Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Universität der Regierung) und erhöhe ganz im
Stillen -- hinter der herabgelassenen Gardine der
Gesichtshaut -- Komisches der Natur zu Komi¬
schem der Kunst. -- --

Ich komme zurük. Die Kaplänin erzählte --
alle wustens längst, aber dieses Wiederholen ist eben
der Reiz des häuslichen Dialogs: wenn wir einen
süßen Gedanken ohne Ennui oft selber haben können,
warum sollen wir ihn nicht auch andern oft sagen
können? wie sanft, wie weich, wie zärtlich wie weib¬
lich ihr zweiter Sohn sey: denn er nannte sie im¬
mer seine Mutter. Ein Hofapotheker mit einem
Binsenstein Herz -- Zeusel schreibt er sich -- sah
dieses Zerfließen der wärmsten Seele sogar einmal
für eine Thränenfistel an, weil er glaubte, keine
andere Augen könnten weinen als kranke. . . . Lieber
Leser, ist dir jetzt nicht wie dem Biographen, der
nun den Eintrit dieses guten Viktors in die Kapla¬
nei und Biographie kaum erwarten kann? Wirst
du ihm nicht die freundschaftliche Hand reichen
und sagen: "willkommen, Unbekannter! -- Sieh dein
"weiches Herz öfnet unseres schon unter der
"Schwelle! O du Mensch mit Augen voll Thränen,
"glaubst denn du auch wie wir, daß in einem Leben,
"dessen Ufer vollhängen von Erschroknen, die sich an
"Zweige, von Verzweifelten, die sich an Blät¬
"ter halten, daß in einem solchen Leben wo uns

Univerſitaͤt der Regierung) und erhoͤhe ganz im
Stillen — hinter der herabgelaſſenen Gardine der
Geſichtshaut — Komiſches der Natur zu Komi¬
ſchem der Kunſt. — —

