[Spaltenumbruch]
wenn sie Kräuter suchen außgehen/ zu gute/ als welchen ohn deß die Phytologia D. Joh. Schröd. und das Quadripartitum. D. Simonis Pauli, würde bekandt seyn/ oder ihnen noch köndten bekand machen/ die Tugenden derselben daraus zulernen/ auch wol bey denselben bey zu binden las- sen (worzu ich noch rathe daß |es gesche- he) welches den nicht ohne grossen Nu- tzen würde abgehen. Weil aber Artz- ney-Beflissene sehr wenig/ und ich besor- get/ es möchte also mein Werck beligen bleiben/ bin ich so wol auff meiner Her- ren Collegen, als Hn. D. Otto Bötti- chern/ und Herrn D. Martin weisen/ uusers/ Gnädigsten Churfürsten unnd Herrn Räthen und Leib-Medic einra- then als auch anderer bitten und begeh- ren bewogen | worden/ eine kurtze Erklä- runge/ insonderheit der gebräuchlichsten medicinischen Kräuter/ nebenst den für- nembsten Synonimis (doch ohne Zuse- tzunge der Autoren welche im Pinace Bauhini und andern gnugsam zu fin- den/ auff daß mein Werck nicht zu groß werden möchte) der Kräuter-Schilde- rey anzuhangen: Damit auch solches Apothecker/ Wund-Aertzte/ und inson- derheit jedweder Hauß-Vater (der aufm Lande nicht allemalen eine Apothecke und Medicum kan bey sich haben) ge- brauchen könne: Vnd eben deßwegen habe ichs in Teutscher Sprache thun wol- len. Jst nun jemand |der mehr Wissen- schafft und Erfahrung von einem und andern Kraute hat/ oder einem Autorem liset und noch mehr nützlichers sindet/ der- selbe lasse rein Papier darzwischen bin- [Spaltenumbruch]
den und schreibe es darbey: Denn ich es dafür nicht ausgebe/ daß alle experimen- ten darein seyn sollen/ weßwegen ich den etliche malen die Autores anziehe/ die mehr davon haben/ es auch nicht müglich seyn kan/ in einem solchem kleinem Handbüch- lein/ alles |das jenige zusetzen/ was etwa in einem oder andern grossen Folianten zu finden. Ob ein Kraut warm/ kalt/ trucken oder feucht und in welchen Grad 1/2/3/ oder 4. solches sey/ Jtem/ was für eine Signatur es habe/ Jtem/ unter wel- chem Planeten und Signo Zodiaci die Kräuter geordnet/ etc. habe ich mit willen außgelassen und solches nicht disputirlich machen wollen/ weil die Autores darüber noch streitig seyn/ und bey den Haaren gleichsam unterweilen wohin ziehen/ der gemeine man nicht groß darnach fraget/ und endlich die Studiosi Medicinae oder andere solcher Sachen beliebte/ solches aus vorher angezogeuen Autoren/ wie auch Theoph. Paracelso, Oswaldo Crollio, Augusto Etzlero, Guihelm. Ambr. Fabricio, und andern lernen können. Dieses aber geb ich dem Leser zur Nachricht/ daß über etlichen weni- gen Fignren nur die Zahl und kein Name darbey: solches kommet daher/ daß die- selben vorher nicht gezeichnet noch bey kei- nem andern Autore zufinden gewesen/ wie fleißig ich auch im Dioscoride, Matthi- olo, Clusio, Lobelio, Dodonaeo, Tabernaemontano, Fuchsio, Camera- rio, Lonicero, Svvertio, Petro de Crescentiis, Q. Apollinari, Guihel- mo Pisone, Georgio Marckgravio de Liebstet/ Horto Eichstettensi|, und ande-
ren habe
[Spaltenumbruch]
