Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_553.001
die Erkenntnis des Erbgutes erschwert: der Kriminalist Anselm Feuerbach ppe_553.002
hatte den Philosophen zum Sohn und den Maler zum Enkel.

ppe_553.003
Dichterische Begabung scheint weniger als die der anderen Künste ppe_553.004
ein Familienerbteil zu sein und sich auch in geringerem Maße als das ppe_553.005
musikalische, zeichnerische, schauspielerische oder mathematische Können ppe_553.006
im Zeichen erstaunlicher Frühreife zu äußern. Es ist ein einigermaßen ppe_553.007
seltener Fall der Literaturgeschichte, daß Vater und Sohn in ppe_553.008
ungefähr gleicher Bedeutung dastehen wie die beiden Alexandre ppe_553.009
Dumas in Frankreich. Die deutschen Beispiele von Niclas und Hans ppe_553.010
Rudolf Manuel, Georg und Gabriel Rollenhagen, Andreas und Christian ppe_553.011
Gryphius, Joseph und Guido Görres zeigen durchweg ein Absinken. ppe_553.012
Jedenfalls haben nur die romantischen Brüder Schlegel ihren ppe_553.013
Vater Johann Adolf gewaltig übertroffen. Der theoretisch angezeigte ppe_553.014
Fall, daß literarische Begabung des Großvaters im Enkel neu hervortritt, ppe_553.015
wird außer der tragischen Situation von Goethes Enkeln durch ppe_553.016
keine bedeutenden Belege veranschaulicht (Gottfried Justus und ppe_553.017
Gottlieb Wilhelm Rabener; August Gottlieb und Alfred Meißner). In ppe_553.018
der weiblichen Linie dagegen scheint die Vererbung günstiger zu verlaufen ppe_553.019
als in der männlichen, wofür neben der Nachkommenschaft ppe_553.020
der Karschin und der Charlotte Birch-Pfeiffer vor allem das Blut ppe_553.021
der Sophie v. La Roche ein Beispiel gibt. Die empfindsame Verfasserin ppe_553.022
des "Fräulein v. Sternheim" hat zur Enkelin die Romantikerin ppe_553.023
Bettina v. Arnim, zur Urenkelin Gisela Grimm und zu Ururenkelinnen ppe_553.024
die beiden Schwestern Elisabeth v. Heyking und Irene Forbes- ppe_553.025
Mosse. Über 5 Generationen (mit einer Unterbrechung) erstreckt ppe_553.026
sich diese Reihe; aber trotz der starken Familientradition wird bei ppe_553.027
jeder dieser Schriftstellerinnen die Erbeigentümlichkeit durch die ppe_553.028
Generationsmerkmale überwogen. Andere Glieder der Familie haben ppe_553.029
gleiches Begabungserbe mitbekommen, aber sie sind vom Ruf der ppe_553.030
Generation nicht erreicht worden; das Begabungserbteil erscheint geradezu ppe_553.031
als Hemmnis, solange es nicht an neuen Zeitproblemen Gelegenheit ppe_553.032
zu selbständiger Entwicklung findet. Der notwendige Richtungswechsel ppe_553.033
steht im Widerstreit mit dem Vererbungsprinzip und ppe_553.034
bedingt, daß dieselbe Familie nicht mehrere Generationen hindurch ppe_553.035
den Führertypus in Vertretung eines Erbamtes zu stellen imstande ist.

ppe_553.036
b) Geburt. Jedes Jahr gibt Jubiläumsrednern und Zeitungsschreibern ppe_553.037
Gelegenheit, denen, die gerade vor einem oder mehreren ppe_553.038
Jahrhunderten geboren sind, huldigend sich zuzuwenden. Solches ppe_553.039
Erntefest des Kalenders lenkt die Aufmerksamkeit auf bisher kaum ppe_553.040
beachtete Altersgleichheiten, die im Scheinwerfer der Nachwelt einander ppe_553.041
näherrücken und Beziehungen sichtbar werden lassen, die für

ppe_553.001
die Erkenntnis des Erbgutes erschwert: der Kriminalist Anselm Feuerbach ppe_553.002
hatte den Philosophen zum Sohn und den Maler zum Enkel.

