Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

7ten Größe zusammenwirft, unter 11 Sternen
ein Doppelstern sich befindet. Da um Sterne 1-7
Größe 33,000 vorhanden sind, so findet man
daß es 3000 [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Doppelsterne giebt. Wäre es bloß
Folge einer zufälligen Projection, so wäre
kein Grund vorhanden, warum nicht unter den
kleinen Sternen eben so häufig wie unter den
größern sie zu finden wären; sie bewegen
sich aber eigenthümlich u. sind nur bei den kleinen
Sternen schwer zu beobachten. So ist Castor
ein Doppelstern 2ter u. 11ter Größe; b in
der Leier ist 4 Fach; s in Orion 16 Fach
Seit der ältesten diesfäll. Beobacht. von
Merquilin hat man bei vielen die Um-
laufszeit schon entdecken können. Was [ihre]
Farbe
der Doppelsterne

Farben anbetrifft, so kontrastiren sie s[ehr]
mit einander. Man findet kein Beispiel da[ß]
der Größere derselben der bunte Stern wä[re,]
aber häufig ist das Beispiel, daß sich zwe[i]
bunte Sterne um einander bewegen. Da d[ie]
Farben derselben, blau, gelb, grün, roth
sind, so ist man auf die Jdee gekommen, d[aß]
sie nicht diese Farben haben, sondern nur etwas
mit der Farbenforderung gemein haben, [wie]
Zb. Purpurroth, grün verlangt, was von
[...]unsrer Subjectivität abhängt. Dies ist
aber nicht der Fall, sondern sie haben ihr eig[nes]
farbiges Licht, welches stets gleich bleibt u. d[unleserliches Material]
alle Teleskope gleich erscheint. Nicht nur die St[er-]
ne selbst haben solche Farben, sondern soga[r]
die Nebelflecke, wie Zb. der, in der Androm[eda]
grün erscheint. Merkwürdig ist es, daß bl[aue]
u. grüne Sterne nie isolirt erscheinen, die ro[then]
Zwifache
Bewegung

aber allerdings. Die Bewegung derselben [verlorenes Material - 1 Wort fehlt]
zwiefach
, entweder um einander oder um ein[en]

geme[in-]

7ten Größe zuſam̃enwirft, unter 11 Sternen
ein Doppelſtern ſich befindet. Da um Sterne 1–7
Größe 33,000 vorhanden ſind, ſo findet man
daß es 3000 [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Doppelſterne giebt. Wäre es bloß
Folge einer zufälligen Projection, ſo wäre
kein Grund vorhanden, warum nicht unter den
kleinen Sternen eben ſo häufig wie unter den
größern ſie zu finden wären; ſie bewegen
ſich aber eigenthümlich u. ſind nur bei den kleinen
Sternen ſchwer zu beobachten. So iſt Caſtor
ein Doppelſtern 2ter u. 11ter Größe; β in
der Leier iſt 4 Fach; σ in Orion 16 Fach
Seit der älteſten diesfäll. Beobacht. von
Merquilin hat man bei vielen die Um-
laufszeit ſchon entdecken köñen. Was [ihre]
Farbe
der Doppelſterne

Farben anbetrifft, ſo kontraſtiren ſie ſ[ehr]
mit einander. Man findet kein Beiſpiel da[ß]
der Größere derſelben der bunte Stern wä[re,]
aber häufig iſt das Beiſpiel, daß ſich zwe[i]
bunte Sterne um einander bewegen. Da d[ie]
Farben derſelben, blau, gelb, grün, roth
ſind, ſo iſt man auf die Jdee gekom̃en, d[aß]
ſie nicht dieſe Farben haben, ſondern nur etwas
mit der Farbenforderung gemein haben, [wie]
Zb. Purpurroth, grün verlangt, was von
[…]unſrer Subjectivität abhängt. Dies iſt
aber nicht der Fall, ſondern ſie haben ihr eig[nes]
farbiges Licht, welches ſtets gleich bleibt u. d[unleserliches Material]
alle Teleskope gleich erſcheint. Nicht nur die St[er-]
ne ſelbſt haben ſolche Farben, ſondern ſoga[r]
die Nebelflecke, wie Zb. der, in der Androm[eda]
grün erſcheint. Merkwürdig iſt es, daß bl[aue]
u. grüne Sterne nie iſolirt erſcheinen, die ro[then]
Zwifache
Bewegung

aber allerdings. Die Bewegung derſelben [verlorenes Material – 1 Wort fehlt]
zwiefach
, entweder um einander oder um ein[en]

