Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 18, Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

zugegeben; der Vice Re von Neapoli hat durch seine Ministren ein grosse Mänge
Früchten auß Puglia zusammen bracht/ also daß er die Statt und gantzes umbge-
legene Land darmit gnug versehen/ die von Messina aber seint biß gehn Cabione in
Calabrien umbgefahren und haben nur eine Tartana mit Gersten nach Neapoli
gehörig ahngetroffen und genohmen. Auß Genua/ der Frantzösische allhier resi-
dirende Consul hat allem Schiff-Volck seiner Nation ahnzeigen lassen/ daß sie sich
auß Königlichem Befelch alle nach Tolon begeben sollen/ alldahr auff die König-
liche Schiff-Flotte gebraucht zu werden/ diese Republic hat sechs Edle benennet/
welche Allmosen versamblen/ umb under die Arme auff dem Land außgetheilt zu
werden weilen sie grossen Mangel an Lebens-Mittel erleiden/ wiewohlen drey
Schiff von Rochelle und eins von Proventza ahnkommen/ den Mangel zu erse-
tzen/ man haltet sonsten fleissigen Rath umb den Staat zu versichern in allem Fall
die Frantzösische Unruhen sich auch auff hiessige Frontieren ziehen solten. Auß dem
Mayländischen/ der H. Gubernator General ist mit den Kriegs-Häuptern gehn
Pavia gereist/ selbige Fortification als die fürnehmbste deß Staads und eintzigen
Arsenal auß deme alle andere mit Stücken und Munition versehen werden/ nach-
mahls zu besichtigen/ von dahr er noch andere auff dem Fluß Ticino gelegene Orth
besehen solle/ ob auch einige zu fortificiren seyen/ ehe solches die Noth allzuviel erför-
dern möge/ wie wol man diß Jahr noch vermeint befreyet zu seyn/ man sagt es dörff-
te wol Mortara wegen der schlechten befestigung und sehr üblen Luffts gar geschleiffet
und dargegen eine andere etwas weiter in der Lomelline ahngericht werden/ so zu-
gleich auch das Navarresische bedecken könte/ darüber gleichwol erst die Ordres von
Spanien zu erwarten seint.

   
Pariß den 16. dito.

Ahm 13. dieses ist allhier publicirt worden/ daß sich alle Officirer bey Straff
der Abschaffung auff die angewiesene Munster Plätz zu ihren Trouppen verfü-
gen sollen/ der Printz von Conde stehet nun auff seiner Abreyß nacher Metz/ allda
noch immer viel Munition für die Armee ahm Rhein eingeschifft wird/ der Mare-
schall de Bellefonds
ist auch reyßfertig in Lothringen zu gehen/ die alldahr liegende
Völcker fort marchiren zu lassen/ die/ so in Picardie überwintert/ seynt ebenmäs-
sig nacher Charleroy auffgebrochen/ dahin der König den 28. dieses folgen/ und
auffs längst den 4. May daselbst sein will/ underdessen seynd viele Edicten im Par-
lament underschrieben/ umb Geldt auffzubringen/ und den Kriegs-Kosten einen
guten Grund zu legen/ man hat auch wieder viel Patenten außgetheilt noch mehr
Reuterey und Fußvolck zu werben/ eine Million Gold wird mit ins Läger geführt/
die jenige so sich tapffer halten/ darmit zu belohnen; Den Holländern hat man eine
gewisse Zeit gesetzt/ wie bräuchlich/ ihre Effecten auß Franckreich wegzuschaffen/
auch einigen Holländischen Stätten Sauvegarde mit Versicherung sie wohl zu
tractiren ahngebotten.

   
Dantzig den 18. dito.

Von Warschau wird berichtet/ daß die Universalien ahn die Weywod-
schafften in der Königl. Cantzley bereits außgefertiget/ und umb weiterm Unheil
vorzubauen/ der 18. Tag künfftigen Monats May zum neuen Reichs-Tag ahnge-
setzt worden/ die absonderliche Seimicken oder Greyßtäge werden künfftige Woche

