Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dienstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 49, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

NAchdem wir Bürgermeister und Vorsteher der Stadt Amster-
dam/ mit Communication und Bericht an den Achtbahren Rath/
für gut befunden/ daß/ zur Beyhülffe der Bürger und Einwohner un-
serer Stadt/ so geringen Vermögens seyn/ zeitwärender gegenwär-
tiger Theurung des Rockens/ denen jenigen so solches begehren wer-
den/ das Rocken-Brodt von Stadts wegen zu einigem geringern
Preiß verkauffet werde/ dann der Satz/ so auff selbigem nach dem
Preiß des Korns gesetzet worden/ mit sich bringet: Als machen wir
durch gegenwärtigem kund/ daß denen jenigen Bürgern und Einwoh-
nern der Stadt/ so es begehren/ ein Rocken-Brodt von 6. Pfund zu
anderthalb Stüyver unter obgemeldtem Taxt verkauffet/ und damit
am künfftigen Freytag/ als den 14. dieses Monats Novembris/ oder
auch noch eher/ so man mit den Pfenningen fertig werden kan/ ange-
fangen/ und solches alsdann mit mehrerm bekandt gemacht werden
solle: Dahingegen auch diejenigen/ welche solches Rocken-Brodt
umb vorgeschriebenen Preiß zu geniessen gesinnet/ gehalten seyn sol-
len/ bey einem der Kirchspiel Herren/ in welchem sie wohnen/ anzu-
melden/ umb von selbigem so viel gepregte bleyerne Pfenninge/ als sie
Wochentlich Brodt nach der grösse ihres Hauß-Gesindes vonnö-
then/ zu empfangen/ umb vom jedem derselben Pfenninge bey einem
in selbigem Kirchspiel wohnenden Becker ein Brodt von 6. Pfunden
zu vorgeschriebenem Preiß zu hohlen. Doch wird allen Beckern in
dieser Stadt befohlen/ vor jedem solcher Pfenninge/ mit dem Kirch-
spiel Nummer/ in welchem sie wohnen/ auch einem jeden in solchem
Kirchspiel wohnendem und dessen Begehrendem/ ein Rocken Brodt
von 6. Pfund anderthalb Stüyver unter dem gesetzten Taxt zu ver-
kauffen/ mit Einbehaltung vorgedachter Pfenninge/ und sollen die
obbemeldte anderthalb Stüyver den gedachten Beckern von der
Stadt wieder gut gethan und gegeben werden; derhalben sie zu Ende
jeder Woche/ die so offt erwehnte und von ihnen einbehaltene oder zu
sich genommene Pfenninge/ auff dem Raht-Hause dieser Stadt an
N. R. wieder überliffern sollen/ welcher ihnen die gemeldete Ersetzung
in baarem Gelde thun/ und deßwegen des Sonnabends Vormittag
in der Cammer der Herren Commissarien von den kleinen Sachen/
von 8. biß 1. Uhr sitzen wird; womit so lange biß sich der Preiß des
Korns geändert/ fortgefahren werden soll. Gepubliciret den 8. No-
vembr. Anno 1698. Joh. Hundekoper/ Sec.

