegenwehr/ sehr viel Volcks zernichten würde/ worüber dann bey denen
Türcken nebens sehr viel gemeinen/ auch der Janitschar Aga, unserseits
aber gleichfals/ schon der Marggraff Malaspica und der Baron Degen-
Feldt/ samt mehr andern Officirn, und viel gemeinen Soldaten/ geblie-
ben.

Franckforth von 22. Septemb.

Die Chur-Pfältzische und Lottringische Völcker haben eine Batta-
lia miteinander gehabt/ und ist auf beyden Seiten zimlich heyß herge-
gangen/ auf Chur-Pfaltzischer Seyten manquiren 600. a 700.
Mann/ und auf Lottringischer Seiten sollen biß 900. Mann/ warunter
viel Officirer auf beyden Seyten geblieben seyen/ auch sonsten andere
Herrn von Condition, unter andern wie vernehme der Graff von Leini-
gen. Chur-Pfaltz hat sich doch endlich reteriren müssen/ allem Ansehen
nach dörfftens wohl noch einmahl aneinander gerathen.

Sultzbach den 6. Octob.

Vergangen Dienstag seyn Ihr Fürstl: Durchl: Printz Philipp
von Paris allhie angelanget/ und diesen Morgen wiederum abgereiset.


zu welchen dergleichen Einholung und Empfahung derselbe nun auch
zu Brüß: nechster Tag erwartet würde. Und wie man außm Haag ver-
nimbt/ solten die in Holland gewesene Lüneburg: Völcker auf em-
pfangene Bezahlung zum theil nunmehro nacher Haus/ theils aber na-
cher Candien von dar abgeführt werden.

Oderstrom den 22. Sept.

Nach dem die Pol. Republic Ihrem König zur Jährlichen Pro-
vision
100000. und wegen Littauen 50000. fl. jedoch gegen zuruckge-
bung deß vom König Sigismundo Augusto der Republic verehrten
Kleinodien/ worfür Ihm noch 5000. Reichsthl. bezahlt werden soll/ zu-
reichen versprochen/ worüber sie dann allbereit eine Versicherung biß
auf der Ständte völlige ratification überreicht/ welches alles in formâ
einer verfasten Reichstags constitution also vollzogen/ unterschrieben
eingehändiget/ und der abdications Actus solennissime verrichtet wor-
den/ wobey zugleich der König die Senatorn und gesamte Ständte
durch eine bewögliche Oration/ zur einigkeit ermahnet/ sich vor allen gu-
ten willen/ mit Darreichung der Hand/ bedancket/ auch sie samtlich
gesegnet/ und nicht mehr nach dem Königlichen Palatio, sondern auf
der Vorstadt/ sich nur in einen Garten begeben.

Venedig den 21. Sept.

Uber Ottrando wird aus Candien geschrieben/ daß die Türcken
noch täglich daselbst mit starcken Anfällen auf die Aussen werck S. An-
dreæ
und Sabionera continuirten/ dahero beederseits/ wegen grosser
Gegenwehr/ sehr viel Volcks zernichten würde/ worüber dann bey denen
Türcken nebens sehr viel gemeinen/ auch der Janitschar Aga, unserseits
aber gleichfals/ schon der Marggraff Malaspica und der Baron Degen-
Feldt/ samt mehr andern Officirn, und viel gemeinen Soldaten/ geblie-
ben.

Franckforth von 22. Septemb.

Die Chur-Pfältzische und Lottringische Völcker haben eine Batta-
lia miteinander gehabt/ und ist auf beyden Seiten zimlich heyß herge-
gangen/ auf Chur-Pfaltzischer Seyten manquiren 600. à 700.
Mann/ und auf Lottringischer Seiten sollen biß 900. Mann/ warunter
viel Officirer auf beyden Seyten geblieben seyen/ auch sonsten andere
Herrn von Condition, unter andern wie vernehme der Graff von Leini-
gen. Chur-Pfaltz hat sich doch endlich reteriren müssen/ allem Ansehen
nach dörfftens wohl noch einmahl aneinander gerathen.

Sultzbach den 6. Octob.

