Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

des Grosvaters Bibliothek zur Hand genommen und durchgeblättert, fand es aber langweilig und ohne rechten Inhalt; es strotzt von griechischen Ausdrücken, die hinten im Index erklärt werden. Der Herzog hatte schon früh sein röthliches Haar verloren und trug eine Perrücke. Aber der Friseur konnte niemals die richtige Farbe der künstlichen Kopfbedeckung treffen. Es wurden immer neue Versuche gemacht, und man behauptete, in der Garderobe des Herzogs habe sich nach und nach ein ganzer Schrank voll rother Perrücken angesammelt. Da die Herzogin ihn nur im engeren Kreise ihrer Töchter empfangen wollte, so wurden die jungen Herren alle für diesen Tag nach Altenburg weggeschickt, wo wir noch einmal die Merkwürdigkeiten des Schlosses betrachteten, und erst spät nach Löbichau heimkehrten, als der Herzog bereits abgereist war.

Unter den jungen Leuten befanden sich einige musikalisch recht gebildete und mehrere schöne Stimmen, aber es fehlte an einem tüchtigen Klavierspieler und Dirigenten. Die Fürstin von Hohenzollern besaß ein eminentes musikalisches Talent, das sie leider gar nicht kultivirte. Sie spielte und sang alles vom Blatte, was man ihr vorlegte, aber zur Leitung eines mehrstimmigen Gesanges war sie viel zu lebhaft und ungeduldig. Mein Vater hätte wohl einen guten Dirigenten abgegeben, aber Frau von der Recke und die Prinzessinnen protestirten dagegen, daß er so lange ihrer Gesellschaft entzogen werden solle, da die Proben immer viel Zeit wegnahmen. Die Herzogin-Mutter, welche sich die Unterhaltung ihrer Gäste stets angelegen sein ließ, vermochte daher den Organisten Bartel aus Altenburg auf einige Zeit nach Löbichau herüberzukommen. Nun wurden die musikalischen Uebungen mit allem Ernste

des Grosvaters Bibliothek zur Hand genommen und durchgeblättert, fand es aber langweilig und ohne rechten Inhalt; es strotzt von griechischen Ausdrücken, die hinten im Index erklärt werden. Der Herzog hatte schon früh sein röthliches Haar verloren und trug eine Perrücke. Aber der Friseur konnte niemals die richtige Farbe der künstlichen Kopfbedeckung treffen. Es wurden immer neue Versuche gemacht, und man behauptete, in der Garderobe des Herzogs habe sich nach und nach ein ganzer Schrank voll rother Perrücken angesammelt. Da die Herzogin ihn nur im engeren Kreise ihrer Töchter empfangen wollte, so wurden die jungen Herren alle für diesen Tag nach Altenburg weggeschickt, wo wir noch einmal die Merkwürdigkeiten des Schlosses betrachteten, und erst spät nach Löbichau heimkehrten, als der Herzog bereits abgereist war.

