Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dienstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 49, Danzig, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Wien/ vom 19. November.

Ihro Käyserl. Majestät haben mit denen übrigen Herrschafften das Fest St.
Leopoldt zu Closter-Neuburg celebriret/ und Abends wieder zurück anhero kom-
men. Indem wird von einem Expressen berichtet/ daß Ihr. Churfürstl. Durchl.
zu Pfaltz noch gestern Abends zu Closter-Neuburg arrivirt/ und werden heut mit
der Hoffstadt anhero kommen/ wie lange sich selbige allhier auffhalten möchten/ ist
noch unwissend. Aus dem Lager bey Arad hat man/ daß selbige Fortification mit
2500. Mann möglichst fortgesetzt werde/ und hat man den 4. dieses angefangen ei-
nen jeden Arbeiter täglich 1. Pfund Fleisch/ und eine Probe Brodt mehr zu geben/
welches die Arbeit sehr befördert/ und ist man mit besagter Fortification so weit ar-
rivirt/ daß man hoffet/ wann anders nicht gar zu böse Wetter einfält/ innerhalb 3.
Wochen den Ort in einen guten Defensions-Standt zu setzen. Es hat auch Printz
Eugenius anhero berichtet/ daß/ weilen die daselbst angelegten Fortifications-
Wercke so bald noch nicht perfectionirt seyn werden/ er sich resolvirt habe/ mit dem-
selben Corpo von dannen abzumarchiren/ und den Obristen Solari daselbsten mit
seinem Regiment zu lassen/ damit die angefangenen Schantzen unter seiner Dire-
ction völlig ausgemacht werden/ und so dann 4. Compagnien von seinen Regiment
hinein legen soll/ der Uberrest besagten Regiments in selbiger Gegend biß gegen
Großwardein/ so bald es immer möglich/ einzuquartiren/ die Dispositiones gemacht
werden/ damit mans and der Hand/ zu allem Nothfall/ haben möge. Das vom
General-Krieges-Commissarius-Ampte verfaste Repartitions-Project ist von Ih-
ro Käyserl. Majestät ausser einer geringen Veränderung allerdinges ratificirt wor-
den. Nun beruhet es noch biß dahin/ daß die Ordinantz-Decreta an alle Regi-
menter ergehen/ und ein jegliches in seine aßignirte Quartirs abmarchiren soll/ und
werden heut die meisten [Ordinantzen] [um derselbe] abgefertiget. Sonsten ist diß-
mahl von dannen wie auch von denen Gesandschafften zu [den] Türckischen Friedens-
Tractaten nichts remarquables eingelauffen/ man versichert sich täglich eines Cou-
riers/ welcher den Anfang solcher Tractaten [mitbringen] soll.

Franckfurt/ vom 12. Nov.

Der Königl. Frantzösische extraordinair-Envoye/ Monsieur
de Iberville/ ist von dem Hochfürstl. Hessen-Casselis. Hofe wider
revertiret/ allwo derselbe/ wie von dannen geschrieben wird/ nicht
allein eine defensive Alliance mit solchem Hause zu schliessen gesuchet/
[s]ondern auch dem Herrn Land-Grafen ein jährliches Subsidium
von 100000. specie Reichsthaler[s] offerirt/ was aber hochgedachter
Land-Graf zur Antwort desfals gegeben hat/ stehet nicht zu erfahren/
dergleichen Vorschläge seyn auch von gedachten Envoye/ folgendes
denen Zeitungen/ am Hofe des Hertzoges von Würtenberg/ imglei-
chen an die vornehmsten Stände der Fränckisch- und Schwäbischen
Kräyse geschehen/ aus welchen die Meynung gnugsam zu ersehen/
um die jenigen am Ober-Rhein/ so sich in dem letzten Krieg noch zim-

licher

Wien/ vom 19. November.

