Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 45, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Warschau zu kommen/ biß von der Ukrainischen Seiten einige Sicherheit zu
hoffen/ im Fall aber der Doroszenko auff Pohlen etwas tentiren wolte/ seint Ihre
Maj. nit ungeneigt/ die Stände nach Lublin zu beschreiben/ dann man diesem nit
trauet/ sondern seine Gebärden für lauter Betrug und gäntzlich darvor hält/ daß er
künfftigen Frühling von den Türcken Succurs zu hoffen habe/ und mitler Zeit ohn-
ahngefochten zu sein suche/ unterdessen will man von einem grossen Sieg deß Ha-
nencko wider die Tartarn und Erlegung eines vornehmen Türckischen Bassa mel-
den/ darahn aber noch viele zweyffelen/ dieses aber ist gewiß/ daß ged. Hanencko al-
lenthalben den Tartarn/ so wohl als auch dem Doroszenko Abbruch zu thun sich be-
mühet/ und der Cron gute Dienste leistet/ also/ daß man dahero suchet ihnen durch
einige Geschencke zu obligiren/ auch beschlossen/ ihme etliche tausend Stücker Tuch
für seine unterhabende Cosacken zu überschicken; Auß den Reusischen Orten ist
Bericht eingelauffen daß beyde Königl. Majestäten von Lemberg ab/ und nach Ka-
miniec Podolßky gereyst und die Cosacken sich gantz still hielten/ besorgende/ daß
der König nit mit geringer Macht so weit hinauff gehen werde/ die gantze Armee rü-
cket nach Braclaw/ auß welcher Statt die älteste zu dem Feldherrn kommen und
umb Gnad gebetten/ die Cosacken so in Besatzung alda gewesen seint auß- und zum
Hanencko gezogen seinem Commando zu folgen/ die Littauische Trouppen haben
sich nun mit der Cron Armee conjungirt, der Weywoda Sendomirßky ist mit 2.
Fahnen Panzern/ und einer Fahn Dragoner ins Läger kommen/ der Weywoda
Kiowßcky hat selbigen Tag mit 1000. Mann/ und der Hr. Coronni mit vier Fahnen
erscheinen sollen/ also/ daß die Armee täglich stärcker wird/ und zugleich in die Uckrai-
ne gehet/ von deren Verrichtung hiernechst zu vernehmen stehet. Der Cron Schatz-
meister hat eine Prob von einer neuen Silber-Müntze schlagen lassen/ und darauff
vom König Befelch erhalten/ biß wegen deß Müntzwesens ein rechter Reichsschluß
erfolge/ darmit zu continuiren.

Wien den 28. dito.

Verwichenen Sontag hat der anhero gelangte Türckische Chiaus bey dem
Kayserl. Hoff-Kriegs-Raths Präsidenten Audientz gehabt/ und die Entscheidung
der hiebevor der Vestung Neuhäusel einverleibt gewesenen Gräntzen abermahls be-
gehrt/ mit Betrohung/ daß widrigenfalls der Bassa alldar auff Befelch der Pfortten
die Huldigung und Contribution mit Gewalt dahin bringen müsse/ dannenhero/ und
weilen vor diesem schon bericht eingelangt/ was massen die in Siebenbürgen und Tür-
ckey flüchtige Ungarische Rebellen bey der Pfortten gegen gewisse Versprechung er-
halten/ daß sie der Abassi mit seiner Macht in ihre Güter wieder einsetzen/ und zu dem
Ende gedachte Rebellen jehnseit der Thonau/ die Türcken aber disseits mit streiffen
den Anfang machen solten/ auch bereits wiederumb einige Türckische Völcker von
Griechisch Weissenburg gehn Ofen herauff marchirt/ als ist hierüber nach gehalte-
nem Kriegs-Rath alsobald ahn die in Ungarn liegende Völcker Ordre ergangen/
auff die geringste feindliche Attentaten/ die Gegenwehr zuergreiffen/ auff die Tür-
cken loßzugehen/ auch alle Vestungen mit Proviant und Munition noch mehrers
zu versehen/ die bey Eger und der Orten gestandene vier Regimenter zu pferd/ haben

