Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.

Bild:
<< vorherige Seite

daß jhr solche höffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er-
zeigt werde. Darumb wie sie durch jhr tägliches auffnemen vndt
tägliches verstoßen andere schertzet/ also wirdt sie von andern wie-
der geschertzt. Ein mal ist es gewiß/ daß eine solche liebe gemeinig-
lich eine arbeit des müßigganges/ eine hoffnung der vnbedachtsam-
keit/ vndt darumb eine beherrscherinn eines knechtischen hertzens
ist/ weil diese flüchtige schönheit mehrmals mitt so vielem auffwar-
ten/ flehen/ weinen vndt fußfallen/ dergleichen zue thun ein edeles
gemüte in reiffes bedencken nimpt/ wil bedienet werden. Soll a-
ber je die liebe recht antreffen/ so muß sie die vernunfft zum gefehr-
ten haben/ muß den eußerlichen sinnen/ sonderlich aber den augen/
welche als zwey vnachtsame thürhüter zum offtern allerhandt fal-
sche meinungen zue dem gemüte einlaßen/ den muth brechen/ vndt
durch vrtheil vndt verstandt von der außwendigen schönheit zue
der inwendigen/ welche durch diese angenemer gemacht wirdt/
dringen können. Wie die blumen so an sich selber schöne sindt/
dennoch anmutiger zue sein scheinen/ wann sie vnter einem klaren
waßer herfür leuchten: also ist die blüte des gemütes/ wann sie mitt
einem schönen leibe vmbhüllet ist. So soll nun die schönheit des
leibes nichts anders sein als ein furfechter der blüte der tugendt/
vndt als ein heroldt einer größeren schönheit weder sie nicht ist: als
wie der glantz/ welcher sich diesen morgen von hiesigem gefilde
blicken ließ/ ein vorbote der güldenen Sonnen war. Wie ferner
Pythagoras die Sonne für einen gott/ Anaxagoras für einen
stein ansahe; also wirdt die schönheit anders von den begierden/
anders von der vernunfft angesehen/ welche auch von dieser jnner-
lichen schönheit allgemach zue der jenigen steigen lernet/ die dem
was allenthalben ist seine schönheit verliehen hatt. Alß dann wie-
derfehret vns wie etwan menschen/ welche jhre gantze lebenszeit in

einer

daß jhr ſolche hoͤffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er-
zeigt werde. Darumb wie ſie durch jhr taͤgliches auffnemen vndt
taͤgliches verſtoßen andere ſchertzet/ alſo wirdt ſie von andern wie-
der geſchertzt. Ein mal iſt es gewiß/ daß eine ſolche liebe gemeinig-
lich eine arbeit des muͤßigganges/ eine hoffnung der vnbedachtſam-
keit/ vndt darumb eine beherrſcherinn eines knechtiſchen hertzens
iſt/ weil dieſe fluͤchtige ſchoͤnheit mehrmals mitt ſo vielem auffwar-
ten/ flehen/ weinen vndt fußfallen/ dergleichen zue thun ein edeles
gemuͤte in reiffes bedencken nimpt/ wil bedienet werden. Soll a-
ber je die liebe recht antreffen/ ſo muß ſie die vernunfft zum gefehr-
ten haben/ muß den eußerlichen ſinnen/ ſonderlich aber den augen/
welche als zwey vnachtſame thuͤrhuͤter zum offtern allerhandt fal-
ſche meinungen zue dem gemuͤte einlaßen/ den muth brechen/ vndt
durch vrtheil vndt verſtandt von der außwendigen ſchoͤnheit zue
der inwendigen/ welche durch dieſe angenemer gemacht wirdt/
dringen koͤnnen. Wie die blumen ſo an ſich ſelber ſchoͤne ſindt/
dennoch anmutiger zue ſein ſcheinen/ wann ſie vnter einem klaren
waßer herfuͤr leuchten: alſo iſt die bluͤte des gemuͤtes/ wann ſie mitt
einem ſchoͤnen leibe vmbhuͤllet iſt. So ſoll nun die ſchoͤnheit des
leibes nichts anders ſein als ein fůrfechter der bluͤte der tugendt/
vndt als ein heroldt einer groͤßeren ſchoͤnheit weder ſie nicht iſt: als
wie der glantz/ welcher ſich dieſen morgen von hieſigem gefilde
blicken ließ/ ein vorbote der guͤldenen Sonnen war. Wie ferner
Pythagoras die Sonne fuͤr einen gott/ Anaxagoras fuͤr einen
ſtein anſahe; alſo wirdt die ſchoͤnheit anders von den begierden/
anders von der vernunfft angeſehen/ welche auch von dieſer jnner-
lichen ſchoͤnheit allgemach zue der jenigen ſteigen lernet/ die dem
was allenthalben iſt ſeine ſchoͤnheit verliehen hatt. Alß dann wie-
derfehret vns wie etwan menſchen/ welche jhre gantze lebenszeit in

