Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608.Städtlein Pretien nicht weit von der Elben / auff einem fruchtbarlichen vnd genieslichen Boden zur Viehezucht vnd allerhand Nützungen angerichtet. XXXVII. Annaburg. IN vorzeiten ein altes Jagthaus vnd Lochaw geheissen / jedoch ein sonderes Ampt / Ingleichen Anno 1579. von Churfürsten Augusti Gemahl / Fraw Anna / aussm Grunde gar new vnd prechtig erhoben / daß es numehr vor ein Fürstliches Haus wol zu halten / vnd von jhr / als der Fundatrice den Namen Annaburg erlanget / ligt im Holtz / nicht weit von der Schweinitz / dem Ampt vnnd Städlein / allda nicht vorlengsten ein vornemes Jagthaus / so durch Churfürst Ernsten Anno 1486. gantz prechtig erhoben vnd renovirt, auch gestanden / aber wegen des Hauses Annaburg desolirt, vnd der Abraum an Steinen vnnd andern dahin transferirt. Ist das Haus allda Churfürst Rudolphen von Sachsen des Geschlechts von Anhalt / Anno 1406. zween Söhne mit einem alten Thurm bey Nacht verfallen / vnnd sampt andern sechs Personen / Knaben vom Adel / vnd dem Praeceptori erschlagen. Item / Churfürst Johans Anno 1532. verstorben / Wie dann auch Churfürst Albertus der Letzte im Anhaldischen Stamme zur Lochaw in Fewersnöhten geraten / daß er bald darauff aus Erschreckens vnd andern zufallenden Kranckheiten / ohne Erben mit Tode abgangen / vnnd Churfürst Fridericus Sapiens, so die Vniversitet Wittenberg fundirt, allda Anno 1525. verstorben / vnnd alle zu Wittenberg in der Schloskirchen begraben ligen / daß also beyde örter wol vor ominosa zu halten. XXXVIII. Mülberg. AN der Elben gelegen / ist in vorzeiten eine sondere Herrschafft gewesen / vnd den H. Bircken von der Tauba zugestanden / die es noch Anno 1492. besessen / vnnd endlichen von den Fürsten von Sachsen abgelöset / vnnd zu einem sondern Ampt gewidmet / Anno 1556. aber dem Stifft Meissen das Kloster vnnd die Stadt sampt dem Städtlein Pretien nicht weit von der Elben / auff einem fruchtbarlichen vnd genieslichen Boden zur Viehezucht vnd allerhand Nützungen angerichtet. XXXVII. Annaburg. IN vorzeiten ein altes Jagthaus vnd Lochaw geheissen / jedoch ein sonderes Ampt / Ingleichen Anno 1579. von Churfürsten Augusti Gemahl / Fraw Anna / aussm Grunde gar new vnd prechtig erhoben / daß es numehr vor ein Fürstliches Haus wol zu halten / vnd von jhr / als der Fundatrice den Namen Annaburg erlanget / ligt im Holtz / nicht weit von der Schweinitz / dem Ampt vnnd Städlein / allda nicht vorlengsten ein vornemes Jagthaus / so durch Churfürst Ernsten Anno 1486. gantz prechtig erhoben vnd renovirt, auch gestanden / aber wegen des Hauses Annaburg desolirt, vnd der Abraum an Steinen vnnd andern dahin transferirt. Ist das Haus allda Churfürst Rudolphen von Sachsen des Geschlechts von Anhalt / Anno 1406. zween Söhne mit einem alten Thurm bey Nacht verfallen / vnnd sampt andern sechs Personen / Knaben vom Adel / vnd dem Praeceptori erschlagen. Item / Churfürst Johans Anno 1532. verstorben / Wie dann auch Churfürst Albertus der Letzte im Anhaldischen Stamme zur Lochaw in Fewersnöhten geraten / daß er bald darauff aus Erschreckens vnd andern zufallenden Kranckheiten / ohne Erben mit Tode abgangen / vnnd Churfürst Fridericus Sapiens, so die Vniversitet Wittenberg fundirt, allda Anno 1525. verstorben / vnnd alle zu Wittenberg in der Schloskirchen begraben ligen / daß also beyde örter wol vor ominosa zu halten. XXXVIII. Mülberg. AN der Elben gelegen / ist in vorzeiten eine sondere Herrschafft gewesen / vnd den H. Bircken von der Tauba zugestanden / die es noch Anno 1492. besessen / vnnd endlichen von den Fürsten von Sachsen abgelöset / vnnd zu einem sondern Ampt gewidmet / Anno 1556. aber dem Stifft Meissen das Kloster vnnd die Stadt sampt dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="28"/> Städtlein Pretien nicht weit von der Elben / auff einem fruchtbarlichen vnd genieslichen Boden zur Viehezucht vnd allerhand Nützungen angerichtet.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XXXVII.</hi><lb/> Annaburg.