Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Quellen fehlt, glaubt man Schwefelwasserstofgas gefunden zu ha-
ben: allein es ist ungewis.

Ein andres Phänomen findet man auf dem Vulkan von Popayan,
demselben in dessen Nähe der Essigflus entspringt, dessen Wasser
freie Schwefelsäure und Salzsäure enthält. Als ich diesen Vulkan er-
stiegen hatte, fand ich oben keinen Krater, wie auf den meisten
übrigen Vulkanen, sondern einen schön-gewölbten Dom von
reinem Obsidiantrachyt, in dem eine Menge Öfnungen sich be-
finden, welche Schwefeldämpfe ausstossen: dabei hört man einen
gewaltigen Lärm wie von 30-40 Schmiede-essen, der von dem
kochenden Schwefel hervorgebracht wird. Es mus hier ohne
Zweifel ein grosser Vorrath von Schwefel angehäuft sein: denn
in einiger Tiefe unter den kleinen Öfnungen findet man ihn
fast ganz rein vorliegend: auch das Phänomen des schwefel-
säurehaltigen Wassers in Essigflus liesse sich damit in
Verbindung bringen.

Von den Vulkanen.

Man ist erst in neueren Zeiten darauf gekommen, dass die
Vulkane nicht blos zerstören, sondern auch hervorbringen, und
dass sie in der innigsten Verbindung mit der Bildung der kör-

Quellen fehlt, glaubt man Schwefelwasserstofgas gefunden zu ha-
ben: allein es ist ungewis.

Ein andres Phänomen findet man auf dem Vulkan von Popayan,
demselben in dessen Nähe der Essigflus entspringt, dessen Wasser
freie Schwefelsäure und Salzsäure enthält. Als ich diesen Vulkan er-
stiegen hatte, fand ich oben keinen Krater, wie auf den meisten
übrigen Vulkanen, sondern einen schön-gewölbten Dom von
reinem Obsidiantrachyt, in dem eine Menge Öfnungen sich be-
finden, welche Schwefeldämpfe ausstossen: dabei hört man einen
gewaltigen Lärm wie von 30–40 Schmiede-essen, der von dem
kochenden Schwefel hervorgebracht wird. Es mus hier ohne
Zweifel ein grosser Vorrath von Schwefel angehäuft sein: denn
in einiger Tiefe unter den kleinen Öfnungen findet man ihn
fast ganz rein vorliegend: auch das Phänomen des schwefel-
säurehaltigen Wassers in Essigflus liesse sich damit in
Verbindung bringen.

Von den Vulkanen.

Man ist erst in neueren Zeiten darauf gekommen, dass die
Vulkane nicht blos zerstören, sondern auch hervorbringen, und
dass sie in der innigsten Verbindung mit der Bildung der kör-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="33">
          <p><pb facs="#f0389" n="193r"/>
Quellen fehlt, glaubt man Schwefelwasserstofgas gefunden zu ha-<lb/>
ben: allein es ist ungewis.</p><lb/>
          <p>Ein andres Phänomen findet man auf dem Vulkan von Popayan,<lb/>
demselben in dessen Nähe der Essigflus entspringt, dessen Wasser<lb/>
freie Schwefelsäure und Salzsäure<choice><sic/><corr resp="#CT"> enthält</corr></choice>. Als ich diesen Vulkan er-<lb/>
stiegen hatte, fand ich oben keinen Krater, wie auf den meisten<lb/>
übrigen Vulkanen, sondern einen schön-gewölbten Dom von<lb/>
reinem Obsidiantrachyt, in dem eine Menge Öfnungen sich be-<lb/>
finden, welche Schwefeldämpfe ausstossen: dabei hört man einen<lb/>
gewaltigen Lärm wie von 30&#x2013;40 Schmiede-essen, der von dem<lb/>
kochenden Schwefel hervorgebracht wird. Es mus hier ohne<lb/>
Zweifel ein grosser Vorrath von Schwefel angehäuft sein: denn<lb/>
in einiger Tiefe unter den kleinen Öfnungen findet man ihn<lb/>
fast ganz rein vorliegend: auch das Phänomen des schwefel-<lb/>
säurehaltigen Wassers in Essigflus liesse sich damit in<lb/>
Verbindung bringen.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von den Vulkanen.</hi> </p><lb/>
          <p>Man ist erst in neueren Zeiten darauf gekommen, dass die<lb/>
Vulkane nicht blos zerstören, sondern auch hervorbringen, und<lb/>
dass sie in der innigsten Verbindung mit der Bildung der kör-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193r/0389] Quellen fehlt, glaubt man Schwefelwasserstofgas gefunden zu ha- ben: allein es ist ungewis. Ein andres Phänomen findet man auf dem Vulkan von Popayan, demselben in dessen Nähe der Essigflus entspringt, dessen Wasser freie Schwefelsäure und Salzsäure enthält. Als ich diesen Vulkan er- stiegen hatte, fand ich oben keinen Krater, wie auf den meisten übrigen Vulkanen, sondern einen schön-gewölbten Dom von reinem Obsidiantrachyt, in dem eine Menge Öfnungen sich be- finden, welche Schwefeldämpfe ausstossen: dabei hört man einen gewaltigen Lärm wie von 30–40 Schmiede-essen, der von dem kochenden Schwefel hervorgebracht wird. Es mus hier ohne Zweifel ein grosser Vorrath von Schwefel angehäuft sein: denn in einiger Tiefe unter den kleinen Öfnungen findet man ihn fast ganz rein vorliegend: auch das Phänomen des schwefel- säurehaltigen Wassers in Essigflus liesse sich damit in Verbindung bringen. Von den Vulkanen. Man ist erst in neueren Zeiten darauf gekommen, dass die Vulkane nicht blos zerstören, sondern auch hervorbringen, und dass sie in der innigsten Verbindung mit der Bildung der kör-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/389
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 193r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/389>, abgerufen am 30.04.2024.