ahn-

zugegeben; der Vice Ré von Neapoli hat durch seine Ministren ein grosse Mänge
Früchten auß Puglia zusammen bracht/ also daß er die Statt und gantzes umbge-
legene Land darmit gnug versehen/ die von Messina aber seint biß gehn Cabione in
Calabrien umbgefahren und haben nur eine Tartana mit Gersten nach Neapoli
gehörig ahngetroffen und genohmen. Auß Genua/ der Frantzösische allhier resi-
dirende Consul hat allem Schiff-Volck seiner Nation ahnzeigen lassen/ daß sie sich
auß Königlichem Befelch alle nach Tolon begeben sollen/ alldahr auff die König-
liche Schiff-Flotte gebraucht zu werden/ diese Republic hat sechs Edle benennet/
welche Allmosen versamblen/ umb under die Arme auff dem Land außgetheilt zu
werden weilen sie grossen Mangel an Lebens-Mittel erleiden/ wiewohlen drey
Schiff von Rochelle und eins von Proventza ahnkommen/ den Mangel zu erse-
tzen/ man haltet sonsten fleissigen Rath umb den Staat zu versichern in allem Fall
die Frantzösische Unruhen sich auch auff hiessige Frontieren ziehen solten. Auß dem
Mayländischen/ der H. Gubernator General ist mit den Kriegs-Häuptern gehn
Pavia gereist/ selbige Fortification als die fürnehmbste deß Staads und eintzigen
Arsenal auß deme alle andere mit Stücken und Munition versehen werden/ nach-
mahls zu besichtigen/ von dahr er noch andere auff dem Fluß Ticino gelegene Orth
besehen solle/ ob auch einige zu fortificiren seyen/ ehe solches die Noth allzuviel erför-
dern möge/ wie wol man diß Jahr noch vermeint befreyet zu seyn/ man sagt es dörff-
te wol Mortara wegen der schlechten befestigung und sehr üblen Luffts gar geschleiffet
und dargegen eine andere etwas weiter in der Lomelline ahngericht werden/ so zu-
gleich auch das Navarresische bedecken könte/ darüber gleichwol erst die Ordres von
Spanien zu erwarten seint.

   
Pariß den 16. dito.

Ahm 13. dieses ist allhier publicirt worden/ daß sich alle Officirer bey Straff
der Abschaffung auff die angewiesene Munster Plätz zu ihren Trouppen verfü-
gen sollen/ der Printz von Condé stehet nun auff seiner Abreyß nacher Metz/ allda
noch immer viel Munition für die Armee ahm Rhein eingeschifft wird/ der Mare-
schall de Bellefonds
ist auch reyßfertig in Lothringen zu gehen/ die alldahr liegende
Völcker fort marchiren zu lassen/ die/ so in Picardie überwintert/ seynt ebenmäs-
sig nacher Charleroy auffgebrochen/ dahin der König den 28. dieses folgen/ und
auffs längst den 4. May daselbst sein will/ underdessen seynd viele Edicten im Par-
lament underschrieben/ umb Geldt auffzubringen/ und den Kriegs-Kosten einen
guten Grund zu legen/ man hat auch wieder viel Patenten außgetheilt noch mehr
Reuterey und Fußvolck zu werben/ eine Million Gold wird mit ins Läger geführt/
die jenige so sich tapffer halten/ darmit zu belohnen; Den Holländern hat man eine
gewisse Zeit gesetzt/ wie bräuchlich/ ihre Effecten auß Franckreich wegzuschaffen/
auch einigen Holländischen Stätten Sauvegarde mit Versicherung sie wohl zu
tractiren ahngebotten.

   
Dantzig den 18. dito.

Von Warschau wird berichtet/ daß die Universalien ahn die Weywod-
schafften in der Königl. Cantzley bereits außgefertiget/ und umb weiterm Unheil
vorzubauen/ der 18. Tag künfftigen Monats May zum neuen Reichs-Tag ahnge-
setzt worden/ die absonderliche Seimicken oder Greyßtäge werden künfftige Woche

