Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_554.001
die Mitwelt kaum erkennbar waren. Wer hätte beispielsweise im ppe_554.002
18. Jahrhundert daran gedacht, Klopstock und Kant in einem Atem ppe_554.003
zu nennen? Damit soll nicht gesagt sein, daß die Nachwelt mit ppe_554.004
solcher Zusammenstellung sich in optischer Täuschung befindet; ppe_554.005
manches sieht sie schärfer, indem sie das Fernglas auf überragende ppe_554.006
Gipfel richtet, deren Zusammenhang sich der Mitwelt gar nicht erschließen ppe_554.007
konnte, weil ihr Blick in Tälern und Vorbergen beengt war. ppe_554.008
Erst die Ferne prägt die charakteristische Silhouette des Jahrgangs ppe_554.009
und stellt damit vor Rätsel unergründlicher Ursächlichkeit.

ppe_554.010
Ist es ein Spiel des Zufalls, daß aus der Roulette der Zeit bestimmte ppe_554.011
Zahlen herausspringen, die allen Gewinn auf sich vereinigen? ppe_554.012
Da gab es ein Schicksalsjahr für das Drama, als 1564 Shakespeare, ppe_554.013
Marlowe, Alexandre Hardy und der Herzog Heinrich Julius von ppe_554.014
Braunschweig geboren wurden; da erwies sich das Jahr 1632 der ppe_554.015
Philosophie freundlich, indem es ihr John Locke und Spinoza ppe_554.016
schenkte; 1685 aber wurde die Musik begünstigt, indem Händel, ppe_554.017
Bach, Francesco Maria Veracini und Domenico Scarlatti zur Welt ppe_554.018
kamen. Ein Vergleich mit guten Weinjahren, deren charakteristisches ppe_554.019
Aroma der Kenner aus dem Produkt jeder Lage herausschmeckt, liegt ppe_554.020
nahe, nur daß das Wachstum des Weines innerhalb des gesegneten ppe_554.021
Jahres sich vollendet, während das des Menschen erst beginnt, so daß ppe_554.022
der Vergleich wenigstens bis zur Flaschenreife ausgedehnt werden ppe_554.023
müßte, wobei im Begriff des Jahrgangs die ganze Entwicklungszeit ppe_554.024
zusammenzufassen wäre, die die Gleichaltrigen gemeinsam durchleben. ppe_554.025
Als Jahrgang kommen sie im allgemeinen überhaupt erst zusammen ppe_554.026
mit dem Eintritt in die Schule, mit Militärdienst, Studium, ppe_554.027
Examen, Anstellung und dergleichen. Dabei hat die Altersklasse ppe_554.028
gegenüber dem Geburtenjahrgang schon Verschiebungen erfahren ppe_554.029
durch Zurückbleiben der Spätentwickelten und überhüpfendes Vorwärtsdrängen ppe_554.030
der Frühreifen.

ppe_554.031
Trotzdem bleibt die Erscheinung eines Wurfes der Natur, die sich ppe_554.032
beispielsweise den Taktschlag von zehnjährigen Intervallen auferlegt ppe_554.033
zu haben scheint, als sie Johann Elias Schlegel 1719, Lessing 1729, ppe_554.034
Schubart 1739, Goethe 1749, Schiller 1759 zur Welt kommen ließ. ppe_554.035
Kann dieser Abstand als ganz natürlich angesehen werden, insofern ppe_554.036
dem Jüngeren im entscheidenden Zeitpunkt seiner Entwicklung gerade ppe_554.037
der um 10 Jahre Ältere zum Führer werden mußte, wie es für ppe_554.038
das Verhältnis von Lessing zu Schlegel, von Schiller zu Goethe allenfalls ppe_554.039
gelten darf? Es bleibt in dieser Generationsarithmetik ferner ppe_554.040
ein rätselvolles, auf keine gegenseitige Beeinflussung zurückzuführendes ppe_554.041
Zusammentreffen, daß das Jahr 1813 eine Altersklasse hervorbrachte,

ppe_554.001
die Mitwelt kaum erkennbar waren. Wer hätte beispielsweise im ppe_554.002
18. Jahrhundert daran gedacht, Klopstock und Kant in einem Atem ppe_554.003
zu nennen? Damit soll nicht gesagt sein, daß die Nachwelt mit ppe_554.004
solcher Zusammenstellung sich in optischer Täuschung befindet; ppe_554.005
manches sieht sie schärfer, indem sie das Fernglas auf überragende ppe_554.006
Gipfel richtet, deren Zusammenhang sich der Mitwelt gar nicht erschließen ppe_554.007
konnte, weil ihr Blick in Tälern und Vorbergen beengt war. ppe_554.008
Erst die Ferne prägt die charakteristische Silhouette des Jahrgangs ppe_554.009
und stellt damit vor Rätsel unergründlicher Ursächlichkeit.

