Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Zwar waren im Anfange des Jahres 1813 die Aussichten noch ziemlich bewölkt. Die Franzosen hatten die meisten preußischen Festungen in ihrer Gewalt, sogar das kleine Spandau, die Citadelle Berlins, war von ihnen besetzt. In Polen und Schlesien zogen sich die französischen Truppen nur langsam vor den noch langsamer nachdrängenden Russen zurück. Aber die Nachrichten, welche aus Königsberg, Memel, Gumbinnen und von der ganzen östlichen Gränze des Reiches über den Zustand der aus Rußland zurückkehrenden französischen Soldaten einliefen, waren grauenhaft. In bunter Mischung aller Waffengattungen zogen die zerlumpten Gestalten mit verbundenen Händen und Füßen, ohne alle Ordnung durch die Straßen jener Städte, fielen vor Ermattung an der Seite der Häuser nieder, und wurden von den mitleidigen Bürgern in die Militärhospitäler gebracht, wo Typhus und Lazarethfieber noch Tausende dahinrafften. Bis Berlin gelangten so ganz zerfetzte Ueberbleibsel der großen Armee nicht mehr, oft genug aber sah man einzelne waffenlose Franzosen einherziehn, und sich nach dem Rathhause durchfragen, um dort ein Quartierbillet zu erhalten. Der Berliner Witz verschonte die Armen nicht, und öfter kam es vor, daß die Berliner Straßenjungen die zu Fuß gehenden Kavalleristen anriefen: Monsieur, soll ich ihr Pferd halten? In einem Dorfe bei Berlin hatten französische Nachzügler einen Wagen requirirt, und trieben durch einige Rippenstöße den Bauern zu schnellerem Fahren an. Zornig drehte er sich um, und rief: Kennt ihr nicht das 29. Bulletin?

Da während dieses ganzen russischen Krieges alle Blicke auf den abentheuerlichen Zug nach Moskau gerichtet waren, so hatte man darüber das preußische Hülfs-

Zwar waren im Anfange des Jahres 1813 die Aussichten noch ziemlich bewölkt. Die Franzosen hatten die meisten preußischen Festungen in ihrer Gewalt, sogar das kleine Spandau, die Citadelle Berlins, war von ihnen besetzt. In Polen und Schlesien zogen sich die französischen Truppen nur langsam vor den noch langsamer nachdrängenden Russen zurück. Aber die Nachrichten, welche aus Königsberg, Memel, Gumbinnen und von der ganzen östlichen Gränze des Reiches über den Zustand der aus Rußland zurückkehrenden französischen Soldaten einliefen, waren grauenhaft. In bunter Mischung aller Waffengattungen zogen die zerlumpten Gestalten mit verbundenen Händen und Füßen, ohne alle Ordnung durch die Straßen jener Städte, fielen vor Ermattung an der Seite der Häuser nieder, und wurden von den mitleidigen Bürgern in die Militärhospitäler gebracht, wo Typhus und Lazarethfieber noch Tausende dahinrafften. Bis Berlin gelangten so ganz zerfetzte Ueberbleibsel der großen Armee nicht mehr, oft genug aber sah man einzelne waffenlose Franzosen einherziehn, und sich nach dem Rathhause durchfragen, um dort ein Quartierbillet zu erhalten. Der Berliner Witz verschonte die Armen nicht, und öfter kam es vor, daß die Berliner Straßenjungen die zu Fuß gehenden Kavalleristen anriefen: Monsieur, soll ich ihr Pferd halten? In einem Dorfe bei Berlin hatten französische Nachzügler einen Wagen requirirt, und trieben durch einige Rippenstöße den Bauern zu schnellerem Fahren an. Zornig drehte er sich um, und rief: Kennt ihr nicht das 29. Bulletin?