weñ ſie Kraͤuter ſuchen außgehen/ zu gute/ als welchen ohn deß die Phytologia D. Joh. Schröd. und das Quadripartitum. D. Simonis Pauli, wuͤrde bekandt ſeyn/ oder ihnen noch koͤndten bekand machen/ die Tugenden derſelben daraus zulernen/ auch wol bey denſelben bey zu binden laſ- ſen (worzu ich noch rathe daß |es geſche- he) welches den nicht ohne groſſen Nu- tzen wuͤrde abgehen. Weil aber Artz- ney-Befliſſene ſehr wenig/ und ich beſor- get/ es moͤchte alſo mein Werck beligen bleiben/ bin ich ſo wol auff meiner Her- ren Collegen, als Hn. D. Otto Boͤtti- chern/ und Herrn D. Martin weiſen/ uuſers/ Gnaͤdigſten Churfuͤrſten unnd Herrn Raͤthen und Leib-Medic einra- then als auch anderer bitten und begeh- ren bewogen | worden/ eine kurtze Erklaͤ- runge/ inſonderheit der gebraͤuchlichſten mediciniſchen Kraͤuter/ nebenſt den fuͤr- nembſten Synonimis (doch ohne Zuſe- tzunge der Autoren welche im Pinace Bauhini und andern gnugſam zu fin- den/ auff daß mein Werck nicht zu groß werden moͤchte) der Kraͤuter-Schilde- rey anzuhangen: Damit auch ſolches Apothecker/ Wund-Aertzte/ und inſon- derheit jedweder Hauß-Vater (der aufm Lande nicht allemalen eine Apothecke und Medicum kan bey ſich haben) ge- brauchen koͤnne: Vnd eben deßwegen habe ichs in Teutſcher Sprache thun wol- len. Jſt nun jemand |der mehr Wiſſen- ſchafft und Erfahrung von einem und andern Kraute hat/ oder einem Autorem liſet und noch mehr nuͤtzlichers ſindet/ der- ſelbe laſſe rein Papier darzwiſchen bin- [Spaltenumbruch]
den und ſchreibe es darbey: Denn ich es dafuͤr nicht ausgebe/ daß alle experimen- ten darein ſeyn ſollen/ weßwegen ich den etliche malẽ die Autores anziehe/ die mehr davon haben/ es auch nicht muͤglich ſeyn kan/ in einem ſolchem kleinem Handbuͤch- lein/ alles |das jenige zuſetzen/ was etwa in einem oder andern groſſen Folianten zu finden. Ob ein Kraut warm/ kalt/ trucken oder feucht und in welchen Grad 1/2/3/ oder 4. ſolches ſey/ Jtem/ was fuͤr eine Signatur es habe/ Jtem/ unter wel- chem Planeten und Signo Zodiaci die Kraͤuter geordnet/ ꝛc. habe ich mit willen außgelaſſen und ſolches nicht diſputirlich machen wollen/ weil die Autores daruͤber noch ſtreitig ſeyn/ und bey den Haaren gleichſam unterweilen wohin ziehen/ der gemeine man nicht groß darnach fraget/ und endlich die Studioſi Medicinæ oder andere ſolcher Sachen beliebte/ ſolches aus vorher angezogeuen Autoren/ wie auch Theoph. Paracelſo, Oſwaldo Crollio, Auguſto Etzlero, Guihelm. Ambr. Fabricio, und andern lernen koͤnnen. Dieſes aber geb ich dem Leſer zur Nachricht/ daß uͤber etlichen weni- gen Fignren nur die Zahl und kein Name darbey: ſolches kommet daher/ daß die- ſelben vorher nicht gezeichnet noch bey kei- nem andern Autore zufinden geweſen/ wie fleißig ich auch im Dioſcoride, Matthi- olo, Cluſió, Lobelio, Dodonæo, Tabernæmontano, Fuchſio, Camera- rio, Lonicero, Svvertio, Petro de Creſcentiis, Q. Apollinari, Guihel- mo Piſone, Georgio Marckgravio de Liebſtet/ Horto Eichſtettenſi|, und ande-
ren habe
<TEI><text><front><divtype="preface"><p><pbfacs="#f0014"/><cb/>
weñ ſie Kraͤuter ſuchen außgehen/ zu gute/<lb/>
als welchen ohn deß die <hirendition="#aq">Phytologia D.<lb/>
Joh. Schröd.</hi> und das <hirendition="#aq">Quadripartitum.<lb/>
D. Simonis Pauli,</hi> wuͤrde bekandt ſeyn/<lb/>
oder ihnen noch koͤndten bekand machen/<lb/>
die Tugenden derſelben daraus zulernen/<lb/>
auch wol bey denſelben bey zu binden laſ-<lb/>ſen (worzu ich noch rathe daß |es geſche-<lb/>
he) welches den nicht ohne groſſen Nu-<lb/>
tzen wuͤrde abgehen. Weil aber Artz-<lb/>
ney-Befliſſene ſehr wenig/ und ich beſor-<lb/>
get/ es moͤchte alſo mein Werck beligen<lb/>
bleiben/ bin ich ſo wol auff meiner Her-<lb/>