Wien/

NAchdem wir Bürgermeister und Vorsteher der Stadt Amster-
dam/ mit Communication und Bericht an den Achtbahren Rath/
für gut befunden/ daß/ zur Beyhülffe der Bürger und Einwohner un-
serer Stadt/ so geringen Vermögens seyn/ zeitwärender gegenwär-
tiger Theurung des Rockens/ denen jenigen so solches begehren wer-
den/ das Rocken-Brodt von Stadts wegen zu einigem geringern
Preiß verkauffet werde/ dann der Satz/ so auff selbigem nach dem
Preiß des Korns gesetzet worden/ mit sich bringet: Als machen wir
durch gegenwärtigem kund/ daß denen jenigen Bürgern und Einwoh-
nern der Stadt/ so es begehren/ ein Rocken-Brodt von 6. Pfund zu
anderthalb Stüyver unter obgemeldtem Taxt verkauffet/ und damit
am künfftigen Freytag/ als den 14. dieses Monats Novembris/ oder
auch noch eher/ so man mit den Pfenningen fertig werden kan/ ange-
fangen/ und solches alsdann mit mehrerm bekandt gemacht werden
solle: Dahingegen auch diejenigen/ welche solches Rocken-Brodt
umb vorgeschriebenen Preiß zu geniessen gesinnet/ gehalten seyn sol-
len/ bey einem der Kirchspiel Herren/ in welchem sie wohnen/ anzu-
melden/ umb von selbigem so viel gepregte bleyerne Pfenninge/ als sie
Wochentlich Brodt nach der grösse ihres Hauß-Gesindes vonnö-
then/ zu empfangen/ umb vom jedem derselben Pfenninge bey einem
in selbigem Kirchspiel wohnenden Becker ein Brodt von 6. Pfunden
zu vorgeschriebenem Preiß zu hohlen. Doch wird allen Beckern in
dieser Stadt befohlen/ vor jedem solcher Pfenninge/ mit dem Kirch-
spiel Nummer/ in welchem sie wohnen/ auch einem jeden in solchem
Kirchspiel wohnendem und dessen Begehrendem/ ein Rocken Brodt
von 6. Pfund anderthalb Stüyver unter dem gesetzten Taxt zu ver-
kauffen/ mit Einbehaltung vorgedachter Pfenninge/ und sollen die
obbemeldte anderthalb Stüyver den gedachten Beckern von der
Stadt wieder gut gethan und gegeben werden; derhalben sie zu Ende
jeder Woche/ die so offt erwehnte und von ihnen einbehaltene oder zu
sich genommene Pfenninge/ auff dem Raht-Hause dieser Stadt an
N. R. wieder überliffern sollen/ welcher ihnen die gemeldete Ersetzung
in baarem Gelde thun/ und deßwegen des Sonnabends Vormittag
in der Cammer der Herren Commissarien von den kleinen Sachen/
von 8. biß 1. Uhr sitzen wird; womit so lange biß sich der Preiß des
Korns geändert/ fortgefahren werden soll. Gepubliciret den 8. No-
vembr. Anno 1698. Joh. Hundekoper/ Sec.

Wien/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/>
NAchdem wir Bürgermeister und Vorsteher der Stadt Amster-<lb/>
dam/ mit Communication und Bericht an den Achtbahren Rath/<lb/>
für gut befunden/ daß/ zur Beyhülffe der Bürger und Einwohner un-<lb/>
serer Stadt/ so geringen Vermögens seyn/ zeitwärender gegenwär-<lb/>
tiger Theurung des Rockens/ denen jenigen so solches begehren wer-<lb/>
den/ das Rocken-Brodt von Stadts wegen zu einigem geringern<lb/>
Preiß verkauffet werde/ dann der Satz/ so auff selbigem nach dem<lb/>
Preiß des Korns gesetzet worden/ mit sich bringet: Als machen wir<lb/>
durch gegenwärtigem kund/ daß denen jenigen Bürgern und Einwoh-<lb/>
nern der Stadt/ so es begehren/ ein Rocken-Brodt von 6. Pfund zu<lb/>
anderthalb Stüyver unter obgemeldtem Taxt verkauffet/ und damit<lb/>
am künfftigen Freytag/ als den 14. dieses Monats Novembris/ oder<lb/>
auch noch eher/ so man mit den Pfenningen fertig werden kan/ ange-<lb/>
fangen/ und solches alsdann mit mehrerm bekandt gemacht werden<lb/>
solle: Dahingegen auch diejenigen/ welche solches Rocken-Brodt<lb/>
umb vorgeschriebenen Preiß zu geniessen gesinnet/ gehalten seyn sol-<lb/>
len/ bey einem der Kirchspiel Herren/ in welchem sie wohnen/ anzu-<lb/>
melden/ umb von selbigem so viel gepregte bleyerne Pfenninge/ als sie<lb/>
Wochentlich Brodt nach der grösse ihres Hauß-Gesindes vonnö-<lb/>
then/ zu empfangen/ umb vom jedem derselben Pfenninge bey einem<lb/>
in selbigem Kirchspiel wohnenden Becker ein Brodt von 6. Pfunden<lb/>
