Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Minnesinger finden wir einen ziemlich unver¬
ständlichen Wettgesang des Heinrich von Of¬
terdingen und Klingsohr mit andern Dich¬
tern: statt dieses Kampfspieles wollte der
Verfasser einen andern seltsamen poetischen
Streit darstellen, den Kampf des guten und
bösen Prinzips in Gesängen der Religion und
Irreligion, die unsichtbare Welt der sichtba¬
ren entgegen gestellt. "In bacchischer Trun¬
kenheit wetten die Dichter aus Enthusiasmus
um den Tod." Wissenschaften werden poeti¬
sirt, auch die Mathematik streitet mit. In¬
dianische Pflanzen werden besungen: Indische
Mythologie in neuer Verklärung.

Dieses ist der lezte Akt Heinrichs auf
Erden, der Übergang zu seiner eignen Ver¬
klärung. Dieses ist die Auflösung des gan¬
zen Werks, die Erfüllung des Mährchens,
welches den ersten Theil beschließt. Auf die
übernatürlichste und zugleich natürlichste

Minneſinger finden wir einen ziemlich unver¬
ſtändlichen Wettgeſang des Heinrich von Of¬
terdingen und Klingsohr mit andern Dich¬
tern: ſtatt dieſes Kampfſpieles wollte der
Verfaſſer einen andern ſeltſamen poetiſchen
Streit darſtellen, den Kampf des guten und
böſen Prinzips in Geſängen der Religion und
Irreligion, die unſichtbare Welt der ſichtba¬
ren entgegen geſtellt. ”In bacchiſcher Trun¬
kenheit wetten die Dichter aus Enthuſiasmus
um den Tod.” Wiſſenſchaften werden poeti¬
ſirt, auch die Mathematik ſtreitet mit. In¬
dianiſche Pflanzen werden beſungen: Indiſche
Mythologie in neuer Verklärung.

Dieſes iſt der lezte Akt Heinrichs auf
Erden, der Übergang zu ſeiner eignen Ver¬
klärung. Dieſes iſt die Auflöſung des gan¬
zen Werks, die Erfüllung des Mährchens,
welches den erſten Theil beſchließt. Auf die
übernatürlichſte und zugleich natürlichſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0414" n="68"/>
Minne&#x017F;inger finden wir einen ziemlich unver¬<lb/>
&#x017F;tändlichen Wettge&#x017F;ang des Heinrich von Of¬<lb/>
terdingen und Klingsohr mit andern Dich¬<lb/>
tern: &#x017F;tatt die&#x017F;es Kampf&#x017F;pieles wollte der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er einen andern &#x017F;elt&#x017F;amen poeti&#x017F;chen<lb/>
Streit dar&#x017F;tellen, den Kampf des guten und<lb/>&#x017F;en Prinzips in Ge&#x017F;ängen der Religion und<lb/>
Irreligion, die un&#x017F;ichtbare Welt der &#x017F;ichtba¬<lb/>
ren entgegen ge&#x017F;tellt. &#x201D;In bacchi&#x017F;cher Trun¬<lb/>
kenheit wetten die Dichter aus Enthu&#x017F;iasmus<lb/>
um den Tod.&#x201D; Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften werden poeti¬<lb/>
&#x017F;irt, auch die Mathematik &#x017F;treitet mit. In¬<lb/>
diani&#x017F;che Pflanzen werden be&#x017F;ungen: Indi&#x017F;che<lb/>
Mythologie in neuer Verklärung.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t der lezte Akt Heinrichs auf<lb/>
Erden, der Übergang zu &#x017F;einer eignen Ver¬<lb/>
klärung. Die&#x017F;es i&#x017F;t die Auflö&#x017F;ung des gan¬<lb/>
zen Werks, die <hi rendition="#g">Erfüllung</hi> des Mährchens,<lb/>
welches den er&#x017F;ten Theil be&#x017F;chließt. Auf die<lb/>
übernatürlich&#x017F;te und zugleich natürlich&#x017F;te<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0414] Minneſinger finden wir einen ziemlich unver¬ ſtändlichen Wettgeſang des Heinrich von Of¬ terdingen und Klingsohr mit andern Dich¬ tern: ſtatt dieſes Kampfſpieles wollte der Verfaſſer einen andern ſeltſamen poetiſchen Streit darſtellen, den Kampf des guten und böſen Prinzips in Geſängen der Religion und Irreligion, die unſichtbare Welt der ſichtba¬ ren entgegen geſtellt. ”In bacchiſcher Trun¬ kenheit wetten die Dichter aus Enthuſiasmus um den Tod.” Wiſſenſchaften werden poeti¬ ſirt, auch die Mathematik ſtreitet mit. In¬ dianiſche Pflanzen werden beſungen: Indiſche Mythologie in neuer Verklärung. Dieſes iſt der lezte Akt Heinrichs auf Erden, der Übergang zu ſeiner eignen Ver¬ klärung. Dieſes iſt die Auflöſung des gan¬ zen Werks, die Erfüllung des Mährchens, welches den erſten Theil beſchließt. Auf die übernatürlichſte und zugleich natürlichſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802/414
Zitationshilfe: Novalis: Heinrich von Ofterdingen. Berlin, 1802, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/novalis_ofterdingen_1802/414>, abgerufen am 09.06.2024.