Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_131.001
Kampf der Ideen auffaßt und mit einer nach Gestaltung drängenden ppe_131.002
Spannung in sich trägt; sie ist episch, wenn sie in ruhiger Schau die ppe_131.003
Entwicklung der Gegensätze in äußerem Geschehen sich entfalten ppe_131.004
und zur Auseinandersetzung kommen läßt; sie ist lyrisch, wenn sie ppe_131.005
in Abkehr vom äußeren Geschehen sich nach innen wendet, um Freud ppe_131.006
und Leid dieser Welt nur in Beziehung auf das eigene Ich oder in ppe_131.007
Sympathie mit einem Du oder im Gemeinschaftsgefühl eines Wir als ppe_131.008
Spiegelung in beseelten Sinnbildern und Gleichnissen zu erleben.

ppe_131.009
Reine Lyrik wird es weder zu tragischen noch (von ungewollten ppe_131.010
Eindrücken abgesehen) zu komischen Wirkungen bringen, sondern ppe_131.011
höchstens den Atem eines humorvollen Lebensgefühls ausströmen; ppe_131.012
aber Drama sowohl als Epos ziehen zur Verstärkung ihrer tragischen ppe_131.013
und komischen Wirkungen Elemente der Lyrik heran in den Beziehungen ppe_131.014
zur Natur, in der Wahl landschaftlicher Hintergründe, in ppe_131.015
der Symbolik der Tages- und Jahreszeiten, des Lichtes und der Finsternis, ppe_131.016
in den Formen sprachlicher Musik, kurz in allen die Empfindung ppe_131.017
ansprechenden Mitteln der Stimmungserregung. Lyrik ist Stimmung ppe_131.018
schlechthin, so wie sie in ihrer Stofflosigkeit auf unmittelbarem ppe_131.019
Erlebnis beruht, während der Epiker und der Dramatiker die Gelegenheit ppe_131.020
zu ihren tragischen und komischen Wirkungsmöglichkeiten bereits ppe_131.021
im Leben selbst, das ihnen Stoff geworden ist, oder im überlieferten ppe_131.022
Stoff, der ihnen das Leben darstellte, gefunden haben.

ppe_131.023
c) Situation

ppe_131.024
Als Darstellung seelischer Zustände ist alle Lyrik aus einer ppe_131.025
Situation, in der der Dichter sich befindet oder in die er sich einfühlt, ppe_131.026
herausentwickelt. Landschaftsstimmung kann seine Seelenlage ppe_131.027
symbolisieren ("Im Felde schleich ich still und mild"); die Erinnerung ppe_131.028
kann zu früheren Zuständen zurückführen ("Ich träume als ppe_131.029
Kind mich zurücke"); es kann eine Kontrastierung von Situationen ppe_131.030
sein (Als ich Abschied nahm ... Als ich wiederkam); es kann ein ppe_131.031
Gegenüber angerufen werden, sei es das eigene Ich ("So mußt du sein, ppe_131.032
dir kannst du nicht entfliehen"), sei es ein leibhaftiges Du ("Du bist ppe_131.033
die Ruh, der Friede mild") oder eine Naturerscheinung ("Füllest ppe_131.034
wieder Busch und Tal"), eine Vision ("Zum erstenmal seh ich dich ppe_131.035
auferstehn, Hörengesagter, fernster, unglaublicher Kriegsgott") oder ppe_131.036
eine Personifikation ("Freude, schöner Götterfunken"); es kann eine ppe_131.037
Vereinigung des Ich und Du hergestellt sein ("Ih bin dein, du bist ppe_131.038
mein"), oder eine größere Gemeinschaft sich zusammengefunden haben ppe_131.039
("Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun"); es kann im Rollenlied

ppe_131.001
Kampf der Ideen auffaßt und mit einer nach Gestaltung drängenden ppe_131.002
Spannung in sich trägt; sie ist episch, wenn sie in ruhiger Schau die ppe_131.003
Entwicklung der Gegensätze in äußerem Geschehen sich entfalten ppe_131.004
und zur Auseinandersetzung kommen läßt; sie ist lyrisch, wenn sie ppe_131.005
in Abkehr vom äußeren Geschehen sich nach innen wendet, um Freud ppe_131.006
und Leid dieser Welt nur in Beziehung auf das eigene Ich oder in ppe_131.007
Sympathie mit einem Du oder im Gemeinschaftsgefühl eines Wir als ppe_131.008
Spiegelung in beseelten Sinnbildern und Gleichnissen zu erleben.