ren <hirendition="#aq">Collegen,</hi> als Hn. <hirendition="#aq">D.</hi> Otto Boͤtti-<lb/>
chern/ und Herrn <hirendition="#aq">D.</hi> Martin weiſen/<lb/>
uuſers/ Gnaͤdigſten Churfuͤrſten unnd<lb/>
Herrn Raͤthen und Leib-<hirendition="#aq">Medic</hi> einra-<lb/>
then als auch anderer bitten und begeh-<lb/>
ren bewogen | worden/ eine kurtze Erklaͤ-<lb/>
runge/ inſonderheit der gebraͤuchlichſten<lb/>
mediciniſchen Kraͤuter/ nebenſt den fuͤr-<lb/>
nembſten <hirendition="#aq">Synonimis</hi> (doch ohne Zuſe-<lb/>
tzunge der <hirendition="#aq">Autoren</hi> welche im <hirendition="#aq">Pinace<lb/>
Bauhini</hi> und andern gnugſam zu fin-<lb/>
den/ auff daß mein Werck nicht zu groß<lb/>
werden moͤchte) der Kraͤuter-Schilde-<lb/>
rey anzuhangen: Damit auch ſolches<lb/>
Apothecker/ Wund-Aertzte/ und inſon-<lb/>
derheit jedweder Hauß-Vater (der aufm<lb/>
Lande nicht allemalen eine Apothecke<lb/>
und <hirendition="#aq">Medicum</hi> kan bey ſich haben) ge-<lb/>
brauchen koͤnne: Vnd eben deßwegen<lb/>
habe ichs in Teutſcher Sprache thun wol-<lb/>
len. Jſt nun jemand |der mehr Wiſſen-<lb/>ſchafft und Erfahrung von einem und<lb/>
andern Kraute hat/ oder einem <hirendition="#aq">Autorem</hi><lb/>
liſet und noch mehr nuͤtzlichers ſindet/ der-<lb/>ſelbe laſſe rein Papier darzwiſchen bin-<lb/><cb/>
den und ſchreibe es darbey: Denn ich es<lb/>
dafuͤr nicht ausgebe/ daß alle <hirendition="#aq">experimen</hi>-<lb/>
ten darein ſeyn ſollen/ weßwegen ich den<lb/>
etliche malẽ die <hirendition="#aq">Autores</hi> anziehe/ die mehr<lb/>
davon haben/ es auch nicht muͤglich ſeyn<lb/>
kan/ in einem ſolchem kleinem Handbuͤch-<lb/>
lein/ alles |das jenige zuſetzen/ was etwa<lb/>
in einem oder andern groſſen Folianten<lb/>
zu finden. Ob ein Kraut warm/ kalt/<lb/>
trucken oder feucht und in welchen Grad<lb/>
1/2/3/ oder 4. ſolches ſey/ Jtem/ was fuͤr<lb/>
eine <hirendition="#aq">Signatur</hi> es habe/ Jtem/ unter wel-<lb/>
chem <hirendition="#aq">Planeten</hi> und <hirendition="#aq">Signo Zodiaci</hi> die<lb/>
Kraͤuter geordnet/ ꝛc. habe ich mit willen<lb/>
außgelaſſen und ſolches nicht diſputirlich<lb/>
machen wollen/ weil die Autores daruͤber<lb/>
noch ſtreitig ſeyn/ und bey den Haaren<lb/>
gleichſam unterweilen wohin ziehen/ der<lb/>
gemeine man nicht groß darnach fraget/<lb/>
und endlich die <hirendition="#aq">Studioſi Medicinæ</hi> oder<lb/>
andere ſolcher Sachen beliebte/ ſolches<lb/>
aus vorher angezogeuen Autoren/ wie<lb/>
auch <hirendition="#aq">Theoph. Paracelſo, Oſwaldo<lb/>
Crollio, Auguſto Etzlero, Guihelm.<lb/>
Ambr. Fabricio,</hi> und andern lernen<lb/>
koͤnnen. Dieſes aber geb ich dem Leſer<lb/>
zur Nachricht/ daß uͤber etlichen weni-<lb/>
gen Fignren nur die Zahl und kein Name<lb/>
darbey: ſolches kommet daher/ daß die-<lb/>ſelben vorher nicht gezeichnet noch bey kei-<lb/>
nem andern Autore zufinden geweſen/ wie<lb/>
fleißig ich auch im <hirendition="#aq">Dioſcoride, Matthi-<lb/>
olo, Cluſió, Lobelio, Dodonæo,<lb/>
Tabernæmontano, Fuchſio, Camera-<lb/>
rio, Lonicero, Svvertio, Petro de<lb/>
Creſcentiis, Q. Apollinari, Guihel-<lb/>
mo Piſone, Georgio Marckgravio de</hi><lb/>
Liebſtet/ <hirendition="#aq">Horto Eichſtettenſi|,</hi> und ande-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren habe</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0014]
weñ ſie Kraͤuter ſuchen außgehen/ zu gute/
als welchen ohn deß die Phytologia D.