ppe_554.010
Ist es ein Spiel des Zufalls, daß aus der Roulette der Zeit bestimmte ppe_554.011
Zahlen herausspringen, die allen Gewinn auf sich vereinigen? ppe_554.012
Da gab es ein Schicksalsjahr für das Drama, als 1564 Shakespeare, ppe_554.013
Marlowe, Alexandre Hardy und der Herzog Heinrich Julius von ppe_554.014
Braunschweig geboren wurden; da erwies sich das Jahr 1632 der ppe_554.015
Philosophie freundlich, indem es ihr John Locke und Spinoza ppe_554.016
schenkte; 1685 aber wurde die Musik begünstigt, indem Händel, ppe_554.017
Bach, Francesco Maria Veracini und Domenico Scarlatti zur Welt ppe_554.018
kamen. Ein Vergleich mit guten Weinjahren, deren charakteristisches ppe_554.019
Aroma der Kenner aus dem Produkt jeder Lage herausschmeckt, liegt ppe_554.020
nahe, nur daß das Wachstum des Weines innerhalb des gesegneten ppe_554.021
Jahres sich vollendet, während das des Menschen erst beginnt, so daß ppe_554.022
der Vergleich wenigstens bis zur Flaschenreife ausgedehnt werden ppe_554.023
müßte, wobei im Begriff des Jahrgangs die ganze Entwicklungszeit ppe_554.024
zusammenzufassen wäre, die die Gleichaltrigen gemeinsam durchleben. ppe_554.025
Als Jahrgang kommen sie im allgemeinen überhaupt erst zusammen ppe_554.026
mit dem Eintritt in die Schule, mit Militärdienst, Studium, ppe_554.027
Examen, Anstellung und dergleichen. Dabei hat die Altersklasse ppe_554.028
gegenüber dem Geburtenjahrgang schon Verschiebungen erfahren ppe_554.029
durch Zurückbleiben der Spätentwickelten und überhüpfendes Vorwärtsdrängen ppe_554.030
der Frühreifen.

ppe_554.031
Trotzdem bleibt die Erscheinung eines Wurfes der Natur, die sich ppe_554.032
beispielsweise den Taktschlag von zehnjährigen Intervallen auferlegt ppe_554.033
zu haben scheint, als sie Johann Elias Schlegel 1719, Lessing 1729, ppe_554.034
Schubart 1739, Goethe 1749, Schiller 1759 zur Welt kommen ließ. ppe_554.035
Kann dieser Abstand als ganz natürlich angesehen werden, insofern ppe_554.036
dem Jüngeren im entscheidenden Zeitpunkt seiner Entwicklung gerade ppe_554.037
der um 10 Jahre Ältere zum Führer werden mußte, wie es für ppe_554.038
das Verhältnis von Lessing zu Schlegel, von Schiller zu Goethe allenfalls ppe_554.039
gelten darf? Es bleibt in dieser Generationsarithmetik ferner ppe_554.040
ein rätselvolles, auf keine gegenseitige Beeinflussung zurückzuführendes ppe_554.041
Zusammentreffen, daß das Jahr 1813 eine Altersklasse hervorbrachte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0578" n="554"/><lb n="ppe_554.001"/>
die Mitwelt kaum erkennbar waren. Wer hätte beispielsweise im <lb n="ppe_554.002"/>
18. Jahrhundert daran gedacht, Klopstock und Kant in einem Atem <lb n="ppe_554.003"/>
zu nennen? Damit soll nicht gesagt sein, daß die Nachwelt mit <lb n="ppe_554.004"/>
solcher Zusammenstellung sich in optischer Täuschung befindet; <lb n="ppe_554.005"/>
manches sieht sie schärfer, indem sie das Fernglas auf überragende <lb n="ppe_554.006"/>
Gipfel richtet, deren Zusammenhang sich der Mitwelt gar nicht erschließen <lb n="ppe_554.007"/>
konnte, weil ihr Blick in Tälern und Vorbergen beengt war. <lb n="ppe_554.008"/>
