Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Deß Irrthumbs fort für fort mit grosser müh durchreisen/ Verfolgen vberal durch zwang/ durch Eiß vnd Eysen Den thewren Koth das Geldt/ mit Recht vnd mit Gewalt/ Vnd werden allgemach bey vnserm wünschen alt. Ihr habt den bleichen Todt nun vnter euch geleget/ Der ewren Heldensinn zum minsten nicht beweget/ Den jhr/ als einen Freund vnd newen lieben Gast Der gerne wirdt gesehn/ habt vnverzagt gefaßt. Noch trawren wir vmb euch: Der suchet ewre Gaben/ Der ewre Frömigkeit die jetzt mit euch begraben Vnd eingesencket wirdt. Doch euch ist recht vnd wol; Wir die wir vbrig sind stehn Noth vnd Jammers voll. Deß höchsten Rächers Zorn/ der wegen vieler Sünden Nicht lenger rasten kan/ lest häuffig sich jetzt finden/ Reißt allenthalben auß: Es ist zu wenig noch/ Zu wenig vber vns der Waffen schweres Joch Vnd Bürgerliche Krieg/ die hochbeschwerten Zeiten Mit Thewrung/ Hungersnoth vnd was zu allen seiten Vns mehr vnd mehr bedrängt. Es ist ein newes Schwerdt Mit dem des Herren Handt vns durch die Hertzen fehrt/ Vnd durch den Sinn darzu/ verkürtzet vnser hoffen/ Das gar zu eitel ist. Ein jeder wirdt getroffen Von vns durch ewren Todt: Wie wann ein Baw gestellt Auff einer Säulen steht/ vnd sie darnider fellt/ So muß er auch hernach. Wir sollen hier noch ringen/ Vnd zwischen Furcht' vnd Trost die rawe Zeit vollbringen/ Erwarten mit Gedult auch vnser letztes Ziel/ Wann der/ so alles schafft/ vns zu sich haben will. Nun euch/ jhr Königin der Tugendthafften Frawen/ Sey besser als vns hier/ die wir jetzt nicht mehr schawen Die grosse Freundligkeit/ vnd vieler Gaben schar/ Mit der kein sterblich Mensch euch zuvergleichen war. Es müssen Rosenbäum' auß ewrer Grufft fürschiessen/ Es müssen ewren Sarch Violen rings vmbschliessen Vnd Blumen vieler art/ es müsse diß Gebein Mit aller Specerey vmbher verschüttet sein. Auff G
Deß Irꝛthumbs fort fuͤr fort mit groſſer muͤh durchreiſen/ Verfolgen vberal durch zwang/ durch Eiß vnd Eyſen Den thewren Koth das Geldt/ mit Recht vnd mit Gewalt/ Vnd werden allgemach bey vnſerm wuͤnſchen alt. Ihr habt den bleichen Todt nun vnter euch geleget/ Der ewren Heldenſinn zum minſten nicht beweget/ Den jhr/ als einen Freund vnd newen lieben Gaſt Der gerne wirdt geſehn/ habt vnverzagt gefaßt. Noch trawren wir vmb euch: Der ſuchet ewre Gaben/ Der ewre Froͤmigkeit die jetzt mit euch begraben Vnd eingeſencket wirdt. Doch euch iſt recht vnd wol; Wir die wir vbrig ſind ſtehn Noth vnd Jammers voll. Deß hoͤchſten Raͤchers Zorn/ der wegen vieler Suͤnden Nicht lenger raſten kan/ leſt haͤuffig ſich jetzt finden/ Reißt allenthalben auß: Es iſt zu wenig noch/ Zu wenig vber vns der Waffen ſchweres Joch Vnd Buͤrgerliche Krieg/ die hochbeſchwerten Zeiten Mit