Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

tages keine gefahr nicht. Dann ja auch die kinder wissen/ daß durch
solche Poetische wörter theils die Sterne/ theils die Elementen/ theils
die himlischen gemüter/ theils fürneme männer/ theils deß einigen
Gottes tugenden vnd gaben zue verstehen sind. Welches niemand
(wie in den außlegungen deß Lobgesanges/ die wir zue diesem mal nicht
verdeutschen/ gesetzet wird) tadeln kan/ dann der die alten Lehrer/ wel-
chen der Autor als den gelehrtesten vnd gottseligsten nachfolgern der Pro-
pheten vnd Apostel/ auch hierinnen hat folgen wollen/ nicht gesehen
noch gelesen hat. Vnter welchen S. Augustinus nicht der geringste/
vnd der keine Poesie geschrieben/ in seinem Buche von der memung
der Christen angehende die Lehre/ das wort Tethys ingleichem vor die
See gebraucht hat. Ja das mehr ist/ S. Ambrosius in seinem dritten
Von dem glauben/ hat sein erstes capitel gegen diß volck geschrieben/
Die/ sagt er/ wann sie nicht wissen etwas zue tadeln in dem glauben/
tadeln was in den worten. Vnd zeiget das der Heilige Apostel Pau-
lus Actor. 17. 28. wol hat dürffen gebrauchen die worte deß Poeten A-
rati,
als er mit denen von Athen redet. Vnd das die Propheten selber/
nach der alten vbersetzung/ Poetische worte gebraucht haben. Zum
Exempel/ Gigantes, Valles Titanum, vnd bey Esaias vnd Ieremias,
Sirenes, filiae Sirenum;
welche wörter von den Poeten entlehnt sein.
Hat der Autor das wort Cocytus gesetzt/ als er von der Höllen vnd
jhrem Pful redet: er sol sagen/ daß dasselbige in der alten vbersetzung
noch gelesen wird Jobi 21. 33. Hat er das wort Pytho vor den Teuffel/ das
ist/ die rechte Schlange gesetzt/ er sol vnterschiedene örter herfür bringen
auß der Heiligen schrifft/ da dasselbige gethan ist. Als Deuteronom.
18. 11. 1. Reg.
28. 3. vnd 7. wie auch 2. Reg. mehrmals. Esa. 8: 19. 19: 3.
29: 4. Actor.
16: 16. In welchen örtern diß wort nicht allein von War-
sagern/ sondern auch vor den bösen Geist von den vbersetzern genom-
men wird. Wie in dem letzten orte auch der Griechische text selber hat
pneuma Puthonos, der Geist deß Pytho. Worauß genugsam erscheinet/
daß der Heilige Geist die lehre der Heiden verworffen hat/ abernicht die
worte. Diß sey dann allein gesagt/ vor die jenen Scheinheiligen/ die
ohne wissenschafft vrtheilen/ vnd meinen nach jhrem vrtheil; wie sie
auch vrtheilen nach jhrem verstande. Biß hieher gehen
die worte der Niederländischen außle-
gung. Sey Gott befohlen.

Lob-

tages keine gefahr nicht. Dann ja auch die kinder wiſſen/ daß durch
ſolche Poetiſche woͤrter theils die Sterne/ theils die Elementen/ theils
die himliſchen gemuͤter/ theils fuͤrneme maͤnner/ theils deß einigen
Gottes tugenden vnd gaben zue verſtehen ſind. Welches niemand
(wie in den außlegungen deß Lobgeſanges/ die wir zue dieſem mal nicht
verdeutſchen/ geſetzet wird) tadeln kan/ dann der die alten Lehrer/ wel-
chen der Autor als dẽ gelehrteſtẽ vnd gottſeligſtẽ nachfolgern der Pro-
pheten vnd Apoſtel/ auch hierinnen hat folgen wollen/ nicht geſehen
noch geleſen hat. Vnter welchen S. Auguſtinus nicht der geringſte/
vnd der keine Poëſie geſchrieben/ in ſeinem Buche von der memung
der Chriſten angehende die Lehre/ das wort Tethys ingleichem vor die
See gebraucht hat. Ja das mehr iſt/ S. Ambroſius in ſeinem dritten
Von dem glauben/ hat ſein erſtes capitel gegen diß volck geſchrieben/
Die/ ſagt er/ wann ſie nicht wiſſen etwas zue tadeln in dem glauben/
tadeln was in den worten. Vnd zeiget das der Heilige Apoſtel Pau-
lus Actor. 17. 28. wol hat duͤrffen gebrauchen die worte deß Poeten A-
rati,
als er mit denen von Athen redet. Vnd das die Propheten ſelber/
nach der alten vberſetzung/ Poetiſche worte gebraucht haben. Zum
Exempel/ Gigantes, Valles Titanum, vnd bey Eſaias vnd Ieremias,
Sirenes, filiæ Sirenum;
welche woͤrter von den Poeten entlehnt ſein.