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="16"/>
daß jhr &#x017F;olche ho&#x0364;ffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er-<lb/>
zeigt werde. Darumb wie &#x017F;ie durch jhr ta&#x0364;gliches auffnemen vndt<lb/>
ta&#x0364;gliches ver&#x017F;toßen andere &#x017F;chertzet/ al&#x017F;o wirdt &#x017F;ie von andern wie-<lb/>
der ge&#x017F;chertzt. Ein mal i&#x017F;t es gewiß/ daß eine &#x017F;olche liebe gemeinig-<lb/>
lich eine arbeit des mu&#x0364;ßigganges/ eine hoffnung der vnbedacht&#x017F;am-<lb/>
keit/ vndt darumb eine beherr&#x017F;cherinn eines knechti&#x017F;chen hertzens<lb/>
i&#x017F;t/ weil die&#x017F;e flu&#x0364;chtige &#x017F;cho&#x0364;nheit mehrmals mitt &#x017F;o vielem auffwar-<lb/>
ten/ flehen/ weinen vndt fußfallen/ dergleichen zue thun ein edeles<lb/>
gemu&#x0364;te in reiffes bedencken nimpt/ wil bedienet werden. Soll a-<lb/>
ber je die liebe recht antreffen/ &#x017F;o muß &#x017F;ie die vernunfft zum gefehr-<lb/>
ten haben/ muß den eußerlichen &#x017F;innen/ &#x017F;onderlich aber den augen/<lb/>
welche als zwey vnacht&#x017F;ame thu&#x0364;rhu&#x0364;ter zum offtern allerhandt fal-<lb/>
&#x017F;che meinungen zue dem gemu&#x0364;te einlaßen/ den muth brechen/ vndt<lb/>
durch vrtheil vndt ver&#x017F;tandt von der außwendigen &#x017F;cho&#x0364;nheit zue<lb/>
der inwendigen/ welche durch die&#x017F;e angenemer gemacht wirdt/<lb/>
dringen ko&#x0364;nnen. Wie die blumen &#x017F;o an &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;indt/<lb/>
dennoch anmutiger zue &#x017F;ein &#x017F;cheinen/ wann &#x017F;ie vnter einem klaren<lb/>
waßer herfu&#x0364;r leuchten: al&#x017F;o i&#x017F;t die blu&#x0364;te des gemu&#x0364;tes/ wann &#x017F;ie mitt<lb/>
einem &#x017F;cho&#x0364;nen leibe vmbhu&#x0364;llet i&#x017F;t. So &#x017F;oll nun die &#x017F;cho&#x0364;nheit des<lb/>
leibes nichts anders &#x017F;ein als ein f&#x016F;rfechter der blu&#x0364;te der tugendt/<lb/>
vndt als ein heroldt einer gro&#x0364;ßeren &#x017F;cho&#x0364;nheit weder &#x017F;ie nicht i&#x017F;t: als<lb/>
wie der glantz/ welcher &#x017F;ich die&#x017F;en morgen von hie&#x017F;igem gefilde<lb/>
blicken ließ/ ein vorbote der gu&#x0364;ldenen Sonnen war. Wie ferner<lb/>
Pythagoras die Sonne fu&#x0364;r einen gott/ Anaxagoras fu&#x0364;r einen<lb/>
&#x017F;tein an&#x017F;ahe; al&#x017F;o wirdt die &#x017F;cho&#x0364;nheit anders von den begierden/<lb/>
anders von der vernunfft ange&#x017F;ehen/ welche auch von die&#x017F;er jnner-<lb/>
lichen &#x017F;cho&#x0364;nheit allgemach zue der jenigen &#x017F;teigen lernet/ die dem<lb/>
was allenthalben i&#x017F;t &#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;nheit verliehen hatt. Alß dann wie-<lb/>
derfehret vns wie etwan men&#x017F;chen/ welche jhre gantze lebenszeit in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0016] daß jhr ſolche hoͤffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er- zeigt werde. Darumb wie ſie durch jhr taͤgliches auffnemen vndt taͤgliches verſtoßen andere ſchertzet/ alſo wirdt ſie von andern wie- der geſchertzt. Ein mal iſt es gewiß/ daß eine ſolche liebe gemeinig- lich eine arbeit des muͤßigganges/ eine hoffnung der vnbedachtſam- keit/ vndt darumb eine beherrſcherinn eines knechtiſchen hertzens iſt/ weil dieſe fluͤchtige ſchoͤnheit mehrmals mitt ſo vielem auffwar- ten/ flehen/ weinen vndt fußfallen/ dergleichen zue thun ein edeles gemuͤte in reiffes bedencken nimpt/ wil bedienet werden. Soll a- ber je die liebe recht antreffen/ ſo muß ſie die vernunfft zum gefehr- ten haben/ muß den eußerlichen ſinnen/ ſonderlich aber den augen/ welche als zwey vnachtſame thuͤrhuͤter zum offtern allerhandt fal- ſche meinungen zue dem gemuͤte einlaßen/ den muth brechen/ vndt durch vrtheil vndt verſtandt von der außwendigen ſchoͤnheit zue der inwendigen/ welche durch dieſe angenemer gemacht wirdt/ dringen koͤnnen. Wie die blumen ſo an ſich ſelber ſchoͤne ſindt/ dennoch anmutiger zue ſein ſcheinen/ wann ſie vnter einem klaren waßer herfuͤr leuchten: alſo iſt die bluͤte des gemuͤtes/ wann ſie mitt einem ſchoͤnen leibe vmbhuͤllet iſt. So ſoll nun die ſchoͤnheit des leibes nichts anders ſein als ein fůrfechter der bluͤte der tugendt/ vndt als ein heroldt einer groͤßeren ſchoͤnheit weder ſie nicht iſt: als wie der glantz/ welcher ſich dieſen morgen von hieſigem gefilde blicken ließ/ ein vorbote der guͤldenen Sonnen war. Wie ferner Pythagoras die Sonne fuͤr einen gott/ Anaxagoras fuͤr einen ſtein anſahe; alſo wirdt die ſchoͤnheit anders von den begierden/ anders von der vernunfft angeſehen/ welche auch von dieſer jnner- lichen ſchoͤnheit allgemach zue der jenigen ſteigen lernet/ die dem was allenthalben iſt ſeine ſchoͤnheit verliehen hatt. Alß dann wie- derfehret vns wie etwan menſchen/ welche jhre gantze lebenszeit in einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/16
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/16>, abgerufen am 09.10.2024.