Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_529.001
ersten Lebensphase noch nicht. Diese offensichtlich der Genealogie ppe_529.002
entnommene Zahlenrechnung mag für die legitime physische Zeugungstätigkeit ppe_529.003
eher zutreffen als für die Schätzung geistiger Wirkung, ppe_529.004
für die sie einen vollkommenen Irrweg bedeutet. Hier kann keine ppe_529.005
Genealogie helfen, denn wir haben es nicht mit aufeinanderfolgenden ppe_529.006
Gliedern einer Familie zu tun, sondern mit Altersverschiedenheiten ppe_529.007
ohne verwandtschaftlichen Zusammenhang; noch weniger nützt die ppe_529.008
Statistik, denn uns beschäftigt im produktiven Geistesleben niemals ppe_529.009
der Durchschnitt, sondern die Abnormität. Wenn es auch im Abnormen ppe_529.010
eine Norm gibt, so kann in bezug auf das dichterische ppe_529.011
Schöpfertum gesagt werden, daß die Aufsehen erregenden, Epoche ppe_529.012
machenden, zum Feldgeschrei einer jungen Generation werdenden ppe_529.013
und den revolutionären Ausdruck einer neuen Zeit bildenden Werke ppe_529.014
des Genies eigentlich immer unter den Erstlingen zu finden sind, ppe_529.015
während dagegen die späten, aber nachhaltigsten Wirkungen oft von ppe_529.016
den als Vermächtnis hinterlassenen Alterswerken ausgehen. Goethe ppe_529.017
hat mit keiner seiner Dichtungen solchen Erfolg und so weitgreifende ppe_529.018
Wirkung gehabt, wie mit dem "Werther", den er als Fünfundzwanzigjähriger ppe_529.019
erscheinen ließ, aber kein anderes Werk erreicht die universale ppe_529.020
Bedeutung des "Faust", den der Achtzigjährige abschloß. ppe_529.021
Joh. Christ. Günther, Friedrich v. Hardenberg, Percy Bysshe Shelley, ppe_529.022
Wilhelm Hauff, Georg Büchner und der Graf v. Strachwitz haben ppe_529.023
das 31. Lebensjahr überhaupt nicht erreicht und sind trotzdem ppe_529.024
lebenswirksam gewesen. Theodor Fontane dagegen hat seinen ersten ppe_529.025
großen Roman im 60. Lebensjahr erscheinen lassen, und seine Meisterwerke ppe_529.026
sind Früchte des 7. und 8. Jahrzehnts. In anderen Künsten ppe_529.027
ist die Spannweite noch größer: Mozart komponierte schon mit ppe_529.028
6 Jahren und hatte mit 13 Jahren seinen ersten Opernerfolg, während ppe_529.029
Tizian noch im 99. Lebensjahr an seiner "Pieta" malte. Und das ppe_529.030
letztere ist ein Beweis, daß die "Lebenswirkung" des Schaffenden ppe_529.031
mehr als das Doppelte dessen umfassen kann, was als Durchschnittsmaß ppe_529.032
einer Generation zu bezeichnen üblich ist.