Erst die Ferne prägt die charakteristische Silhouette des Jahrgangs <lb n="ppe_554.009"/>
und stellt damit vor Rätsel unergründlicher Ursächlichkeit.</p>
            <p><lb n="ppe_554.010"/>
Ist es ein Spiel des Zufalls, daß aus der Roulette der Zeit bestimmte <lb n="ppe_554.011"/>
Zahlen herausspringen, die allen Gewinn auf sich vereinigen? <lb n="ppe_554.012"/>
Da gab es ein Schicksalsjahr für das Drama, als 1564 Shakespeare, <lb n="ppe_554.013"/>
Marlowe, Alexandre Hardy und der Herzog Heinrich Julius von <lb n="ppe_554.014"/>
Braunschweig geboren wurden; da erwies sich das Jahr 1632 der <lb n="ppe_554.015"/>
Philosophie freundlich, indem es ihr John Locke und Spinoza <lb n="ppe_554.016"/>
schenkte; 1685 aber wurde die Musik begünstigt, indem Händel, <lb n="ppe_554.017"/>
Bach, Francesco Maria Veracini und Domenico Scarlatti zur Welt <lb n="ppe_554.018"/>
kamen. Ein Vergleich mit guten Weinjahren, deren charakteristisches <lb n="ppe_554.019"/>
Aroma der Kenner aus dem Produkt jeder Lage herausschmeckt, liegt <lb n="ppe_554.020"/>
nahe, nur daß das Wachstum des Weines innerhalb des gesegneten <lb n="ppe_554.021"/>
Jahres sich vollendet, während das des Menschen erst beginnt, so daß <lb n="ppe_554.022"/>
der Vergleich wenigstens bis zur Flaschenreife ausgedehnt werden <lb n="ppe_554.023"/>
müßte, wobei im Begriff des Jahrgangs die ganze Entwicklungszeit <lb n="ppe_554.024"/>
zusammenzufassen wäre, die die Gleichaltrigen gemeinsam durchleben. <lb n="ppe_554.025"/>
Als Jahrgang kommen sie im allgemeinen überhaupt erst zusammen <lb n="ppe_554.026"/>
mit dem Eintritt in die Schule, mit Militärdienst, Studium, <lb n="ppe_554.027"/>
Examen, Anstellung und dergleichen. Dabei hat die Altersklasse <lb n="ppe_554.028"/>
gegenüber dem Geburtenjahrgang schon Verschiebungen erfahren <lb n="ppe_554.029"/>
durch Zurückbleiben der Spätentwickelten und überhüpfendes Vorwärtsdrängen <lb n="ppe_554.030"/>
der Frühreifen.</p>
            <p><lb n="ppe_554.031"/>
Trotzdem bleibt die Erscheinung eines Wurfes der Natur, die sich <lb n="ppe_554.032"/>
beispielsweise den Taktschlag von zehnjährigen Intervallen auferlegt <lb n="ppe_554.033"/>
zu haben scheint, als sie Johann Elias Schlegel 1719, Lessing 1729, <lb n="ppe_554.034"/>
Schubart 1739, Goethe 1749, Schiller 1759 zur Welt kommen ließ. <lb n="ppe_554.035"/>
Kann dieser Abstand als ganz natürlich angesehen werden, insofern <lb n="ppe_554.036"/>
dem Jüngeren im entscheidenden Zeitpunkt seiner Entwicklung gerade <lb n="ppe_554.037"/>
der um 10 Jahre Ältere zum Führer werden mußte, wie es für <lb n="ppe_554.038"/>
das Verhältnis von Lessing zu Schlegel, von Schiller zu Goethe allenfalls <lb n="ppe_554.039"/>
gelten darf? Es bleibt in dieser Generationsarithmetik ferner <lb n="ppe_554.040"/>
ein rätselvolles, auf keine gegenseitige Beeinflussung zurückzuführendes <lb n="ppe_554.041"/>
