Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

ken weg zu ihrer Geschwey (Schwägerin) mit
ihr zu reden, was das dann sey?

Zu warten bis ihr Mann von der Linde heim-
käme, das war ihr unmöglich.


chen Manier anstatt der Wörter des Schwö-
rens und Fluchens ähnliche Töne, und nicht die
Wörter selber zu gebrauchen, und z. E. anstatt
beym Donner, beym Tummel, anstatt beym Ke-
zer, beym Käzli, -- und anstatt beym Sakra-
ment, beym Sakerstrenz zu sagen.
Es giebt Leuthe welche solche Dummheiten
beschönen, und behaupten, es sey doch besser als
unbemänteltes Fluchen.
Ich bin unverholen ganz der gegenseitigen Mey-
nung, und finde daß es weit schlimmer ist. --
Die Natur der Sache zeiget es auch ganz klar.
Das Fluchen an sich selber ist glatterdings nichts
als ein leerer Ton, man braucht nur die Wörter
nicht zuverstehen, so ist es so viel als hüst und
hott -- und nichts anders als ein lauter Schrey,
der an sich weder im Himmel noch auf Erden,
noch unter der Erden niemand weder wohl noch
weh thut; es wird aber etwas, schlimmes in so-
fern wir mit diesen Tönen Begriffe verbinden
oder erregen, die in uns oder andern die Achtung
verlezen, die wir dem Urheber unserer Natur,
und allem was uns an ihn erinnert, schuldig sind.
Es ist in eigentlichem Verstand ein Ungezogen-
heitsfehler, und je mehr dieser unüberlegt, Ge-
danken, und Aufmerksamkeits leer ist, je mehr ist
er seiner Natur nach zu entschuldigen. -- Je
mehr er hingegen an Ueberlegung angeknüpft und
abgemessen wird, desto mehr verliert er das ent-

ken weg zu ihrer Geſchwey (Schwaͤgerin) mit
ihr zu reden, was das dann ſey?

Zu warten bis ihr Mann von der Linde heim-
kaͤme, das war ihr unmoͤglich.


