Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 44, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite

Kriegsmacht überzogen/ weiter/ daß/ weilen er deß Königs Gnaden nicht versi-
chert/ habe er mit der Zaporowischen Armee auß Verzweiffelung frembden
Schutz suchen müssen/ und daß er annoch/ wiewol mächtig gnug/ die Friedens-
Tractaten nicht außschlage/ protestirte aber vor GOtt/ daß er nicht suchte/ der
Christen Blut weiter zu vergiessen; Darauff man ihme geantwortet/ daß er mehr
Ursach gehabt/ sich über seinen eignen Bruder zu verwundern/ daß derselbe Zeit ste-
hender Conferentz so vielfältig in eigener Persohn die Heyden und Feinde deß
Göttlichen Nahmens in Wolhinien und Podolien eingeführt/ und so viele
Christen der Dienstbarkeit übergeben/ auch die Starostey Bar durch so öfftere
Streiffe auß dem Grund verdorben/ weil aber er Doroßenko den Ort zur Commis-
mission in Bar erwählet habe/ so seye der Feldherr mit dem Läger in die Ukraina
gerückt/ damit er der Commission in der Nähe beywohnen möge/ darauß er auch
nit eher zu weichen gesonnen/ biß die Ukraina wieder in ruhigen Stand gesetzt;
Der Cavallier Lübomirßky hat das Schloß Winnic mit stürmender Hand einge-
nommen/ und alles was er darin angetroffen/ darunter 100. Officirer gewesen/
niedergehauen/ jetzo ist es von dem Herrn Stralcowsky mit 2. Compagnien zu
fueß und 3. Companien Reutern besetzt/ der Feldherr ist Vorhabens/ auch ein star-
cke Parthey gehn Mohilow zu schicken/ selbige ungehorsame zur Devotion zu brin-
gen; Von dem Hanencko seind zwen Cosacken erschienen/ den Feldherrn zu berich-
ten daß ihr Principal in 4000. zu fueß und 4000. Pferd auff Bialogrod gangen/
und den Bug albereit passirt seye/ vorhabens/ so bald er von Bialogrod zurück ge-
langt/ sich mit unserer Armee zu conjungiren/ umb mit einander wider den Doros-
zenko
zu gehen/ hat auch den Ort und die Zeit/ wann man sol zusammenstossen/
zu wissen begehrt/ welches man ihme durch den Hr. Skrzelnsky zuwissen gethan/
nach dessen Zurückkunfft die Armee auffbrechen und ahm bestimmbten Ort die con-
junction
werckstellig machen wird.

Wien den 21. dito.

Von deß Kayserl. Abgesandten jüngst auß Türckey gelangten Leuten/ hat
man fernern Bericht/ daß die Revolta der Arabier gegen die Ottomannische Pfort-
te/ vorgebener massen/ nit gäntzlich verglichen/ sondern ihnen zwar eine nahmhaffte
Summa Gelds auff gewisse conditiones angebotten/ selbige aber solcher gestalt nit
acceptirt, deßwegen auch die Türckische Völcker/ ausser denen/ so von den Gräntz-
vestungen genommen gewesen/ noch nit contremandirt worden; Von Bestän-
digkeit deß Friedens wird sehr unterschiedlich geredet/ zumahlen auß Ungarn Be-
richt einkommen/ daß bey Gran 6000. Türcken herüber gangen/ ohne daß ihr Vor-
haben zu erfahren ist; Heut werden allhier wiederumb 800. Mann neugeworbene
Völcker zu Wasser erwarttet/ sollen ferner zu ihren Regimentern nacher Ungarn
abgeführt werden; Uber die in hiesiger Statt und zu Preßburg liegende Rebellen/
seind nunmehr die Urtheile/ theils mit dem Schwerd hinzurichten/ theils aber an
Geld und Confiscation der Güter zu straffen verfasset/ wann aber selbige sollen voll-
zogen werden/ ist noch nit bekant; Der anwesende Schwedische Envoye versichert/
daß selbige Cron auff die durch Msr. de Pomponne offerirte vielfältige und grosse

