Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 44, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Versprechungen/ biß dato noch nichts bewilliget/ weniger dessen Begehr Gehör zu
geben/ entschlossen seye. Heut haben beyde Kayserl. Majestäten neben der kleinen
Princeßin/ wie auch der verwittibten Käyserin dem Gottesdienst in dem Jung-
frauen-Closter bey den Ursulinern beygewohnet/ und daselbst das Mittagmahl ein-
genommen; Man erwartet täglich einen Türckischen Chiaus/ was dessen Mit-
bringen/ ist hiernechst zu vernehmen.

Cölln den 25. October.

Man will besorgen/ daß die Stadt endlich werde überstimmet werden/ den Hol-
ländern daß Außziehen anzuzeigen/ weil von unterschiedlichen vorgeben wird/ daß/ so
bald die Holländische Besatzung auß der Statt/ alles solte beygelegt werden/ unter-
dessen continuirt man die in der Nähe deß Rheins gelegene Stätte und Dörffer mit
Reuterey und Fueßvolckern ahnzufüllen/ und seint noch vor wenig Tagen 130.
Mann auß dem Stifft Hildesheimb kommend ohnweit von hier einquartiert wor-
den; Vorige Woche seint Ihre Fürstl. Gn. von Münster/ auff einem Adlichen
Hauß bey Mülheimb ahngelangt/ alda sie unterschiedliche Conferentzen gehalten/
und seint Donnerstags von Ihrer Churfürstl. Durchl. zu Cölln Mittags zu Brül/
köstlich tractirt worden/ vorgestern aber haben Ihre Fürstl. Gn. den Päbstlichen
Nuntium, sambt mehr andern Cavalliern und Herren auff ged. Hauß gastirt.
Auß Braband wird berichtet/ daß die Statt Antorff auch ihre quota zu den
1200000. fl. extraord-subsidien zugeben/ und noch anders mehr bewilliget/ dar-
auff der Herr Gubernator General nacher Geldern auffgebrochen/ massen dann
S. Ex. gestern zu Rürmond erwarttet worden/ haben dem General Lieutenant
Ordre
hinterlassen sich mit der gantzen Reuterey zum Auffbruch fertig zuhalten/
welcher hierüber zu Tirlemont 1500. Reuter versamblet hat. Wie die Hagische
Brieffe melden/ so ist das Verbott deß Frantz-Weins noch nicht durchgehents väst
gestellt/ weilen Seeland ohne Beschwerung deß Köhlsamens und Kornhandels
nit darahn will/ Ambster- und Rotterdam aber hierzu keineswegs verstehen wollen/
also daß dieser wichtige Punct biß auff den 23. dieses wieder verschoben worden/ falß
selbigen Tag der endliche Schluß durch die Generalität vermittels der meisten
Stimmen nicht erfolgt/ wollen die von Ambsterdam diesen Winter in kein Verbott
mehr consentiren; Dem Printzen von Oranien ist nun seyn jährlich Tractament
zu 50000. fl. bewilliget/ auch beyde Feld-Marschalcken/ Printz Mauritz/ und Baron
Würtz/ jeder auff 20000. fl. versichert worden/ die Gräntzen werden überall wohl
versehen/ und keine Officirer ohne Erlaubnuß auß ihren Posten gelassen/ sondern
ermahnet/ auff ihrer Hut zu sein/ ob etwan in Ober-Yssell und Gelderland bey har-
tem Wetter einiger Ahngriff erfolgen möchte/ in den Provintzen werden auff den
Landtägen allerley Mittel benahmet/ die zum Krieg und defension nötige Kosten
außzufinden/ ahngesehen die Generalität beschlossen/ mit der auff vier Jahr ahnge-
nommen Militz biß auff fernern Bescheid zu continuiren/ und dörfften die auff der
Sommerflotte gediente Matrosen diesen Winter mit halbem Sold unterhalten
werden.
ENDE.


