Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] re haben ämbsig nachgesuchet: Jch habe
aber dieselben nicht wollen auslassen/ son-
dern bald hier bald da mit eingeschoben/
damit so jemanden solche Kräuter etwa
bekandt wären/ den Namen möchte dar-
bey schreiben/ und mir communiciren/
worümb ich höchlich bitte. Nicht ohn
ist es/ Thurnhäuser hat viel und grosse be-
kandschaft überall gehabt mit vornehmen
Leuten/ zumalen ich auf etlichen Höltzern
geschrieben funden: Dieses ist mir aus
Liefland/ dieses aus Schwede/ etc.

zu geschicket: Jtem/ Dieses Kraut
wächset viel bey Storckow/ dieses
bey Fürstenwalde/ dieses bey Bu-
ckow/ etc.
Hat also solche zu der Zeit
selber nicht zu nennen gewust: über etli-
chen stehen zwar Namen/ welche aber so
wol als die Abbildungen bey keinem an-
dern gefunden werden/ die er also behalten
[Spaltenumbruch] wie sie ihm vielleicht Barbare von andern
genennet oder zu Händen kommen: Jch
habe auch dieselben nicht endern wollen/
ümb den gelahrten Leser davon urtheilen
zu lassen. Gar wenig gebräuchliche Kräu-
ter/ als blaue und gelbe Violen/ Raute/
Erdbeerkraut/ Tormentil/ etc. Habe ich
zwar kürtzlich erkläret/ weil sie fast jedwe-
dern bekandt/ derer Abbildungen aber
seyn nicht unter den andern zu finden.

Dieses alles habe ich zur Nachricht
kürtzlich aufsetzen wollen/ nebest Vermel-
dunge daß ich noch schöne Astronomische/
Anatomische und Chymische Figuren ha-
be: welche so ich sehen werde/ daß dieses
Wercklein/ wol auff genommen worden/
künfftig auch manchem zu Nutze ans Ta-
ges Licht nechst GOttes Hülffe/ können
gegeben werden. Hiermit göttlicher
Bewahrung empfohlen.

Tollit Patientia Durum.

[Abbildung]
[Abbildung]

In Herba-
B

[Spaltenumbruch] re haben aͤmbſig nachgeſuchet: Jch habe
aber dieſelben nicht wollen auslaſſen/ ſon-
dern bald hier bald da mit eingeſchoben/
damit ſo jemanden ſolche Kraͤuter etwa
bekandt waͤren/ den Namen moͤchte dar-
bey ſchreiben/ und mir communiciren/
woruͤmb ich hoͤchlich bitte. Nicht ohn
iſt es/ Thurnhaͤuſer hat viel und groſſe be-
kandſchaft uͤberall gehabt mit vornehmen
Leuten/ zumalen ich auf etlichen Hoͤltzern
geſchrieben funden: Dieſes iſt mir auſ
Liefland/ dieſes aus Schwedē/ ꝛc.

zu geſchicket: Jtem/ Dieſes Kraut
waͤchſet viel bey Storckow/ dieſes
bey Fuͤrſtenwalde/ dieſes bey Bu-
ckow/ ꝛc.
Hat alſo ſolche zu der Zeit
ſelber nicht zu nennen gewuſt: uͤber etli-
chen ſtehen zwar Namen/ welche aber ſo
wol als die Abbildungen bey keinem an-
dern gefunden werden/ die er alſo behalten
[Spaltenumbruch] wie ſie ihm vielleicht Barbarè von andern
genennet oder zu Haͤnden kommen: Jch
habe auch dieſelben nicht endern wollen/
uͤmb den gelahrten Leſer davon urtheilen
zu laſſen. Gar wenig gebraͤuchliche Kraͤu-
ter/ als blaue und gelbe Violen/ Raute/
Erdbeerkraut/ Tormentil/ ꝛc. Habe ich
zwar kuͤrtzlich erklaͤret/ weil ſie faſt jedwe-
dern bekandt/ derer Abbildungen aber
ſeyn nicht unter den andern zu finden.

Dieſes alles habe ich zur Nachricht
kuͤrtzlich aufſetzen wollen/ nebeſt Vermel-
dunge daß ich noch ſchoͤne Aſtronomiſche/
Anatomiſche und Chymiſche Figuren ha-
be: welche ſo ich ſehen werde/ daß dieſes
Wercklein/ wol auff genommen worden/
kuͤnfftig auch manchem zu Nutze ans Ta-
ges Licht nechſt GOttes Huͤlffe/ koͤnnen
gegeben werden. Hiermit goͤttlicher
Bewahrung empfohlen.

Tollit Patientia Durum.

[Abbildung]
[Abbildung]