ppe_553.003
Dichterische Begabung scheint weniger als die der anderen Künste ppe_553.004
ein Familienerbteil zu sein und sich auch in geringerem Maße als das ppe_553.005
musikalische, zeichnerische, schauspielerische oder mathematische Können ppe_553.006
im Zeichen erstaunlicher Frühreife zu äußern. Es ist ein einigermaßen ppe_553.007
seltener Fall der Literaturgeschichte, daß Vater und Sohn in ppe_553.008
ungefähr gleicher Bedeutung dastehen wie die beiden Alexandre ppe_553.009
Dumas in Frankreich. Die deutschen Beispiele von Niclas und Hans ppe_553.010
Rudolf Manuel, Georg und Gabriel Rollenhagen, Andreas und Christian ppe_553.011
Gryphius, Joseph und Guido Görres zeigen durchweg ein Absinken. ppe_553.012
Jedenfalls haben nur die romantischen Brüder Schlegel ihren ppe_553.013
Vater Johann Adolf gewaltig übertroffen. Der theoretisch angezeigte ppe_553.014
Fall, daß literarische Begabung des Großvaters im Enkel neu hervortritt, ppe_553.015
wird außer der tragischen Situation von Goethes Enkeln durch ppe_553.016
keine bedeutenden Belege veranschaulicht (Gottfried Justus und ppe_553.017
Gottlieb Wilhelm Rabener; August Gottlieb und Alfred Meißner). In ppe_553.018
der weiblichen Linie dagegen scheint die Vererbung günstiger zu verlaufen ppe_553.019
als in der männlichen, wofür neben der Nachkommenschaft ppe_553.020
der Karschin und der Charlotte Birch-Pfeiffer vor allem das Blut ppe_553.021
der Sophie v. La Roche ein Beispiel gibt. Die empfindsame Verfasserin ppe_553.022
des „Fräulein v. Sternheim“ hat zur Enkelin die Romantikerin ppe_553.023
Bettina v. Arnim, zur Urenkelin Gisela Grimm und zu Ururenkelinnen ppe_553.024
die beiden Schwestern Elisabeth v. Heyking und Irene Forbes- ppe_553.025
Mosse. Über 5 Generationen (mit einer Unterbrechung) erstreckt ppe_553.026
sich diese Reihe; aber trotz der starken Familientradition wird bei ppe_553.027
jeder dieser Schriftstellerinnen die Erbeigentümlichkeit durch die ppe_553.028
Generationsmerkmale überwogen. Andere Glieder der Familie haben ppe_553.029
gleiches Begabungserbe mitbekommen, aber sie sind vom Ruf der ppe_553.030
Generation nicht erreicht worden; das Begabungserbteil erscheint geradezu ppe_553.031
als Hemmnis, solange es nicht an neuen Zeitproblemen Gelegenheit ppe_553.032
zu selbständiger Entwicklung findet. Der notwendige Richtungswechsel ppe_553.033
steht im Widerstreit mit dem Vererbungsprinzip und ppe_553.034
bedingt, daß dieselbe Familie nicht mehrere Generationen hindurch ppe_553.035
den Führertypus in Vertretung eines Erbamtes zu stellen imstande ist.