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>N vorzeiten ein altes Jagthaus vnd Lochaw geheissen / jedoch ein sonderes Ampt / Ingleichen <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1579. von Churfürsten <hi rendition="#aq">Augusti</hi> Gemahl / Fraw Anna / aussm Grunde gar new vnd prechtig erhoben / daß es numehr vor ein Fürstliches Haus wol zu halten / vnd von jhr / als der <hi rendition="#aq">Fundatrice</hi> den Namen Annaburg erlanget / ligt im Holtz / nicht weit von der Schweinitz / dem Ampt vnnd Städlein / allda nicht vorlengsten ein vornemes Jagthaus / so durch Churfürst Ernsten <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1486. gantz prechtig erhoben vnd <hi rendition="#aq">renovirt,</hi> auch gestanden / aber wegen des Hauses Annaburg <hi rendition="#aq">desolirt,</hi> vnd der Abraum an Steinen vnnd andern dahin <hi rendition="#aq">transferirt.</hi> Ist das Haus allda Churfürst Rudolphen von Sachsen des Geschlechts von Anhalt / <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1406. zween Söhne mit einem alten Thurm bey Nacht verfallen / vnnd sampt andern sechs Personen / Knaben vom Adel / vnd dem <hi rendition="#aq">Praeceptori</hi> erschlagen. Item / Churfürst Johans <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1532. verstorben / Wie dann auch Churfürst <hi rendition="#aq">Albertus</hi> der Letzte im Anhaldischen Stamme zur Lochaw in Fewersnöhten geraten / daß er bald darauff aus Erschreckens vnd andern zufallenden Kranckheiten / ohne Erben mit Tode abgangen / vnnd Churfürst <hi rendition="#aq">Fridericus Sapiens,</hi> so die <hi rendition="#aq">Vniversitet</hi> Wittenberg <hi rendition="#aq">fundirt,</hi> allda <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1525. verstorben / vnnd alle zu Wittenberg in der Schloskirchen begraben ligen / daß also beyde örter wol vor <hi rendition="#aq">ominosa</hi> zu halten.</p> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi><lb/> Mülberg.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N der Elben gelegen / ist in vorzeiten eine sondere Herrschafft gewesen / vnd den H. Bircken von der Tauba zugestanden / die es noch <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1492. besessen / vnnd endlichen von den Fürsten von Sachsen abgelöset / vnnd zu einem sondern Ampt gewidmet / <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1556. aber dem Stifft Meissen das Kloster vnnd die Stadt sampt dem </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0029]
Städtlein Pretien nicht weit von der Elben / auff einem fruchtbarlichen vnd genieslichen Boden zur Viehezucht vnd allerhand Nützungen angerichtet.
XXXVII.
Annaburg.
IN vorzeiten ein altes Jagthaus vnd Lochaw geheissen / jedoch ein sonderes Ampt / Ingleichen Anno 1579. von Churfürsten Augusti Gemahl / Fraw Anna / aussm Grunde gar new vnd prechtig erhoben / daß es numehr vor ein Fürstliches Haus wol zu halten / vnd von jhr / als der Fundatrice den Namen Annaburg erlanget / ligt im Holtz / nicht weit von der Schweinitz / dem Ampt vnnd Städlein / allda nicht vorlengsten ein vornemes Jagthaus / so durch Churfürst Ernsten Anno 1486. gantz prechtig erhoben vnd renovirt, auch gestanden / aber wegen des Hauses Annaburg desolirt, vnd der Abraum an Steinen vnnd andern dahin transferirt. Ist das Haus allda Churfürst Rudolphen von Sachsen des Geschlechts von Anhalt / Anno 1406. zween Söhne mit einem alten Thurm bey Nacht verfallen / vnnd sampt andern sechs Personen / Knaben vom Adel / vnd dem Praeceptori erschlagen. Item / Churfürst Johans Anno 1532. verstorben / Wie dann auch Churfürst Albertus der Letzte im Anhaldischen Stamme zur Lochaw in Fewersnöhten geraten / daß er bald darauff aus Erschreckens vnd andern zufallenden Kranckheiten / ohne Erben mit Tode abgangen / vnnd Churfürst Fridericus Sapiens, so die Vniversitet Wittenberg fundirt, allda Anno 1525. verstorben / vnnd alle zu Wittenberg in der Schloskirchen begraben ligen / daß also beyde örter wol vor ominosa zu halten.
XXXVIII.
Mülberg.
AN der Elben gelegen / ist in vorzeiten eine sondere Herrschafft gewesen / vnd den H. Bircken von der Tauba zugestanden / die es noch Anno 1492. besessen / vnnd endlichen von den Fürsten von Sachsen abgelöset / vnnd zu einem sondern Ampt gewidmet / Anno 1556. aber dem Stifft Meissen das Kloster vnnd die Stadt sampt dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/29 |
Zitationshilfe: | Peckenstein, Lorenz. Theatri Saxonici. Teil 2. Jena, 1608, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peckenstein_theatri02_1608/29>, abgerufen am 07.12.2023. |