Zusammentreffen, daß das Jahr 1813 eine Altersklasse hervorbrachte,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0578] ppe_554.001 die Mitwelt kaum erkennbar waren. Wer hätte beispielsweise im ppe_554.002 18. Jahrhundert daran gedacht, Klopstock und Kant in einem Atem ppe_554.003 zu nennen? Damit soll nicht gesagt sein, daß die Nachwelt mit ppe_554.004 solcher Zusammenstellung sich in optischer Täuschung befindet; ppe_554.005 manches sieht sie schärfer, indem sie das Fernglas auf überragende ppe_554.006 Gipfel richtet, deren Zusammenhang sich der Mitwelt gar nicht erschließen ppe_554.007 konnte, weil ihr Blick in Tälern und Vorbergen beengt war. ppe_554.008 Erst die Ferne prägt die charakteristische Silhouette des Jahrgangs ppe_554.009 und stellt damit vor Rätsel unergründlicher Ursächlichkeit. ppe_554.010 Ist es ein Spiel des Zufalls, daß aus der Roulette der Zeit bestimmte ppe_554.011 Zahlen herausspringen, die allen Gewinn auf sich vereinigen? ppe_554.012 Da gab es ein Schicksalsjahr für das Drama, als 1564 Shakespeare, ppe_554.013 Marlowe, Alexandre Hardy und der Herzog Heinrich Julius von ppe_554.014 Braunschweig geboren wurden; da erwies sich das Jahr 1632 der ppe_554.015 Philosophie freundlich, indem es ihr John Locke und Spinoza ppe_554.016 schenkte; 1685 aber wurde die Musik begünstigt, indem Händel, ppe_554.017 Bach, Francesco Maria Veracini und Domenico Scarlatti zur Welt ppe_554.018 kamen. Ein Vergleich mit guten Weinjahren, deren charakteristisches ppe_554.019 Aroma der Kenner aus dem Produkt jeder Lage herausschmeckt, liegt ppe_554.020 nahe, nur daß das Wachstum des Weines innerhalb des gesegneten ppe_554.021 Jahres sich vollendet, während das des Menschen erst beginnt, so daß ppe_554.022 der Vergleich wenigstens bis zur Flaschenreife ausgedehnt werden ppe_554.023 müßte, wobei im Begriff des Jahrgangs die ganze Entwicklungszeit ppe_554.024 zusammenzufassen wäre, die die Gleichaltrigen gemeinsam durchleben. ppe_554.025 Als Jahrgang kommen sie im allgemeinen überhaupt erst zusammen ppe_554.026 mit dem Eintritt in die Schule, mit Militärdienst, Studium, ppe_554.027 Examen, Anstellung und dergleichen. Dabei hat die Altersklasse ppe_554.028 gegenüber dem Geburtenjahrgang schon Verschiebungen erfahren ppe_554.029 durch Zurückbleiben der Spätentwickelten und überhüpfendes Vorwärtsdrängen ppe_554.030 der Frühreifen. ppe_554.031 Trotzdem bleibt die Erscheinung eines Wurfes der Natur, die sich ppe_554.032 beispielsweise den Taktschlag von zehnjährigen Intervallen auferlegt ppe_554.033 zu haben scheint, als sie Johann Elias Schlegel 1719, Lessing 1729, ppe_554.034 Schubart 1739, Goethe 1749, Schiller 1759 zur Welt kommen ließ. ppe_554.035 Kann dieser Abstand als ganz natürlich angesehen werden, insofern ppe_554.036 dem Jüngeren im entscheidenden Zeitpunkt seiner Entwicklung gerade ppe_554.037 der um 10 Jahre Ältere zum Führer werden mußte, wie es für ppe_554.038 das Verhältnis von Lessing zu Schlegel, von Schiller zu Goethe allenfalls ppe_554.039 gelten darf? Es bleibt in dieser Generationsarithmetik ferner ppe_554.040 ein rätselvolles, auf keine gegenseitige Beeinflussung zurückzuführendes ppe_554.041 Zusammentreffen, daß das Jahr 1813 eine Altersklasse hervorbrachte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/578
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/578>, abgerufen am 02.05.2024.