Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 96, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

staben der Königl. Titul gewircket war/ daß auch
an derselben über 9. Persohnen zu tragen hatten.
Hinter dem Paucker und Trompetern folgte
eine grosse Bluth-rothe Fahne/ so von 5. Perso-
nen getragen/ item eine andere rohte etwas kleiner
mit einen weissen Kreutz/ so von 3. Persohnen ge-
tragen wurde. Nach diesen kam der Hr. Stal-
meister Haxhausen in den Königl. Harnisch/
welcher gantz vergüldet auff einen weissen [mit]
gantz weissen Federbusch und überaus precieusen
Chabarac gezierten Pferde saß/ und folgeten sel-
bigen noch 2. Freuden-Pferde/ gleicher Coleu-
ren/ als weiß/ roth/ gelb und blau auff den Köpf-
fen hatten/ und von 2. Capitaine ein jedes ge-
führet wurde. Diesen folgete die grosse Trauer
Fahne/ so von 9. Persohnen getragen ward.
Und darauff 3. Trauer-Pferde/ deren jedes das
Wapen des Königreichs Dännemarck an der
Stirn führete. Nach welchen sich 15. Königl.
Hof-Juncker in langen schwartzen Mänteln
reitent präsentirten. Auff solchen kame ein O-
brister mit einem Marschalls-Stabe/ und folgete
hierauff die Königl. Leiche/ so wie sie in dem
Mauseolo[unleserliches Material - 4 Zeichen fehlen] gestanden/ und wurde von Königl.
Kammer-Herren/ so alle Grafen/ ein schwartzer
Sammetener inwendig aber mit silbern Mohr
bekleideter und grossen silbernen Frangen behan-
gener Himmel getragen. Nach der Königl.
Leiche kame der Herr Hoff-Marschall von Halm
mit 15. Königl. Kammer-Junckern hinter sich;
Worauff Ihr. Majest. der itzo regierende König
mit einer grossen menge von der Trabanten-
Guarde auch Pagen und Laqueyen umgeben
folgeten/ es sassen dero herren Brüder Printz
Carl und Wilhelm bey deroselben in der Carosse/
und ritte der Hr. Graf Carl von Ahlefeld als
Premier Chambellan deroselben mit entblösseten
Haupte zur Seiten; Diese Carosse wie auch der
Königl. Leich-Wagen waren mit 8. Pferden be-
spannet/ wiewohl die vor den Leich Wagen
[Spaltenumbruch] nebst ihren langen Trauer-Decken alle mit dem
Wapen des Königreichs Dännemarck an der
Stirn behangen waren. Der Beschluß war
ein Esquadron der Königl. Guarde zu Pferde.
Die Königl. Leiche nahm ihren Weg/ in solcher
vor beschriebenen Procession/ recta nach Roht-
schild/ Ihr. Königl. Majest. aber vernoctirten
nebst dero Herrn Brüdern Königl. Königl. Ho-
Hoheiten die Nacht auff dero Hofe
Amack/ und folgeten Morgens gantz früh nach
Rohtschild/ um dem dortigen Einzuge solennis-
sime beyzuwohnen/ von wannen sie gestern Abend
anhero revertiret. Diese Procession vom Kö-
nigl. Schlosse biß zum Wester-Thor dieser
Stadt/ hat über 5 Stunden und fast biß 1. Uhr
nach Mitternacht gewähret.

Neapolis/ vom 20. Octobr.

Die Erdbebung so man hier unlängst empfun-
den/ ist der Gegend de Ariano und andern Plätzen
sehr starck gewesen/ wodurch viele Gebäude übern
Hauffen geworffen/ und verschiedene Menschen
getödtet.

Paris/ vom 19. Nov.