Thewrung/ Hungersnoth vnd was zu allen ſeiten Vns mehr vnd mehr bedraͤngt. Es iſt ein newes Schwerdt Mit dem des Herren Handt vns durch die Hertzen fehrt/ Vnd durch den Sinn darzu/ verkuͤrtzet vnſer hoffen/ Das gar zu eitel iſt. Ein jeder wirdt getroffen Von vns durch ewren Todt: Wie wann ein Baw geſtellt Auff einer Saͤulen ſteht/ vnd ſie darnider fellt/ So muß er auch hernach. Wir ſollen hier noch ringen/ Vnd zwiſchen Furcht’ vnd Troſt die rawe Zeit vollbringen/ Erwarten mit Gedult auch vnſer letztes Ziel/ Wann der/ ſo alles ſchafft/ vns zu ſich haben will. Nun euch/ jhr Koͤnigin der Tugendthafften Frawen/ Sey beſſer als vns hier/ die wir jetzt nicht mehr ſchawen Die groſſe Freundligkeit/ vnd vieler Gaben ſchar/ Mit der kein ſterblich Menſch euch zuvergleichen war. Es muͤſſen Roſenbaͤum’ auß ewrer Grufft fuͤrſchieſſen/ Es muͤſſen ewren Sarch Violen rings vmbſchlieſſen Vnd Blumen vieler art/ es muͤſſe diß Gebein Mit aller Specerey vmbher verſchuͤttet ſein. Auff G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0061" n="41"/> <l>Deß Irꝛthumbs fort fuͤr fort mit groſſer muͤh durchreiſen/</l><lb/> <l>Verfolgen vberal durch zwang/ durch Eiß vnd Eyſen</l><lb/> <l>Den thewren Koth das Geldt/ mit Recht vnd mit Gewalt/</l><lb/> <l>Vnd werden allgemach bey vnſerm wuͤnſchen alt.</l><lb/> <l>Ihr habt den bleichen Todt nun vnter euch geleget/</l><lb/> <l>Der ewren Heldenſinn zum minſten nicht beweget/</l><lb/> <l>Den jhr/ als einen Freund vnd newen lieben Gaſt</l><lb/> <l>Der gerne wirdt geſehn/ habt vnverzagt gefaßt.</l><lb/> <l>Noch trawren wir vmb euch: Der ſuchet ewre Gaben/</l><lb/> <l>Der ewre Froͤmigkeit die jetzt mit euch begraben</l><lb/> <l>Vnd eingeſencket wirdt. Doch euch iſt recht vnd wol;</l><lb/> <l>Wir die wir vbrig ſind ſtehn Noth vnd Jammers voll.</l><lb/> <l>Deß hoͤchſten Raͤchers Zorn/ der wegen vieler Suͤnden</l><lb/> <l>Nicht lenger raſten kan/ leſt haͤuffig ſich jetzt finden/</l><lb/> <l>Reißt allenthalben auß: Es iſt zu wenig noch/</l><lb/> <l>Zu wenig vber vns der Waffen ſchweres Joch</l><lb/> <l>Vnd Buͤrgerliche Krieg/ die hochbeſchwerten Zeiten</l><lb/> <l>Mit Thewrung/ Hungersnoth vnd was zu allen ſeiten</l><lb/> <l>Vns mehr vnd mehr bedraͤngt. Es iſt ein newes Schwerdt</l><lb/> <l>Mit dem des <hi rendition="#k">He</hi>rren Handt vns durch die Hertzen fehrt/</l><lb/> <l>Vnd durch den Sinn darzu/ verkuͤrtzet vnſer hoffen/</l><lb/> <l>Das gar zu eitel iſt. Ein jeder wirdt getroffen</l><lb/> <l>Von vns durch ewren Todt: Wie wann ein Baw geſtellt</l><lb/> <l>Auff einer Saͤulen ſteht/ vnd ſie darnider fellt/</l><lb/> <l>So muß er auch hernach. Wir ſollen hier noch ringen/</l><lb/> <l>Vnd zwiſchen Furcht’ vnd Troſt die rawe Zeit vollbringen/</l><lb/> <l>Erwarten mit Gedult auch vnſer letztes Ziel/</l><lb/> <l>Wann der/ ſo alles ſchafft/ vns zu ſich haben will.