Ver-

Kriegsmacht überzogen/ weiter/ daß/ weilen er deß Königs Gnaden nicht versi-
chert/ habe er mit der Zaporowischen Armee auß Verzweiffelung frembden
Schutz suchen müssen/ und daß er annoch/ wiewol mächtig gnug/ die Friedens-
Tractaten nicht außschlage/ protestirte aber vor GOtt/ daß er nicht suchte/ der
Christen Blut weiter zu vergiessen; Darauff man ihme geantwortet/ daß er mehr
Ursach gehabt/ sich über seinen eignen Bruder zu verwundern/ daß derselbe Zeit ste-
hender Conferentz so vielfältig in eigener Persohn die Heyden und Feinde deß
Göttlichen Nahmens in Wolhinien und Podolien eingeführt/ und so viele
Christen der Dienstbarkeit übergeben/ auch die Starostey Bar durch so öfftere
Streiffe auß dem Grund verdorben/ weil aber er Doroßenko den Ort zur Commis-
mission in Bar erwählet habe/ so seye der Feldherr mit dem Läger in die Ukraina
gerückt/ damit er der Commission in der Nähe beywohnen möge/ darauß er auch
nit eher zu weichen gesonnen/ biß die Ukraina wieder in ruhigen Stand gesetzt;
Der Cavallier Lübomirßky hat das Schloß Winnic mit stürmender Hand einge-
nommen/ und alles was er darin angetroffen/ darunter 100. Officirer gewesen/
niedergehauen/ jetzo ist es von dem Herrn Stralcowsky mit 2. Compagnien zu
fueß und 3. Companien Reutern besetzt/ der Feldherr ist Vorhabens/ auch ein star-
cke Parthey gehn Mohilow zu schicken/ selbige ungehorsame zur Devotion zu brin-
gen; Von dem Hanencko seind zwen Cosacken erschienen/ den Feldherrn zu berich-
ten daß ihr Principal in 4000. zu fueß und 4000. Pferd auff Bialogrod gangen/
und den Bug albereit passirt seye/ vorhabens/ so bald er von Bialogrod zurück ge-
langt/ sich mit unserer Armee zu conjungiren/ umb mit einander wider den Doros-
zenko
zu gehen/ hat auch den Ort und die Zeit/ wann man sol zusammenstossen/
zu wissen begehrt/ welches man ihme durch den Hr. Skrzelnsky zuwissen gethan/
nach dessen Zurückkunfft die Armee auffbrechen und ahm bestim̃bten Ort die con-
junction
werckstellig machen wird.

Wien den 21. dito.

Von deß Kayserl. Abgesandten jüngst auß Türckey gelangten Leuten/ hat
man fernern Bericht/ daß die Revolta der Arabier gegen die Ottomannische Pfort-
te/ vorgebener massen/ nit gäntzlich verglichen/ sondern ihnen zwar eine nahmhaffte
Summa Gelds auff gewisse conditiones angebotten/ selbige aber solcher gestalt nit
acceptirt, deßwegen auch die Türckische Völcker/ ausser denen/ so von den Gräntz-
vestungen genommen gewesen/ noch nit contremandirt worden; Von Bestän-
digkeit deß Friedens wird sehr unterschiedlich geredet/ zumahlen auß Ungarn Be-
richt einkommen/ daß bey Gran 6000. Türcken herüber gangen/ ohne daß ihr Vor-
haben zu erfahren ist; Heut werden allhier wiederumb 800. Mann neugeworbene
Völcker zu Wasser erwarttet/ sollen ferner zu ihren Regimentern nacher Ungarn
abgeführt werden; Uber die in hiesiger Statt und zu Preßburg liegende Rebellen/
seind nunmehr die Urtheile/ theils mit dem Schwerd hinzurichten/ theils aber an
Geld und Confiscation der Güter zu straffen verfasset/ wann aber selbige sollen voll-
zogen werden/ ist noch nit bekant; Der anwesende Schwedische Envoyé versichert/
daß selbige Cron auff die durch Msr. de Pomponne offerirte vielfältige und grosse

