Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

man erbat. Seine Verlegenheit war die, ihr die
Konzessionen der Fürstin ohne das beleidigende Ge¬
ständniß ihrer vorgeschützten Kränklichkeit beizubrin¬
gen. -- -- Aber aus diesem kleinen Uebel zog ihn
ein großes: als er bei ihr vorkam, sah sie noch zehn¬
mal siecher aus als vorgestern bei der Entdeckung ih¬
rer Verwandschaft: ihre Blüten hingen zugedrückt
und kalt bethauet zur Erde nieder.

Gang und Stellung waren unverändert; die äus¬
sere Fröhlichkeit dieselbe; aber der Blick war oft zu
flatternd, oft zu stehend; durch die Lilienwangen flog
oft ein Fieberroth, durch die untere Lippe einmal
ein zerdrückter Krampf. . . . Hier hob das Mitleid
den erschrocknen Freund über die Höflichkeit hinaus
und er sagte ihr geradezu die Einwilligungen der
Fürstin. Er rief seinem beschwerten Herzen seine
bisherige Hof-Kühnheit zu Hülfe und befahl ihr,
den nahen Frühling zu ihrer Apotheke zu machen
und die Blumen zu ihren offiziellen Kräutern und
ihre -- Phantasie zu ihrem Arzt. "Sie scheinen
"mich (sagte sie lächelnd) zu den Lerchen zu rechnen,
"die in ihrem Bauer immer grünen Rasen haben
"müssen. Damit aber meine Fürstin und Sie nicht
"umsonst gütig waren: so werd' ich's am Ende
"thun. -- Ich gesteh' es Ihnen, ich bin wenigstens
"eine eingebildete -- Gesunde: ich fühle mich
"wohl." . . . Sie brach es ab, um ihn mit der er¬

man erbat. Seine Verlegenheit war die, ihr die
Konzeſſionen der Fuͤrſtin ohne das beleidigende Ge¬
ſtaͤndniß ihrer vorgeſchuͤtzten Kraͤnklichkeit beizubrin¬
gen. — — Aber aus dieſem kleinen Uebel zog ihn
ein großes: als er bei ihr vorkam, ſah ſie noch zehn¬
mal ſiecher aus als vorgeſtern bei der Entdeckung ih¬
rer Verwandſchaft: ihre Bluͤten hingen zugedruͤckt
und kalt bethauet zur Erde nieder.