ppe_131.009
Reine Lyrik wird es weder zu tragischen noch (von ungewollten ppe_131.010
Eindrücken abgesehen) zu komischen Wirkungen bringen, sondern ppe_131.011
höchstens den Atem eines humorvollen Lebensgefühls ausströmen; ppe_131.012
aber Drama sowohl als Epos ziehen zur Verstärkung ihrer tragischen ppe_131.013
und komischen Wirkungen Elemente der Lyrik heran in den Beziehungen ppe_131.014
zur Natur, in der Wahl landschaftlicher Hintergründe, in ppe_131.015
der Symbolik der Tages- und Jahreszeiten, des Lichtes und der Finsternis, ppe_131.016
in den Formen sprachlicher Musik, kurz in allen die Empfindung ppe_131.017
ansprechenden Mitteln der Stimmungserregung. Lyrik ist Stimmung ppe_131.018
schlechthin, so wie sie in ihrer Stofflosigkeit auf unmittelbarem ppe_131.019
Erlebnis beruht, während der Epiker und der Dramatiker die Gelegenheit ppe_131.020
zu ihren tragischen und komischen Wirkungsmöglichkeiten bereits ppe_131.021
im Leben selbst, das ihnen Stoff geworden ist, oder im überlieferten ppe_131.022
Stoff, der ihnen das Leben darstellte, gefunden haben.

ppe_131.023
c) Situation

ppe_131.024
Als Darstellung seelischer Zustände ist alle Lyrik aus einer ppe_131.025
Situation, in der der Dichter sich befindet oder in die er sich einfühlt, ppe_131.026
herausentwickelt. Landschaftsstimmung kann seine Seelenlage ppe_131.027
symbolisieren („Im Felde schleich ich still und mild“); die Erinnerung ppe_131.028
kann zu früheren Zuständen zurückführen („Ich träume als ppe_131.029
Kind mich zurücke“); es kann eine Kontrastierung von Situationen ppe_131.030
sein (Als ich Abschied nahm ... Als ich wiederkam); es kann ein ppe_131.031
Gegenüber angerufen werden, sei es das eigene Ich („So mußt du sein, ppe_131.032
dir kannst du nicht entfliehen“), sei es ein leibhaftiges Du („Du bist ppe_131.033
die Ruh, der Friede mild“) oder eine Naturerscheinung („Füllest ppe_131.034
wieder Busch und Tal“), eine Vision („Zum erstenmal seh ich dich ppe_131.035
auferstehn, Hörengesagter, fernster, unglaublicher Kriegsgott“) oder ppe_131.036
eine Personifikation („Freude, schöner Götterfunken“); es kann eine ppe_131.037
Vereinigung des Ich und Du hergestellt sein („Ih bin dîn, du bist ppe_131.038
mîn“), oder eine größere Gemeinschaft sich zusammengefunden haben ppe_131.039
(„Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun“); es kann im Rollenlied