Versprechungen/ biß dato noch nichts bewilliget/ weniger dessen Begehr Gehör zu
geben/ entschlossen seye. Heut haben beyde Kayserl. Majestäten neben der kleinen
Princeßin/ wie auch der verwittibten Käyserin dem Gottesdienst in dem Jung-
frauen-Closter bey den Ursulinern beygewohnet/ und daselbst das Mittagmahl ein-
genommen; Man erwartet täglich einen Türckischen Chiaus/ was dessen Mit-
bringen/ ist hiernechst zu vernehmen.

Cölln den 25. October.

Man will besorgen/ daß die Stadt endlich werde überstimmet werden/ den Hol-
ländern daß Außziehen anzuzeigen/ weil von unterschiedlichen vorgeben wird/ daß/ so
bald die Holländische Besatzung auß der Statt/ alles solte beygelegt werden/ unter-
dessen continuirt man die in der Nähe deß Rheins gelegene Stätte und Dörffer mit
Reuterey und Fueßvolckern ahnzufüllen/ und seint noch vor wenig Tagen 130.
Mann auß dem Stifft Hildesheimb kommend ohnweit von hier einquartiert wor-
den; Vorige Woche seint Ihre Fürstl. Gn. von Münster/ auff einem Adlichen
Hauß bey Mülheimb ahngelangt/ alda sie unterschiedliche Conferentzen gehalten/
und seint Donnerstags von Ihrer Churfürstl. Durchl. zu Cölln Mittags zu Brül/
köstlich tractirt worden/ vorgestern aber haben Ihre Fürstl. Gn. den Päbstlichen
Nuntium, sambt mehr andern Cavalliern und Herren auff ged. Hauß gastirt.
Auß Braband wird berichtet/ daß die Statt Antorff auch ihre quota zu den
1200000. fl. extraord-subsidien zugeben/ und noch anders mehr bewilliget/ dar-
auff der Herr Gubernator General nacher Geldern auffgebrochen/ massen dann
S. Ex. gestern zu Rürmond erwarttet worden/ haben dem General Lieutenant
Ordre
hinterlassen sich mit der gantzen Reuterey zum Auffbruch fertig zuhalten/
welcher hierüber zu Tirlemont 1500. Reuter versamblet hat. Wie die Hagische
Brieffe melden/ so ist das Verbott deß Frantz-Weins noch nicht durchgehents väst
gestellt/ weilen Seeland ohne Beschwerung deß Köhlsamens und Kornhandels
nit darahn will/ Ambster- und Rotterdam aber hierzu keineswegs verstehen wollen/
also daß dieser wichtige Punct biß auff den 23. dieses wieder verschoben worden/ falß
selbigen Tag der endliche Schluß durch die Generalität vermittels der meisten
Stimmen nicht erfolgt/ wollen die von Ambsterdam diesen Winter in kein Verbott
mehr consentiren; Dem Printzen von Oranien ist nun seyn jährlich Tractament
zu 50000. fl. bewilliget/ auch beyde Feld-Marschalcken/ Printz Mauritz/ und Baron
Würtz/ jeder auff 20000. fl. versichert worden/ die Gräntzen werden überall wohl
versehen/ und keine Officirer ohne Erlaubnuß auß ihren Posten gelassen/ sondern
ermahnet/ auff ihrer Hut zu sein/ ob etwan in Ober-Yssell und Gelderland bey har-
tem Wetter einiger Ahngriff erfolgen möchte/ in den Provintzen werden auff den
Landtägen allerley Mittel benahmet/ die zum Krieg und defension nötige Kosten
außzufinden/ ahngesehen die Generalität beschlossen/ mit der auff vier Jahr ahnge-
nommen Militz biß auff fernern Bescheid zu continuiren/ und dörfften die auff der
Sommerflotte gediente Matrosen diesen Winter mit halbem Sold unterhalten
werden.
