Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Schreckenszeit, und besonders unter Robespierre war jeden Tag die Zahl der auf dem Richtplatze guillotinirten angegeben; auch erinnre ich mich der Bemerkung, daß man sehr bald unter der Guillotine einen gemauerten Kanal nach der nahen Seine zum Abflusse des Blutes angelegt habe. Am Schlusse dieser mörderischen Periode stand Robespierre selbst mit 24 anderen unter der Zahl der guillotinirten, und von da an wurden die Hinrichtungen durch das Fallbeil immer seltener.

Von den philosophischen Schriften nahm ich zuerst Montesquieu esprit des loix zur Hand, an dessen drei dicken Bänden ich in des Grosvaters Bibliothek mit einer gewissen Scheu vorüber gegangen war. Hier that ich einen Anlauf und las mich ein gutes Stück in den ersten Band hinein. Die Grundsätze der höchsten Staatsweisheit sind so einfach und schlicht vorgetragen, daß man denkt, es könne gar nicht davon abgewichen werden, und doch zeigt die Geschichte in der Zeit nach Montesquieu, daß seine Principien überall höchlich gepriesen, aber nur selten befolgt werden.

Eine französische Uebersetzung des Shakspeare empfahl sich durch ein glänzendes Aeußere, aber es war mir nicht möglich, nur ein Stück ganz durchzulesen, so fremd erschien mir der edle Britte in dem gallischen Rocke, während Schlegels deutsche Uebersetzung mir immer zum großen Genusse gereichte. Als ich nun vollends beim Hin- und Herblättern im Macbeth einen Fehler fand, der die geringe englische Kenntniß des französischen Uebersetzers ans Licht brachte, so ward im jugendlichen Eifer über das Granze der Stab gebrochen. In der Hexenscene des vierten Aktes sieht Macbeth die Reihe der gekrönten

Schreckenszeit, und besonders unter Robespierre war jeden Tag die Zahl der auf dem Richtplatze guillotinirten angegeben; auch erinnre ich mich der Bemerkung, daß man sehr bald unter der Guillotine einen gemauerten Kanal nach der nahen Seine zum Abflusse des Blutes angelegt habe. Am Schlusse dieser mörderischen Periode stand Robespierre selbst mit 24 anderen unter der Zahl der guillotinirten, und von da an wurden die Hinrichtungen durch das Fallbeil immer seltener.

Von den philosophischen Schriften nahm ich zuerst Montesquieu esprit des loix zur Hand, an dessen drei dicken Bänden ich in des Grosvaters Bibliothek mit einer gewissen Scheu vorüber gegangen war. Hier that ich einen Anlauf und las mich ein gutes Stück in den ersten Band hinein. Die Grundsätze der höchsten Staatsweisheit sind so einfach und schlicht vorgetragen, daß man denkt, es könne gar nicht davon abgewichen werden, und doch zeigt die Geschichte in der Zeit nach Montesquieu, daß seine Principien überall höchlich gepriesen, aber nur selten befolgt werden.

Eine französische Uebersetzung des Shakspeare empfahl sich durch ein glänzendes Aeußere, aber es war mir nicht möglich, nur ein Stück ganz durchzulesen, so fremd erschien mir der edle Britte in dem gallischen Rocke, während Schlegels deutsche Uebersetzung mir immer zum großen Genusse gereichte. Als ich nun vollends beim Hin- und Herblättern im Macbeth einen Fehler fand, der die geringe englische Kenntniß des französischen Uebersetzers ans Licht brachte, so ward im jugendlichen Eifer über das Granze der Stab gebrochen. In der Hexenscene des vierten Aktes sieht Macbeth die Reihe der gekrönten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0399" n="391"/>
Schreckenszeit, und besonders unter Robespierre war jeden Tag die Zahl der auf dem Richtplatze guillotinirten angegeben; auch erinnre ich mich der Bemerkung, daß man sehr bald unter der Guillotine einen gemauerten Kanal nach der nahen Seine zum Abflusse des Blutes angelegt habe. Am Schlusse dieser mörderischen Periode stand Robespierre selbst mit 24 anderen unter der Zahl der guillotinirten, und von da an wurden die Hinrichtungen durch das Fallbeil immer seltener. </p><lb/>
        <p>Von den philosophischen Schriften nahm ich zuerst Montesquieu esprit des loix zur Hand, an dessen drei dicken Bänden ich in des Grosvaters Bibliothek mit einer gewissen Scheu vorüber gegangen war. Hier that ich einen Anlauf und las mich ein gutes Stück in den ersten Band hinein. Die Grundsätze der höchsten Staatsweisheit sind so einfach und schlicht vorgetragen, daß man denkt, es könne gar nicht davon abgewichen werden, und doch zeigt die Geschichte in der Zeit nach Montesquieu, daß seine Principien überall höchlich gepriesen, aber nur selten befolgt werden. </p><lb/>
        <p>Eine französische Uebersetzung des Shakspeare empfahl sich durch ein glänzendes Aeußere, aber es war mir nicht möglich, nur ein Stück ganz durchzulesen, so fremd erschien mir der edle Britte in dem gallischen Rocke, während Schlegels deutsche Uebersetzung mir immer zum großen Genusse gereichte. Als ich nun vollends beim Hin- und Herblättern im Macbeth einen Fehler fand, der die geringe englische Kenntniß des französischen Uebersetzers ans Licht brachte, so ward im jugendlichen Eifer über das Granze der Stab gebrochen. In der Hexenscene des vierten Aktes sieht Macbeth die Reihe der gekrönten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0399] Schreckenszeit, und besonders unter Robespierre war jeden Tag die Zahl der auf dem Richtplatze guillotinirten angegeben; auch erinnre ich mich der Bemerkung, daß man sehr bald unter der Guillotine einen gemauerten Kanal nach der nahen Seine zum Abflusse des Blutes angelegt habe. Am Schlusse dieser mörderischen Periode stand Robespierre selbst mit 24 anderen unter der Zahl der guillotinirten, und von da an wurden die Hinrichtungen durch das Fallbeil immer seltener. Von den philosophischen Schriften nahm ich zuerst Montesquieu esprit des loix zur Hand, an dessen drei dicken Bänden ich in des Grosvaters Bibliothek mit einer gewissen Scheu vorüber gegangen war. Hier that ich einen Anlauf und las mich ein gutes Stück in den ersten Band hinein. Die Grundsätze der höchsten Staatsweisheit sind so einfach und schlicht vorgetragen, daß man denkt, es könne gar nicht davon abgewichen werden, und doch zeigt die Geschichte in der Zeit nach Montesquieu, daß seine Principien überall höchlich gepriesen, aber nur selten befolgt werden. Eine französische Uebersetzung des Shakspeare empfahl sich durch ein glänzendes Aeußere, aber es war mir nicht möglich, nur ein Stück ganz durchzulesen, so fremd erschien mir der edle Britte in dem gallischen Rocke, während Schlegels deutsche Uebersetzung mir immer zum großen Genusse gereichte. Als ich nun vollends beim Hin- und Herblättern im Macbeth einen Fehler fand, der die geringe englische Kenntniß des französischen Uebersetzers ans Licht brachte, so ward im jugendlichen Eifer über das Granze der Stab gebrochen. In der Hexenscene des vierten Aktes sieht Macbeth die Reihe der gekrönten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/399
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/399>, abgerufen am 05.06.2024.