Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 6, Danzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

schlage/ lasse er solchem die Hand und folglich den Kopff abschlagen/ um sich die
Christen anhängig und beliebt zu machen; Alle Officia übergebe er selbst/ mache
auch in seinem gantzen Reich grosse Enderung/ und trachte auff alle Weise grosse
Geld-Summen zu Bestreitung des Krieges auffzubringen/ deswegen auch ein je-
der Kauffmann/ der in eine Stadt ein- oder ausgehet/ 1. 2. 3. oder auch wohl 4.
Ducaten bezahlen müsse. Von Peterwaradein kompt/ daß allda ein Hauptmann
nebst 4 andern zu Belgrad gefangen genommen ankommen/ der sich mit Stricken
über die Pasteyen herab gelassen/ zwey andere aber welche sich herab gelassen hät-
ten die Beine zerbrochen und liegen bleiben müssen. Es habe sich zwar auch allda
ein Türckischer Partheygänger sehen lassen/ der aber ferner nichts [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]entiren können.

Berlin/ vom 18. Jan.

Nachdem Se. Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ nebenst bey
sich habender Suite/ vergangenen Sonnabend/ als den 11. dieses
ohngefehr um 3. Uhr Nachmittags sich dieser Churfürstl. Residentz
näherte/ wurde solches durch eine auffsteigende Raquete kund ge-
macht/ worauff 96. Canonen auff hiesigen Wällen dreymahl abge-
feuret wurden/ unter welchem Gedonner höchst-gedachte Churfürstl.
Durchl. zu Sachsen das Schloß erreichten/ und daselbst von hiesi-
ger Churfürstl. Brandenb. Herrschafft cordial empfangen worden/
da denn unter denen Bewillkomms-Complimenten die Zeit paßirte/
und zu Nacht gespeiset wurde; nach Vollbringung dessen man Se.
Churf. Durchl. zu Sachsen in dero wol zubereitete Zimmer logirte.
Folgenden Sonntag/ als den 12. wurde in dem Churfürstl. Gemach
durch den Hrn. Doct. Orsino geprediget/ und darauff zu Mittags
offene Taffel gehalten/ bey welcher unter andern hohen Ministern
auch Ihr. Gn. der Hr. Graf von Wallenstein/ Käys. Envoye/ sich
befunden/ und wurden bey denen Gesundheits-Trincken/ so wohl die
Instrumental-Music/ als auch Trompeten und Heer-Paucken/ne-
benst den Canonen lustig gehöret. Nach gantz geendigtem Gottes-
dienst wurde der Rest des Tages im Ballhaus zugebracht/ darauff
in der Churfürstinne Durchl. Gemach gespeiset/ und mit einem Ball
beschlossen. Am Montag früh den 13. begaben sich die Churfürstl.
Herrschafften/ nebenst denen dreyen Hrn. Marggraffen zu Bran-
denburg Hochf. Durchl. Drl. Drl. nach dem Marstalle/ allwo Se.
Churf. Durchl. zu Sachsen einige muhtige Pferde ritte/ auch sonsten
mit Schiessen/ Stechen nach auffgesteckten Türcken-Köpffen/ auch
ringfertiger Werff- und Fangung die Lantze und Degens/ dessen gros-
se Waffen-Experience gnugsam und mit Verwunderung sehen lies-
sen/ worauff die sämptliche Herrschafften von Sr. Excell. dem Hrn.

Schloß-

schlage/ lasse er solchem die Hand und folglich den Kopff abschlagen/ um sich die
Christen anhängig und beliebt zu machen; Alle Officia übergebe er selbst/ mache
auch in seinem gantzen Reich grosse Enderung/ und trachte auff alle Weise grosse
Geld-Summen zu Bestreitung des Krieges auffzubringen/ deswegen auch ein je-
der Kauffmann/ der in eine Stadt ein- oder ausgehet/ 1. 2. 3. oder auch wohl 4.
Ducaten bezahlen müsse. Von Peterwaradein kompt/ daß allda ein Hauptmann
nebst 4 andern zu Belgrad gefangen genommen ankommen/ der sich mit Stricken
über die Pasteyen herab gelassen/ zwey andere aber welche sich herab gelassen hät-
ten die Beine zerbrochen und liegen bleiben müssen. Es habe sich zwar auch allda
ein Türckischer Partheygänger sehen lassen/ der aber ferner nichts [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]entiren können.

Berlin/ vom 18. Jan.