</l><lb/> <l>Nun euch/ jhr Koͤnigin der Tugendthafften Frawen/</l><lb/> <l>Sey beſſer als vns hier/ die wir jetzt nicht mehr ſchawen</l><lb/> <l>Die groſſe Freundligkeit/ vnd vieler Gaben ſchar/</l><lb/> <l>Mit der kein ſterblich Menſch euch zuvergleichen war.</l><lb/> <l>Es muͤſſen Roſenbaͤum’ auß ewrer Grufft fuͤrſchieſſen/</l><lb/> <l>Es muͤſſen ewren Sarch Violen rings vmbſchlieſſen</l><lb/> <l>Vnd Blumen vieler art/ es muͤſſe diß Gebein</l><lb/> <l>Mit aller Specerey vmbher verſchuͤttet ſein.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">G</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auff</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [41/0061]
Deß Irꝛthumbs fort fuͤr fort mit groſſer muͤh durchreiſen/
Verfolgen vberal durch zwang/ durch Eiß vnd Eyſen
Den thewren Koth das Geldt/ mit Recht vnd mit Gewalt/
Vnd werden allgemach bey vnſerm wuͤnſchen alt.
Ihr habt den bleichen Todt nun vnter euch geleget/
Der ewren Heldenſinn zum minſten nicht beweget/
Den jhr/ als einen Freund vnd newen lieben Gaſt
Der gerne wirdt geſehn/ habt vnverzagt gefaßt.
Noch trawren wir vmb euch: Der ſuchet ewre Gaben/
Der ewre Froͤmigkeit die jetzt mit euch begraben
Vnd eingeſencket wirdt. Doch euch iſt recht vnd wol;
Wir die wir vbrig ſind ſtehn Noth vnd Jammers voll.
Deß hoͤchſten Raͤchers Zorn/ der wegen vieler Suͤnden
Nicht lenger raſten kan/ leſt haͤuffig ſich jetzt finden/
Reißt allenthalben auß: Es iſt zu wenig noch/
Zu wenig vber vns der Waffen ſchweres Joch
Vnd Buͤrgerliche Krieg/ die hochbeſchwerten Zeiten
Mit Thewrung/ Hungersnoth vnd was zu allen ſeiten
Vns mehr vnd mehr bedraͤngt. Es iſt ein newes Schwerdt
Mit dem des Herren Handt vns durch die Hertzen fehrt/
Vnd durch den Sinn darzu/ verkuͤrtzet vnſer hoffen/
Das gar zu eitel iſt. Ein jeder wirdt getroffen
Von vns durch ewren Todt: Wie wann ein Baw geſtellt
Auff einer Saͤulen ſteht/ vnd ſie darnider fellt/
So muß er auch hernach. Wir ſollen hier noch ringen/
Vnd zwiſchen Furcht’ vnd Troſt die rawe Zeit vollbringen/
Erwarten mit Gedult auch vnſer letztes Ziel/
Wann der/ ſo alles ſchafft/ vns zu ſich haben will.
Nun euch/ jhr Koͤnigin der Tugendthafften Frawen/
Sey beſſer als vns hier/ die wir jetzt nicht mehr ſchawen
Die groſſe Freundligkeit/ vnd vieler Gaben ſchar/
Mit der kein ſterblich Menſch euch zuvergleichen war.
Es muͤſſen Roſenbaͤum’ auß ewrer Grufft fuͤrſchieſſen/
Es muͤſſen ewren Sarch Violen rings vmbſchlieſſen
Vnd Blumen vieler art/ es muͤſſe diß Gebein
Mit aller Specerey vmbher verſchuͤttet ſein.
Auff
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/61 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/61>, abgerufen am 02.12.2023. |