Gang und Stellung waren unveraͤndert; die aͤuſ¬
ſere Froͤhlichkeit dieſelbe; aber der Blick war oft zu
flatternd, oft zu ſtehend; durch die Lilienwangen flog
oft ein Fieberroth, durch die untere Lippe einmal
ein zerdruͤckter Krampf. . . . Hier hob das Mitleid
den erſchrocknen Freund uͤber die Hoͤflichkeit hinaus
und er ſagte ihr geradezu die Einwilligungen der
Fuͤrſtin. Er rief ſeinem beſchwerten Herzen ſeine
bisherige Hof-Kuͤhnheit zu Huͤlfe und befahl ihr,
den nahen Fruͤhling zu ihrer Apotheke zu machen
und die Blumen zu ihren offiziellen Kraͤutern und
ihre — Phantaſie zu ihrem Arzt. »Sie ſcheinen
»mich (ſagte ſie laͤchelnd) zu den Lerchen zu rechnen,
»die in ihrem Bauer immer gruͤnen Raſen haben
»muͤſſen. Damit aber meine Fuͤrſtin und Sie nicht
»umſonſt guͤtig waren: ſo werd' ich's am Ende
»thun. — Ich geſteh' es Ihnen, ich bin wenigſtens
»eine eingebildete — Geſunde: ich fuͤhle mich
»wohl.« . . . Sie brach es ab, um ihn mit der er¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0232" n="222"/>
man erbat. Seine Verlegenheit war die, ihr die<lb/>
Konze&#x017F;&#x017F;ionen der Fu&#x0364;r&#x017F;tin ohne das beleidigende Ge¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndniß ihrer vorge&#x017F;chu&#x0364;tzten Kra&#x0364;nklichkeit beizubrin¬<lb/>
gen. &#x2014; &#x2014; Aber aus die&#x017F;em kleinen Uebel zog ihn<lb/>
ein großes: als er bei ihr vorkam, &#x017F;ah &#x017F;ie noch zehn¬<lb/>
mal &#x017F;iecher aus als vorge&#x017F;tern bei der Entdeckung ih¬<lb/>
rer Verwand&#x017F;chaft: ihre Blu&#x0364;ten hingen zugedru&#x0364;ckt<lb/>
und kalt bethauet zur Erde nieder.</p><lb/>
          <p>Gang und Stellung waren unvera&#x0364;ndert; die a&#x0364;u&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ere Fro&#x0364;hlichkeit die&#x017F;elbe; aber der Blick war oft zu<lb/>
flatternd, oft zu &#x017F;tehend; durch die Lilienwangen flog<lb/>
oft ein Fieberroth, durch die untere Lippe einmal<lb/>
ein zerdru&#x0364;ckter Krampf. . . . Hier hob das Mitleid<lb/>
den er&#x017F;chrocknen Freund u&#x0364;ber die Ho&#x0364;flichkeit hinaus<lb/>
und er &#x017F;agte ihr geradezu die Einwilligungen der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin. Er rief &#x017F;einem be&#x017F;chwerten Herzen &#x017F;eine<lb/>
bisherige Hof-Ku&#x0364;hnheit zu Hu&#x0364;lfe und befahl ihr,<lb/>
den nahen Fru&#x0364;hling zu ihrer Apotheke zu machen<lb/>
und die Blumen zu ihren offiziellen Kra&#x0364;utern und<lb/>
ihre &#x2014; Phanta&#x017F;ie zu ihrem Arzt. »Sie &#x017F;cheinen<lb/>
»mich (&#x017F;agte &#x017F;ie la&#x0364;chelnd) zu den Lerchen zu rechnen,<lb/>
»die in ihrem Bauer immer <hi rendition="#g">gru&#x0364;nen Ra&#x017F;en</hi> haben<lb/>
»mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Damit aber meine Fu&#x0364;r&#x017F;tin und Sie nicht<lb/>
»um&#x017F;on&#x017F;t gu&#x0364;tig waren: &#x017F;o werd' ich's am Ende<lb/>
»thun. &#x2014; Ich ge&#x017F;teh' es Ihnen, ich bin wenig&#x017F;tens<lb/>
»eine eingebildete &#x2014; Ge&#x017F;unde: ich fu&#x0364;hle mich<lb/>
»wohl.« . . . Sie brach es ab, um ihn mit der er¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0232] man erbat. Seine Verlegenheit war die, ihr die Konzeſſionen der Fuͤrſtin ohne das beleidigende Ge¬ ſtaͤndniß ihrer vorgeſchuͤtzten Kraͤnklichkeit beizubrin¬ gen. — — Aber aus dieſem kleinen Uebel zog ihn ein großes: als er bei ihr vorkam, ſah ſie noch zehn¬ mal ſiecher aus als vorgeſtern bei der Entdeckung ih¬ rer Verwandſchaft: ihre Bluͤten hingen zugedruͤckt und kalt bethauet zur Erde nieder. Gang und Stellung waren unveraͤndert; die aͤuſ¬ ſere Froͤhlichkeit dieſelbe; aber der Blick war oft zu flatternd, oft zu ſtehend; durch die Lilienwangen flog oft ein Fieberroth, durch die untere Lippe einmal ein zerdruͤckter Krampf. . . . Hier hob das Mitleid den erſchrocknen Freund uͤber die Hoͤflichkeit hinaus und er ſagte ihr geradezu die Einwilligungen der Fuͤrſtin. Er rief ſeinem beſchwerten Herzen ſeine bisherige Hof-Kuͤhnheit zu Huͤlfe und befahl ihr, den nahen Fruͤhling zu ihrer Apotheke zu machen und die Blumen zu ihren offiziellen Kraͤutern und ihre — Phantaſie zu ihrem Arzt. »Sie ſcheinen »mich (ſagte ſie laͤchelnd) zu den Lerchen zu rechnen, »die in ihrem Bauer immer gruͤnen Raſen haben »muͤſſen. Damit aber meine Fuͤrſtin und Sie nicht »umſonſt guͤtig waren: ſo werd' ich's am Ende »thun. — Ich geſteh' es Ihnen, ich bin wenigſtens »eine eingebildete — Geſunde: ich fuͤhle mich »wohl.« . . . Sie brach es ab, um ihn mit der er¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/232
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/232>, abgerufen am 06.05.2024.