In Herba-
B
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0015"/><cb/>
re haben a&#x0364;mb&#x017F;ig nachge&#x017F;uchet: Jch habe<lb/>
aber die&#x017F;elben nicht wollen ausla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on-<lb/>
dern bald hier bald da mit einge&#x017F;choben/<lb/>
damit &#x017F;o jemanden &#x017F;olche Kra&#x0364;uter etwa<lb/>
bekandt wa&#x0364;ren/ den Namen mo&#x0364;chte dar-<lb/>
bey &#x017F;chreiben/ und mir <hi rendition="#aq">communici</hi>ren/<lb/>
woru&#x0364;mb ich ho&#x0364;chlich bitte. Nicht ohn<lb/>
i&#x017F;t es/ Thurnha&#x0364;u&#x017F;er hat viel und gro&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
kand&#x017F;chaft u&#x0364;berall gehabt mit vornehmen<lb/>
Leuten/ zumalen ich auf etlichen Ho&#x0364;ltzern<lb/>
ge&#x017F;chrieben funden: <hi rendition="#fr">Die&#x017F;es i&#x017F;t mir au&#x017F;<lb/>
Liefland/ die&#x017F;es aus Schwed&#x0113;/ &#xA75B;c.</hi><lb/>
zu ge&#x017F;chicket: <hi rendition="#fr">Jtem/ Die&#x017F;es Kraut<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et viel bey Storckow/ die&#x017F;es<lb/>
bey Fu&#x0364;r&#x017F;tenwalde/ die&#x017F;es bey Bu-<lb/>
ckow/ &#xA75B;c.</hi> Hat al&#x017F;o &#x017F;olche zu der Zeit<lb/>
&#x017F;elber nicht zu nennen gewu&#x017F;t: u&#x0364;ber etli-<lb/>
chen &#x017F;tehen zwar Namen/ welche aber &#x017F;o<lb/>
wol als die Abbildungen bey keinem an-<lb/>
dern gefunden werden/ die er al&#x017F;o behalten<lb/><cb/>
wie &#x017F;ie ihm vielleicht <hi rendition="#aq">Barbarè</hi> von andern<lb/>
genennet oder zu Ha&#x0364;nden kommen: Jch<lb/>
habe auch die&#x017F;elben nicht endern wollen/<lb/>
u&#x0364;mb den gelahrten Le&#x017F;er davon urtheilen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Gar wenig gebra&#x0364;uchliche Kra&#x0364;u-<lb/>
ter/ als blaue und gelbe Violen/ Raute/<lb/>
Erdbeerkraut/ Tormentil/ &#xA75B;c. Habe ich<lb/>
zwar ku&#x0364;rtzlich erkla&#x0364;ret/ weil &#x017F;ie fa&#x017F;t jedwe-<lb/>
dern bekandt/ derer Abbildungen aber<lb/>
&#x017F;eyn nicht unter den andern zu finden.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es alles habe ich zur Nachricht<lb/>
ku&#x0364;rtzlich auf&#x017F;etzen wollen/ nebe&#x017F;t Vermel-<lb/>
dunge daß ich noch &#x017F;cho&#x0364;ne A&#x017F;tronomi&#x017F;che/<lb/>
Anatomi&#x017F;che und Chymi&#x017F;che Figuren ha-<lb/>
be: welche &#x017F;o ich &#x017F;ehen werde/ daß die&#x017F;es<lb/>
Wercklein/ wol auff genommen worden/<lb/>
ku&#x0364;nfftig auch manchem zu Nutze ans Ta-<lb/>
ges Licht nech&#x017F;t GOttes Hu&#x0364;lffe/ ko&#x0364;nnen<lb/>
gegeben werden. Hiermit go&#x0364;ttlicher<lb/><hi rendition="#et">Bewahrung empfohlen.</hi></p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">T</hi>ollit <hi rendition="#i">P</hi>atientia <hi rendition="#i">D</hi>urum.</hi> </hi> </p><lb/>
        <figure/>
        <figure/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B</hi> </hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">In Herba-</hi> </hi> </fw>
      </div>
    </front>
    <body><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] re haben aͤmbſig nachgeſuchet: Jch habe aber dieſelben nicht wollen auslaſſen/ ſon- dern bald hier bald da mit eingeſchoben/ damit ſo jemanden ſolche Kraͤuter etwa bekandt waͤren/ den Namen moͤchte dar- bey ſchreiben/ und mir communiciren/ woruͤmb ich hoͤchlich bitte. Nicht ohn iſt es/ Thurnhaͤuſer hat viel und groſſe be- kandſchaft uͤberall gehabt mit vornehmen Leuten/ zumalen ich auf etlichen Hoͤltzern geſchrieben funden: Dieſes iſt mir auſ Liefland/ dieſes aus Schwedē/ ꝛc. zu geſchicket: Jtem/ Dieſes Kraut waͤchſet viel bey Storckow/ dieſes bey Fuͤrſtenwalde/ dieſes bey Bu- ckow/ ꝛc. Hat alſo ſolche zu der Zeit ſelber nicht zu nennen gewuſt: uͤber etli- chen ſtehen zwar Namen/ welche aber ſo wol als die Abbildungen bey keinem an- dern gefunden werden/ die er alſo behalten wie ſie ihm vielleicht Barbarè von andern genennet oder zu Haͤnden kommen: Jch habe auch dieſelben nicht endern wollen/ uͤmb den gelahrten Leſer davon urtheilen zu laſſen. Gar wenig gebraͤuchliche Kraͤu- ter/ als blaue und gelbe Violen/ Raute/ Erdbeerkraut/ Tormentil/ ꝛc. Habe ich zwar kuͤrtzlich erklaͤret/ weil ſie faſt jedwe- dern bekandt/ derer Abbildungen aber ſeyn nicht unter den andern zu finden. Dieſes alles habe ich zur Nachricht kuͤrtzlich aufſetzen wollen/ nebeſt Vermel- dunge daß ich noch ſchoͤne Aſtronomiſche/ Anatomiſche und Chymiſche Figuren ha- be: welche ſo ich ſehen werde/ daß dieſes Wercklein/ wol auff genommen worden/ kuͤnfftig auch manchem zu Nutze ans Ta- ges Licht nechſt GOttes Huͤlffe/ koͤnnen gegeben werden. Hiermit goͤttlicher Bewahrung empfohlen. Tollit Patientia Durum. [Abbildung] [Abbildung] In Herba- B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/15
Zitationshilfe: Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/15>, abgerufen am 30.11.2023.