ppe_529.033
Wenn die historische Wirkung eines Geistes so umfassend ist, wie ppe_529.034
die Goethes, so kann er namengebend ein ganzes Zeitalter beherrschen. ppe_529.035
Eine Darstellung, wie Korffs "Geist der Goethezeit" ppe_529.036
bringt aber schon in ihrem Aufbau zum Ausdruck, daß Goethes Wirkungsbereich ppe_529.037
den mehrerer Generationen umfaßt; als seine eigene ppe_529.038
Generation werden wir doch nur die mit ihm Gleichaltrigen, also die ppe_529.039
Stürmer und Dränger Maler Müller, Sprickmann (1749), die Grafen ppe_529.040
Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg (1748/50), Jak. Mich. ppe_529.041
Reinhold Lenz (1751), Friedr. Maximilian Klinger und Johann Anton

ppe_529.001
ersten Lebensphase noch nicht. Diese offensichtlich der Genealogie ppe_529.002
entnommene Zahlenrechnung mag für die legitime physische Zeugungstätigkeit ppe_529.003
eher zutreffen als für die Schätzung geistiger Wirkung, ppe_529.004
für die sie einen vollkommenen Irrweg bedeutet. Hier kann keine ppe_529.005
Genealogie helfen, denn wir haben es nicht mit aufeinanderfolgenden ppe_529.006
Gliedern einer Familie zu tun, sondern mit Altersverschiedenheiten ppe_529.007
ohne verwandtschaftlichen Zusammenhang; noch weniger nützt die ppe_529.008
Statistik, denn uns beschäftigt im produktiven Geistesleben niemals ppe_529.009
der Durchschnitt, sondern die Abnormität. Wenn es auch im Abnormen ppe_529.010
eine Norm gibt, so kann in bezug auf das dichterische ppe_529.011
Schöpfertum gesagt werden, daß die Aufsehen erregenden, Epoche ppe_529.012
machenden, zum Feldgeschrei einer jungen Generation werdenden ppe_529.013
und den revolutionären Ausdruck einer neuen Zeit bildenden Werke ppe_529.014
des Genies eigentlich immer unter den Erstlingen zu finden sind, ppe_529.015
während dagegen die späten, aber nachhaltigsten Wirkungen oft von ppe_529.016
den als Vermächtnis hinterlassenen Alterswerken ausgehen. Goethe ppe_529.017
hat mit keiner seiner Dichtungen solchen Erfolg und so weitgreifende ppe_529.018
Wirkung gehabt, wie mit dem „Werther“, den er als Fünfundzwanzigjähriger ppe_529.019
erscheinen ließ, aber kein anderes Werk erreicht die universale ppe_529.020
Bedeutung des „Faust“, den der Achtzigjährige abschloß. ppe_529.021
Joh. Christ. Günther, Friedrich v. Hardenberg, Percy Bysshe Shelley, ppe_529.022
Wilhelm Hauff, Georg Büchner und der Graf v. Strachwitz haben ppe_529.023
das 31. Lebensjahr überhaupt nicht erreicht und sind trotzdem ppe_529.024
lebenswirksam gewesen. Theodor Fontane dagegen hat seinen ersten ppe_529.025
großen Roman im 60. Lebensjahr erscheinen lassen, und seine Meisterwerke ppe_529.026
sind Früchte des 7. und 8. Jahrzehnts. In anderen Künsten ppe_529.027
ist die Spannweite noch größer: Mozart komponierte schon mit ppe_529.028
6 Jahren und hatte mit 13 Jahren seinen ersten Opernerfolg, während ppe_529.029
Tizian noch im 99. Lebensjahr an seiner „Pietà“ malte. Und das ppe_529.030
letztere ist ein Beweis, daß die „Lebenswirkung“ des Schaffenden ppe_529.031
mehr als das Doppelte dessen umfassen kann, was als Durchschnittsmaß ppe_529.032
einer Generation zu bezeichnen üblich ist.

ppe_529.033
Wenn die historische Wirkung eines Geistes so umfassend ist, wie ppe_529.034
die Goethes, so kann er namengebend ein ganzes Zeitalter beherrschen. ppe_529.035
Eine Darstellung, wie Korffs „Geist der Goethezeit“ ppe_529.036
bringt aber schon in ihrem Aufbau zum Ausdruck, daß Goethes Wirkungsbereich ppe_529.037
den mehrerer Generationen umfaßt; als seine eigene ppe_529.038
Generation werden wir doch nur die mit ihm Gleichaltrigen, also die ppe_529.039