ppe_553.036
b) Geburt. Jedes Jahr gibt Jubiläumsrednern und Zeitungsschreibern ppe_553.037
Gelegenheit, denen, die gerade vor einem oder mehreren ppe_553.038
Jahrhunderten geboren sind, huldigend sich zuzuwenden. Solches ppe_553.039
Erntefest des Kalenders lenkt die Aufmerksamkeit auf bisher kaum ppe_553.040
beachtete Altersgleichheiten, die im Scheinwerfer der Nachwelt einander ppe_553.041
näherrücken und Beziehungen sichtbar werden lassen, die für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" n="553"/><lb n="ppe_553.001"/>
die Erkenntnis des Erbgutes erschwert: der Kriminalist Anselm Feuerbach <lb n="ppe_553.002"/>
hatte den Philosophen zum Sohn und den Maler zum Enkel.</p>
            <p><lb n="ppe_553.003"/>
Dichterische Begabung scheint weniger als die der anderen Künste <lb n="ppe_553.004"/>
ein Familienerbteil zu sein und sich auch in geringerem Maße als das <lb n="ppe_553.005"/>
musikalische, zeichnerische, schauspielerische oder mathematische Können <lb n="ppe_553.006"/>
im Zeichen erstaunlicher Frühreife zu äußern. Es ist ein einigermaßen <lb n="ppe_553.007"/>
seltener Fall der Literaturgeschichte, daß Vater und Sohn in <lb n="ppe_553.008"/>
ungefähr gleicher Bedeutung dastehen wie die beiden Alexandre <lb n="ppe_553.009"/>
Dumas in Frankreich. Die deutschen Beispiele von Niclas und Hans <lb n="ppe_553.010"/>
Rudolf Manuel, Georg und Gabriel Rollenhagen, Andreas und Christian <lb n="ppe_553.011"/>
Gryphius, Joseph und Guido Görres zeigen durchweg ein Absinken. <lb n="ppe_553.012"/>
Jedenfalls haben nur die romantischen Brüder Schlegel ihren <lb n="ppe_553.013"/>
Vater Johann Adolf gewaltig übertroffen. Der theoretisch angezeigte <lb n="ppe_553.014"/>
Fall, daß literarische Begabung des Großvaters im Enkel neu hervortritt, <lb n="ppe_553.015"/>
wird außer der tragischen Situation von Goethes Enkeln durch <lb n="ppe_553.016"/>
keine bedeutenden Belege veranschaulicht (Gottfried Justus und <lb n="ppe_553.017"/>
Gottlieb Wilhelm Rabener; August Gottlieb und Alfred Meißner). In <lb n="ppe_553.018"/>
der weiblichen Linie dagegen scheint die Vererbung günstiger zu verlaufen <lb n="ppe_553.019"/>
als in der männlichen, wofür neben der Nachkommenschaft <lb n="ppe_553.020"/>
der Karschin und der Charlotte Birch-Pfeiffer vor allem das Blut <lb n="ppe_553.021"/>
der Sophie v. La Roche ein Beispiel gibt. Die empfindsame Verfasserin <lb n="ppe_553.022"/>
des &#x201E;Fräulein v. Sternheim&#x201C; hat zur Enkelin die Romantikerin <lb n="ppe_553.023"/>
Bettina v. Arnim, zur Urenkelin Gisela Grimm und zu Ururenkelinnen <lb n="ppe_553.024"/>
die beiden Schwestern Elisabeth v. Heyking und Irene Forbes- <lb n="ppe_553.025"/>
Mosse. Über 5 Generationen (mit einer Unterbrechung) erstreckt <lb n="ppe_553.026"/>
sich diese Reihe; aber trotz der starken Familientradition wird bei <lb n="ppe_553.027"/>
jeder dieser Schriftstellerinnen die Erbeigentümlichkeit durch die <lb n="ppe_553.028"/>
Generationsmerkmale überwogen. Andere Glieder der Familie haben <lb n="ppe_553.029"/>
gleiches Begabungserbe mitbekommen, aber sie sind vom Ruf der <lb n="ppe_553.030"/>
Generation nicht erreicht worden; das Begabungserbteil erscheint geradezu <lb n="ppe_553.031"/>
als Hemmnis, solange es nicht an neuen Zeitproblemen Gelegenheit <lb n="ppe_553.032"/>
zu selbständiger Entwicklung findet. Der notwendige Richtungswechsel <lb n="ppe_553.033"/>
steht im Widerstreit mit dem Vererbungsprinzip und <lb n="ppe_553.034"/>
bedingt, daß dieselbe Familie nicht mehrere Generationen hindurch <lb n="ppe_553.035"/>
den Führertypus in Vertretung eines Erbamtes zu stellen imstande ist.</p>
            <p><lb n="ppe_553.036"/>
b) <hi rendition="#g">Geburt.</hi> Jedes Jahr gibt Jubiläumsrednern und Zeitungsschreibern <lb n="ppe_553.037"/>