ahn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
zugegeben; der <hi rendition="#aq">Vice Ré</hi> von <hi rendition="#aq">Neapoli</hi> hat durch seine <hi rendition="#aq">Ministren</hi> ein grosse Mänge<lb/>
Früchten auß <hi rendition="#aq">Puglia</hi> zusammen bracht/ also daß er die Statt und gantzes umbge-<lb/>
legene Land darmit gnug versehen/ die von <hi rendition="#aq">Messina</hi> aber seint biß gehn <hi rendition="#aq">Cabione</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Calabrien</hi> umbgefahren und haben nur eine <hi rendition="#aq">Tartana</hi> mit Gersten nach <hi rendition="#aq">Neapoli</hi><lb/>
gehörig ahngetroffen und genohmen. Auß Genua/ der Frantzösische allhier resi-<lb/>
dirende <hi rendition="#aq">Consul</hi> hat allem Schiff-Volck seiner <hi rendition="#aq">Nation</hi> ahnzeigen lassen/ daß sie sich<lb/>
auß Königlichem Befelch alle nach <hi rendition="#aq">Tolon</hi> begeben sollen/ alldahr auff die König-<lb/>
liche Schiff-Flotte gebraucht zu werden/ diese <hi rendition="#aq">Republic</hi> hat sechs Edle benennet/<lb/>
welche Allmosen versamblen/ umb under die Arme auff dem Land außgetheilt zu<lb/>
werden weilen sie grossen Mangel an Lebens-Mittel erleiden/ wiewohlen drey<lb/>
Schiff von <hi rendition="#aq">Rochelle</hi> und eins von Proventza ahnkommen/ den Mangel zu erse-<lb/>
tzen/ man haltet sonsten fleissigen Rath umb den Staat zu versichern in allem Fall<lb/>
die Frantzösische Unruhen sich auch auff hiessige Frontieren ziehen solten. Auß dem<lb/>
Mayländischen/ der H. <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> General ist mit den Kriegs-Häuptern gehn<lb/><hi rendition="#aq">Pavia</hi> gereist/ selbige <hi rendition="#aq">Fortification</hi> als die fürnehmbste deß Staads und eintzigen<lb/><hi rendition="#aq">Arsenal</hi> auß deme alle andere mit Stücken und <hi rendition="#aq">Munition</hi> versehen werden/ nach-<lb/>
mahls zu besichtigen/ von dahr er noch andere auff dem Fluß <hi rendition="#aq">Ticino</hi> gelegene Orth<lb/>
besehen solle/ ob auch einige zu <hi rendition="#aq">fortificiren</hi> seyen/ ehe solches die Noth allzuviel erför-<lb/>
dern möge/ wie wol man diß Jahr noch vermeint befreyet zu seyn/ man sagt es dörff-<lb/>
te wol <hi rendition="#aq">Mortara</hi> wegen der schlechten befestigung und sehr üblen Luffts gar geschleiffet<lb/>
und dargegen eine andere etwas weiter in der <hi rendition="#aq">Lomelline</hi> ahngericht werden/ so zu-<lb/>
gleich auch das Navarresische bedecken könte/ darüber gleichwol erst die <hi rendition="#aq">Ordres</hi> von<lb/>
Spanien zu erwarten seint.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 16. dito.</head><lb/>
        <p>Ahm 13. dieses ist allhier <hi rendition="#aq">publicirt</hi> worden/ daß sich alle Officirer bey Straff<lb/>
der Abschaffung auff die angewiesene Munster Plätz zu ihren Trouppen verfü-<lb/>
gen sollen/ der Printz von <hi rendition="#aq">Condé</hi> stehet nun auff seiner Abreyß nacher Metz/ allda<lb/>
noch immer viel <hi rendition="#aq">Munition</hi> für die Armee ahm Rhein eingeschifft wird/ der <hi rendition="#aq">Mare-<lb/>
schall de Bellefonds</hi> ist auch reyßfertig in Lothringen zu gehen/ die alldahr liegende<lb/>
Völcker fort <hi rendition="#aq">marchiren</hi> zu lassen/ die/ so in <hi rendition="#aq">Picardie</hi> überwintert/ seynt ebenmäs-<lb/>
sig nacher <hi rendition="#aq">Charleroy</hi> auffgebrochen/ dahin der König den 28. dieses folgen/ und<lb/>
auffs längst den 4. May daselbst sein will/ underdessen seynd viele <hi rendition="#aq">Edicten</hi> im Par-<lb/>
lament underschrieben/ umb Geldt auffzubringen/ und den Kriegs-Kosten einen<lb/>
guten Grund zu legen/ man hat auch wieder viel Patenten außgetheilt noch mehr<lb/>
Reuterey und Fußvolck zu werben/ eine Million Gold wird mit ins Läger geführt/<lb/>
die jenige so sich tapffer halten/ darmit zu belohnen; Den Holländern hat man eine<lb/>
gewisse Zeit gesetzt/ wie bräuchlich/ ihre <hi rendition="#aq">Effecten</hi> auß Franckreich wegzuschaffen/<lb/>
auch einigen Holländischen Stätten <hi rendition="#aq">Sauvegarde</hi> mit Versicherung sie wohl zu<lb/>