Wie man vernimmt/ so werden Ihr. Königl.
Majest. dero See-Macht um ein grosses ver-
mehren/ worzu ehest die Ordres abgehen sollen/
massen das Project wegen des Schiff-Baues
schon vollenzogen. In Flandern murmelte
man sehr/ daß der so genandte Obrian/ Stall-
meister vom Mylord Ales arrestiret/ und denen
Englischen überlieffert worden. Die Kinder-
Blattern haben hier noch nicht auffgehöret zu
grassiren/ sondern sterben noch viel alte und jun-
ge Leute daran/ es ist aber diese Kranckheit in hie-
sigem Königreich nicht allein/ sondern hausiret
auch starck in Italien/ und sonderlich zu Vene-
dig. Man hat von Straßburg/ daß daselbst ein
grosses Fallissement mit einem Kauffmann vor-
gangen/ worbey hiesige Krohne viel verliehret/
wenn der Debitor nicht zu bezahlen hat/ und ist
[Spaltenumbruch]

man

staben der Königl. Titul gewircket war/ daß auch
an derselben über 9. Persohnen zu tragen hatten.
Hinter dem Paucker und Trompetern folgte
eine grosse Bluth-rothe Fahne/ so von 5. Perso-
nen getragen/ item eine andere rohte etwas kleiner
mit einen weissen Kreutz/ so von 3. Persohnen ge-
tragen wurde. Nach diesen kam der Hr. Stal-
meister Haxhausen in den Königl. Harnisch/
welcher gantz vergüldet auff einen weissen [mit]
gantz weissen Federbusch und überaus precieusen
Chabarac gezierten Pferde saß/ und folgeten sel-
bigen noch 2. Freuden-Pferde/ gleicher Coleu-
ren/ als weiß/ roth/ gelb und blau auff den Köpf-
fen hatten/ und von 2. Capitaine ein jedes ge-
führet wurde. Diesen folgete die grosse Trauer
Fahne/ so von 9. Persohnen getragen ward.
Und darauff 3. Trauer-Pferde/ deren jedes das
Wapen des Königreichs Dännemarck an der
Stirn führete. Nach welchen sich 15. Königl.
Hof-Juncker in langen schwartzen Mänteln
reitent präsentirten. Auff solchen kame ein O-
brister mit einem Marschalls-Stabe/ und folgete
hierauff die Königl. Leiche/ so wie sie in dem
Mauseolo[unleserliches Material – 4 Zeichen fehlen] gestanden/ und wurde von Königl.
Kammer-Herren/ so alle Grafen/ ein schwartzer
Sammetener inwendig aber mit silbern Mohr
bekleideter und grossen silbernen Frangen behan-
gener Himmel getragen. Nach der Königl.
Leiche kame der Herr Hoff-Marschall von Halm
mit 15. Königl. Kammer-Junckern hinter sich;
Worauff Ihr. Majest. der itzo regierende König
mit einer grossen menge von der Trabanten-
Guarde auch Pagen und Laqueyen umgeben
folgeten/ es sassen dero herren Brüder Printz
Carl und Wilhelm bey deroselben in der Carosse/
und ritte der Hr. Graf Carl von Ahlefeld als
Premier Chambellan deroselben mit entblösseten
Haupte zur Seiten; Diese Carosse wie auch der
Königl. Leich-Wagen waren mit 8. Pferden be-
spannet/ wiewohl die vor den Leich Wagen
[Spaltenumbruch] nebst ihren langen Trauer-Decken alle mit dem
Wapen des Königreichs Dännemarck an der
Stirn behangen waren. Der Beschluß war
ein Esquadron der Königl. Guarde zu Pferde.
Die Königl. Leiche nahm ihren Weg/ in solcher
vor beschriebenen Procession/ recta nach Roht-
schild/ Ihr. Königl. Majest. aber vernoctirten
nebst dero Herrn Brüdern Königl. Königl. Ho-
Hoheiten die Nacht auff dero Hofe
Amack/ und folgeten Morgens gantz früh nach
Rohtschild/ um dem dortigen Einzuge solennis-
sime beyzuwohnen/ von wannen sie gestern Abend
anhero revertiret. Diese Procession vom Kö-
nigl. Schlosse biß zum Wester-Thor dieser
Stadt/ hat über 5 Stunden und fast biß 1. Uhr
nach Mitternacht gewähret.

