Er hatte den Knoten berechnet wo sich sämtliche Theile des zertrümmerten Comete durchkreuzen mußten u. hier fand er die Vesta. Jn 3400 J. werden sich d[ie] Knoten der kl. Planeten kl. Planeten sämtlich in diesem Knoten wieder befinden u. vielleicht vereinigen. Sie zei[chnen] sich aus durch die große Excentricität ihrer Bahnen, die so verschlungen sind daß man ohne die andern zu stöhren ke[ine] abtrennen könnte. Obwohl ihre Durchmess[er] sehr klein sind, so sind sie im Verhältni[ß] ihrer Größe sehr leuchtend.
Wir gehen jetzt über zu den dünnern, größ[ern,] mondreichern Planeten, die eine viel gr[ö-] Aeußern Planeten ßere Abplattung u. darum eine viel größ[e-] re Rotation haben. Die Mächtigsten dersel[ben] an den Grenzen unseres Planetensystems [sind] Jupiter u. Saturn. Sie sind so groß daß sie nicht nur Stöhrungen in dem Laufe der Co[me-] ten sondern auf der übrigen Planeten [aus-] üben.
Jupiter Jupiter ist merkwürdig wegen seiner Licht- stärke, wodurch er nächst Venus der hellste Planet wird. Er ist von gelber Farbe Durchmesser SeineDieGrößeDurchmesser beträgt 11 Erddurchmesser u. sein Volumen ist 1/3 mal größer als al[le] Planeten zu einen Kugel geballt. Die Dichtigkeit Dichtigkeit desselben ist etwa wie Salpet[er-] säure; allein die große Anzahl materi[el-] ler Theile machen ihn so bedeutend. Auf d[er] Oberfläche bemerkt man merkwürdige Streifen u. Flecken. Ausschließen hier[von] muß man die Schatten, welche die Mon[de] desselben werfen; es giebt ganz beso[n-]
dere
Er hatte den Knoten berechnet wo ſich ſämtliche Theile des zertrüm̃erten Comete durchkreuzen mußten u. hier fand er die Veſta. Jn 3400 J. werden ſich d[ie] Knoten der kl. Planeten kl. Planeten ſämtlich in dieſem Knoten wieder befinden u. vielleicht vereinigen. Sie zei[chnen] ſich aus durch die große Excentricität ihrer Bahnen, die ſo verſchlungen ſind daß man ohne die andern zu ſtöhren ke[ine] abtreñen köñte. Obwohl ihre Durchmeſſ[er] ſehr klein ſind, ſo ſind ſie im Verhältni[ß] ihrer Größe ſehr leuchtend.
Wir gehen jetzt über zu den düñern, größ[ern,] mondreichern Planeten, die eine viel gr[ö-] Aeußern Planeten ßere Abplattung u. darum eine viel größ[e-] re Rotation haben. Die Mächtigſten dersel[ben] an den Grenzen unſeres Planetenſyſtems [ſind] Jupiter u. Saturn. Sie ſind ſo groß daß ſie nicht nur Stöhrungen in dem Laufe der Co[me-] ten ſondern auf der übrigen Planeten [aus-] üben.
Jupiter Jupiter iſt merkwürdig wegen ſeiner Licht- ſtärke, wodurch er nächſt Venus der hellſte Planet wird. Er iſt von gelber Farbe Durchmeſſer SeineDieGrößeDurchmeſſer beträgt 11 Erddurchmeſſer u. ſein Volumen iſt ⅓ mal größer als al[le] Planeten zu einen Kugel geballt. Die Dichtigkeit Dichtigkeit deſſelben iſt etwa wie Salpet[er-] ſäure; allein die große Anzahl materi[el-] ler Theile machen ihn ſo bedeutend. Auf d[er] Oberfläche bemerkt man merkwürdige Streifen u. Flecken. Ausſchließen hier[von] muß man die Schatten, welche die Mon[de] deſſelben werfen; es giebt ganz beso[n-]
dere
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="23"><p><pbfacs="#f0152"n="148."/>
Er hatte den Knoten berechnet wo ſich<lb/>ſämtliche Theile des zertrüm̃erten Comete<lb/>
durchkreuzen mußten u. hier fand er<lb/>
die Veſta. Jn 3400 J. werden ſich d<suppliedreason="damage"resp="#BF">ie</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Knoten<lb/>
der kl. <choice><abbr>Planet</abbr><expanresp="#BF">Planeten</expan></choice></hi><lb/></note>kl. Planeten ſämtlich in <hirendition="#u">dieſem <choice><abbr>Knot</abbr><expanresp="#BF">Knoten</expan></choice></hi> wieder<lb/>
befinden u. vielleicht <choice><abbr>vereinig</abbr><expanresp="#BF">vereinigen</expan></choice>. Sie zei<suppliedreason="damage"resp="#BF">chnen</supplied><lb/>ſich aus durch die große Excentricität<lb/>
ihrer Bahnen, die ſo <choice><abbr>verſchlung</abbr><expanresp="#BF">verſchlungen</expan></choice>ſind<lb/>
daß man ohne die andern zu ſtöhren ke<suppliedreason="damage"resp="#BF">ine</supplied><lb/>
abtreñen köñte. Obwohl ihre Durchmeſſ<suppliedreason="damage"resp="#BF">er</supplied><lb/>ſehr klein ſind, ſo ſind ſie im Verhältni<suppliedreason="damage"resp="#BF">ß</supplied><lb/>