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0155" n="131"/><lb n="ppe_131.001"/>
Kampf der Ideen auffaßt und mit einer nach Gestaltung drängenden <lb n="ppe_131.002"/>
Spannung in sich trägt; sie ist episch, wenn sie in ruhiger Schau die <lb n="ppe_131.003"/>
Entwicklung der Gegensätze in äußerem Geschehen sich entfalten <lb n="ppe_131.004"/>
und zur Auseinandersetzung kommen läßt; sie ist lyrisch, wenn sie <lb n="ppe_131.005"/>
in Abkehr vom äußeren Geschehen sich nach innen wendet, um Freud <lb n="ppe_131.006"/>
und Leid dieser Welt nur in Beziehung auf das eigene Ich oder in <lb n="ppe_131.007"/>
Sympathie mit einem Du oder im Gemeinschaftsgefühl eines Wir als <lb n="ppe_131.008"/>
Spiegelung in beseelten Sinnbildern und Gleichnissen zu erleben.</p>
              <p><lb n="ppe_131.009"/>
Reine Lyrik wird es weder zu tragischen noch (von ungewollten <lb n="ppe_131.010"/>
Eindrücken abgesehen) zu komischen Wirkungen bringen, sondern <lb n="ppe_131.011"/>
höchstens den Atem eines humorvollen Lebensgefühls ausströmen; <lb n="ppe_131.012"/>
aber Drama sowohl als Epos ziehen zur Verstärkung ihrer tragischen <lb n="ppe_131.013"/>
und komischen Wirkungen Elemente der Lyrik heran in den Beziehungen <lb n="ppe_131.014"/>
zur Natur, in der Wahl landschaftlicher Hintergründe, in <lb n="ppe_131.015"/>
der Symbolik der Tages- und Jahreszeiten, des Lichtes und der Finsternis, <lb n="ppe_131.016"/>
in den Formen sprachlicher Musik, kurz in allen die Empfindung <lb n="ppe_131.017"/>
ansprechenden Mitteln der Stimmungserregung. Lyrik ist Stimmung <lb n="ppe_131.018"/>
schlechthin, so wie sie in ihrer Stofflosigkeit auf unmittelbarem <lb n="ppe_131.019"/>
Erlebnis beruht, während der Epiker und der Dramatiker die Gelegenheit <lb n="ppe_131.020"/>
zu ihren tragischen und komischen Wirkungsmöglichkeiten bereits <lb n="ppe_131.021"/>
im Leben selbst, das ihnen Stoff geworden ist, oder im überlieferten <lb n="ppe_131.022"/>
Stoff, der ihnen das Leben darstellte, gefunden haben.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="ppe_131.023"/>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">c) Situation</hi> </hi> </head>
              <p><lb n="ppe_131.024"/>
Als Darstellung seelischer Zustände ist alle Lyrik aus einer <lb n="ppe_131.025"/> <hi rendition="#i">Situation,</hi> in der der Dichter sich befindet oder in die er sich einfühlt, <lb n="ppe_131.026"/>
herausentwickelt. Landschaftsstimmung kann seine Seelenlage <lb n="ppe_131.027"/>
symbolisieren (&#x201E;Im Felde schleich ich still und mild&#x201C;); die Erinnerung <lb n="ppe_131.028"/>
kann zu früheren Zuständen zurückführen (&#x201E;Ich träume als <lb n="ppe_131.029"/>
Kind mich zurücke&#x201C;); es kann eine Kontrastierung von Situationen <lb n="ppe_131.030"/>
sein (Als ich Abschied nahm ... Als ich wiederkam); es kann ein <lb n="ppe_131.031"/>
Gegenüber angerufen werden, sei es das eigene Ich (&#x201E;So mußt du sein, <lb n="ppe_131.032"/>
dir kannst du nicht entfliehen&#x201C;), sei es ein leibhaftiges Du (&#x201E;Du bist <lb n="ppe_131.033"/>
die Ruh, der Friede mild&#x201C;) oder eine Naturerscheinung (&#x201E;Füllest <lb n="ppe_131.034"/>
wieder Busch und Tal&#x201C;), eine Vision (&#x201E;Zum erstenmal seh ich dich <lb n="ppe_131.035"/>
auferstehn, Hörengesagter, fernster, unglaublicher Kriegsgott&#x201C;) oder <lb n="ppe_131.036"/>
eine Personifikation (&#x201E;Freude, schöner Götterfunken&#x201C;); es kann eine <lb n="ppe_131.037"/>