zu vorgeschriebenem Preiß zu hohlen. Doch wird allen Beckern in<lb/>
dieser Stadt befohlen/ vor jedem solcher Pfenninge/ mit dem Kirch-<lb/>
spiel Nummer/ in welchem sie wohnen/ auch einem jeden in solchem<lb/>
Kirchspiel wohnendem und dessen Begehrendem/ ein Rocken Brodt<lb/>
von 6. Pfund anderthalb Stüyver unter dem gesetzten Taxt zu ver-<lb/>
kauffen/ mit Einbehaltung vorgedachter Pfenninge/ und sollen die<lb/>
obbemeldte anderthalb Stüyver den gedachten Beckern von der<lb/>
Stadt wieder gut gethan und gegeben werden; derhalben sie zu Ende<lb/>
jeder Woche/ die so offt erwehnte und von ihnen einbehaltene oder zu<lb/>
sich genommene Pfenninge/ auff dem Raht-Hause dieser Stadt an<lb/>
N. R. wieder überliffern sollen/ welcher ihnen die gemeldete Ersetzung<lb/>
in baarem Gelde thun/ und deßwegen des Sonnabends Vormittag<lb/>
in der Cammer der Herren Commissarien von den kleinen Sachen/<lb/>
von 8. biß 1. Uhr sitzen wird; womit so lange biß sich der Preiß des<lb/>
Korns geändert/ fortgefahren werden soll. Gepubliciret den 8. No-<lb/>
vembr. Anno 1698. Joh. Hundekoper/ Sec.<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Wien/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[5]/0005] NAchdem wir Bürgermeister und Vorsteher der Stadt Amster- dam/ mit Communication und Bericht an den Achtbahren Rath/ für gut befunden/ daß/ zur Beyhülffe der Bürger und Einwohner un- serer Stadt/ so geringen Vermögens seyn/ zeitwärender gegenwär- tiger Theurung des Rockens/ denen jenigen so solches begehren wer- den/ das Rocken-Brodt von Stadts wegen zu einigem geringern Preiß verkauffet werde/ dann der Satz/ so auff selbigem nach dem Preiß des Korns gesetzet worden/ mit sich bringet: Als machen wir durch gegenwärtigem kund/ daß denen jenigen Bürgern und Einwoh- nern der Stadt/ so es begehren/ ein Rocken-Brodt von 6. Pfund zu anderthalb Stüyver unter obgemeldtem Taxt verkauffet/ und damit am künfftigen Freytag/ als den 14. dieses Monats Novembris/ oder auch noch eher/ so man mit den Pfenningen fertig werden kan/ ange- fangen/ und solches alsdann mit mehrerm bekandt gemacht werden solle: Dahingegen auch diejenigen/ welche solches Rocken-Brodt umb vorgeschriebenen Preiß zu geniessen gesinnet/ gehalten seyn sol- len/ bey einem der Kirchspiel Herren/ in welchem sie wohnen/ anzu- melden/ umb von selbigem so viel gepregte bleyerne Pfenninge/ als sie Wochentlich Brodt nach der grösse ihres Hauß-Gesindes vonnö- then/ zu empfangen/ umb vom jedem derselben Pfenninge bey einem in selbigem Kirchspiel wohnenden Becker ein Brodt von 6. Pfunden zu vorgeschriebenem Preiß zu hohlen. Doch wird allen Beckern in dieser Stadt befohlen/ vor jedem solcher Pfenninge/ mit dem Kirch- spiel Nummer/ in welchem sie wohnen/ auch einem jeden in solchem Kirchspiel wohnendem und dessen Begehrendem/ ein Rocken Brodt von 6. Pfund anderthalb Stüyver unter dem gesetzten Taxt zu ver- kauffen/ mit Einbehaltung vorgedachter Pfenninge/ und sollen die obbemeldte anderthalb Stüyver den gedachten Beckern von der Stadt wieder gut gethan und gegeben werden; derhalben sie zu Ende jeder Woche/ die so offt erwehnte und von ihnen einbehaltene oder zu sich genommene Pfenninge/ auff dem Raht-Hause dieser Stadt an N. R. wieder überliffern sollen/ welcher ihnen die gemeldete Ersetzung in baarem Gelde thun/ und deßwegen des Sonnabends Vormittag in der Cammer der Herren Commissarien von den kleinen Sachen/ von 8. biß 1. Uhr sitzen wird; womit so lange biß sich der Preiß des Korns geändert/ fortgefahren werden soll. Gepubliciret den 8. No- vembr. Anno 1698. Joh. Hundekoper/ Sec. Wien/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0049_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0049_1698/5
Zitationshilfe: Dienstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 49, Danzig, 1698, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0049_1698/5>, abgerufen am 15.06.2024.