Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

man sein Leben und seine Seele verfrist und versäuft,
und Wien, wo man vielleicht den entgegengesetzten
Fehler eines partischen Ausmergelns nicht genug
vermeidet. Die Klein-Wiener öfnen dem Genuß
der Natur weniger ihr Herz als ihren Magenmund
-- Auen sind die Küchenstücke ihres Viehes und
Gärten die ihrer Besitzer -- die Milchstraße fesselt
und sättigt ihren Geist (ob sie gleich länger ist) nicht
halb so sehr wie die Königsberger Bratwurst von
1583. es thäte, welche fünf hundert und sechs und
neunzig Ellen lang und viermal schwerer war als der
Gelehrte selber, der sie der Nachwelt geschildert,
Herr Wagenseil *). -- -- Sind das die Züge,
auf welche die Fuhrleute den Namen Klein-Wien
fundiren? Ich war oft in Groß-Wien und kenne
die Groskreuze, Kleinkreuze und Kommandeu[r]s des
Temperanzordens, der dort so gemein ist, persön¬
lich: ich kann also allerdings einen gültigen Zeugen
abgeben und mir ist zu glauben, wenn ich -- da
man in Klein-Wien ausserordentlich säuft -- von
Groß-Wien, und ausdrücklich von dessen Kloster¬
leuten ganz etwas anders verfechte: sie haben nicht
nur immerfort den größten Durst -- der doch weg
seyn müßte, wenn man ihn löschte -- sondern sie

*) Es ist der mit den langen Schuhen, in seiner "Erziehung
"eines jungen Prinzen 1705."

man ſein Leben und ſeine Seele verfriſt und verſaͤuft,
und Wien, wo man vielleicht den entgegengeſetzten
Fehler eines partiſchen Ausmergelns nicht genug
vermeidet. Die Klein-Wiener oͤfnen dem Genuß
der Natur weniger ihr Herz als ihren Magenmund
— Auen ſind die Kuͤchenſtuͤcke ihres Viehes und
Gaͤrten die ihrer Beſitzer — die Milchſtraße feſſelt
und ſaͤttigt ihren Geiſt (ob ſie gleich laͤnger iſt) nicht
halb ſo ſehr wie die Koͤnigsberger Bratwurſt von
1583. es thaͤte, welche fuͤnf hundert und ſechs und
neunzig Ellen lang und viermal ſchwerer war als der
Gelehrte ſelber, der ſie der Nachwelt geſchildert,
Herr Wagenſeil *). — — Sind das die Zuͤge,
auf welche die Fuhrleute den Namen Klein-Wien
fundiren? Ich war oft in Groß-Wien und kenne
die Groskreuze, Kleinkreuze und Kommandeu[r]s des
Temperanzordens, der dort ſo gemein iſt, perſoͤn¬
lich: ich kann alſo allerdings einen guͤltigen Zeugen
abgeben und mir iſt zu glauben, wenn ich — da
man in Klein-Wien auſſerordentlich ſaͤuft — von
Groß-Wien, und ausdruͤcklich von deſſen Kloſter¬
leuten ganz etwas anders verfechte: ſie haben nicht
nur immerfort den groͤßten Durſt — der doch weg
ſeyn muͤßte, wenn man ihn loͤſchte — ſondern ſie