ENDE.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
Versprechungen/ biß dato noch nichts bewilliget/ weniger dessen Begehr Gehör zu<lb/>
geben/ entschlossen seye. Heut haben beyde Kayserl. Majestäten neben der kleinen<lb/>
Princeßin/ wie auch der verwittibten Käyserin dem Gottesdienst in dem Jung-<lb/>
frauen-Closter bey den Ursulinern beygewohnet/ und daselbst das Mittagmahl ein-<lb/>
genommen; Man erwartet täglich einen Türckischen <hi rendition="#aq">Chiaus</hi>/ was dessen Mit-<lb/>
bringen/ ist hiernechst zu vernehmen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln den 25. October.</head><lb/>
        <p>Man will besorgen/ daß die Stadt endlich werde überstimmet werden/ den Hol-<lb/>
ländern daß Außziehen anzuzeigen/ weil von unterschiedlichen vorgeben wird/ daß/ so<lb/>
bald die Holländische Besatzung auß der Statt/ alles solte beygelegt werden/ unter-<lb/>
dessen continuirt man die in der Nähe deß Rheins gelegene Stätte und Dörffer mit<lb/>
Reuterey und Fueßvolckern ahnzufüllen/ und seint noch vor wenig Tagen 130.<lb/>
Mann auß dem Stifft Hildesheimb kommend ohnweit von hier einquartiert wor-<lb/>
den; Vorige Woche seint Ihre Fürstl. Gn. von Münster/ auff einem Adlichen<lb/>
Hauß bey Mülheimb ahngelangt/ alda sie unterschiedliche Conferentzen gehalten/<lb/>
und seint Donnerstags von Ihrer Churfürstl. Durchl. zu Cölln Mittags zu Brül/<lb/>
köstlich tractirt worden/ vorgestern aber haben Ihre Fürstl. Gn. den Päbstlichen<lb/><hi rendition="#aq">Nuntium,</hi> sambt mehr andern Cavalliern und Herren auff ged. Hauß gastirt.<lb/>
Auß Braband wird berichtet/ daß die Statt Antorff auch ihre <hi rendition="#aq">quota</hi> zu den<lb/>
1200000. fl. <hi rendition="#aq">extraord-subsid</hi>ien zugeben/ und noch anders mehr bewilliget/ dar-<lb/>
auff der Herr Gubernator General nacher Geldern auffgebrochen/ massen dann<lb/>
S. Ex. gestern zu Rürmond erwarttet worden/ haben dem <hi rendition="#aq">General Lieutenant<lb/>
Ordre</hi> hinterlassen sich mit der gantzen Reuterey zum Auffbruch fertig zuhalten/<lb/>
welcher hierüber zu <hi rendition="#aq">Tirlemont</hi> 1500. Reuter versamblet hat. Wie die Hagische<lb/>
Brieffe melden/ so ist das Verbott deß Frantz-Weins noch nicht durchgehents väst<lb/>
gestellt/ weilen Seeland ohne Beschwerung deß Köhlsamens und Kornhandels<lb/>
nit darahn will/ Ambster- und Rotterdam aber hierzu keineswegs verstehen wollen/<lb/>
also daß dieser wichtige Punct biß auff den 23. dieses wieder verschoben worden/ falß<lb/>
selbigen Tag der endliche Schluß durch die <hi rendition="#aq">Generali</hi>tät vermittels der meisten<lb/>
Stimmen nicht erfolgt/ wollen die von Ambsterdam diesen Winter in kein Verbott<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">consentir</hi>en; Dem Printzen von Oranien ist nun seyn jährlich Tractament<lb/>
zu 50000. fl. bewilliget/ auch beyde Feld-Marschalcken/ Printz Mauritz/ und <hi rendition="#aq">Baron</hi><lb/>
Würtz/ jeder auff 20000. fl. versichert worden/ die Gräntzen werden überall wohl<lb/>
versehen/ und keine Officirer ohne Erlaubnuß auß ihren Posten gelassen/ sondern<lb/>
ermahnet/ auff ihrer Hut zu sein/ ob etwan in Ober-Yssell und Gelderland bey har-<lb/>
tem Wetter einiger Ahngriff erfolgen möchte/ in den Provintzen werden auff den<lb/>
Landtägen allerley Mittel benahmet/ die zum Krieg und <hi rendition="#aq">defension</hi> nötige Kosten<lb/>
außzufinden/ ahngesehen die Generalität beschlossen/ mit der auff vier Jahr ahnge-<lb/>
nommen Militz biß auff fernern Bescheid zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ und dörfften die auff der<lb/>