Unter den jungen Leuten befanden sich einige musikalisch recht gebildete und mehrere schöne Stimmen, aber es fehlte an einem tüchtigen Klavierspieler und Dirigenten. Die Fürstin von Hohenzollern besaß ein eminentes musikalisches Talent, das sie leider gar nicht kultivirte. Sie spielte und sang alles vom Blatte, was man ihr vorlegte, aber zur Leitung eines mehrstimmigen Gesanges war sie viel zu lebhaft und ungeduldig. Mein Vater hätte wohl einen guten Dirigenten abgegeben, aber Frau von der Recke und die Prinzessinnen protestirten dagegen, daß er so lange ihrer Gesellschaft entzogen werden solle, da die Proben immer viel Zeit wegnahmen. Die Herzogin-Mutter, welche sich die Unterhaltung ihrer Gäste stets angelegen sein ließ, vermochte daher den Organisten Bartel aus Altenburg auf einige Zeit nach Löbichau herüberzukommen. Nun wurden die musikalischen Uebungen mit allem Ernste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0397" n="389"/>
des Grosvaters Bibliothek zur Hand genommen und durchgeblättert, fand es aber langweilig und ohne rechten Inhalt; es strotzt von griechischen Ausdrücken, die hinten im Index erklärt werden. Der Herzog hatte schon früh sein röthliches Haar verloren und trug eine Perrücke. Aber der Friseur konnte niemals die richtige Farbe der künstlichen Kopfbedeckung treffen. Es wurden immer neue Versuche gemacht, und man behauptete, in der Garderobe des Herzogs habe sich nach und nach ein ganzer Schrank voll rother Perrücken angesammelt. Da die Herzogin ihn nur im engeren Kreise ihrer Töchter empfangen wollte, so wurden die jungen Herren alle für diesen Tag nach Altenburg weggeschickt, wo wir noch einmal die Merkwürdigkeiten des Schlosses betrachteten, und erst spät nach Löbichau heimkehrten, als der Herzog bereits abgereist war. </p><lb/>
        <p>Unter den jungen Leuten befanden sich einige musikalisch recht gebildete und mehrere schöne Stimmen, aber es fehlte an einem tüchtigen Klavierspieler und Dirigenten. Die Fürstin von Hohenzollern besaß ein eminentes musikalisches Talent, das sie leider gar nicht kultivirte. Sie spielte und sang alles vom Blatte, was man ihr vorlegte, aber zur Leitung eines mehrstimmigen Gesanges war sie viel zu lebhaft und ungeduldig. Mein Vater hätte wohl einen guten Dirigenten abgegeben, aber Frau von der Recke und die Prinzessinnen protestirten dagegen, daß er so lange ihrer Gesellschaft entzogen werden solle, da die Proben immer viel Zeit wegnahmen. Die Herzogin-Mutter, welche sich die Unterhaltung ihrer Gäste stets angelegen sein ließ, vermochte daher den Organisten Bartel aus Altenburg auf einige Zeit nach Löbichau herüberzukommen. Nun wurden die musikalischen Uebungen mit allem Ernste
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0397] des Grosvaters Bibliothek zur Hand genommen und durchgeblättert, fand es aber langweilig und ohne rechten Inhalt; es strotzt von griechischen Ausdrücken, die hinten im Index erklärt werden. Der Herzog hatte schon früh sein röthliches Haar verloren und trug eine Perrücke. Aber der Friseur konnte niemals die richtige Farbe der künstlichen Kopfbedeckung treffen. Es wurden immer neue Versuche gemacht, und man behauptete, in der Garderobe des Herzogs habe sich nach und nach ein ganzer Schrank voll rother Perrücken angesammelt. Da die Herzogin ihn nur im engeren Kreise ihrer Töchter empfangen wollte, so wurden die jungen Herren alle für diesen Tag nach Altenburg weggeschickt, wo wir noch einmal die Merkwürdigkeiten des Schlosses betrachteten, und erst spät nach Löbichau heimkehrten, als der Herzog bereits abgereist war. Unter den jungen Leuten befanden sich einige musikalisch recht gebildete und mehrere schöne Stimmen, aber es fehlte an einem tüchtigen Klavierspieler und Dirigenten. Die Fürstin von Hohenzollern besaß ein eminentes musikalisches Talent, das sie leider gar nicht kultivirte. Sie spielte und sang alles vom Blatte, was man ihr vorlegte, aber zur Leitung eines mehrstimmigen Gesanges war sie viel zu lebhaft und ungeduldig. Mein Vater hätte wohl einen guten Dirigenten abgegeben, aber Frau von der Recke und die Prinzessinnen protestirten dagegen, daß er so lange ihrer Gesellschaft entzogen werden solle, da die Proben immer viel Zeit wegnahmen. Die Herzogin-Mutter, welche sich die Unterhaltung ihrer Gäste stets angelegen sein ließ, vermochte daher den Organisten Bartel aus Altenburg auf einige Zeit nach Löbichau herüberzukommen. Nun wurden die musikalischen Uebungen mit allem Ernste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/397
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/397>, abgerufen am 28.04.2024.