Hat der Autor das wort Cocytus geſetzt/ als er von der Hoͤllen vnd
jhrem Pful redet: er ſol ſagen/ daß daſſelbige in der alten vberſetzung
noch geleſen wird Jobi 21. 33. Hat er das wort Pytho vor dẽ Teuffel/ das
iſt/ die rechte Schlange geſetzt/ er ſol vnterſchiedene oͤrter herfuͤr bringen
auß der Heiligen ſchrifft/ da daſſelbige gethan iſt. Als Deuteronom.
18. 11. 1. Reg.
28. 3. vnd 7. wie auch 2. Reg. mehrmals. Eſa. 8: 19. 19: 3.
29: 4. Actor.
16: 16. In welchen oͤrtern diß wort nicht allein von War-
ſagern/ ſondern auch vor den boͤſen Geiſt von den vberſetzern genom-
men wird. Wie in dem letzten orte auch der Griechiſche text ſelber hat
ϖνεῦμα Πύθωνος, der Geiſt deß Pytho. Worauß genugſam erſcheinet/
daß der Heilige Geiſt die lehre der Heiden verworffen hat/ abernicht die
worte. Diß ſey dann allein geſagt/ vor die jenen Scheinheiligen/ die
ohne wiſſenſchafft vrtheilen/ vnd meinen nach jhrem vrtheil; wie ſie
auch vrtheilẽ nach jhrem verſtande. Biß hieher gehen
die worte der Niederlaͤndiſchen außle-
gung. Sey Gott befohlen.

Lob-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="120"/>
tages keine gefahr nicht. Dann ja auch die kinder wi&#x017F;&#x017F;en/ daß durch<lb/>
&#x017F;olche Poeti&#x017F;che wo&#x0364;rter theils die Sterne/ theils die Elementen/ theils<lb/>
die himli&#x017F;chen gemu&#x0364;ter/ theils fu&#x0364;rneme ma&#x0364;nner/ theils deß einigen<lb/>
Gottes tugenden vnd gaben zue ver&#x017F;tehen &#x017F;ind. Welches niemand<lb/>
(wie in den außlegungen deß Lobge&#x017F;anges/ die wir zue die&#x017F;em mal nicht<lb/>
verdeut&#x017F;chen/ ge&#x017F;etzet wird) tadeln kan/ dann der die alten Lehrer/ wel-<lb/>
chen der <hi rendition="#aq">Autor</hi> als de&#x0303; gelehrte&#x017F;te&#x0303; vnd gott&#x017F;elig&#x017F;te&#x0303; nachfolgern der Pro-<lb/>
pheten vnd Apo&#x017F;tel/ auch hierinnen hat folgen wollen/ nicht ge&#x017F;ehen<lb/>
noch gele&#x017F;en hat. Vnter welchen <hi rendition="#aq">S. Augu&#x017F;tinus</hi> nicht der gering&#x017F;te/<lb/>
vnd der keine <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;ie</hi> ge&#x017F;chrieben/ in &#x017F;einem Buche von der memung<lb/>
der Chri&#x017F;ten angehende die Lehre/ das wort <hi rendition="#aq">Tethys</hi> ingleichem vor die<lb/>
See gebraucht hat. Ja das mehr i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">S. Ambro&#x017F;ius</hi> in &#x017F;einem dritten<lb/>
Von dem glauben/ hat &#x017F;ein er&#x017F;tes capitel gegen diß volck ge&#x017F;chrieben/<lb/>
Die/ &#x017F;agt er/ wann &#x017F;ie nicht wi&#x017F;&#x017F;en etwas zue tadeln in dem glauben/<lb/>
tadeln was in den worten. Vnd zeiget das der Heilige Apo&#x017F;tel Pau-<lb/>
lus <hi rendition="#aq">Actor.</hi> 17. 28. wol hat du&#x0364;rffen gebrauchen die worte deß Poeten <hi rendition="#aq">A-<lb/>
rati,</hi> als er mit denen von <hi rendition="#aq">Athen</hi> redet. Vnd das die Propheten &#x017F;elber/<lb/>
nach der alten vber&#x017F;etzung/ Poeti&#x017F;che worte gebraucht haben. Zum<lb/>
Exempel/ <hi rendition="#aq">Gigantes, Valles Titanum,</hi> vnd bey <hi rendition="#aq">E&#x017F;aias</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ieremias,<lb/>
Sirenes, filiæ Sirenum;</hi> welche wo&#x0364;rter von den Poeten entlehnt &#x017F;ein.<lb/>
Hat der <hi rendition="#aq">Autor</hi> das wort <hi rendition="#aq">Cocytus</hi> ge&#x017F;etzt/ als er von der Ho&#x0364;llen vnd<lb/>
jhrem Pful redet: er &#x017F;ol &#x017F;agen/ daß da&#x017F;&#x017F;elbige in der alten vber&#x017F;etzung<lb/>
noch gele&#x017F;en wird <hi rendition="#aq">Jobi</hi> 21. 33. Hat er das wort <hi rendition="#aq">Pytho</hi> vor de&#x0303; Teuffel/ das<lb/>
i&#x017F;t/ die rechte Schlange ge&#x017F;etzt/ er &#x017F;ol vnter&#x017F;chiedene o&#x0364;rter herfu&#x0364;r bringen<lb/>
auß der Heiligen &#x017F;chrifft/ da da&#x017F;&#x017F;elbige gethan i&#x017F;t. Als <hi rendition="#aq">Deuteronom.<lb/>