Ihro Käyserl. Majestät haben mit denen übrigen Herrschafften das Fest St.
Leopoldt zu Closter-Neuburg celebriret/ und Abends wieder zurück anhero kom-
men. Indem wird von einem Expressen berichtet/ daß Ihr. Churfürstl. Durchl.
zu Pfaltz noch gestern Abends zu Closter-Neuburg arrivirt/ und werden heut mit
der Hoffstadt anhero kommen/ wie lange sich selbige allhier auffhalten möchten/ ist
noch unwissend. Aus dem Lager bey Arad hat man/ daß selbige Fortification mit
2500. Mann möglichst fortgesetzt werde/ und hat man den 4. dieses angefangen ei-
nen jeden Arbeiter täglich 1. Pfund Fleisch/ und eine Probe Brodt mehr zu geben/
welches die Arbeit sehr befördert/ und ist man mit besagter Fortification so weit ar-
rivirt/ daß man hoffet/ wann anders nicht gar zu böse Wetter einfält/ innerhalb 3.
Wochen den Ort in einen guten Defensions-Standt zu setzen. Es hat auch Printz
Eugenius anhero berichtet/ daß/ weilen die daselbst angelegten Fortifications-
Wercke so bald noch nicht perfectionirt seyn werden/ er sich resolvirt habe/ mit dem-
selben Corpo von dannen abzumarchiren/ und den Obristen Solari daselbsten mit
seinem Regiment zu lassen/ damit die angefangenen Schantzen unter seiner Dire-
ction völlig ausgemacht werden/ und so dann 4. Compagnien von seinen Regiment
hinein legen soll/ der Uberrest besagten Regiments in selbiger Gegend biß gegen
Großwardein/ so bald es immer möglich/ einzuquartiren/ die Dispositiones gemacht
werden/ damit mans and der Hand/ zu allem Nothfall/ haben möge. Das vom
General-Krieges-Commissarius-Ampte verfaste Repartitions-Project ist von Ih-
ro Käyserl. Majestät ausser einer geringen Veränderung allerdinges ratificirt wor-
den. Nun beruhet es noch biß dahin/ daß die Ordinantz-Decreta an alle Regi-
menter ergehen/ und ein jegliches in seine aßignirte Quartirs abmarchiren soll/ und
werden heut die meisten [Ordinantzen] [um derselbe] abgefertiget. Sonsten ist diß-
mahl von dannen wie auch von denen Gesandschafften zu [den] Türckischen Friedens-
Tractaten nichts remarquables eingelauffen/ man versichert sich täglich eines Cou-
riers/ welcher den Anfang solcher Tractaten [mitbringen] soll.

Franckfurt/ vom 12. Nov.

Der Königl. Frantzösische extraordinair-Envoye/ Monsieur
de Iberville/ ist von dem Hochfürstl. Hessen-Casselis. Hofe wider
revertiret/ allwo derselbe/ wie von dannen geschrieben wird/ nicht
allein eine defensive Alliance mit solchem Hause zu schliessen gesuchet/
[s]ondern auch dem Herrn Land-Grafen ein jährliches Subsidium
von 100000. specie Reichsthaler[s] offerirt/ was aber hochgedachter
Land-Graf zur Antwort desfals gegeben hat/ stehet nicht zu erfahren/
dergleichen Vorschläge seyn auch von gedachten Envoye/ folgendes
denen Zeitungen/ am Hofe des Hertzoges von Würtenberg/ imglei-
chen an die vornehmsten Stände der Fränckisch- und Schwäbischen
Kräyse geschehen/ aus welchen die Meynung gnugsam zu ersehen/
um die jenigen am Ober-Rhein/ so sich in dem letzten Krieg noch zim-