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Kriegsmacht überzogen/ weiter/ daß/ weilen er deß Königs Gnaden nicht versi-<lb/>
chert/ habe er mit der Zaporowischen Armee auß Verzweiffelung frembden<lb/>
Schutz suchen müssen/ und daß er annoch/ wiewol mächtig gnug/ die Friedens-<lb/>
Tractaten nicht außschlage/ protestirte aber vor GOtt/ daß er nicht suchte/ der<lb/>
Christen Blut weiter zu vergiessen; Darauff man ihme geantwortet/ daß er mehr<lb/>
Ursach gehabt/ sich über seinen eignen Bruder zu verwundern/ daß derselbe Zeit ste-<lb/>
hender Conferentz so vielfältig in eigener Persohn die Heyden und Feinde deß<lb/>
Göttlichen Nahmens in Wolhinien und Podolien eingeführt/ und so viele<lb/>
Christen der Dienstbarkeit übergeben/ auch die Starostey Bar durch so öfftere<lb/>
Streiffe auß dem Grund verdorben/ weil aber er Doroßenko den Ort zur Commis-<lb/>
mission in Bar erwählet habe/ so seye der Feldherr mit dem Läger in die Ukraina<lb/>
gerückt/ damit er der Commission in der Nähe beywohnen möge/ darauß er auch<lb/>
nit eher zu weichen gesonnen/ biß die Ukraina wieder in ruhigen Stand gesetzt;<lb/>
Der Cavallier Lübomirßky hat das Schloß Winnic mit stürmender Hand einge-<lb/>
nommen/ und alles was er darin angetroffen/ darunter 100. Officirer gewesen/<lb/>
niedergehauen/ jetzo ist es von dem Herrn Stralcowsky mit 2. Compagnien zu<lb/>
fueß und 3. Companien Reutern besetzt/ der Feldherr ist Vorhabens/ auch ein star-<lb/>
cke Parthey gehn Mohilow zu schicken/ selbige ungehorsame zur <hi rendition="#aq">Devotion</hi> zu brin-<lb/>
gen; Von dem Hanencko seind zwen Cosacken erschienen/ den Feldherrn zu berich-<lb/>
ten daß ihr Principal in 4000. zu fueß und 4000. Pferd auff Bialogrod gangen/<lb/>
und den Bug albereit <hi rendition="#aq">passirt</hi> seye/ vorhabens/ so bald er von Bialogrod zurück ge-<lb/>
langt/ sich mit unserer Armee zu <hi rendition="#aq">conjungi</hi>ren/ umb mit einander wider den <hi rendition="#aq">Doros-<lb/>
zenko</hi> zu gehen/ hat auch den Ort und die Zeit/ wann man sol zusammenstossen/<lb/>
zu wissen begehrt/ welches man ihme durch den Hr. Skrzelnsky zuwissen gethan/<lb/>
nach dessen Zurückkunfft die Armee auffbrechen und ahm bestim&#x0303;bten Ort die <hi rendition="#aq">con-<lb/>
junction</hi> werckstellig machen wird.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien den 21. dito.</head><lb/>
        <p>Von deß Kayserl. Abgesandten jüngst auß Türckey gelangten Leuten/ hat<lb/>
man fernern Bericht/ daß die Revolta der Arabier gegen die Ottomannische Pfort-<lb/>
te/ vorgebener massen/ nit gäntzlich verglichen/ sondern ihnen zwar eine nahmhaffte<lb/>
Summa Gelds auff gewisse <hi rendition="#aq">conditiones</hi> angebotten/ selbige aber solcher gestalt nit<lb/><hi rendition="#aq">acceptirt,</hi> deßwegen auch die Türckische Völcker/ ausser denen/ so von den Gräntz-<lb/>
vestungen genommen gewesen/ noch nit <hi rendition="#aq">contremandirt</hi> worden; Von Bestän-<lb/>
digkeit deß Friedens wird sehr unterschiedlich geredet/ zumahlen auß Ungarn Be-<lb/>
richt einkommen/ daß bey Gran 6000. Türcken herüber gangen/ ohne daß ihr Vor-<lb/>
haben zu erfahren ist; Heut werden allhier wiederumb 800. Mann neugeworbene<lb/>
Völcker zu Wasser erwarttet/ sollen ferner zu ihren Regimentern nacher Ungarn<lb/>
abgeführt werden; Uber die in hiesiger Statt und zu Preßburg liegende Rebellen/<lb/>
seind nunmehr die Urtheile/ theils mit dem Schwerd hinzurichten/ theils aber an<lb/>
Geld und Confiscation der Güter zu straffen verfasset/ wann aber selbige sollen voll-<lb/>
zogen werden/ ist noch nit bekant; Der anwesende Schwedische <hi rendition="#aq">Envoyé</hi> versichert/<lb/>