Joh. Schröd. und das Quadripartitum.
D. Simonis Pauli, wuͤrde bekandt ſeyn/
oder ihnen noch koͤndten bekand machen/
die Tugenden derſelben daraus zulernen/
auch wol bey denſelben bey zu binden laſ-
ſen (worzu ich noch rathe daß |es geſche-
he) welches den nicht ohne groſſen Nu-
tzen wuͤrde abgehen. Weil aber Artz-
ney-Befliſſene ſehr wenig/ und ich beſor-
get/ es moͤchte alſo mein Werck beligen
bleiben/ bin ich ſo wol auff meiner Her-
ren Collegen, als Hn. D. Otto Boͤtti-
chern/ und Herrn D. Martin weiſen/
uuſers/ Gnaͤdigſten Churfuͤrſten unnd
Herrn Raͤthen und Leib-Medic einra-
then als auch anderer bitten und begeh-
ren bewogen | worden/ eine kurtze Erklaͤ-
runge/ inſonderheit der gebraͤuchlichſten
mediciniſchen Kraͤuter/ nebenſt den fuͤr-
nembſten Synonimis (doch ohne Zuſe-
tzunge der Autoren welche im Pinace
Bauhini und andern gnugſam zu fin-
den/ auff daß mein Werck nicht zu groß
werden moͤchte) der Kraͤuter-Schilde-
rey anzuhangen: Damit auch ſolches
Apothecker/ Wund-Aertzte/ und inſon-
derheit jedweder Hauß-Vater (der aufm
Lande nicht allemalen eine Apothecke
und Medicum kan bey ſich haben) ge-
brauchen koͤnne: Vnd eben deßwegen
habe ichs in Teutſcher Sprache thun wol-
len. Jſt nun jemand |der mehr Wiſſen-
ſchafft und Erfahrung von einem und
andern Kraute hat/ oder einem Autorem
liſet und noch mehr nuͤtzlichers ſindet/ der-
ſelbe laſſe rein Papier darzwiſchen bin-
den und ſchreibe es darbey: Denn ich es
dafuͤr nicht ausgebe/ daß alle experimen-
ten darein ſeyn ſollen/ weßwegen ich den
etliche malẽ die Autores anziehe/ die mehr
davon haben/ es auch nicht muͤglich ſeyn
kan/ in einem ſolchem kleinem Handbuͤch-
lein/ alles |das jenige zuſetzen/ was etwa
in einem oder andern groſſen Folianten
zu finden. Ob ein Kraut warm/ kalt/
trucken oder feucht und in welchen Grad
1/2/3/ oder 4. ſolches ſey/ Jtem/ was fuͤr
eine Signatur es habe/ Jtem/ unter wel-
chem Planeten und Signo Zodiaci die
Kraͤuter geordnet/ ꝛc. habe ich mit willen
außgelaſſen und ſolches nicht diſputirlich
machen wollen/ weil die Autores daruͤber
noch ſtreitig ſeyn/ und bey den Haaren
gleichſam unterweilen wohin ziehen/ der
gemeine man nicht groß darnach fraget/
und endlich die Studioſi Medicinæ oder
andere ſolcher Sachen beliebte/ ſolches
aus vorher angezogeuen Autoren/ wie
auch Theoph. Paracelſo, Oſwaldo
Crollio, Auguſto Etzlero, Guihelm.
Ambr. Fabricio, und andern lernen
koͤnnen. Dieſes aber geb ich dem Leſer
zur Nachricht/ daß uͤber etlichen weni-
gen Fignren nur die Zahl und kein Name
darbey: ſolches kommet daher/ daß die-
ſelben vorher nicht gezeichnet noch bey kei-
nem andern Autore zufinden geweſen/ wie
fleißig ich auch im Dioſcoride, Matthi-
olo, Cluſió, Lobelio, Dodonæo,
Tabernæmontano, Fuchſio, Camera-
rio, Lonicero, Svvertio, Petro de
Creſcentiis, Q. Apollinari, Guihel-
mo Piſone, Georgio Marckgravio de
Liebſtet/ Horto Eichſtettenſi|, und ande-
ren habe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/14>, abgerufen am 01.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.