Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dienstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 49, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

groß/ auch nach Teutschland Ordre gesand worden/ umb davon
eine gute Parthey/ ohne Verlust der Zeit/ einkauffen zu lassen; und
[nachdemmahlen] ermeldter Hertzog unweit von hier auffm eusser-
sten Theil seines Gebiets 3. Regimenter verleget/ auch in Dau-
phine/ Provence mit Languedocq so viel Frantzösische Trouppen
einquartieret werden/ so gibt solches allhier einiges Nach-
dencken.

Brüssel/ vom 16. Nov.

Am vergangenen Donnerstag arrivirte der Churfürst all-
hier von Loo/ und depechirte ehegestern einen Expressen wegen
Korns nach Spanien. Die in Holland mit Geträyde geladene
angehaltene Schiffe/ werden in kurtzem nebenst denjenigen/ so
dem Churfürsten zugesaget worden/ allhier erwartet. Laut
Auffzeichnung des Korns/ sollen in dieser Stadt nicht mehr als
4000. Kasters gefunden seyn; Diesen Mittag wird der Chur-
fürst nacher Veurne auff die Jagt ziehen.

Haag/ vom 17. Nov.

Der Englis. Ambassadeur von Jernsey/ der Graff von Al-
bemarle und andere vornehme Herren/ sind gestern Morgen von
Loo verreiset/ gestern Abend späth und diesen Vormittag beym
Englis. Ambassadeur Welliamson gewesen; Der König wolte
gestern nacher [unleserliches Material - Zeichen fehlt]stein verreisen/ alldar vernoctiren/ und heute
daselbsten verbleiben/ Morgen Mittag beym Hrn. Ambassadeur
Odyck zu [Zeyst] speisen/ und nicht vor Abend als sehr späth allhier
arriviren. Die Esquadre Krieges-Schiffe wird mit den Jach-
ten noch täglich erwartet/ deren zwo Königliche zu Rotterdam
gantz allein angekommen.

Amsterdam/ vom 17. November.

Uber Marsilien sind Brieffe von Smirna von dem 22. Se-
ptember/ welche melden/ daß die Venetianischen und Türckischen
Flotten 2. Tage vorher mit einander in einem Gefecht gewesen/ von
welchen letztern 5. Schiffe sehr beschädiget allda eingekommen/ wor-
aus man urtheilet/ daß sie die Niederlage erlitten. Sonsten ist all-
hier folgende Ordnung zu Erleichterung der Armuth/ bey dieser theu-
ren Zeit/ publiciret worden:

Nach-

groß/ auch nach Teutschland Ordre gesand worden/ umb davon
eine gute Parthey/ ohne Verlust der Zeit/ einkauffen zu lassen; und
[nachdemmahlen] ermeldter Hertzog unweit von hier auffm eusser-
sten Theil seines Gebiets 3. Regimenter verleget/ auch in Dau-
phine/ Provence mit Languedocq so viel Frantzösische Trouppen
einquartieret werden/ so gibt solches allhier einiges Nach-
dencken.

Brüssel/ vom 16. Nov.

Am vergangenen Donnerstag arrivirte der Churfürst all-
hier von Loo/ und depechirte ehegestern einen Expressen wegen
Korns nach Spanien. Die in Holland mit Geträyde geladene
angehaltene Schiffe/ werden in kurtzem nebenst denjenigen/ so
dem Churfürsten zugesaget worden/ allhier erwartet. Laut
Auffzeichnung des Korns/ sollen in dieser Stadt nicht mehr als
4000. Kasters gefunden seyn; Diesen Mittag wird der Chur-
fürst nacher Veurne auff die Jagt ziehen.

Haag/ vom 17. Nov.

Der Englis. Ambassadeur von Jernsey/ der Graff von Al-
bemarle und andere vornehme Herren/ sind gestern Morgen von
Loo verreiset/ gestern Abend späth und diesen Vormittag beym
Englis. Ambassadeur Welliamson gewesen; Der König wolte
gestern nacher [unleserliches Material – Zeichen fehlt]stein verreisen/ alldar vernoctiren/ und heute
daselbsten verbleiben/ Morgen Mittag beym Hrn. Ambassadeur
Odyck zu [Zeyst] speisen/ und nicht vor Abend als sehr späth allhier
arriviren. Die Esquadre Krieges-Schiffe wird mit den Jach-
ten noch täglich erwartet/ deren zwo Königliche zu Rotterdam
gantz allein angekommen.

Amsterdam/ vom 17. November.