Vergangen Dienstag seyn Ihr Fürstl: Durchl: Printz Philipp
von Paris allhie angelanget/ und diesen Morgen wiederum abgereiset.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
zu welchen dergleichen Einholung und Empfahung derselbe nun auch<lb/>
zu Brüß: nechster Tag erwartet würde. Und wie man außm Haag ver-<lb/>
nimbt/ solten die in Holland gewesene Lüneburg: Völcker auf em-<lb/>
pfangene Bezahlung zum theil nunmehro nacher Haus/ theils aber na-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Candien</hi> von dar abgeführt werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom den 22. Sept.</head><lb/>
        <p>Nach dem die Pol. Republic Ihrem König zur Jährlichen <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
vision</hi> 100000. und wegen Littauen 50000. fl. jedoch gegen zuruckge-<lb/>
bung deß vom König <hi rendition="#aq">Sigismundo Augusto</hi> der Republic verehrten<lb/>
Kleinodien/ worfür Ihm noch 5000. Reichsthl. bezahlt werden soll/ zu-<lb/>
reichen versprochen/ worüber sie dann allbereit eine Versicherung biß<lb/>
auf der Ständte völlige <hi rendition="#aq">ratification</hi> überreicht/ welches alles in <hi rendition="#aq">formâ</hi><lb/>
einer verfasten Reichstags <hi rendition="#aq">constitution</hi> also vollzogen/ unterschrieben<lb/>
eingehändiget/ und der <hi rendition="#aq">abdications Actus solennissime</hi> verrichtet wor-<lb/>
den/ wobey zugleich der König die <hi rendition="#aq">Senatorn</hi> und gesamte Ständte<lb/>
durch eine bewögliche <hi rendition="#aq">Oration</hi>/ zur einigkeit ermahnet/ sich vor allen gu-<lb/>
ten willen/ mit Darreichung der Hand/ bedancket/ auch sie samtlich<lb/>
gesegnet/ und nicht mehr nach dem Königlichen <hi rendition="#aq">Palatio,</hi> sondern auf<lb/>
der Vorstadt/ sich nur in einen Garten begeben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Venedig den 21. Sept.</head><lb/>
        <p>Uber Ottrando wird aus <hi rendition="#aq">Candi</hi>en geschrieben/ daß die Türcken<lb/>
noch täglich daselbst mit starcken Anfällen auf die Aussen werck S. <hi rendition="#aq">An-<lb/>
dreæ</hi> und <hi rendition="#aq">Sabionera continuir</hi>ten/ dahero beederseits/ wegen grosser<lb/>
Gegenwehr/ sehr viel Volcks zernichten würde/ worüber dann bey denen<lb/>
Türcken nebens sehr viel gemeinen/ auch der Janitschar <hi rendition="#aq">Aga,</hi> unserseits<lb/>
aber gleichfals/ schon der Marggraff <hi rendition="#aq">Malaspica</hi> und der <hi rendition="#aq">Baron</hi> Degen-<lb/>
Feldt/ samt mehr andern <hi rendition="#aq">Officirn,</hi> und viel gemeinen Soldaten/ geblie-<lb/>
ben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Franckforth von 22. Septemb.</head><lb/>
        <p>Die Chur-Pfältzische und Lottringische Völcker haben eine Batta-<lb/>
lia miteinander gehabt/ und ist auf beyden Seiten zimlich heyß herge-<lb/>
gangen/ auf Chur-Pfaltzischer Seyten <hi rendition="#aq">manquiren</hi> 600. à 700.<lb/>
Mann/ und auf Lottringischer Seiten sollen biß 900. Mann/ warunter<lb/>
viel <hi rendition="#aq">Officirer</hi> auf beyden Seyten geblieben seyen/ auch sonsten andere<lb/>
Herrn von <hi rendition="#aq">Condition,</hi> unter andern wie vernehme der Graff von Leini-<lb/>
gen. Chur-Pfaltz hat sich doch endlich <hi rendition="#aq">reteriren</hi> müssen/ allem Ansehen<lb/>
nach dörfftens wohl noch einmahl aneinander gerathen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Sultzbach den 6. Octob.</head><lb/>
        <p>Vergangen Dienstag seyn Ihr Fürstl: Durchl: Printz Philipp<lb/>
von Paris allhie angelanget/ und diesen Morgen wiederum abgereiset.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] zu welchen dergleichen Einholung und Empfahung derselbe nun auch zu Brüß: nechster Tag erwartet würde. Und wie man außm Haag ver- nimbt/ solten die in Holland gewesene Lüneburg: Völcker auf em- pfangene Bezahlung zum theil nunmehro nacher Haus/ theils aber na- cher Candien von dar abgeführt werden. Oderstrom den 22. Sept. Nach dem die Pol. Republic Ihrem König zur Jährlichen Pro- vision 100000. und wegen Littauen 50000. fl. jedoch gegen zuruckge- bung deß vom König Sigismundo Augusto der Republic verehrten Kleinodien/ worfür Ihm noch 5000. Reichsthl. bezahlt werden soll/ zu- reichen versprochen/ worüber sie dann allbereit eine Versicherung biß auf der Ständte völlige ratification überreicht/ welches alles in formâ einer verfasten Reichstags constitution also vollzogen/ unterschrieben eingehändiget/ und der abdications Actus solennissime verrichtet wor- den/ wobey zugleich der König die Senatorn und gesamte Ständte durch eine bewögliche Oration/ zur einigkeit ermahnet/ sich vor allen gu- ten willen/ mit Darreichung der Hand/ bedancket/ auch sie samtlich gesegnet/ und nicht mehr nach dem Königlichen Palatio, sondern auf der Vorstadt/ sich nur in einen Garten begeben. Venedig den 21. Sept. Uber Ottrando wird aus Candien geschrieben/ daß die Türcken noch täglich daselbst mit starcken Anfällen auf die Aussen werck S. An- dreæ und Sabionera continuirten/ dahero beederseits/ wegen grosser Gegenwehr/ sehr viel Volcks zernichten würde/ worüber dann bey denen Türcken nebens sehr viel gemeinen/ auch der Janitschar Aga, unserseits aber gleichfals/ schon der Marggraff Malaspica und der Baron Degen- Feldt/ samt mehr andern Officirn, und viel gemeinen Soldaten/ geblie- ben. Franckforth von 22. Septemb. Die Chur-Pfältzische und Lottringische Völcker haben eine Batta- lia miteinander gehabt/ und ist auf beyden Seiten zimlich heyß herge- gangen/ auf Chur-Pfaltzischer Seyten manquiren 600. à 700. Mann/ und auf Lottringischer Seiten sollen biß 900. Mann/ warunter viel Officirer auf beyden Seyten geblieben seyen/ auch sonsten andere Herrn von Condition, unter andern wie vernehme der Graff von Leini- gen. Chur-Pfaltz hat sich doch endlich reteriren müssen/ allem Ansehen nach dörfftens wohl noch einmahl aneinander gerathen. Sultzbach den 6. Octob. Vergangen Dienstag seyn Ihr Fürstl: Durchl: Printz Philipp von Paris allhie angelanget/ und diesen Morgen wiederum abgereiset.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0039_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0039_1668/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 39, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0039_1668/4>, abgerufen am 16.06.2024.