Neapolis/ vom 20. Octobr.

Die Erdbebung so man hier unlängst empfun-
den/ ist der Gegend de Ariano und andern Plätzen
sehr starck gewesen/ wodurch viele Gebäude übern
Hauffen geworffen/ und verschiedene Menschen
getödtet.

Paris/ vom 19. Nov.

Wie man vernimmt/ so werden Ihr. Königl.
Majest. dero See-Macht um ein grosses ver-
mehren/ worzu ehest die Ordres abgehen sollen/
massen das Project wegen des Schiff-Baues
schon vollenzogen. In Flandern murmelte
man sehr/ daß der so genandte Obrian/ Stall-
meister vom Mylord Ales arrestiret/ und denen
Englischen überlieffert worden. Die Kinder-
Blattern haben hier noch nicht auffgehöret zu
grassiren/ sondern sterben noch viel alte und jun-
ge Leute daran/ es ist aber diese Kranckheit in hie-
sigem Königreich nicht allein/ sondern hausiret
auch starck in Italien/ und sonderlich zu Vene-
dig. Man hat von Straßburg/ daß daselbst ein
grosses Fallissement mit einem Kauffmann vor-
gangen/ worbey hiesige Krohne viel verliehret/
wenn der Debitor nicht zu bezahlen hat/ und ist
[Spaltenumbruch]