daß selbige Cron auff die durch <hi rendition="#aq">Msr. de Pomponne offerir</hi>te vielfältige und grosse<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Kriegsmacht überzogen/ weiter/ daß/ weilen er deß Königs Gnaden nicht versi- chert/ habe er mit der Zaporowischen Armee auß Verzweiffelung frembden Schutz suchen müssen/ und daß er annoch/ wiewol mächtig gnug/ die Friedens- Tractaten nicht außschlage/ protestirte aber vor GOtt/ daß er nicht suchte/ der Christen Blut weiter zu vergiessen; Darauff man ihme geantwortet/ daß er mehr Ursach gehabt/ sich über seinen eignen Bruder zu verwundern/ daß derselbe Zeit ste- hender Conferentz so vielfältig in eigener Persohn die Heyden und Feinde deß Göttlichen Nahmens in Wolhinien und Podolien eingeführt/ und so viele Christen der Dienstbarkeit übergeben/ auch die Starostey Bar durch so öfftere Streiffe auß dem Grund verdorben/ weil aber er Doroßenko den Ort zur Commis- mission in Bar erwählet habe/ so seye der Feldherr mit dem Läger in die Ukraina gerückt/ damit er der Commission in der Nähe beywohnen möge/ darauß er auch nit eher zu weichen gesonnen/ biß die Ukraina wieder in ruhigen Stand gesetzt; Der Cavallier Lübomirßky hat das Schloß Winnic mit stürmender Hand einge- nommen/ und alles was er darin angetroffen/ darunter 100. Officirer gewesen/ niedergehauen/ jetzo ist es von dem Herrn Stralcowsky mit 2. Compagnien zu fueß und 3. Companien Reutern besetzt/ der Feldherr ist Vorhabens/ auch ein star- cke Parthey gehn Mohilow zu schicken/ selbige ungehorsame zur Devotion zu brin- gen; Von dem Hanencko seind zwen Cosacken erschienen/ den Feldherrn zu berich- ten daß ihr Principal in 4000. zu fueß und 4000. Pferd auff Bialogrod gangen/ und den Bug albereit passirt seye/ vorhabens/ so bald er von Bialogrod zurück ge- langt/ sich mit unserer Armee zu conjungiren/ umb mit einander wider den Doros- zenko zu gehen/ hat auch den Ort und die Zeit/ wann man sol zusammenstossen/ zu wissen begehrt/ welches man ihme durch den Hr. Skrzelnsky zuwissen gethan/ nach dessen Zurückkunfft die Armee auffbrechen und ahm bestim̃bten Ort die con- junction werckstellig machen wird. Wien den 21. dito. Von deß Kayserl. Abgesandten jüngst auß Türckey gelangten Leuten/ hat man fernern Bericht/ daß die Revolta der Arabier gegen die Ottomannische Pfort- te/ vorgebener massen/ nit gäntzlich verglichen/ sondern ihnen zwar eine nahmhaffte Summa Gelds auff gewisse conditiones angebotten/ selbige aber solcher gestalt nit acceptirt, deßwegen auch die Türckische Völcker/ ausser denen/ so von den Gräntz- vestungen genommen gewesen/ noch nit contremandirt worden; Von Bestän- digkeit deß Friedens wird sehr unterschiedlich geredet/ zumahlen auß Ungarn Be- richt einkommen/ daß bey Gran 6000. Türcken herüber gangen/ ohne daß ihr Vor- haben zu erfahren ist; Heut werden allhier wiederumb 800. Mann neugeworbene Völcker zu Wasser erwarttet/ sollen ferner zu ihren Regimentern nacher Ungarn abgeführt werden; Uber die in hiesiger Statt und zu Preßburg liegende Rebellen/ seind nunmehr die Urtheile/ theils mit dem Schwerd hinzurichten/ theils aber an Geld und Confiscation der Güter zu straffen verfasset/ wann aber selbige sollen voll- zogen werden/ ist noch nit bekant; Der anwesende Schwedische Envoyé versichert/ daß selbige Cron auff die durch Msr. de Pomponne offerirte vielfältige und grosse Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0044_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0044_1671/3
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 44, Frankfurt (Main), 1671, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0044_1671/3>, abgerufen am 04.06.2024.