Vereinigung des Ich und Du hergestellt sein (&#x201E;Ih bin dîn, du bist <lb n="ppe_131.038"/>
mîn&#x201C;), oder eine größere Gemeinschaft sich zusammengefunden haben <lb n="ppe_131.039"/>
(&#x201E;Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun&#x201C;); es kann im Rollenlied
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0155] ppe_131.001 Kampf der Ideen auffaßt und mit einer nach Gestaltung drängenden ppe_131.002 Spannung in sich trägt; sie ist episch, wenn sie in ruhiger Schau die ppe_131.003 Entwicklung der Gegensätze in äußerem Geschehen sich entfalten ppe_131.004 und zur Auseinandersetzung kommen läßt; sie ist lyrisch, wenn sie ppe_131.005 in Abkehr vom äußeren Geschehen sich nach innen wendet, um Freud ppe_131.006 und Leid dieser Welt nur in Beziehung auf das eigene Ich oder in ppe_131.007 Sympathie mit einem Du oder im Gemeinschaftsgefühl eines Wir als ppe_131.008 Spiegelung in beseelten Sinnbildern und Gleichnissen zu erleben. ppe_131.009 Reine Lyrik wird es weder zu tragischen noch (von ungewollten ppe_131.010 Eindrücken abgesehen) zu komischen Wirkungen bringen, sondern ppe_131.011 höchstens den Atem eines humorvollen Lebensgefühls ausströmen; ppe_131.012 aber Drama sowohl als Epos ziehen zur Verstärkung ihrer tragischen ppe_131.013 und komischen Wirkungen Elemente der Lyrik heran in den Beziehungen ppe_131.014 zur Natur, in der Wahl landschaftlicher Hintergründe, in ppe_131.015 der Symbolik der Tages- und Jahreszeiten, des Lichtes und der Finsternis, ppe_131.016 in den Formen sprachlicher Musik, kurz in allen die Empfindung ppe_131.017 ansprechenden Mitteln der Stimmungserregung. Lyrik ist Stimmung ppe_131.018 schlechthin, so wie sie in ihrer Stofflosigkeit auf unmittelbarem ppe_131.019 Erlebnis beruht, während der Epiker und der Dramatiker die Gelegenheit ppe_131.020 zu ihren tragischen und komischen Wirkungsmöglichkeiten bereits ppe_131.021 im Leben selbst, das ihnen Stoff geworden ist, oder im überlieferten ppe_131.022 Stoff, der ihnen das Leben darstellte, gefunden haben. ppe_131.023 c) Situation ppe_131.024 Als Darstellung seelischer Zustände ist alle Lyrik aus einer ppe_131.025 Situation, in der der Dichter sich befindet oder in die er sich einfühlt, ppe_131.026 herausentwickelt. Landschaftsstimmung kann seine Seelenlage ppe_131.027 symbolisieren („Im Felde schleich ich still und mild“); die Erinnerung ppe_131.028 kann zu früheren Zuständen zurückführen („Ich träume als ppe_131.029 Kind mich zurücke“); es kann eine Kontrastierung von Situationen ppe_131.030 sein (Als ich Abschied nahm ... Als ich wiederkam); es kann ein ppe_131.031 Gegenüber angerufen werden, sei es das eigene Ich („So mußt du sein, ppe_131.032 dir kannst du nicht entfliehen“), sei es ein leibhaftiges Du („Du bist ppe_131.033 die Ruh, der Friede mild“) oder eine Naturerscheinung („Füllest ppe_131.034 wieder Busch und Tal“), eine Vision („Zum erstenmal seh ich dich ppe_131.035 auferstehn, Hörengesagter, fernster, unglaublicher Kriegsgott“) oder ppe_131.036 eine Personifikation („Freude, schöner Götterfunken“); es kann eine ppe_131.037 Vereinigung des Ich und Du hergestellt sein („Ih bin dîn, du bist ppe_131.038 mîn“), oder eine größere Gemeinschaft sich zusammengefunden haben ppe_131.039 („Hier sind wir versammelt zu löblichem Tun“); es kann im Rollenlied

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/155
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/155>, abgerufen am 26.04.2024.