Sommerflotte gediente <hi rendition="#aq">Matrosen</hi> diesen Winter mit halbem Sold unterhalten<lb/>
werden.<lb/><hi rendition="#c #g">ENDE.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Versprechungen/ biß dato noch nichts bewilliget/ weniger dessen Begehr Gehör zu geben/ entschlossen seye. Heut haben beyde Kayserl. Majestäten neben der kleinen Princeßin/ wie auch der verwittibten Käyserin dem Gottesdienst in dem Jung- frauen-Closter bey den Ursulinern beygewohnet/ und daselbst das Mittagmahl ein- genommen; Man erwartet täglich einen Türckischen Chiaus/ was dessen Mit- bringen/ ist hiernechst zu vernehmen. Cölln den 25. October. Man will besorgen/ daß die Stadt endlich werde überstimmet werden/ den Hol- ländern daß Außziehen anzuzeigen/ weil von unterschiedlichen vorgeben wird/ daß/ so bald die Holländische Besatzung auß der Statt/ alles solte beygelegt werden/ unter- dessen continuirt man die in der Nähe deß Rheins gelegene Stätte und Dörffer mit Reuterey und Fueßvolckern ahnzufüllen/ und seint noch vor wenig Tagen 130. Mann auß dem Stifft Hildesheimb kommend ohnweit von hier einquartiert wor- den; Vorige Woche seint Ihre Fürstl. Gn. von Münster/ auff einem Adlichen Hauß bey Mülheimb ahngelangt/ alda sie unterschiedliche Conferentzen gehalten/ und seint Donnerstags von Ihrer Churfürstl. Durchl. zu Cölln Mittags zu Brül/ köstlich tractirt worden/ vorgestern aber haben Ihre Fürstl. Gn. den Päbstlichen Nuntium, sambt mehr andern Cavalliern und Herren auff ged. Hauß gastirt. Auß Braband wird berichtet/ daß die Statt Antorff auch ihre quota zu den 1200000. fl. extraord-subsidien zugeben/ und noch anders mehr bewilliget/ dar- auff der Herr Gubernator General nacher Geldern auffgebrochen/ massen dann S. Ex. gestern zu Rürmond erwarttet worden/ haben dem General Lieutenant Ordre hinterlassen sich mit der gantzen Reuterey zum Auffbruch fertig zuhalten/ welcher hierüber zu Tirlemont 1500. Reuter versamblet hat. Wie die Hagische Brieffe melden/ so ist das Verbott deß Frantz-Weins noch nicht durchgehents väst gestellt/ weilen Seeland ohne Beschwerung deß Köhlsamens und Kornhandels nit darahn will/ Ambster- und Rotterdam aber hierzu keineswegs verstehen wollen/ also daß dieser wichtige Punct biß auff den 23. dieses wieder verschoben worden/ falß selbigen Tag der endliche Schluß durch die Generalität vermittels der meisten Stimmen nicht erfolgt/ wollen die von Ambsterdam diesen Winter in kein Verbott mehr consentiren; Dem Printzen von Oranien ist nun seyn jährlich Tractament zu 50000. fl. bewilliget/ auch beyde Feld-Marschalcken/ Printz Mauritz/ und Baron Würtz/ jeder auff 20000. fl. versichert worden/ die Gräntzen werden überall wohl versehen/ und keine Officirer ohne Erlaubnuß auß ihren Posten gelassen/ sondern ermahnet/ auff ihrer Hut zu sein/ ob etwan in Ober-Yssell und Gelderland bey har- tem Wetter einiger Ahngriff erfolgen möchte/ in den Provintzen werden auff den Landtägen allerley Mittel benahmet/ die zum Krieg und defension nötige Kosten außzufinden/ ahngesehen die Generalität beschlossen/ mit der auff vier Jahr ahnge- nommen Militz biß auff fernern Bescheid zu continuiren/ und dörfften die auff der Sommerflotte gediente Matrosen diesen Winter mit halbem Sold unterhalten werden. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0044_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0044_1671/4
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 44, Frankfurt (Main), 1671, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0044_1671/4>, abgerufen am 04.06.2024.