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
staben der Königl. Titul gewircket war/ daß auch<lb/>
an derselben über 9. Persohnen zu tragen hatten.<lb/>
Hinter dem Paucker und Trompetern folgte<lb/>
eine grosse Bluth-rothe Fahne/ so von 5. Perso-<lb/>
nen getragen/ item eine andere rohte etwas kleiner<lb/>
mit einen weissen Kreutz/ so von 3. Persohnen ge-<lb/>
tragen wurde. Nach diesen kam der Hr. Stal-<lb/>
meister Haxhausen in den Königl. Harnisch/<lb/>
welcher gantz vergüldet auff einen weissen <supplied cert="low">mit</supplied><lb/>
gantz weissen Federbusch und überaus precieusen<lb/>
Chabarac gezierten Pferde saß/ und folgeten sel-<lb/>
bigen noch 2. Freuden-Pferde/ gleicher Coleu-<lb/>
ren/ als weiß/ roth/ gelb und blau auff den Köpf-<lb/>
fen hatten/ und von 2. Capitaine ein jedes ge-<lb/>
führet wurde. Diesen folgete die grosse Trauer<lb/>
Fahne/ so von 9. Persohnen getragen ward.<lb/>
Und darauff 3. Trauer-Pferde/ deren jedes das<lb/>
Wapen des Königreichs Dännemarck an der<lb/>
Stirn führete. Nach welchen sich 15. Königl.<lb/>
Hof-Juncker in langen schwartzen Mänteln<lb/>
reitent präsentirten. Auff solchen kame ein O-<lb/>
brister mit einem Marschalls-Stabe/ und folgete<lb/>
hierauff die Königl. Leiche/ so wie sie in dem<lb/>
Mauseolo<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="4"/> gestanden/ und wurde von Königl.<lb/>
Kammer-Herren/ so alle Grafen/ ein schwartzer<lb/>
Sammetener inwendig aber mit silbern Mohr<lb/>
bekleideter und grossen silbernen Frangen behan-<lb/>
gener Himmel getragen. Nach der Königl.<lb/>
Leiche kame der Herr Hoff-Marschall von Halm<lb/>
mit 15. Königl. Kammer-Junckern hinter sich;<lb/>
Worauff Ihr. Majest. der itzo regierende König<lb/>
mit einer grossen menge von der Trabanten-<lb/>
Guarde auch Pagen und Laqueyen umgeben<lb/>
folgeten/ es sassen dero herren Brüder Printz<lb/>
Carl und Wilhelm bey deroselben in der Carosse/<lb/>
und ritte der Hr. Graf Carl von Ahlefeld als<lb/>
Premier Chambellan deroselben mit entblösseten<lb/>
Haupte zur Seiten; Diese Carosse wie auch der<lb/>
Königl. Leich-Wagen waren mit 8. Pferden be-<lb/>
spannet/ wiewohl die vor den Leich Wagen<lb/><cb/>
nebst ihren langen Trauer-Decken alle mit dem<lb/>
Wapen des Königreichs Dännemarck an der<lb/>
Stirn behangen waren. Der Beschluß war<lb/>
ein Esquadron der Königl. Guarde zu Pferde.<lb/>
Die Königl. Leiche nahm ihren Weg/ in solcher<lb/>
vor beschriebenen Procession/ recta nach Roht-<lb/>
schild/ Ihr. Königl. Majest. aber vernoctirten<lb/>
nebst dero Herrn Brüdern Königl. Königl. Ho-<lb/>
Hoheiten die Nacht auff dero Hofe<lb/>
Amack/ und folgeten Morgens gantz früh nach<lb/>
Rohtschild/ um dem dortigen Einzuge solennis-<lb/>
sime beyzuwohnen/ von wannen sie gestern Abend<lb/>
anhero revertiret. Diese Procession vom Kö-<lb/>
nigl. Schlosse biß zum Wester-Thor dieser<lb/>
Stadt/ hat über 5 Stunden und fast biß 1. Uhr<lb/>
nach Mitternacht gewähret.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Neapolis/ vom 20. Octobr.</head><lb/>
        <p>Die Erdbebung so man hier unlängst empfun-<lb/>
den/ ist der Gegend de Ariano und andern Plätzen<lb/>
sehr starck gewesen/ wodurch viele Gebäude übern<lb/>
Hauffen geworffen/ und verschiedene Menschen<lb/>
getödtet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Paris/ vom 19. Nov.</head><lb/>
        <p>Wie man vernimmt/ so werden Ihr. Königl.<lb/>
Majest. dero See-Macht um ein grosses ver-<lb/>
mehren/ worzu ehest die Ordres abgehen sollen/<lb/>
massen das Project wegen des Schiff-Baues<lb/>
schon vollenzogen. In Flandern murmelte<lb/>
man sehr/ daß der so genandte Obrian/ Stall-<lb/>
meister vom Mylord Ales arrestiret/ und denen<lb/>
Englischen überlieffert worden. Die Kinder-<lb/>
Blattern haben hier noch nicht auffgehöret zu<lb/>
grassiren/ sondern sterben noch viel alte und jun-<lb/>
ge Leute daran/ es ist aber diese Kranckheit in hie-<lb/>
sigem Königreich nicht allein/ sondern hausiret<lb/>
auch starck in Italien/ und sonderlich zu Vene-<lb/>
dig. Man hat von Straßburg/ daß daselbst ein<lb/>