auch

nach Warschau zu kommen/ biß von der Ukrainischen Seiten einige Sicherheit zu
hoffen/ im Fall aber der Doroszenko auff Pohlen etwas tentiren wolte/ seint Ihre
Maj. nit ungeneigt/ die Stände nach Lublin zu beschreiben/ dann man diesem nit
trauet/ sondern seine Gebärden für lauter Betrug und gäntzlich darvor hält/ daß er
künfftigen Frühling von den Türcken Succurs zu hoffen habe/ und mitler Zeit ohn-
ahngefochten zu sein suche/ unterdessen will man von einem grossen Sieg deß Ha-
nencko wider die Tartarn und Erlegung eines vornehmen Türckischen Bassa mel-
den/ darahn aber noch viele zweyffelen/ dieses aber ist gewiß/ daß ged. Hanencko al-
lenthalben den Tartarn/ so wohl als auch dem Doroszenko Abbruch zu thun sich be-
mühet/ und der Cron gute Dienste leistet/ also/ daß man dahero suchet ihnen durch
einige Geschencke zu obligiren/ auch beschlossen/ ihme etliche tausend Stücker Tuch
für seine unterhabende Cosacken zu überschicken; Auß den Reusischen Orten ist
Bericht eingelauffen daß beyde Königl. Majestäten von Lemberg ab/ und nach Ka-
miniec Podolßky gereyst und die Cosacken sich gantz still hielten/ besorgende/ daß
der König nit mit geringer Macht so weit hinauff gehen werde/ die gantze Armee rü-
cket nach Braclaw/ auß welcher Statt die älteste zu dem Feldherrn kommen und
umb Gnad gebetten/ die Cosacken so in Besatzung alda gewesen seint auß- und zum
Hanencko gezogen seinem Commando zu folgen/ die Littauische Trouppen haben
sich nun mit der Cron Armee conjungirt, der Weywoda Sendomirßky ist mit 2.
Fahnen Panzern/ und einer Fahn Dragoner ins Läger kommen/ der Weywoda
Kiowßcky hat selbigen Tag mit 1000. Mann/ und der Hr. Coronni mit vier Fahnen
erscheinen sollen/ also/ daß die Armee täglich stärcker wird/ und zugleich in die Uckrai-
ne gehet/ von deren Verrichtung hiernechst zu vernehmen stehet. Der Cron Schatz-
meister hat eine Prob von einer neuen Silber-Müntze schlagen lassen/ und darauff
vom König Befelch erhalten/ biß wegen deß Müntzwesens ein rechter Reichsschluß
erfolge/ darmit zu continuiren.

Wien den 28. dito.

Verwichenen Sontag hat der anhero gelangte Türckische Chiaus bey dem
Kayserl. Hoff-Kriegs-Raths Präsidenten Audientz gehabt/ und die Entscheidung
der hiebevor der Vestung Neuhäusel einverleibt gewesenen Gräntzen abermahls be-
gehrt/ mit Betrohung/ daß widrigẽfalls der Bassa alldar auff Befelch der Pfortten
die Huldigung und Contribution mit Gewalt dahin bringen müsse/ dannenhero/ uñ
weilẽ vor diesem schon bericht eingelangt/ was massen die in Siebenbürgen und Tür-
ckey flüchtige Ungarische Rebellen bey der Pfortten gegen gewisse Versprechung er-
halten/ daß sie der Abassi mit seiner Macht in ihre Güter wieder einsetzen/ und zu dem
Ende gedachte Rebellen jehnseit der Thonau/ die Türcken aber disseits mit streiffen
den Anfang machen solten/ auch bereits wiederumb einige Türckische Völcker von
Griechisch Weissenburg gehn Ofen herauff marchirt/ als ist hierüber nach gehalte-
nem Kriegs-Rath alsobald ahn die in Ungarn liegende Völcker Ordre ergangen/
auff die geringste feindliche Attentaten/ die Gegenwehr zuergreiffen/ auff die Tür-
cken loßzugehen/ auch alle Vestungen mit Proviant und Munition noch mehrers
zu versehen/ die bey Eger und der Orten gestandene vier Regimenter zu pferd/ haben

