Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

diese vorzudrehen, wenn ein Anderer bloß die schlechte
gewiesen hatte und umgekehrt. Seine Meinung war:
"Die Dichter wären nichts als betrunkne Philoso¬
"phen -- wer aus ihnen nicht philosophiren lerne,
"lern' es aus Systematikern eben so wenig -- die
"Philosophie mache nur die Silberhochzeit
"zwischen Begriffen, die Poesie die erste -- leere
"Worte geb' es, aber keine leere Empfindungen --
"der Dichter müsse, um uns zu bewegen, bloß alles
"Edle zum Hebel nehmen, was auf der Erde ist,
"die Natur, die Freiheit, die Tugend und Gott;
"und eben die Zauberstäbe, die magische Ringe, die
"Zauberlampen, womit er uns beherrschte, wirkten
"endlich auch auf ihn zurück." --

Er legte diese Meinung -- als Matthieu die sei¬
nige und Joachime die ihrige vorgetragen, daß ihr
an den Musenalmanachen wenigstens zwei oder drei
Blätter gefielen, nämlich die Pergamentblätter --
viel kürzer vor; -- die Ministerin war der seinigen
(denn sie war selber eine Versefexin): -- der Kam¬
merherr sagte, "jede Stadt und jeder Fürst bete ja
"die Dichter in eignen Tempeln an -- nämlich
"in den Schauspielhäusern" -- Klotilde durfte sich
jetzt zu den Siegern schlagen: "Wenn man im Ja¬
"nuar einen Dichter lieset, so ists so schön als
"wenn man im Junius spazieren geht. -- Ich kann

dieſe vorzudrehen, wenn ein Anderer bloß die ſchlechte
gewieſen hatte und umgekehrt. Seine Meinung war:
»Die Dichter waͤren nichts als betrunkne Philoſo¬
»phen — wer aus ihnen nicht philoſophiren lerne,
»lern' es aus Syſtematikern eben ſo wenig — die
»Philoſophie mache nur die Silberhochzeit
»zwiſchen Begriffen, die Poeſie die erſte — leere
»Worte geb' es, aber keine leere Empfindungen —
»der Dichter muͤſſe, um uns zu bewegen, bloß alles
»Edle zum Hebel nehmen, was auf der Erde iſt,
»die Natur, die Freiheit, die Tugend und Gott;
»und eben die Zauberſtaͤbe, die magiſche Ringe, die
»Zauberlampen, womit er uns beherrſchte, wirkten
»endlich auch auf ihn zuruͤck.« —