ihrer Größe ſehr leuchtend.</p></div><lb/><divtype="session"n="24"><headtype="leftMargin"><choice><orig><hirendition="#u">D. 26. <hirendition="#aq">Jan</hi></hi>.</orig><regresp="#BF">24. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-26">26. Januar 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Wir gehen jetzt über zu den düñern, größ<suppliedreason="damage"resp="#BF">ern,</supplied><lb/>
mondreichern Planeten, die eine viel gr<suppliedreason="damage"resp="#BF">ö-</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Aeußern<lb/>
Planeten</hi><lb/></note>ßere <choice><sic>Applattung</sic><corrresp="#BF">Abplattung</corr></choice> u. darum eine viel größ<suppliedreason="damage"resp="#BF">e-</supplied><lb/>
re Rotation haben. Die Mächtigſten dersel<suppliedreason="damage"resp="#BF">ben</supplied><lb/>
an den Grenzen unſeres Planetenſyſtems <suppliedreason="damage"resp="#BF">ſind</supplied><lb/>
Jupiter u. Saturn. Sie ſind ſo groß daß<lb/>ſie nicht nur <choice><abbr>Stöhrung</abbr><expanresp="#BF">Stöhrungen</expan></choice> in dem Laufe der Co<suppliedreason="damage"resp="#BF">me-</supplied><lb/>
ten ſondern auf der übrigen Planeten <suppliedreason="damage"resp="#BF">aus-</supplied><lb/>
üben.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Jupiter</hi><lb/></note>Jupiter iſt merkwürdig wegen ſeiner <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Licht-</unclear><lb/>ſtärke, wodurch er nächſt Venus der hellſte<lb/>
Planet wird. Er iſt von gelber Farbe<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Durchmeſſer</hi><lb/></note><subst><delrendition="#ow">Seine</del><addplace="across">Die</add></subst><subst><delrendition="#s">Größe</del><addplace="superlinear">Durchmeſſer</add></subst> beträgt 11 Erddurchmeſſer<lb/>
u. ſein Volumen iſt ⅓ mal größer als al<suppliedreason="damage"resp="#BF">le</supplied><lb/>
Planeten zu einen Kugel geballt. Die<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Dichtigkeit</hi><lb/></note><hirendition="#u">Dichtigkeit</hi> deſſelben iſt etwa wie Salpet<suppliedreason="damage"resp="#BF">er-</supplied><lb/>ſäure; allein die große Anzahl materi<suppliedreason="damage"resp="#BF">el-</supplied><lb/>
ler Theile machen ihn ſo bedeutend. Auf d<suppliedreason="damage"resp="#BF">er</supplied><lb/>
Oberfläche bemerkt man merkwürdige<lb/>
Streifen u. Flecken. Ausſchließen hier<suppliedreason="damage"resp="#BF">von</supplied><lb/>
muß man die Schatten, welche die Mon<suppliedreason="damage"resp="#BF">de</supplied><lb/>
deſſelben werfen; es giebt ganz beso<suppliedreason="damage"resp="#BF">n-</supplied><lb/><fwplace="bottom"type="catch">dere</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[148./0152]
Er hatte den Knoten berechnet wo ſich
ſämtliche Theile des zertrüm̃erten Comete
durchkreuzen mußten u. hier fand er
die Veſta. Jn 3400 J. werden ſich die
kl. Planeten ſämtlich in dieſem Knot wieder
befinden u. vielleicht vereinig. Sie zeichnen
ſich aus durch die große Excentricität
ihrer Bahnen, die ſo verſchlung ſind
daß man ohne die andern zu ſtöhren keine
abtreñen köñte. Obwohl ihre Durchmeſſer
ſehr klein ſind, ſo ſind ſie im Verhältniß
ihrer Größe ſehr leuchtend.
Knoten
der kl. Planet
D. 26. Jan.
Wir gehen jetzt über zu den düñern, größern,
mondreichern Planeten, die eine viel grö-
ßere Abplattung u. darum eine viel größe-
re Rotation haben. Die Mächtigſten derselben
an den Grenzen unſeres Planetenſyſtems ſind
Jupiter u. Saturn. Sie ſind ſo groß daß
ſie nicht nur Stöhrung in dem Laufe der Come-
ten ſondern auf der übrigen Planeten aus-
üben.
Aeußern
Planeten
Jupiter iſt merkwürdig wegen ſeiner Licht-
ſtärke, wodurch er nächſt Venus der hellſte
Planet wird. Er iſt von gelber Farbe
SeineDie GrößeDurchmeſſer beträgt 11 Erddurchmeſſer
u. ſein Volumen iſt ⅓ mal größer als alle
Planeten zu einen Kugel geballt. Die
Dichtigkeit deſſelben iſt etwa wie Salpeter-
ſäure; allein die große Anzahl materiel-
ler Theile machen ihn ſo bedeutend. Auf der
Oberfläche bemerkt man merkwürdige
Streifen u. Flecken. Ausſchließen hiervon
muß man die Schatten, welche die Monde
deſſelben werfen; es giebt ganz beson-
dere
Jupiter
Durchmeſſer
Dichtigkeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 148.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/152>, abgerufen am 05.07.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.