licher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0006" n="[6]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien/ vom 19. November.</head><lb/>
        <p>Ihro Käyserl. Majestät haben mit denen übrigen Herrschafften das Fest St.<lb/>
Leopoldt zu Closter-Neuburg celebriret/ und Abends wieder zurück anhero kom-<lb/>
men. Indem wird von einem Expressen berichtet/ daß Ihr. Churfürstl. Durchl.<lb/>
zu Pfaltz noch gestern Abends zu Closter-Neuburg arrivirt/ und werden heut mit<lb/>
der Hoffstadt anhero kommen/ wie lange sich selbige allhier auffhalten möchten/ ist<lb/>
noch unwissend. Aus dem Lager bey Arad hat man/ daß selbige Fortification mit<lb/>
2500. Mann möglichst fortgesetzt werde/ und hat man den 4. dieses angefangen ei-<lb/>
nen jeden Arbeiter täglich 1. Pfund Fleisch/ und eine Probe Brodt mehr zu geben/<lb/>
welches die Arbeit sehr befördert/ und ist man mit besagter Fortification so weit ar-<lb/>
rivirt/ daß man hoffet/ wann anders nicht gar zu böse Wetter einfält/ innerhalb 3.<lb/>
Wochen den Ort in einen guten Defensions-Standt zu setzen. Es hat auch Printz<lb/>
Eugenius anhero berichtet/ daß/ weilen die daselbst angelegten Fortifications-<lb/>
Wercke so bald noch nicht perfectionirt seyn werden/ er sich resolvirt habe/ mit dem-<lb/>
selben Corpo von dannen abzumarchiren/ und den Obristen Solari daselbsten mit<lb/>
seinem Regiment zu lassen/ damit die angefangenen Schantzen unter seiner Dire-<lb/>
ction völlig ausgemacht werden/ und so dann 4. Compagnien von seinen Regiment<lb/>
hinein legen soll/ der Uberrest besagten Regiments in selbiger Gegend biß gegen<lb/>
Großwardein/ so bald es immer möglich/ einzuquartiren/ die Dispositiones gemacht<lb/>
werden/ damit mans and der Hand/ zu allem Nothfall/ haben möge. Das vom<lb/>
General-Krieges-Commissarius-Ampte verfaste Repartitions-Project ist von Ih-<lb/>
ro Käyserl. Majestät ausser einer geringen Veränderung allerdinges ratificirt wor-<lb/>
den. Nun beruhet es noch biß dahin/ daß die Ordinantz-Decreta an alle Regi-<lb/>
menter ergehen/ und ein jegliches in seine aßignirte Quartirs abmarchiren soll/ und<lb/>
werden heut die meisten <supplied>Ordinantzen</supplied> <supplied cert="low">um derselbe</supplied> abgefertiget. Sonsten ist diß-<lb/>
mahl von dannen wie auch von denen Gesandschafften zu <supplied cert="low">den</supplied> Türckischen Friedens-<lb/>
Tractaten nichts remarquables eingelauffen/ man versichert sich täglich eines Cou-<lb/>
riers/ welcher den Anfang solcher Tractaten <supplied cert="low">mitbringen</supplied> soll.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Franckfurt/ vom 12. Nov.</head><lb/>
        <p>Der Königl. Frantzösische extraordinair-Envoye/ Monsieur<lb/>
de Iberville/ ist von dem Hochfürstl. Hessen-Casselis. Hofe wider<lb/>
revertiret/ allwo derselbe/ wie von dannen geschrieben wird/ nicht<lb/>
allein eine defensive Alliance mit solchem Hause zu schliessen gesuchet/<lb/><supplied cert="low">s</supplied>ondern auch dem Herrn Land-Grafen ein jährliches Subsidium<lb/>
von 100000. specie Reichsthaler<supplied cert="low">s</supplied> offerirt/ was aber hochgedachter<lb/>
Land-Graf zur Antwort desfals gegeben hat/ stehet nicht zu erfahren/<lb/>
dergleichen Vorschläge seyn auch von gedachten Envoye/ folgendes<lb/>
denen Zeitungen/ am Hofe des Hertzoges von Würtenberg/ imglei-<lb/>
chen an die vornehmsten Stände der Fränckisch- und Schwäbischen<lb/>
Kräyse geschehen/ aus welchen die Meynung gnugsam zu ersehen/<lb/>