tractiren ahngebotten.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig den 18. dito.</head><lb/>
        <p>Von Warschau wird berichtet/ daß die <hi rendition="#aq">Universalien</hi> ahn die Weywod-<lb/>
schafften in der Königl. Cantzley bereits außgefertiget/ und umb weiterm Unheil<lb/>
vorzubauen/ der 18. Tag künfftigen Monats May zum neuen Reichs-Tag ahnge-<lb/>
setzt worden/ die absonderliche Seimicken oder Greyßtäge werden künfftige Woche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ahn-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] zugegeben; der Vice Ré von Neapoli hat durch seine Ministren ein grosse Mänge Früchten auß Puglia zusammen bracht/ also daß er die Statt und gantzes umbge- legene Land darmit gnug versehen/ die von Messina aber seint biß gehn Cabione in Calabrien umbgefahren und haben nur eine Tartana mit Gersten nach Neapoli gehörig ahngetroffen und genohmen. Auß Genua/ der Frantzösische allhier resi- dirende Consul hat allem Schiff-Volck seiner Nation ahnzeigen lassen/ daß sie sich auß Königlichem Befelch alle nach Tolon begeben sollen/ alldahr auff die König- liche Schiff-Flotte gebraucht zu werden/ diese Republic hat sechs Edle benennet/ welche Allmosen versamblen/ umb under die Arme auff dem Land außgetheilt zu werden weilen sie grossen Mangel an Lebens-Mittel erleiden/ wiewohlen drey Schiff von Rochelle und eins von Proventza ahnkommen/ den Mangel zu erse- tzen/ man haltet sonsten fleissigen Rath umb den Staat zu versichern in allem Fall die Frantzösische Unruhen sich auch auff hiessige Frontieren ziehen solten. Auß dem Mayländischen/ der H. Gubernator General ist mit den Kriegs-Häuptern gehn Pavia gereist/ selbige Fortification als die fürnehmbste deß Staads und eintzigen Arsenal auß deme alle andere mit Stücken und Munition versehen werden/ nach- mahls zu besichtigen/ von dahr er noch andere auff dem Fluß Ticino gelegene Orth besehen solle/ ob auch einige zu fortificiren seyen/ ehe solches die Noth allzuviel erför- dern möge/ wie wol man diß Jahr noch vermeint befreyet zu seyn/ man sagt es dörff- te wol Mortara wegen der schlechten befestigung und sehr üblen Luffts gar geschleiffet und dargegen eine andere etwas weiter in der Lomelline ahngericht werden/ so zu- gleich auch das Navarresische bedecken könte/ darüber gleichwol erst die Ordres von Spanien zu erwarten seint. Pariß den 16. dito. Ahm 13. dieses ist allhier publicirt worden/ daß sich alle Officirer bey Straff der Abschaffung auff die angewiesene Munster Plätz zu ihren Trouppen verfü- gen sollen/ der Printz von Condé stehet nun auff seiner Abreyß nacher Metz/ allda noch immer viel Munition für die Armee ahm Rhein eingeschifft wird/ der Mare- schall de Bellefonds ist auch reyßfertig in Lothringen zu gehen/ die alldahr liegende Völcker fort marchiren zu lassen/ die/ so in Picardie überwintert/ seynt ebenmäs- sig nacher Charleroy auffgebrochen/ dahin der König den 28. dieses folgen/ und auffs längst den 4. May daselbst sein will/ underdessen seynd viele Edicten im Par- lament underschrieben/ umb Geldt auffzubringen/ und den Kriegs-Kosten einen guten Grund zu legen/ man hat auch wieder viel Patenten außgetheilt noch mehr Reuterey und Fußvolck zu werben/ eine Million Gold wird mit ins Läger geführt/ die jenige so sich tapffer halten/ darmit zu belohnen; Den Holländern hat man eine gewisse Zeit gesetzt/ wie bräuchlich/ ihre Effecten auß Franckreich wegzuschaffen/ auch einigen Holländischen Stätten Sauvegarde mit Versicherung sie wohl zu tractiren ahngebotten. Dantzig den 18. dito. Von Warschau wird berichtet/ daß die Universalien ahn die Weywod- schafften in der Königl. Cantzley bereits außgefertiget/ und umb weiterm Unheil vorzubauen/ der 18. Tag künfftigen Monats May zum neuen Reichs-Tag ahnge- setzt worden/ die absonderliche Seimicken oder Greyßtäge werden künfftige Woche ahn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0018_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0018_1672/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 18, Frankfurt (Main), 1672, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0018_1672/2>, abgerufen am 06.06.2024.