Da während dieses ganzen russischen Krieges alle Blicke auf den abentheuerlichen Zug nach Moskau gerichtet waren, so hatte man darüber das preußische Hülfs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0344" n="332"/>
          </p><lb/>
          <p>Zwar waren im Anfange des Jahres 1813 die Aussichten noch ziemlich bewölkt. Die Franzosen hatten die meisten preußischen Festungen in ihrer Gewalt, sogar das kleine Spandau, die Citadelle Berlins, war von ihnen besetzt. In Polen und Schlesien zogen sich die französischen Truppen nur langsam vor den noch langsamer nachdrängenden Russen zurück. Aber die Nachrichten, welche aus Königsberg, Memel, Gumbinnen und von der ganzen östlichen Gränze des Reiches über den Zustand der aus Rußland zurückkehrenden französischen Soldaten einliefen, waren grauenhaft. In bunter Mischung aller Waffengattungen zogen die zerlumpten Gestalten mit verbundenen Händen und Füßen, ohne alle Ordnung durch die Straßen jener Städte, fielen vor Ermattung an der Seite der Häuser nieder, und wurden von den mitleidigen Bürgern in die Militärhospitäler gebracht, wo Typhus und Lazarethfieber noch Tausende dahinrafften. Bis Berlin gelangten so ganz zerfetzte Ueberbleibsel der großen Armee nicht mehr, oft genug aber sah man einzelne waffenlose Franzosen einherziehn, und sich nach dem Rathhause durchfragen, um dort ein Quartierbillet zu erhalten. Der Berliner Witz verschonte die Armen nicht, und öfter kam es vor, daß die Berliner Straßenjungen die zu Fuß gehenden Kavalleristen anriefen: Monsieur, soll ich ihr Pferd halten? In einem Dorfe bei Berlin hatten französische Nachzügler einen Wagen requirirt, und trieben durch einige Rippenstöße den Bauern zu schnellerem Fahren an. Zornig drehte er sich um, und rief: Kennt ihr nicht das 29. Bulletin? </p><lb/>
          <p>Da während dieses ganzen russischen Krieges alle Blicke auf den abentheuerlichen Zug nach Moskau gerichtet waren, so hatte man darüber das preußische Hülfs-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0344] Zwar waren im Anfange des Jahres 1813 die Aussichten noch ziemlich bewölkt. Die Franzosen hatten die meisten preußischen Festungen in ihrer Gewalt, sogar das kleine Spandau, die Citadelle Berlins, war von ihnen besetzt. In Polen und Schlesien zogen sich die französischen Truppen nur langsam vor den noch langsamer nachdrängenden Russen zurück. Aber die Nachrichten, welche aus Königsberg, Memel, Gumbinnen und von der ganzen östlichen Gränze des Reiches über den Zustand der aus Rußland zurückkehrenden französischen Soldaten einliefen, waren grauenhaft. In bunter Mischung aller Waffengattungen zogen die zerlumpten Gestalten mit verbundenen Händen und Füßen, ohne alle Ordnung durch die Straßen jener Städte, fielen vor Ermattung an der Seite der Häuser nieder, und wurden von den mitleidigen Bürgern in die Militärhospitäler gebracht, wo Typhus und Lazarethfieber noch Tausende dahinrafften. Bis Berlin gelangten so ganz zerfetzte Ueberbleibsel der großen Armee nicht mehr, oft genug aber sah man einzelne waffenlose Franzosen einherziehn, und sich nach dem Rathhause durchfragen, um dort ein Quartierbillet zu erhalten. Der Berliner Witz verschonte die Armen nicht, und öfter kam es vor, daß die Berliner Straßenjungen die zu Fuß gehenden Kavalleristen anriefen: Monsieur, soll ich ihr Pferd halten? In einem Dorfe bei Berlin hatten französische Nachzügler einen Wagen requirirt, und trieben durch einige Rippenstöße den Bauern zu schnellerem Fahren an. Zornig drehte er sich um, und rief: Kennt ihr nicht das 29. Bulletin? Da während dieses ganzen russischen Krieges alle Blicke auf den abentheuerlichen Zug nach Moskau gerichtet waren, so hatte man darüber das preußische Hülfs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/344
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/344>, abgerufen am 29.04.2024.