Stürmer und Dränger Maler Müller, Sprickmann (1749), die Grafen ppe_529.040
Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg (1748/50), Jak. Mich. ppe_529.041
Reinhold Lenz (1751), Friedr. Maximilian Klinger und Johann Anton

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0553" n="529"/><lb n="ppe_529.001"/>
ersten Lebensphase noch nicht. Diese offensichtlich der Genealogie <lb n="ppe_529.002"/>
entnommene Zahlenrechnung mag für die legitime physische Zeugungstätigkeit <lb n="ppe_529.003"/>
eher zutreffen als für die Schätzung geistiger Wirkung, <lb n="ppe_529.004"/>
für die sie einen vollkommenen Irrweg bedeutet. Hier kann keine <lb n="ppe_529.005"/>
Genealogie helfen, denn wir haben es nicht mit aufeinanderfolgenden <lb n="ppe_529.006"/>
Gliedern einer Familie zu tun, sondern mit Altersverschiedenheiten <lb n="ppe_529.007"/>
ohne verwandtschaftlichen Zusammenhang; noch weniger nützt die <lb n="ppe_529.008"/>
Statistik, denn uns beschäftigt im produktiven Geistesleben niemals <lb n="ppe_529.009"/>
der Durchschnitt, sondern die Abnormität. Wenn es auch im Abnormen <lb n="ppe_529.010"/>
eine Norm gibt, so kann in bezug auf das dichterische <lb n="ppe_529.011"/>
Schöpfertum gesagt werden, daß die Aufsehen erregenden, Epoche <lb n="ppe_529.012"/>
machenden, zum Feldgeschrei einer jungen Generation werdenden <lb n="ppe_529.013"/>
und den revolutionären Ausdruck einer neuen Zeit bildenden Werke <lb n="ppe_529.014"/>
des Genies eigentlich immer unter den Erstlingen zu finden sind, <lb n="ppe_529.015"/>
während dagegen die späten, aber nachhaltigsten Wirkungen oft von <lb n="ppe_529.016"/>
den als Vermächtnis hinterlassenen Alterswerken ausgehen. Goethe <lb n="ppe_529.017"/>
hat mit keiner seiner Dichtungen solchen Erfolg und so weitgreifende <lb n="ppe_529.018"/>
Wirkung gehabt, wie mit dem &#x201E;Werther&#x201C;, den er als Fünfundzwanzigjähriger <lb n="ppe_529.019"/>
erscheinen ließ, aber kein anderes Werk erreicht die universale <lb n="ppe_529.020"/>
Bedeutung des &#x201E;Faust&#x201C;, den der Achtzigjährige abschloß. <lb n="ppe_529.021"/>
Joh. Christ. Günther, Friedrich v. Hardenberg, Percy Bysshe Shelley, <lb n="ppe_529.022"/>
Wilhelm Hauff, Georg Büchner und der Graf v. Strachwitz haben <lb n="ppe_529.023"/>
das 31. Lebensjahr überhaupt nicht erreicht und sind trotzdem <lb n="ppe_529.024"/>
lebenswirksam gewesen. Theodor Fontane dagegen hat seinen ersten <lb n="ppe_529.025"/>
großen Roman im 60. Lebensjahr erscheinen lassen, und seine Meisterwerke <lb n="ppe_529.026"/>
sind Früchte des 7. und 8. Jahrzehnts. In anderen Künsten <lb n="ppe_529.027"/>
ist die Spannweite noch größer: Mozart komponierte schon mit <lb n="ppe_529.028"/>
6 Jahren und hatte mit 13 Jahren seinen ersten Opernerfolg, während <lb n="ppe_529.029"/>
Tizian noch im 99. Lebensjahr an seiner &#x201E;Pietà&#x201C; malte. Und das <lb n="ppe_529.030"/>
letztere ist ein Beweis, daß die &#x201E;Lebenswirkung&#x201C; des Schaffenden <lb n="ppe_529.031"/>
mehr als das Doppelte dessen umfassen kann, was als Durchschnittsmaß <lb n="ppe_529.032"/>
einer Generation zu bezeichnen üblich ist.</p>
            <p><lb n="ppe_529.033"/>
Wenn die historische Wirkung eines Geistes so umfassend ist, wie <lb n="ppe_529.034"/>
die Goethes, so kann er namengebend ein ganzes Zeitalter beherrschen. <lb n="ppe_529.035"/>
Eine Darstellung, wie Korffs &#x201E;Geist der Goethezeit&#x201C; <lb n="ppe_529.036"/>
bringt aber schon in ihrem Aufbau zum Ausdruck, daß Goethes Wirkungsbereich <lb n="ppe_529.037"/>
den mehrerer Generationen umfaßt; als seine eigene <lb n="ppe_529.038"/>
Generation werden wir doch nur die mit ihm Gleichaltrigen, also die <lb n="ppe_529.039"/>