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
nach Warschau zu kommen/ biß von der Ukrainischen Seiten einige Sicherheit zu<lb/>
hoffen/ im Fall aber der <hi rendition="#aq">Doroszenko</hi> auff Pohlen etwas tentiren wolte/ seint Ihre<lb/>
Maj. nit ungeneigt/ die Stände nach Lublin zu beschreiben/ dann man diesem nit<lb/>
trauet/ sondern seine Gebärden für lauter Betrug und gäntzlich darvor hält/ daß er<lb/>
künfftigen Frühling von den Türcken <hi rendition="#aq">Succurs</hi> zu hoffen habe/ und mitler Zeit ohn-<lb/>
ahngefochten zu sein suche/ unterdessen will man von einem grossen Sieg deß Ha-<lb/>
nencko wider die Tartarn und Erlegung eines vornehmen Türckischen <hi rendition="#aq">Bassa</hi> mel-<lb/>
den/ darahn aber noch viele zweyffelen/ dieses aber ist gewiß/ daß ged. Hanencko al-<lb/>
lenthalben den Tartarn/ so wohl als auch dem <hi rendition="#aq">Doroszenko</hi> Abbruch zu thun sich be-<lb/>
mühet/ und der Cron gute Dienste leistet/ also/ daß man dahero suchet ihnen durch<lb/>
einige Geschencke zu <hi rendition="#aq">obligir</hi>en/ auch beschlossen/ ihme etliche tausend Stücker Tuch<lb/>
für seine unterhabende Cosacken zu überschicken; Auß den Reusischen Orten ist<lb/>
Bericht eingelauffen daß beyde Königl. Majestäten von Lemberg ab/ und nach Ka-<lb/>
miniec Podolßky gereyst und die Cosacken sich gantz still hielten/ besorgende/ daß<lb/>
der König nit mit geringer Macht so weit hinauff gehen werde/ die gantze Armee rü-<lb/>
cket nach Braclaw/ auß welcher Statt die älteste zu dem Feldherrn kommen und<lb/>
umb Gnad gebetten/ die Cosacken so in Besatzung alda gewesen seint auß- und zum<lb/>
Hanencko gezogen seinem <hi rendition="#aq">Commando</hi> zu folgen/ die Littauische Trouppen haben<lb/>
sich nun mit der Cron Armee <hi rendition="#aq">conjungirt,</hi> der Weywoda Sendomirßky ist mit 2.<lb/>
Fahnen Panzern/ und einer Fahn Dragoner ins Läger kommen/ der Weywoda<lb/>
Kiowßcky hat selbigen Tag mit 1000. Mann/ und der Hr. Coronni mit vier Fahnen<lb/>
erscheinen sollen/ also/ daß die Armee täglich stärcker wird/ und zugleich in die Uckrai-<lb/>
ne gehet/ von deren Verrichtung hiernechst zu vernehmen stehet. Der Cron Schatz-<lb/>
meister hat eine Prob von einer neuen Silber-Müntze schlagen lassen/ und darauff<lb/>
vom König Befelch erhalten/ biß wegen deß Müntzwesens ein rechter Reichsschluß<lb/>
erfolge/ darmit zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien den 28. dito.</head><lb/>
        <p>Verwichenen Sontag hat der anhero gelangte Türckische <hi rendition="#aq">Chiaus</hi> bey dem<lb/>
Kayserl. Hoff-Kriegs-Raths Präsidenten Audientz gehabt/ und die Entscheidung<lb/>
der hiebevor der Vestung Neuhäusel einverleibt gewesenen Gräntzen abermahls be-<lb/>
gehrt/ mit Betrohung/ daß widrige&#x0303;falls der Bassa alldar auff Befelch der Pfortten<lb/>
die Huldigung und Contribution mit Gewalt dahin bringen müsse/ dannenhero/ un&#x0303;<lb/>
weile&#x0303; vor diesem schon bericht eingelangt/ was massen die in Siebenbürgen und Tür-<lb/>
ckey flüchtige Ungarische Rebellen bey der Pfortten gegen gewisse Versprechung er-<lb/>
halten/ daß sie der Abassi mit seiner Macht in ihre Güter wieder einsetzen/ und zu dem<lb/>
Ende gedachte Rebellen jehnseit der Thonau/ die Türcken aber disseits mit streiffen<lb/>
den Anfang machen solten/ auch bereits wiederumb einige Türckische Völcker von<lb/>
Griechisch Weissenburg gehn Ofen herauff marchirt/ als ist hierüber nach gehalte-<lb/>
nem Kriegs-Rath alsobald ahn die in Ungarn liegende Völcker Ordre ergangen/<lb/>
auff die geringste feindliche Attentaten/ die Gegenwehr zuergreiffen/ auff die Tür-<lb/>
cken loßzugehen/ auch alle Vestungen mit Proviant und Munition noch mehrers<lb/>