Er legte dieſe Meinung — als Matthieu die ſei¬
nige und Joachime die ihrige vorgetragen, daß ihr
an den Muſenalmanachen wenigſtens zwei oder drei
Blaͤtter gefielen, naͤmlich die Pergamentblaͤtter —
viel kuͤrzer vor; — die Miniſterin war der ſeinigen
(denn ſie war ſelber eine Verſefexin): — der Kam¬
merherr ſagte, »jede Stadt und jeder Fuͤrſt bete ja
»die Dichter in eignen Tempeln an — naͤmlich
»in den Schauſpielhaͤuſern« — Klotilde durfte ſich
jetzt zu den Siegern ſchlagen: »Wenn man im Ja¬
»nuar einen Dichter lieſet, ſo iſts ſo ſchoͤn als
»wenn man im Junius ſpazieren geht. — Ich kann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="194"/>
die&#x017F;e vorzudrehen, wenn ein Anderer bloß die &#x017F;chlechte<lb/>
gewie&#x017F;en hatte und umgekehrt. Seine Meinung war:<lb/>
»Die Dichter wa&#x0364;ren nichts als betrunkne Philo&#x017F;<lb/>
»phen &#x2014; wer aus ihnen nicht philo&#x017F;ophiren lerne,<lb/>
»lern' es aus Sy&#x017F;tematikern eben &#x017F;o wenig &#x2014; die<lb/>
»Philo&#x017F;ophie mache nur die <hi rendition="#g">Silberhochzeit</hi><lb/>
»zwi&#x017F;chen Begriffen, die Poe&#x017F;ie die er&#x017F;te &#x2014; leere<lb/>
»Worte geb' es, aber keine leere Empfindungen &#x2014;<lb/>
»der Dichter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um uns zu bewegen, bloß alles<lb/>
»Edle zum Hebel nehmen, was auf der Erde i&#x017F;t,<lb/>
»die Natur, die Freiheit, die Tugend und Gott;<lb/>
»und eben die Zauber&#x017F;ta&#x0364;be, die magi&#x017F;che Ringe, die<lb/>
»Zauberlampen, womit er uns beherr&#x017F;chte, wirkten<lb/>
»endlich auch auf ihn zuru&#x0364;ck.« &#x2014;</p><lb/>
          <p>Er legte die&#x017F;e Meinung &#x2014; als Matthieu die &#x017F;ei¬<lb/>
nige und Joachime die ihrige vorgetragen, daß ihr<lb/>
an den Mu&#x017F;enalmanachen wenig&#x017F;tens zwei oder drei<lb/>
Bla&#x0364;tter gefielen, na&#x0364;mlich die Pergamentbla&#x0364;tter &#x2014;<lb/>
viel ku&#x0364;rzer vor; &#x2014; die Mini&#x017F;terin war der &#x017F;einigen<lb/>
(denn &#x017F;ie war &#x017F;elber eine Ver&#x017F;efexin): &#x2014; der Kam¬<lb/>
merherr &#x017F;agte, »jede Stadt und jeder Fu&#x0364;r&#x017F;t bete ja<lb/>
»die Dichter in eignen Tempeln an &#x2014; na&#x0364;mlich<lb/>
»in den Schau&#x017F;pielha&#x0364;u&#x017F;ern« &#x2014; Klotilde durfte &#x017F;ich<lb/>
jetzt zu den Siegern &#x017F;chlagen: »Wenn man im Ja¬<lb/>
»nuar einen Dichter lie&#x017F;et, &#x017F;o i&#x017F;ts &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n als<lb/>
»wenn man im Junius &#x017F;pazieren geht. &#x2014; Ich kann<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0204] dieſe vorzudrehen, wenn ein Anderer bloß die ſchlechte gewieſen hatte und umgekehrt. Seine Meinung war: »Die Dichter waͤren nichts als betrunkne Philoſo¬ »phen — wer aus ihnen nicht philoſophiren lerne, »lern' es aus Syſtematikern eben ſo wenig — die »Philoſophie mache nur die Silberhochzeit »zwiſchen Begriffen, die Poeſie die erſte — leere »Worte geb' es, aber keine leere Empfindungen — »der Dichter muͤſſe, um uns zu bewegen, bloß alles »Edle zum Hebel nehmen, was auf der Erde iſt, »die Natur, die Freiheit, die Tugend und Gott; »und eben die Zauberſtaͤbe, die magiſche Ringe, die »Zauberlampen, womit er uns beherrſchte, wirkten »endlich auch auf ihn zuruͤck.« — Er legte dieſe Meinung — als Matthieu die ſei¬ nige und Joachime die ihrige vorgetragen, daß ihr an den Muſenalmanachen wenigſtens zwei oder drei Blaͤtter gefielen, naͤmlich die Pergamentblaͤtter — viel kuͤrzer vor; — die Miniſterin war der ſeinigen (denn ſie war ſelber eine Verſefexin): — der Kam¬ merherr ſagte, »jede Stadt und jeder Fuͤrſt bete ja »die Dichter in eignen Tempeln an — naͤmlich »in den Schauſpielhaͤuſern« — Klotilde durfte ſich jetzt zu den Siegern ſchlagen: »Wenn man im Ja¬ »nuar einen Dichter lieſet, ſo iſts ſo ſchoͤn als »wenn man im Junius ſpazieren geht. — Ich kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/204
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/204>, abgerufen am 07.05.2024.