Nachdem Se. Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ nebenst bey
sich habender Suite/ vergangenen Sonnabend/ als den 11. dieses
ohngefehr um 3. Uhr Nachmittags sich dieser Churfürstl. Residentz
näherte/ wurde solches durch eine auffsteigende Raquete kund ge-
macht/ worauff 96. Canonen auff hiesigen Wällen dreymahl abge-
feuret wurden/ unter welchem Gedonner höchst-gedachte Churfürstl.
Durchl. zu Sachsen das Schloß erreichten/ und daselbst von hiesi-
ger Churfürstl. Brandenb. Herrschafft cordial empfangen worden/
da denn unter denen Bewillkomms-Complimenten die Zeit paßirte/
und zu Nacht gespeiset wurde; nach Vollbringung dessen man Se.
Churf. Durchl. zu Sachsen in dero wol zubereitete Zimmer logirte.
Folgenden Sonntag/ als den 12. wurde in dem Churfürstl. Gemach
durch den Hrn. Doct. Orsino geprediget/ und darauff zu Mittags
offene Taffel gehalten/ bey welcher unter andern hohen Ministern
auch Ihr. Gn. der Hr. Graf von Wallenstein/ Käys. Envoye/ sich
befunden/ und wurden bey denen Gesundheits-Trincken/ so wohl die
Instrumental-Music/ als auch Trompeten und Heer-Paucken/ne-
benst den Canonen lustig gehöret. Nach gantz geendigtem Gottes-
dienst wurde der Rest des Tages im Ballhaus zugebracht/ darauff
in der Churfürstinne Durchl. Gemach gespeiset/ und mit einem Ball
beschlossen. Am Montag früh den 13. begaben sich die Churfürstl.
Herrschafften/ nebenst denen dreyen Hrn. Marggraffen zu Bran-
denburg Hochf. Durchl. Drl. Drl. nach dem Marstalle/ allwo Se.
Churf. Durchl. zu Sachsen einige muhtige Pferde ritte/ auch sonsten
mit Schiessen/ Stechen nach auffgesteckten Türcken-Köpffen/ auch
ringfertiger Werff- und Fangung die Lantze und Degens/ dessen gros-
se Waffen-Experience gnugsam und mit Verwunderung sehen lies-
sen/ worauff die sämptliche Herrschafften von Sr. Excell. dem Hrn.