grosses Fallissement mit einem Kauffmann vor-<lb/>
gangen/ worbey hiesige Krohne viel verliehret/<lb/>
wenn der Debitor nicht zu bezahlen hat/ und ist<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/><cb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] staben der Königl. Titul gewircket war/ daß auch an derselben über 9. Persohnen zu tragen hatten. Hinter dem Paucker und Trompetern folgte eine grosse Bluth-rothe Fahne/ so von 5. Perso- nen getragen/ item eine andere rohte etwas kleiner mit einen weissen Kreutz/ so von 3. Persohnen ge- tragen wurde. Nach diesen kam der Hr. Stal- meister Haxhausen in den Königl. Harnisch/ welcher gantz vergüldet auff einen weissen mit gantz weissen Federbusch und überaus precieusen Chabarac gezierten Pferde saß/ und folgeten sel- bigen noch 2. Freuden-Pferde/ gleicher Coleu- ren/ als weiß/ roth/ gelb und blau auff den Köpf- fen hatten/ und von 2. Capitaine ein jedes ge- führet wurde. Diesen folgete die grosse Trauer Fahne/ so von 9. Persohnen getragen ward. Und darauff 3. Trauer-Pferde/ deren jedes das Wapen des Königreichs Dännemarck an der Stirn führete. Nach welchen sich 15. Königl. Hof-Juncker in langen schwartzen Mänteln reitent präsentirten. Auff solchen kame ein O- brister mit einem Marschalls-Stabe/ und folgete hierauff die Königl. Leiche/ so wie sie in dem Mauseolo____ gestanden/ und wurde von Königl. Kammer-Herren/ so alle Grafen/ ein schwartzer Sammetener inwendig aber mit silbern Mohr bekleideter und grossen silbernen Frangen behan- gener Himmel getragen. Nach der Königl. Leiche kame der Herr Hoff-Marschall von Halm mit 15. Königl. Kammer-Junckern hinter sich; Worauff Ihr. Majest. der itzo regierende König mit einer grossen menge von der Trabanten- Guarde auch Pagen und Laqueyen umgeben folgeten/ es sassen dero herren Brüder Printz Carl und Wilhelm bey deroselben in der Carosse/ und ritte der Hr. Graf Carl von Ahlefeld als Premier Chambellan deroselben mit entblösseten Haupte zur Seiten; Diese Carosse wie auch der Königl. Leich-Wagen waren mit 8. Pferden be- spannet/ wiewohl die vor den Leich Wagen nebst ihren langen Trauer-Decken alle mit dem Wapen des Königreichs Dännemarck an der Stirn behangen waren. Der Beschluß war ein Esquadron der Königl. Guarde zu Pferde. Die Königl. Leiche nahm ihren Weg/ in solcher vor beschriebenen Procession/ recta nach Roht- schild/ Ihr. Königl. Majest. aber vernoctirten nebst dero Herrn Brüdern Königl. Königl. Ho- Hoheiten die Nacht auff dero Hofe Amack/ und folgeten Morgens gantz früh nach Rohtschild/ um dem dortigen Einzuge solennis- sime beyzuwohnen/ von wannen sie gestern Abend anhero revertiret. Diese Procession vom Kö- nigl. Schlosse biß zum Wester-Thor dieser Stadt/ hat über 5 Stunden und fast biß 1. Uhr nach Mitternacht gewähret. Neapolis/ vom 20. Octobr. Die Erdbebung so man hier unlängst empfun- den/ ist der Gegend de Ariano und andern Plätzen sehr starck gewesen/ wodurch viele Gebäude übern Hauffen geworffen/ und verschiedene Menschen getödtet. Paris/ vom 19. Nov. Wie man vernimmt/ so werden Ihr. Königl. Majest. dero See-Macht um ein grosses ver- mehren/ worzu ehest die Ordres abgehen sollen/ massen das Project wegen des Schiff-Baues schon vollenzogen. In Flandern murmelte man sehr/ daß der so genandte Obrian/ Stall- meister vom Mylord Ales arrestiret/ und denen Englischen überlieffert worden. Die Kinder- Blattern haben hier noch nicht auffgehöret zu grassiren/ sondern sterben noch viel alte und jun- ge Leute daran/ es ist aber diese Kranckheit in hie- sigem Königreich nicht allein/ sondern hausiret auch starck in Italien/ und sonderlich zu Vene- dig. Man hat von Straßburg/ daß daselbst ein grosses Fallissement mit einem Kauffmann vor- gangen/ worbey hiesige Krohne viel verliehret/ wenn der Debitor nicht zu bezahlen hat/ und ist man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0096_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0096_1699/2
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 96, Riga, 1699, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0096_1699/2>, abgerufen am 11.06.2024.