Gelegenheit, denen, die gerade vor einem oder mehreren <lb n="ppe_553.038"/>
Jahrhunderten geboren sind, huldigend sich zuzuwenden. Solches <lb n="ppe_553.039"/>
Erntefest des Kalenders lenkt die Aufmerksamkeit auf bisher kaum <lb n="ppe_553.040"/>
beachtete Altersgleichheiten, die im Scheinwerfer der Nachwelt einander <lb n="ppe_553.041"/>
näherrücken und Beziehungen sichtbar werden lassen, die für
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0577] ppe_553.001 die Erkenntnis des Erbgutes erschwert: der Kriminalist Anselm Feuerbach ppe_553.002 hatte den Philosophen zum Sohn und den Maler zum Enkel. ppe_553.003 Dichterische Begabung scheint weniger als die der anderen Künste ppe_553.004 ein Familienerbteil zu sein und sich auch in geringerem Maße als das ppe_553.005 musikalische, zeichnerische, schauspielerische oder mathematische Können ppe_553.006 im Zeichen erstaunlicher Frühreife zu äußern. Es ist ein einigermaßen ppe_553.007 seltener Fall der Literaturgeschichte, daß Vater und Sohn in ppe_553.008 ungefähr gleicher Bedeutung dastehen wie die beiden Alexandre ppe_553.009 Dumas in Frankreich. Die deutschen Beispiele von Niclas und Hans ppe_553.010 Rudolf Manuel, Georg und Gabriel Rollenhagen, Andreas und Christian ppe_553.011 Gryphius, Joseph und Guido Görres zeigen durchweg ein Absinken. ppe_553.012 Jedenfalls haben nur die romantischen Brüder Schlegel ihren ppe_553.013 Vater Johann Adolf gewaltig übertroffen. Der theoretisch angezeigte ppe_553.014 Fall, daß literarische Begabung des Großvaters im Enkel neu hervortritt, ppe_553.015 wird außer der tragischen Situation von Goethes Enkeln durch ppe_553.016 keine bedeutenden Belege veranschaulicht (Gottfried Justus und ppe_553.017 Gottlieb Wilhelm Rabener; August Gottlieb und Alfred Meißner). In ppe_553.018 der weiblichen Linie dagegen scheint die Vererbung günstiger zu verlaufen ppe_553.019 als in der männlichen, wofür neben der Nachkommenschaft ppe_553.020 der Karschin und der Charlotte Birch-Pfeiffer vor allem das Blut ppe_553.021 der Sophie v. La Roche ein Beispiel gibt. Die empfindsame Verfasserin ppe_553.022 des „Fräulein v. Sternheim“ hat zur Enkelin die Romantikerin ppe_553.023 Bettina v. Arnim, zur Urenkelin Gisela Grimm und zu Ururenkelinnen ppe_553.024 die beiden Schwestern Elisabeth v. Heyking und Irene Forbes- ppe_553.025 Mosse. Über 5 Generationen (mit einer Unterbrechung) erstreckt ppe_553.026 sich diese Reihe; aber trotz der starken Familientradition wird bei ppe_553.027 jeder dieser Schriftstellerinnen die Erbeigentümlichkeit durch die ppe_553.028 Generationsmerkmale überwogen. Andere Glieder der Familie haben ppe_553.029 gleiches Begabungserbe mitbekommen, aber sie sind vom Ruf der ppe_553.030 Generation nicht erreicht worden; das Begabungserbteil erscheint geradezu ppe_553.031 als Hemmnis, solange es nicht an neuen Zeitproblemen Gelegenheit ppe_553.032 zu selbständiger Entwicklung findet. Der notwendige Richtungswechsel ppe_553.033 steht im Widerstreit mit dem Vererbungsprinzip und ppe_553.034 bedingt, daß dieselbe Familie nicht mehrere Generationen hindurch ppe_553.035 den Führertypus in Vertretung eines Erbamtes zu stellen imstande ist. ppe_553.036 b) Geburt. Jedes Jahr gibt Jubiläumsrednern und Zeitungsschreibern ppe_553.037 Gelegenheit, denen, die gerade vor einem oder mehreren ppe_553.038 Jahrhunderten geboren sind, huldigend sich zuzuwenden. Solches ppe_553.039 Erntefest des Kalenders lenkt die Aufmerksamkeit auf bisher kaum ppe_553.040 beachtete Altersgleichheiten, die im Scheinwerfer der Nachwelt einander ppe_553.041 näherrücken und Beziehungen sichtbar werden lassen, die für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/577
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/577>, abgerufen am 03.05.2024.