Schloß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="[6]"/>
schlage/ lasse er solchem die Hand und folglich den Kopff abschlagen/ um sich die<lb/>
Christen anhängig und beliebt zu machen; Alle Officia übergebe er selbst/ mache<lb/>
auch in seinem gantzen Reich grosse Enderung/ und trachte auff alle Weise grosse<lb/>
Geld-Summen zu Bestreitung des Krieges auffzubringen/ deswegen auch ein je-<lb/>
der Kauffmann/ der in eine Stadt ein- oder ausgehet/ 1. 2. 3. oder auch wohl 4.<lb/>
Ducaten bezahlen müsse. Von Peterwaradein kompt/ daß allda ein Hauptmann<lb/>
nebst 4 andern zu Belgrad gefangen genommen ankommen/ der sich mit Stricken<lb/>
über die Pasteyen herab gelassen/ zwey andere aber welche sich herab gelassen hät-<lb/>
ten die Beine zerbrochen und liegen bleiben müssen. Es habe sich zwar auch allda<lb/>
ein Türckischer Partheygänger sehen lassen/ der aber ferner nichts <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>entiren können.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Berlin/ vom 18. Jan.</head><lb/>
        <p>Nachdem Se. Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ nebenst bey<lb/>
sich habender Suite/ vergangenen Sonnabend/ als den 11. dieses<lb/>
ohngefehr um 3. Uhr Nachmittags sich dieser Churfürstl. Residentz<lb/>
näherte/ wurde solches durch eine auffsteigende Raquete kund ge-<lb/>
macht/ worauff 96. Canonen auff hiesigen Wällen dreymahl abge-<lb/>
feuret wurden/ unter welchem Gedonner höchst-gedachte Churfürstl.<lb/>
Durchl. zu Sachsen das Schloß erreichten/ und daselbst von hiesi-<lb/>
ger Churfürstl. Brandenb. Herrschafft cordial empfangen worden/<lb/>
da denn unter denen Bewillkomms-Complimenten die Zeit paßirte/<lb/>
und zu Nacht gespeiset wurde; nach Vollbringung dessen man Se.<lb/>
Churf. Durchl. zu Sachsen in dero wol zubereitete Zimmer logirte.<lb/>
Folgenden Sonntag/ als den 12. wurde in dem Churfürstl. Gemach<lb/>
durch den Hrn. Doct. Orsino geprediget/ und darauff zu Mittags<lb/>
offene Taffel gehalten/ bey welcher unter andern hohen Ministern<lb/>
auch Ihr. Gn. der Hr. Graf von Wallenstein/ Käys. Envoye/ sich<lb/>
befunden/ und wurden bey denen Gesundheits-Trincken/ so wohl die<lb/>
Instrumental-Music/ als auch Trompeten und Heer-Paucken/ne-<lb/>
benst den Canonen lustig gehöret. Nach gantz geendigtem Gottes-<lb/>
dienst wurde der Rest des Tages im Ballhaus zugebracht/ darauff<lb/>
in der Churfürstinne Durchl. Gemach gespeiset/ und mit einem Ball<lb/>
beschlossen. Am Montag früh den 13. begaben sich die Churfürstl.<lb/>
Herrschafften/ nebenst denen dreyen Hrn. Marggraffen zu Bran-<lb/>
denburg Hochf. Durchl. Drl. Drl. nach dem Marstalle/ allwo Se.<lb/>
Churf. Durchl. zu Sachsen einige muhtige Pferde ritte/ auch sonsten<lb/>
mit Schiessen/ Stechen nach auffgesteckten Türcken-Köpffen/ auch<lb/>
ringfertiger Werff- und Fangung die Lantze und Degens/ dessen gros-<lb/>
se Waffen-Experience gnugsam und mit Verwunderung sehen lies-<lb/>
sen/ worauff die sämptliche Herrschafften von Sr. Excell. dem Hrn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schloß-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6]/0006] schlage/ lasse er solchem die Hand und folglich den Kopff abschlagen/ um sich die Christen anhängig und beliebt zu machen; Alle Officia übergebe er selbst/ mache auch in seinem gantzen Reich grosse Enderung/ und trachte auff alle Weise grosse Geld-Summen zu Bestreitung des Krieges auffzubringen/ deswegen auch ein je- der Kauffmann/ der in eine Stadt ein- oder ausgehet/ 1. 2. 3. oder auch wohl 4. Ducaten bezahlen müsse. Von Peterwaradein kompt/ daß allda ein Hauptmann nebst 4 andern zu Belgrad gefangen genommen ankommen/ der sich mit Stricken über die Pasteyen herab gelassen/ zwey andere aber welche sich herab gelassen hät- ten die Beine zerbrochen und liegen bleiben müssen. Es habe sich zwar auch allda ein Türckischer Partheygänger sehen lassen/ der aber ferner nichts _entiren können. Berlin/ vom 18. Jan. Nachdem Se. Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ nebenst bey sich habender Suite/ vergangenen Sonnabend/ als den 11. dieses ohngefehr um 3. Uhr Nachmittags sich dieser Churfürstl. Residentz näherte/ wurde solches durch eine auffsteigende Raquete kund ge- macht/ worauff 96. Canonen auff hiesigen Wällen dreymahl abge- feuret wurden/ unter welchem Gedonner höchst-gedachte Churfürstl. Durchl. zu Sachsen das Schloß erreichten/ und daselbst von hiesi- ger Churfürstl. Brandenb. Herrschafft cordial empfangen worden/ da denn unter denen Bewillkomms-Complimenten die Zeit paßirte/ und zu Nacht gespeiset wurde; nach Vollbringung dessen man Se. Churf. Durchl. zu Sachsen in dero wol zubereitete Zimmer logirte. Folgenden Sonntag/ als den 12. wurde in dem Churfürstl. Gemach durch den Hrn. Doct. Orsino geprediget/ und darauff zu Mittags offene Taffel gehalten/ bey welcher unter andern hohen Ministern auch Ihr. Gn. der Hr. Graf von Wallenstein/ Käys. Envoye/ sich befunden/ und wurden bey denen Gesundheits-Trincken/ so wohl die Instrumental-Music/ als auch Trompeten und Heer-Paucken/ne- benst den Canonen lustig gehöret. Nach gantz geendigtem Gottes- dienst wurde der Rest des Tages im Ballhaus zugebracht/ darauff in der Churfürstinne Durchl. Gemach gespeiset/ und mit einem Ball beschlossen. Am Montag früh den 13. begaben sich die Churfürstl. Herrschafften/ nebenst denen dreyen Hrn. Marggraffen zu Bran- denburg Hochf. Durchl. Drl. Drl. nach dem Marstalle/ allwo Se. Churf. Durchl. zu Sachsen einige muhtige Pferde ritte/ auch sonsten mit Schiessen/ Stechen nach auffgesteckten Türcken-Köpffen/ auch ringfertiger Werff- und Fangung die Lantze und Degens/ dessen gros- se Waffen-Experience gnugsam und mit Verwunderung sehen lies- sen/ worauff die sämptliche Herrschafften von Sr. Excell. dem Hrn. Schloß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:50Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0006_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0006_1696/6
Zitationshilfe: Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 6, Danzig, 1696, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0006_1696/6>, abgerufen am 06.06.2024.