18. 11. 1. Reg.</hi> 28. 3. vnd 7. wie auch 2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> mehrmals. <hi rendition="#aq">E&#x017F;a. 8: 19. 19: 3.<lb/>
29: 4. Actor.</hi> 16: 16. In welchen o&#x0364;rtern diß wort nicht allein von War-<lb/>
&#x017F;agern/ &#x017F;ondern auch vor den bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;t von den vber&#x017F;etzern genom-<lb/>
men wird. Wie in dem letzten orte auch der Griechi&#x017F;che text &#x017F;elber hat<lb/>
&#x03D6;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1; &#x03A0;&#x03CD;&#x03B8;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, der Gei&#x017F;t deß <hi rendition="#aq">Pytho.</hi> Worauß genug&#x017F;am er&#x017F;cheinet/<lb/>
daß der Heilige Gei&#x017F;t die lehre der Heiden verworffen hat/ abernicht die<lb/>
worte. Diß &#x017F;ey dann allein ge&#x017F;agt/ vor die jenen Scheinheiligen/ die<lb/>
ohne wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft vrtheilen/ vnd meinen nach jhrem vrtheil; wie &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#c">auch vrtheile&#x0303; nach jhrem ver&#x017F;tande. Biß hieher gehen<lb/>
die worte der Niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen außle-<lb/>
gung. Sey Gott befohlen.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Lob-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0140] tages keine gefahr nicht. Dann ja auch die kinder wiſſen/ daß durch ſolche Poetiſche woͤrter theils die Sterne/ theils die Elementen/ theils die himliſchen gemuͤter/ theils fuͤrneme maͤnner/ theils deß einigen Gottes tugenden vnd gaben zue verſtehen ſind. Welches niemand (wie in den außlegungen deß Lobgeſanges/ die wir zue dieſem mal nicht verdeutſchen/ geſetzet wird) tadeln kan/ dann der die alten Lehrer/ wel- chen der Autor als dẽ gelehrteſtẽ vnd gottſeligſtẽ nachfolgern der Pro- pheten vnd Apoſtel/ auch hierinnen hat folgen wollen/ nicht geſehen noch geleſen hat. Vnter welchen S. Auguſtinus nicht der geringſte/ vnd der keine Poëſie geſchrieben/ in ſeinem Buche von der memung der Chriſten angehende die Lehre/ das wort Tethys ingleichem vor die See gebraucht hat. Ja das mehr iſt/ S. Ambroſius in ſeinem dritten Von dem glauben/ hat ſein erſtes capitel gegen diß volck geſchrieben/ Die/ ſagt er/ wann ſie nicht wiſſen etwas zue tadeln in dem glauben/ tadeln was in den worten. Vnd zeiget das der Heilige Apoſtel Pau- lus Actor. 17. 28. wol hat duͤrffen gebrauchen die worte deß Poeten A- rati, als er mit denen von Athen redet. Vnd das die Propheten ſelber/ nach der alten vberſetzung/ Poetiſche worte gebraucht haben. Zum Exempel/ Gigantes, Valles Titanum, vnd bey Eſaias vnd Ieremias, Sirenes, filiæ Sirenum; welche woͤrter von den Poeten entlehnt ſein. Hat der Autor das wort Cocytus geſetzt/ als er von der Hoͤllen vnd jhrem Pful redet: er ſol ſagen/ daß daſſelbige in der alten vberſetzung noch geleſen wird Jobi 21. 33. Hat er das wort Pytho vor dẽ Teuffel/ das iſt/ die rechte Schlange geſetzt/ er ſol vnterſchiedene oͤrter herfuͤr bringen auß der Heiligen ſchrifft/ da daſſelbige gethan iſt. Als Deuteronom. 18. 11. 1. Reg. 28. 3. vnd 7. wie auch 2. Reg. mehrmals. Eſa. 8: 19. 19: 3. 29: 4. Actor. 16: 16. In welchen oͤrtern diß wort nicht allein von War- ſagern/ ſondern auch vor den boͤſen Geiſt von den vberſetzern genom- men wird. Wie in dem letzten orte auch der Griechiſche text ſelber hat ϖνεῦμα Πύθωνος, der Geiſt deß Pytho. Worauß genugſam erſcheinet/ daß der Heilige Geiſt die lehre der Heiden verworffen hat/ abernicht die worte. Diß ſey dann allein geſagt/ vor die jenen Scheinheiligen/ die ohne wiſſenſchafft vrtheilen/ vnd meinen nach jhrem vrtheil; wie ſie auch vrtheilẽ nach jhrem verſtande. Biß hieher gehen die worte der Niederlaͤndiſchen außle- gung. Sey Gott befohlen. Lob-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/140
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/140>, abgerufen am 05.05.2024.