*) Es iſt der mit den langen Schuhen, in ſeiner ”Erziehung
”eines jungen Prinzen 1705.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="59"/>
man &#x017F;ein Leben und &#x017F;eine Seele verfri&#x017F;t und ver&#x017F;a&#x0364;uft,<lb/>
und Wien, wo man vielleicht den entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Fehler eines parti&#x017F;chen Ausmergelns nicht genug<lb/>
vermeidet. Die Klein-Wiener o&#x0364;fnen dem Genuß<lb/>
der Natur weniger ihr Herz als ihren Magenmund<lb/>
&#x2014; Auen &#x017F;ind die Ku&#x0364;chen&#x017F;tu&#x0364;cke ihres Viehes und<lb/>
Ga&#x0364;rten die ihrer Be&#x017F;itzer &#x2014; die Milch&#x017F;traße fe&#x017F;&#x017F;elt<lb/>
und &#x017F;a&#x0364;ttigt ihren Gei&#x017F;t (ob &#x017F;ie gleich la&#x0364;nger i&#x017F;t) nicht<lb/>
halb &#x017F;o &#x017F;ehr wie die Ko&#x0364;nigsberger Bratwur&#x017F;t von<lb/>
1583. es tha&#x0364;te, welche fu&#x0364;nf hundert und &#x017F;echs und<lb/>
neunzig Ellen lang und viermal &#x017F;chwerer war als der<lb/>
Gelehrte &#x017F;elber, der &#x017F;ie der Nachwelt ge&#x017F;childert,<lb/>
Herr <hi rendition="#g">Wagen&#x017F;eil</hi> <note place="foot" n="*)">Es i&#x017F;t der mit den langen Schuhen, in &#x017F;einer &#x201D;Erziehung<lb/>
&#x201D;eines jungen Prinzen 1705.&#x201D;<lb/></note>. &#x2014; &#x2014; Sind das die Zu&#x0364;ge,<lb/>
auf welche die Fuhrleute den Namen Klein-Wien<lb/>
fundiren? Ich war oft in Groß-Wien und kenne<lb/>
die Groskreuze, Kleinkreuze und Kommandeu<supplied>r</supplied>s des<lb/>
Temperanzordens, der dort &#x017F;o gemein i&#x017F;t, per&#x017F;o&#x0364;<lb/>
lich: ich kann al&#x017F;o allerdings einen gu&#x0364;ltigen Zeugen<lb/>
abgeben und mir i&#x017F;t zu glauben, wenn ich &#x2014; da<lb/>
man in Klein-Wien au&#x017F;&#x017F;erordentlich &#x017F;a&#x0364;uft &#x2014; von<lb/>
Groß-Wien, und ausdru&#x0364;cklich von de&#x017F;&#x017F;en Klo&#x017F;ter¬<lb/>
leuten ganz etwas anders verfechte: &#x017F;ie haben nicht<lb/>
nur immerfort den gro&#x0364;ßten Dur&#x017F;t &#x2014; der doch weg<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;ßte, wenn man ihn lo&#x0364;&#x017F;chte &#x2014; &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0069] man ſein Leben und ſeine Seele verfriſt und verſaͤuft, und Wien, wo man vielleicht den entgegengeſetzten Fehler eines partiſchen Ausmergelns nicht genug vermeidet. Die Klein-Wiener oͤfnen dem Genuß der Natur weniger ihr Herz als ihren Magenmund — Auen ſind die Kuͤchenſtuͤcke ihres Viehes und Gaͤrten die ihrer Beſitzer — die Milchſtraße feſſelt und ſaͤttigt ihren Geiſt (ob ſie gleich laͤnger iſt) nicht halb ſo ſehr wie die Koͤnigsberger Bratwurſt von 1583. es thaͤte, welche fuͤnf hundert und ſechs und neunzig Ellen lang und viermal ſchwerer war als der Gelehrte ſelber, der ſie der Nachwelt geſchildert, Herr Wagenſeil *). — — Sind das die Zuͤge, auf welche die Fuhrleute den Namen Klein-Wien fundiren? Ich war oft in Groß-Wien und kenne die Groskreuze, Kleinkreuze und Kommandeurs des Temperanzordens, der dort ſo gemein iſt, perſoͤn¬ lich: ich kann alſo allerdings einen guͤltigen Zeugen abgeben und mir iſt zu glauben, wenn ich — da man in Klein-Wien auſſerordentlich ſaͤuft — von Groß-Wien, und ausdruͤcklich von deſſen Kloſter¬ leuten ganz etwas anders verfechte: ſie haben nicht nur immerfort den groͤßten Durſt — der doch weg ſeyn muͤßte, wenn man ihn loͤſchte — ſondern ſie *) Es iſt der mit den langen Schuhen, in ſeiner ”Erziehung ”eines jungen Prinzen 1705.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/69
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/69>, abgerufen am 26.04.2024.