Ich komme zuruͤk. Die Kaplaͤnin erzaͤhlte —
alle wuſtens laͤngſt, aber dieſes Wiederholen iſt eben
der Reiz des haͤuslichen Dialogs: wenn wir einen
ſuͤßen Gedanken ohne Ennui oft ſelber haben koͤnnen,
warum ſollen wir ihn nicht auch andern oft ſagen
koͤnnen? wie ſanft, wie weich, wie zaͤrtlich wie weib¬
lich ihr zweiter Sohn ſey: denn er nannte ſie im¬
mer ſeine Mutter. Ein Hofapotheker mit einem
Binſenſtein Herz — Zeuſel ſchreibt er ſich — ſah
dieſes Zerfließen der waͤrmſten Seele ſogar einmal
fuͤr eine Thraͤnenfiſtel an, weil er glaubte, keine
andere Augen koͤnnten weinen als kranke. . . . Lieber
Leſer, iſt dir jetzt nicht wie dem Biographen, der
nun den Eintrit dieſes guten Viktors in die Kapla¬
nei und Biographie kaum erwarten kann? Wirſt
du ihm nicht die freundſchaftliche Hand reichen
und ſagen: »willkommen, Unbekannter! — Sieh dein
»weiches Herz oͤfnet unſeres ſchon unter der
»Schwelle! O du Menſch mit Augen voll Thraͤnen,
»glaubſt denn du auch wie wir, daß in einem Leben,
»deſſen Ufer vollhaͤngen von Erſchroknen, die ſich an
»Zweige, von Verzweifelten, die ſich an Blaͤt¬
»ter halten, daß in einem ſolchen Leben wo uns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="18"/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;t der Regierung) und erho&#x0364;he ganz im<lb/>
Stillen &#x2014; hinter der herabgela&#x017F;&#x017F;enen Gardine der<lb/>
Ge&#x017F;ichtshaut &#x2014; Komi&#x017F;ches der Natur zu Komi¬<lb/>
&#x017F;chem der Kun&#x017F;t. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Ich komme zuru&#x0364;k. Die Kapla&#x0364;nin erza&#x0364;hlte &#x2014;<lb/>
alle wu&#x017F;tens la&#x0364;ng&#x017F;t, aber die&#x017F;es Wiederholen i&#x017F;t eben<lb/>
der Reiz des <hi rendition="#g">ha&#x0364;uslichen</hi> Dialogs: wenn wir einen<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ßen Gedanken ohne Ennui oft &#x017F;elber haben ko&#x0364;nnen,<lb/>
warum &#x017F;ollen wir ihn nicht auch andern oft &#x017F;agen<lb/>
ko&#x0364;nnen? wie &#x017F;anft, wie weich, wie za&#x0364;rtlich wie weib¬<lb/>
lich ihr zweiter Sohn &#x017F;ey: denn er nannte &#x017F;ie im¬<lb/>
mer &#x017F;eine Mutter. Ein Hofapotheker mit einem<lb/>
Bin&#x017F;en&#x017F;tein Herz &#x2014; <hi rendition="#g">Zeu&#x017F;el</hi> &#x017F;chreibt er &#x017F;ich &#x2014; &#x017F;ah<lb/>
die&#x017F;es Zerfließen der wa&#x0364;rm&#x017F;ten Seele &#x017F;ogar einmal<lb/>
fu&#x0364;r eine Thra&#x0364;nenfi&#x017F;tel an, weil er glaubte, keine<lb/>
andere Augen ko&#x0364;nnten weinen als kranke. . . . Lieber<lb/>
Le&#x017F;er, i&#x017F;t dir jetzt nicht wie dem Biographen, der<lb/>
nun den Eintrit die&#x017F;es guten Viktors in die Kapla¬<lb/>
nei und Biographie kaum erwarten kann? Wir&#x017F;t<lb/>
du ihm nicht die freund&#x017F;chaftliche Hand reichen<lb/>
und &#x017F;agen: »willkommen, Unbekannter! &#x2014; Sieh dein<lb/>
»weiches Herz o&#x0364;fnet un&#x017F;eres &#x017F;chon unter der<lb/>
»Schwelle! O du Men&#x017F;ch mit Augen voll Thra&#x0364;nen,<lb/>
»glaub&#x017F;t denn du auch wie wir, daß in einem Leben,<lb/>
»de&#x017F;&#x017F;en Ufer vollha&#x0364;ngen von Er&#x017F;chroknen, die &#x017F;ich an<lb/>
»<hi rendition="#g">Zweige</hi>, von Verzweifelten, die &#x017F;ich an <hi rendition="#g">Bla&#x0364;</hi><lb/>
»<hi rendition="#g">ter</hi> halten, daß in einem &#x017F;olchen Leben wo uns<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0029] Univerſitaͤt der Regierung) und erhoͤhe ganz im Stillen — hinter der herabgelaſſenen Gardine der Geſichtshaut — Komiſches der Natur zu Komi¬ ſchem der Kunſt. — — Ich komme zuruͤk. Die Kaplaͤnin erzaͤhlte — alle wuſtens laͤngſt, aber dieſes Wiederholen iſt eben der Reiz des haͤuslichen Dialogs: wenn wir einen ſuͤßen Gedanken ohne Ennui oft ſelber haben koͤnnen, warum ſollen wir ihn nicht auch andern oft ſagen koͤnnen? wie ſanft, wie weich, wie zaͤrtlich wie weib¬ lich ihr zweiter Sohn ſey: denn er nannte ſie im¬ mer ſeine Mutter. Ein Hofapotheker mit einem Binſenſtein Herz — Zeuſel ſchreibt er ſich — ſah dieſes Zerfließen der waͤrmſten Seele ſogar einmal fuͤr eine Thraͤnenfiſtel an, weil er glaubte, keine andere Augen koͤnnten weinen als kranke. . . . Lieber Leſer, iſt dir jetzt nicht wie dem Biographen, der nun den Eintrit dieſes guten Viktors in die Kapla¬ nei und Biographie kaum erwarten kann? Wirſt du ihm nicht die freundſchaftliche Hand reichen und ſagen: »willkommen, Unbekannter! — Sieh dein »weiches Herz oͤfnet unſeres ſchon unter der »Schwelle! O du Menſch mit Augen voll Thraͤnen, »glaubſt denn du auch wie wir, daß in einem Leben, »deſſen Ufer vollhaͤngen von Erſchroknen, die ſich an »Zweige, von Verzweifelten, die ſich an Blaͤt¬ »ter halten, daß in einem ſolchen Leben wo uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/29
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/29>, abgerufen am 15.10.2024.