Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sprache, sagte Heinrich, ist wirklich
eine kleine Welt in Zeichen und Tönen.
Wie der Mensch sie beherrscht, so möchte er
gern die große Welt beherrschen, und sich
frey darinn ausdrücken können. Und eben
in dieser Freude, das, was außer der Welt
ist, in ihr zu offenbaren, das thun zu kön¬
nen, was eigentlich der ursprüngliche Trieb
unsers Daseyns ist, liegt der Ursprung der
Poesie.

Es ist recht übel, sagte Klingsohr, daß
die Poesie einen besondern Namen hat, und
die Dichter eine besondere Zunft ausmachen.
Es ist gar nichts besonderes. Es ist die ei¬
genthümliche Handlungsweise des menschli¬
chen Geistes. Dichtet und trachtet nicht jeder
Mensch in jeder Minute? -- Eben trat Mathil¬
de in's Zimmer, als Klingsohr noch sagte:
Man betrachte nur die Liebe. Nirgends
wird wohl die Nothwendigkeit der Poesie

Die Sprache, ſagte Heinrich, iſt wirklich
eine kleine Welt in Zeichen und Tönen.
Wie der Menſch ſie beherrſcht, ſo möchte er
gern die große Welt beherrſchen, und ſich
frey darinn ausdrücken können. Und eben
in dieſer Freude, das, was außer der Welt
iſt, in ihr zu offenbaren, das thun zu kön¬
nen, was eigentlich der urſprüngliche Trieb
unſers Daſeyns iſt, liegt der Urſprung der
Poeſie.

Es iſt recht übel, ſagte Klingsohr, daß
die Poeſie einen beſondern Namen hat, und
die Dichter eine beſondere Zunft ausmachen.
Es iſt gar nichts beſonderes. Es iſt die ei¬
genthümliche Handlungsweiſe des menſchli¬
chen Geiſtes. Dichtet und trachtet nicht jeder
Menſch in jeder Minute? — Eben trat Mathil¬
de in's Zimmer, als Klingsohr noch ſagte:
Man betrachte nur die Liebe. Nirgends
wird wohl die Nothwendigkeit der Poeſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0267" n="259"/>
            <p>Die Sprache, &#x017F;agte Heinrich, i&#x017F;t wirklich<lb/>
eine kleine Welt in Zeichen und Tönen.<lb/>
Wie der Men&#x017F;ch &#x017F;ie beherr&#x017F;cht, &#x017F;o möchte er<lb/>
gern die große Welt beherr&#x017F;chen, und &#x017F;ich<lb/>
frey darinn ausdrücken können. Und eben<lb/>
in die&#x017F;er Freude, das, was außer der Welt<lb/>
i&#x017F;t, in ihr zu offenbaren, das thun zu kön¬<lb/>
nen, was eigentlich der ur&#x017F;prüngliche Trieb<lb/>
un&#x017F;ers Da&#x017F;eyns i&#x017F;t, liegt der Ur&#x017F;prung der<lb/>
Poe&#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t recht übel, &#x017F;agte Klingsohr, daß<lb/>
die Poe&#x017F;ie einen be&#x017F;ondern Namen hat, und<lb/>
die Dichter eine be&#x017F;ondere Zunft ausmachen.<lb/>
Es i&#x017F;t gar nichts be&#x017F;onderes. Es i&#x017F;t die ei¬<lb/>
genthümliche Handlungswei&#x017F;e des men&#x017F;chli¬<lb/>
chen Gei&#x017F;tes. Dichtet und trachtet nicht jeder<lb/>
Men&#x017F;ch in jeder Minute? &#x2014; Eben trat Mathil¬<lb/>
de in's Zimmer, als Klingsohr noch &#x017F;agte:<lb/>
Man betrachte nur die Liebe. Nirgends<lb/>
wird wohl die Nothwendigkeit der Poe&#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0267] Die Sprache, ſagte Heinrich, iſt wirklich eine kleine Welt in Zeichen und Tönen. Wie der Menſch ſie beherrſcht, ſo möchte er gern die große Welt beherrſchen, und ſich frey darinn ausdrücken können. Und eben in dieſer Freude, das, was außer der Welt iſt, in ihr zu offenbaren, das thun zu kön¬ nen, was eigentlich der urſprüngliche Trieb unſers Daſeyns iſt, liegt der Urſprung der Poeſie. Es iſt recht übel, ſagte Klingsohr, daß die Poeſie einen beſondern Namen hat, und die Dichter eine beſondere Zunft ausmachen. Es iſt gar nichts beſonderes. Es iſt die ei¬ genthümliche Handlungsweiſe des menſchli¬ chen Geiſtes. Dichtet und trachtet nicht jeder Menſch in jeder Minute? — Eben trat Mathil¬ de in's Zimmer, als Klingsohr noch ſagte: Man betrachte nur die Liebe. Nirgends wird wohl die Nothwendigkeit der Poeſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802/267
Zitationshilfe: Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Berlin, 1802, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802/267>, abgerufen am 26.05.2024.