Stürmer und Dränger Maler Müller, Sprickmann (1749), die Grafen <lb n="ppe_529.040"/>
Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg (1748/50), Jak. Mich. <lb n="ppe_529.041"/>
Reinhold Lenz (1751), Friedr. Maximilian Klinger und Johann Anton
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0553] ppe_529.001 ersten Lebensphase noch nicht. Diese offensichtlich der Genealogie ppe_529.002 entnommene Zahlenrechnung mag für die legitime physische Zeugungstätigkeit ppe_529.003 eher zutreffen als für die Schätzung geistiger Wirkung, ppe_529.004 für die sie einen vollkommenen Irrweg bedeutet. Hier kann keine ppe_529.005 Genealogie helfen, denn wir haben es nicht mit aufeinanderfolgenden ppe_529.006 Gliedern einer Familie zu tun, sondern mit Altersverschiedenheiten ppe_529.007 ohne verwandtschaftlichen Zusammenhang; noch weniger nützt die ppe_529.008 Statistik, denn uns beschäftigt im produktiven Geistesleben niemals ppe_529.009 der Durchschnitt, sondern die Abnormität. Wenn es auch im Abnormen ppe_529.010 eine Norm gibt, so kann in bezug auf das dichterische ppe_529.011 Schöpfertum gesagt werden, daß die Aufsehen erregenden, Epoche ppe_529.012 machenden, zum Feldgeschrei einer jungen Generation werdenden ppe_529.013 und den revolutionären Ausdruck einer neuen Zeit bildenden Werke ppe_529.014 des Genies eigentlich immer unter den Erstlingen zu finden sind, ppe_529.015 während dagegen die späten, aber nachhaltigsten Wirkungen oft von ppe_529.016 den als Vermächtnis hinterlassenen Alterswerken ausgehen. Goethe ppe_529.017 hat mit keiner seiner Dichtungen solchen Erfolg und so weitgreifende ppe_529.018 Wirkung gehabt, wie mit dem „Werther“, den er als Fünfundzwanzigjähriger ppe_529.019 erscheinen ließ, aber kein anderes Werk erreicht die universale ppe_529.020 Bedeutung des „Faust“, den der Achtzigjährige abschloß. ppe_529.021 Joh. Christ. Günther, Friedrich v. Hardenberg, Percy Bysshe Shelley, ppe_529.022 Wilhelm Hauff, Georg Büchner und der Graf v. Strachwitz haben ppe_529.023 das 31. Lebensjahr überhaupt nicht erreicht und sind trotzdem ppe_529.024 lebenswirksam gewesen. Theodor Fontane dagegen hat seinen ersten ppe_529.025 großen Roman im 60. Lebensjahr erscheinen lassen, und seine Meisterwerke ppe_529.026 sind Früchte des 7. und 8. Jahrzehnts. In anderen Künsten ppe_529.027 ist die Spannweite noch größer: Mozart komponierte schon mit ppe_529.028 6 Jahren und hatte mit 13 Jahren seinen ersten Opernerfolg, während ppe_529.029 Tizian noch im 99. Lebensjahr an seiner „Pietà“ malte. Und das ppe_529.030 letztere ist ein Beweis, daß die „Lebenswirkung“ des Schaffenden ppe_529.031 mehr als das Doppelte dessen umfassen kann, was als Durchschnittsmaß ppe_529.032 einer Generation zu bezeichnen üblich ist. ppe_529.033 Wenn die historische Wirkung eines Geistes so umfassend ist, wie ppe_529.034 die Goethes, so kann er namengebend ein ganzes Zeitalter beherrschen. ppe_529.035 Eine Darstellung, wie Korffs „Geist der Goethezeit“ ppe_529.036 bringt aber schon in ihrem Aufbau zum Ausdruck, daß Goethes Wirkungsbereich ppe_529.037 den mehrerer Generationen umfaßt; als seine eigene ppe_529.038 Generation werden wir doch nur die mit ihm Gleichaltrigen, also die ppe_529.039 Stürmer und Dränger Maler Müller, Sprickmann (1749), die Grafen ppe_529.040 Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg (1748/50), Jak. Mich. ppe_529.041 Reinhold Lenz (1751), Friedr. Maximilian Klinger und Johann Anton

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/553
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/553>, abgerufen am 03.05.2024.