geme[in-]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="15">
          <p><pb facs="#f0102" n="98."/>
7<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Größe zu&#x017F;am&#x0303;enwirft, unter 11 Sternen<lb/>
ein Doppel&#x017F;tern &#x017F;ich befindet. Da um Sterne 1&#x2013;7<lb/>
Größe 33,000 vorhanden &#x017F;ind, &#x017F;o findet man<lb/>
daß es 3000 <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">D</add></subst>oppel&#x017F;terne giebt. Wäre es bloß<lb/>
Folge einer zufälligen Projection, &#x017F;o wäre<lb/>
kein Grund vorhanden, warum nicht unter den<lb/>
kleinen Sternen eben &#x017F;o häufig wie unter den<lb/>
größern &#x017F;ie zu finden wären; &#x017F;ie bewegen<lb/>
&#x017F;ich aber eigenthümlich u. &#x017F;ind nur bei den kleinen<lb/>
Sternen &#x017F;chwer zu beobachten. So i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor</hi><lb/>
ein Doppel&#x017F;tern 2<hi rendition="#u">ter</hi> u. 11ter Größe; <hi rendition="#aq">&#x03B2;</hi> in<lb/>
der Leier i&#x017F;t 4 Fach; &#x03C3; in Orion 16 Fach<lb/>
Seit der <choice><abbr>älte&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">älte&#x017F;ten</expan></choice> diesfäll. Beobacht. von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118903217 http://d-nb.info/gnd/118903217">Merquilin</persName></hi> hat man bei vielen die Um-<lb/>
laufszeit &#x017F;chon entdecken kön&#x0303;en. Was <supplied reason="damage" resp="#BF">ihre</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Farbe<lb/>
der Doppel&#x017F;terne</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Farben</hi> anbetrifft, &#x017F;o kontra&#x017F;tiren &#x017F;ie &#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">ehr</supplied><lb/>
mit einander. Man findet kein Bei&#x017F;piel da<supplied reason="damage" resp="#BF">ß</supplied><lb/>
der Größere der&#x017F;elben der bunte Stern wä<supplied reason="damage" resp="#BF">re,</supplied><lb/>
aber häufig i&#x017F;t das Bei&#x017F;piel, daß &#x017F;ich zwe<supplied reason="damage" resp="#BF">i</supplied><lb/>
bunte Sterne um einander bewegen. Da d<supplied reason="damage" resp="#BF">ie</supplied><lb/>
Farben der&#x017F;elben, blau, gelb, grün, roth<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t man auf die Jdee gekom&#x0303;en, d<supplied reason="damage" resp="#BF"></supplied><lb/>
&#x017F;ie nicht die&#x017F;e <choice><abbr>Farb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Farben</expan></choice> haben, &#x017F;ondern nur etwas<lb/>
mit der Farbenforderung gemein haben, <supplied reason="damage" resp="#BF">wie</supplied><lb/>
Zb. Purpurroth, grün verlangt, was von<lb/><choice><sic>von </sic><corr resp="#BF"/></choice>un&#x017F;rer Subjectivität abhängt. Dies i&#x017F;t<lb/>
aber nicht der Fall, &#x017F;ondern &#x017F;ie haben ihr eig<supplied reason="damage" resp="#BF">nes</supplied><lb/>
farbiges Licht, welches &#x017F;tets gleich bleibt u. d<gap reason="illegible"/><lb/>
alle Teleskope gleich er&#x017F;cheint. Nicht nur die St<supplied reason="damage" resp="#BF">er-</supplied><lb/>
ne &#x017F;elb&#x017F;t haben &#x017F;olche Farben, &#x017F;ondern &#x017F;oga<supplied reason="damage" resp="#BF">r</supplied><lb/>
die Nebelflecke, wie Zb. der, in der Androm<supplied reason="damage" resp="#BF">eda</supplied><lb/>
grün er&#x017F;cheint. Merkwürdig i&#x017F;t es, daß bl<supplied reason="damage" resp="#BF">aue</supplied><lb/>
u. grüne Sterne nie i&#x017F;olirt er&#x017F;cheinen, die ro<supplied reason="damage" resp="#BF">then</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Zwifache<lb/>
Bewegung</hi><lb/></note>abe<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">r</unclear> allerdings. <hi rendition="#u">Die Bewegung der&#x017F;elben <gap reason="lost" unit="words" quantity="1"/><lb/>
zwiefach</hi>, entweder um einander oder um ein<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/>
<fw type="catch" place="bottom">geme<supplied reason="damage" resp="#BF">in-</supplied></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98./0102] 7t Größe zuſam̃enwirft, unter 11 Sternen ein Doppelſtern ſich befindet. Da um Sterne 1–7 Größe 33,000 vorhanden ſind, ſo findet man daß es 3000 _Doppelſterne giebt. Wäre es bloß Folge einer zufälligen Projection, ſo wäre kein Grund vorhanden, warum nicht unter den kleinen Sternen eben ſo häufig wie unter den größern ſie zu finden wären; ſie bewegen ſich aber eigenthümlich u. ſind nur bei den kleinen Sternen ſchwer zu beobachten. So iſt Caſtor ein Doppelſtern 2ter u. 11ter Größe; β in der Leier iſt 4 Fach; σ in Orion 16 Fach Seit der älteſt diesfäll. Beobacht. von Merquilin hat man bei vielen die Um- laufszeit ſchon entdecken köñen. Was ihre Farben anbetrifft, ſo kontraſtiren ſie ſehr mit einander. Man findet kein Beiſpiel daß der Größere derſelben der bunte Stern wäre, aber häufig iſt das Beiſpiel, daß ſich zwei bunte Sterne um einander bewegen. Da die Farben derſelben, blau, gelb, grün, roth ſind, ſo iſt man auf die Jdee gekom̃en, daß ſie nicht dieſe Farb haben, ſondern nur etwas mit der Farbenforderung gemein haben, wie Zb. Purpurroth, grün verlangt, was von unſrer Subjectivität abhängt. Dies iſt aber nicht der Fall, ſondern ſie haben ihr eignes farbiges Licht, welches ſtets gleich bleibt u. d_ alle Teleskope gleich erſcheint. Nicht nur die Ster- ne ſelbſt haben ſolche Farben, ſondern ſogar die Nebelflecke, wie Zb. der, in der Andromeda grün erſcheint. Merkwürdig iſt es, daß blaue u. grüne Sterne nie iſolirt erſcheinen, die rothen aber allerdings. Die Bewegung derſelben _ zwiefach, entweder um einander oder um einen gemein- Farbe der Doppelſterne Zwifache Bewegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/102
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 98.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/102>, abgerufen am 26.04.2024.