zu versehen/ die bey Eger und der Orten gestandene vier Regimenter zu pferd/ haben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] nach Warschau zu kommen/ biß von der Ukrainischen Seiten einige Sicherheit zu hoffen/ im Fall aber der Doroszenko auff Pohlen etwas tentiren wolte/ seint Ihre Maj. nit ungeneigt/ die Stände nach Lublin zu beschreiben/ dann man diesem nit trauet/ sondern seine Gebärden für lauter Betrug und gäntzlich darvor hält/ daß er künfftigen Frühling von den Türcken Succurs zu hoffen habe/ und mitler Zeit ohn- ahngefochten zu sein suche/ unterdessen will man von einem grossen Sieg deß Ha- nencko wider die Tartarn und Erlegung eines vornehmen Türckischen Bassa mel- den/ darahn aber noch viele zweyffelen/ dieses aber ist gewiß/ daß ged. Hanencko al- lenthalben den Tartarn/ so wohl als auch dem Doroszenko Abbruch zu thun sich be- mühet/ und der Cron gute Dienste leistet/ also/ daß man dahero suchet ihnen durch einige Geschencke zu obligiren/ auch beschlossen/ ihme etliche tausend Stücker Tuch für seine unterhabende Cosacken zu überschicken; Auß den Reusischen Orten ist Bericht eingelauffen daß beyde Königl. Majestäten von Lemberg ab/ und nach Ka- miniec Podolßky gereyst und die Cosacken sich gantz still hielten/ besorgende/ daß der König nit mit geringer Macht so weit hinauff gehen werde/ die gantze Armee rü- cket nach Braclaw/ auß welcher Statt die älteste zu dem Feldherrn kommen und umb Gnad gebetten/ die Cosacken so in Besatzung alda gewesen seint auß- und zum Hanencko gezogen seinem Commando zu folgen/ die Littauische Trouppen haben sich nun mit der Cron Armee conjungirt, der Weywoda Sendomirßky ist mit 2. Fahnen Panzern/ und einer Fahn Dragoner ins Läger kommen/ der Weywoda Kiowßcky hat selbigen Tag mit 1000. Mann/ und der Hr. Coronni mit vier Fahnen erscheinen sollen/ also/ daß die Armee täglich stärcker wird/ und zugleich in die Uckrai- ne gehet/ von deren Verrichtung hiernechst zu vernehmen stehet. Der Cron Schatz- meister hat eine Prob von einer neuen Silber-Müntze schlagen lassen/ und darauff vom König Befelch erhalten/ biß wegen deß Müntzwesens ein rechter Reichsschluß erfolge/ darmit zu continuiren. Wien den 28. dito. Verwichenen Sontag hat der anhero gelangte Türckische Chiaus bey dem Kayserl. Hoff-Kriegs-Raths Präsidenten Audientz gehabt/ und die Entscheidung der hiebevor der Vestung Neuhäusel einverleibt gewesenen Gräntzen abermahls be- gehrt/ mit Betrohung/ daß widrigẽfalls der Bassa alldar auff Befelch der Pfortten die Huldigung und Contribution mit Gewalt dahin bringen müsse/ dannenhero/ uñ weilẽ vor diesem schon bericht eingelangt/ was massen die in Siebenbürgen und Tür- ckey flüchtige Ungarische Rebellen bey der Pfortten gegen gewisse Versprechung er- halten/ daß sie der Abassi mit seiner Macht in ihre Güter wieder einsetzen/ und zu dem Ende gedachte Rebellen jehnseit der Thonau/ die Türcken aber disseits mit streiffen den Anfang machen solten/ auch bereits wiederumb einige Türckische Völcker von Griechisch Weissenburg gehn Ofen herauff marchirt/ als ist hierüber nach gehalte- nem Kriegs-Rath alsobald ahn die in Ungarn liegende Völcker Ordre ergangen/ auff die geringste feindliche Attentaten/ die Gegenwehr zuergreiffen/ auff die Tür- cken loßzugehen/ auch alle Vestungen mit Proviant und Munition noch mehrers zu versehen/ die bey Eger und der Orten gestandene vier Regimenter zu pferd/ haben auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:50Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0045_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0045_1671/3
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 45, Frankfurt (Main), 1671, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0045_1671/3>, abgerufen am 05.06.2024.