um die jenigen am Ober-Rhein/ so sich in dem letzten Krieg noch zim-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">licher</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6]/0006] Wien/ vom 19. November. Ihro Käyserl. Majestät haben mit denen übrigen Herrschafften das Fest St. Leopoldt zu Closter-Neuburg celebriret/ und Abends wieder zurück anhero kom- men. Indem wird von einem Expressen berichtet/ daß Ihr. Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz noch gestern Abends zu Closter-Neuburg arrivirt/ und werden heut mit der Hoffstadt anhero kommen/ wie lange sich selbige allhier auffhalten möchten/ ist noch unwissend. Aus dem Lager bey Arad hat man/ daß selbige Fortification mit 2500. Mann möglichst fortgesetzt werde/ und hat man den 4. dieses angefangen ei- nen jeden Arbeiter täglich 1. Pfund Fleisch/ und eine Probe Brodt mehr zu geben/ welches die Arbeit sehr befördert/ und ist man mit besagter Fortification so weit ar- rivirt/ daß man hoffet/ wann anders nicht gar zu böse Wetter einfält/ innerhalb 3. Wochen den Ort in einen guten Defensions-Standt zu setzen. Es hat auch Printz Eugenius anhero berichtet/ daß/ weilen die daselbst angelegten Fortifications- Wercke so bald noch nicht perfectionirt seyn werden/ er sich resolvirt habe/ mit dem- selben Corpo von dannen abzumarchiren/ und den Obristen Solari daselbsten mit seinem Regiment zu lassen/ damit die angefangenen Schantzen unter seiner Dire- ction völlig ausgemacht werden/ und so dann 4. Compagnien von seinen Regiment hinein legen soll/ der Uberrest besagten Regiments in selbiger Gegend biß gegen Großwardein/ so bald es immer möglich/ einzuquartiren/ die Dispositiones gemacht werden/ damit mans and der Hand/ zu allem Nothfall/ haben möge. Das vom General-Krieges-Commissarius-Ampte verfaste Repartitions-Project ist von Ih- ro Käyserl. Majestät ausser einer geringen Veränderung allerdinges ratificirt wor- den. Nun beruhet es noch biß dahin/ daß die Ordinantz-Decreta an alle Regi- menter ergehen/ und ein jegliches in seine aßignirte Quartirs abmarchiren soll/ und werden heut die meisten Ordinantzen um derselbe abgefertiget. Sonsten ist diß- mahl von dannen wie auch von denen Gesandschafften zu den Türckischen Friedens- Tractaten nichts remarquables eingelauffen/ man versichert sich täglich eines Cou- riers/ welcher den Anfang solcher Tractaten mitbringen soll. Franckfurt/ vom 12. Nov. Der Königl. Frantzösische extraordinair-Envoye/ Monsieur de Iberville/ ist von dem Hochfürstl. Hessen-Casselis. Hofe wider revertiret/ allwo derselbe/ wie von dannen geschrieben wird/ nicht allein eine defensive Alliance mit solchem Hause zu schliessen gesuchet/ sondern auch dem Herrn Land-Grafen ein jährliches Subsidium von 100000. specie Reichsthalers offerirt/ was aber hochgedachter Land-Graf zur Antwort desfals gegeben hat/ stehet nicht zu erfahren/ dergleichen Vorschläge seyn auch von gedachten Envoye/ folgendes denen Zeitungen/ am Hofe des Hertzoges von Würtenberg/ imglei- chen an die vornehmsten Stände der Fränckisch- und Schwäbischen Kräyse geschehen/ aus welchen die Meynung gnugsam zu ersehen/ um die jenigen am Ober-Rhein/ so sich in dem letzten Krieg noch zim- licher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0049_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0049_1698/6
Zitationshilfe: Dienstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 49, Danzig, 1698, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0049_1698/6>, abgerufen am 14.06.2024.