Uber Marsilien sind Brieffe von Smirna von dem 22. Se-
ptember/ welche melden/ daß die Venetianischen und Türckischen
Flotten 2. Tage vorher mit einander in einem Gefecht gewesen/ von
welchen letztern 5. Schiffe sehr beschädiget allda eingekommen/ wor-
aus man urtheilet/ daß sie die Niederlage erlitten. Sonsten ist all-
hier folgende Ordnung zu Erleichterung der Armuth/ bey dieser theu-
ren Zeit/ publiciret worden:

Nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
groß/ auch nach Teutschland Ordre gesand worden/ umb davon<lb/>
eine gute Parthey/ ohne Verlust der Zeit/ einkauffen zu lassen; und<lb/><supplied cert="low">nachdemmahlen</supplied> ermeldter Hertzog unweit von hier auffm eusser-<lb/>
sten Theil seines Gebiets 3. Regimenter verleget/ auch in Dau-<lb/>
phine/ Provence mit Languedocq so viel Frantzösische Trouppen<lb/>
einquartieret werden/ so gibt solches allhier einiges Nach-<lb/>
dencken.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Brüssel/ vom 16. Nov.</head><lb/>
        <p>Am vergangenen Donnerstag arrivirte der Churfürst all-<lb/>
hier von Loo/ und depechirte ehegestern einen Expressen wegen<lb/>
Korns nach Spanien. Die in Holland mit Geträyde geladene<lb/>
angehaltene Schiffe/ werden in kurtzem nebenst denjenigen/ so<lb/>
dem Churfürsten zugesaget worden/ allhier erwartet. Laut<lb/>
Auffzeichnung des Korns/ sollen in dieser Stadt nicht mehr als<lb/>
4000. Kasters gefunden seyn; Diesen Mittag wird der Chur-<lb/>
fürst nacher Veurne auff die Jagt ziehen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Haag/ vom 17. Nov.</head><lb/>
        <p>Der Englis. Ambassadeur von Jernsey/ der Graff von Al-<lb/>
bemarle und andere vornehme Herren/ sind gestern Morgen von<lb/>
Loo verreiset/ gestern Abend späth und diesen Vormittag beym<lb/>
Englis. Ambassadeur Welliamson gewesen; Der König wolte<lb/>
gestern nacher <gap reason="illegible" unit="chars"/>stein verreisen/ alldar vernoctiren/ und heute<lb/>
daselbsten verbleiben/ Morgen Mittag beym Hrn. Ambassadeur<lb/>
Odyck zu <supplied cert="low">Zeyst</supplied> speisen/ und nicht vor Abend als sehr späth allhier<lb/>
arriviren. Die Esquadre Krieges-Schiffe wird mit den Jach-<lb/>
ten noch täglich erwartet/ deren zwo Königliche zu Rotterdam<lb/>
gantz allein angekommen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Amsterdam/ vom 17. November.</head><lb/>
        <p>Uber Marsilien sind Brieffe von Smirna von dem 22. Se-<lb/>
ptember/ welche melden/ daß die Venetianischen und Türckischen<lb/>
Flotten 2. Tage vorher mit einander in einem Gefecht gewesen/ von<lb/>
welchen letztern 5. Schiffe sehr beschädiget allda eingekommen/ wor-<lb/>
aus man urtheilet/ daß sie die Niederlage erlitten. Sonsten ist all-<lb/>
hier folgende Ordnung zu Erleichterung der Armuth/ bey dieser theu-<lb/>
ren Zeit/ publiciret worden:<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Nach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] groß/ auch nach Teutschland Ordre gesand worden/ umb davon eine gute Parthey/ ohne Verlust der Zeit/ einkauffen zu lassen; und nachdemmahlen ermeldter Hertzog unweit von hier auffm eusser- sten Theil seines Gebiets 3. Regimenter verleget/ auch in Dau- phine/ Provence mit Languedocq so viel Frantzösische Trouppen einquartieret werden/ so gibt solches allhier einiges Nach- dencken. Brüssel/ vom 16. Nov. Am vergangenen Donnerstag arrivirte der Churfürst all- hier von Loo/ und depechirte ehegestern einen Expressen wegen Korns nach Spanien. Die in Holland mit Geträyde geladene angehaltene Schiffe/ werden in kurtzem nebenst denjenigen/ so dem Churfürsten zugesaget worden/ allhier erwartet. Laut Auffzeichnung des Korns/ sollen in dieser Stadt nicht mehr als 4000. Kasters gefunden seyn; Diesen Mittag wird der Chur- fürst nacher Veurne auff die Jagt ziehen. Haag/ vom 17. Nov. Der Englis. Ambassadeur von Jernsey/ der Graff von Al- bemarle und andere vornehme Herren/ sind gestern Morgen von Loo verreiset/ gestern Abend späth und diesen Vormittag beym Englis. Ambassadeur Welliamson gewesen; Der König wolte gestern nacher _ stein verreisen/ alldar vernoctiren/ und heute daselbsten verbleiben/ Morgen Mittag beym Hrn. Ambassadeur Odyck zu Zeyst speisen/ und nicht vor Abend als sehr späth allhier arriviren. Die Esquadre Krieges-Schiffe wird mit den Jach- ten noch täglich erwartet/ deren zwo Königliche zu Rotterdam gantz allein angekommen. Amsterdam/ vom 17. November. Uber Marsilien sind Brieffe von Smirna von dem 22. Se- ptember/ welche melden/ daß die Venetianischen und Türckischen Flotten 2. Tage vorher mit einander in einem Gefecht gewesen/ von welchen letztern 5. Schiffe sehr beschädiget allda eingekommen/ wor- aus man urtheilet/ daß sie die Niederlage erlitten. Sonsten ist all- hier folgende Ordnung zu Erleichterung der Armuth/ bey dieser theu- ren Zeit/ publiciret worden: Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0049_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0049_1698/4
Zitationshilfe: Dienstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 49, Danzig, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0049_1698/4>, abgerufen am 15.06.2024.