chen Manier anſtatt der Woͤrter des Schwoͤ-
rens und Fluchens aͤhnliche Toͤne, und nicht die
Woͤrter ſelber zu gebrauchen, und z. E. anſtatt
beym Donner, beym Tummel, anſtatt beym Ke-
zer, beym Kaͤzli, — und anſtatt beym Sakra-
ment, beym Sakerſtrenz zu ſagen.
Es giebt Leuthe welche ſolche Dummheiten
beſchoͤnen, und behaupten, es ſey doch beſſer als
unbemaͤnteltes Fluchen.
Ich bin unverholen ganz der gegenſeitigen Mey-
nung, und finde daß es weit ſchlimmer iſt. —
Die Natur der Sache zeiget es auch ganz klar.
Das Fluchen an ſich ſelber iſt glatterdings nichts
als ein leerer Ton, man braucht nur die Woͤrter
nicht zuverſtehen, ſo iſt es ſo viel als huͤſt und
hott — und nichts anders als ein lauter Schrey,
der an ſich weder im Himmel noch auf Erden,
noch unter der Erden niemand weder wohl noch
weh thut; es wird aber etwas, ſchlimmes in ſo-
fern wir mit dieſen Toͤnen Begriffe verbinden
oder erregen, die in uns oder andern die Achtung
verlezen, die wir dem Urheber unſerer Natur,
und allem was uns an ihn erinnert, ſchuldig ſind.
Es iſt in eigentlichem Verſtand ein Ungezogen-
heitsfehler, und je mehr dieſer unuͤberlegt, Ge-
danken, und Aufmerkſamkeits leer iſt, je mehr iſt
er ſeiner Natur nach zu entſchuldigen. — Je
mehr er hingegen an Ueberlegung angeknuͤpft und
abgemeſſen wird, deſto mehr verliert er das ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0213" n="191"/>
ken weg zu ihrer Ge&#x017F;chwey (Schwa&#x0364;gerin) mit<lb/>
ihr zu reden, was das dann &#x017F;ey?</p><lb/>
        <p>Zu warten bis ihr Mann von der Linde heim-<lb/>
ka&#x0364;me, das war ihr unmo&#x0364;glich.</p><lb/>
        <note next="#note-0214" xml:id="note-0213" prev="#note-0212" place="foot" n="*)">chen Manier an&#x017F;tatt der Wo&#x0364;rter des Schwo&#x0364;-<lb/>
rens und Fluchens a&#x0364;hnliche To&#x0364;ne, und nicht die<lb/>
Wo&#x0364;rter &#x017F;elber zu gebrauchen, und z. E. an&#x017F;tatt<lb/>
beym Donner, beym Tummel, an&#x017F;tatt beym Ke-<lb/>
zer, beym Ka&#x0364;zli, &#x2014; und an&#x017F;tatt beym Sakra-<lb/>
ment, beym Saker&#x017F;trenz zu &#x017F;agen.<lb/>
Es giebt Leuthe welche &#x017F;olche Dummheiten<lb/>
be&#x017F;cho&#x0364;nen, und behaupten, es &#x017F;ey doch be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
unbema&#x0364;nteltes Fluchen.<lb/>
Ich bin unverholen ganz der gegen&#x017F;eitigen Mey-<lb/>
nung, und finde daß es weit &#x017F;chlimmer i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Die Natur der Sache zeiget es auch ganz klar.<lb/>
Das Fluchen an &#x017F;ich &#x017F;elber i&#x017F;t glatterdings nichts<lb/>
als ein leerer Ton, man braucht nur die Wo&#x0364;rter<lb/>
nicht zuver&#x017F;tehen, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;o viel als hu&#x0364;&#x017F;t und<lb/>
hott &#x2014; und nichts anders als ein lauter Schrey,<lb/>
der an &#x017F;ich weder im Himmel noch auf Erden,<lb/>
noch unter der Erden niemand weder wohl noch<lb/>
weh thut; es wird aber etwas, &#x017F;chlimmes in &#x017F;o-<lb/>
fern wir mit die&#x017F;en To&#x0364;nen Begriffe verbinden<lb/>
oder erregen, die in uns oder andern die Achtung<lb/>
verlezen, die wir dem Urheber un&#x017F;erer Natur,<lb/>
und allem was uns an ihn erinnert, &#x017F;chuldig &#x017F;ind.<lb/>
Es i&#x017F;t in eigentlichem Ver&#x017F;tand ein Ungezogen-<lb/>
heitsfehler, und je mehr die&#x017F;er unu&#x0364;berlegt, Ge-<lb/>
danken, und Aufmerk&#x017F;amkeits leer i&#x017F;t, je mehr i&#x017F;t<lb/>
er &#x017F;einer Natur nach zu ent&#x017F;chuldigen. &#x2014; Je<lb/>
mehr er hingegen an Ueberlegung angeknu&#x0364;pft und<lb/>
abgeme&#x017F;&#x017F;en wird, de&#x017F;to mehr verliert er das ent-</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0213] ken weg zu ihrer Geſchwey (Schwaͤgerin) mit ihr zu reden, was das dann ſey? Zu warten bis ihr Mann von der Linde heim- kaͤme, das war ihr unmoͤglich. *) *) chen Manier anſtatt der Woͤrter des Schwoͤ- rens und Fluchens aͤhnliche Toͤne, und nicht die Woͤrter ſelber zu gebrauchen, und z. E. anſtatt beym Donner, beym Tummel, anſtatt beym Ke- zer, beym Kaͤzli, — und anſtatt beym Sakra- ment, beym Sakerſtrenz zu ſagen. Es giebt Leuthe welche ſolche Dummheiten beſchoͤnen, und behaupten, es ſey doch beſſer als unbemaͤnteltes Fluchen. Ich bin unverholen ganz der gegenſeitigen Mey- nung, und finde daß es weit ſchlimmer iſt. — Die Natur der Sache zeiget es auch ganz klar. Das Fluchen an ſich ſelber iſt glatterdings nichts als ein leerer Ton, man braucht nur die Woͤrter nicht zuverſtehen, ſo iſt es ſo viel als huͤſt und hott — und nichts anders als ein lauter Schrey, der an ſich weder im Himmel noch auf Erden, noch unter der Erden niemand weder wohl noch weh thut; es wird aber etwas, ſchlimmes in ſo- fern wir mit dieſen Toͤnen Begriffe verbinden oder erregen, die in uns oder andern die Achtung verlezen, die wir dem Urheber unſerer Natur, und allem was uns an ihn erinnert, ſchuldig ſind. Es iſt in eigentlichem Verſtand ein Ungezogen- heitsfehler, und je mehr dieſer unuͤberlegt, Ge- danken, und Aufmerkſamkeits leer iſt, je mehr iſt er ſeiner Natur nach zu entſchuldigen. — Je mehr er hingegen an Ueberlegung angeknuͤpft und abgemeſſen wird, deſto mehr verliert er das ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard03_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard03_1785/213
Zitationshilfe: [Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1785, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard03_1785/213>, abgerufen am 24.04.2024.