Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_556.001
nicht zu deuten ist. Demselben Willen ist es zu danken, daß, ppe_556.002
wenn die Zeit reif ist, immer der Genius geboren wird, den das Zeitalter ppe_556.003
braucht. Wann und wie er entsteht, ist unerrechenbar trotz ppe_556.004
aller Genealogie und aller Horoskope; aber welche Kräfte ihn formen, ppe_556.005
ist historisch faßbar. Selbst wenn das Bild zutreffen sollte, mit ppe_556.006
dem einmal eine "Philosophie der Astrologie" sich begründete, nämlich, ppe_556.007
daß der ins Leben tretende Mensch nicht etwa ein unbeschriebenes ppe_556.008
Blatt sei, auf dem das Schicksal willkürlich seine Zeichen ppe_556.009
mache, sondern daß er einer photographischen Platte gleiche, die ppe_556.010
zwar belichtet, aber noch nicht entwickelt sei, selbst dann würde der ppe_556.011
dem Leben zufallende Entwicklungsprozeß, der sich nicht in der ppe_556.012
Dunkelkammer abspielt, eines Studiums wert sein, weil er wenigstens ppe_556.013
über einen Teil der Bedingungen des Werdens Aufschluß zu geben ppe_556.014
vermag. Über einen keineswegs nebensächlichen Teil, da bei schlechter ppe_556.015
Entwicklung die ganze Platte dem Verderben ausgesetzt ist. Die ppe_556.016
formgebenden, das Bild sichtbar herausarbeitenden Lebenskräfte des ppe_556.017
Entwicklers aber sind die gleichen für die ganze Aufnahmeserie; es ppe_556.018
dauert eine Weile, bis die Lösung ihre Kraft verloren hat und, da ppe_556.019
sie sich auswirkte, erneuert werden muß. So teilt der Einzelne den ppe_556.020
Einfluß der formbildenden Entwicklungskräfte mit seiner ganzen ppe_556.021
Generation, und hier sind, wenn nicht alle, so doch sicher bestimmende ppe_556.022
Ursachen der Generations-Gleichheit zu erkennen.

ppe_556.023
c) Bildungselemente. Wenn eine weitgreifende Geschichte ppe_556.024
der Pädagogik nicht nur den Wandel der Erziehungsgrundsätze und ppe_556.025
Bildungsmittel sowie ihrer Anwendung, sondern auch die Früchte ppe_556.026
und Ergebnisse dieses Wandels darstellen wollte, so würde sie in den ppe_556.027
Bildungstypen jedes Zeitalters nichts anderes als Generationstypen ppe_556.028
erfassen. Bis jetzt sind erst mit Anlehnung an kunstgeschichtliche ppe_556.029
Stilbegriffe der romanische und der gotische Mensch, der Renaissance-, ppe_556.030
Barock- und Rokokomensch in der Verschiedenheit ihrer ppe_556.031
Grundrichtungen gesehen worden. Der Aufklärer, der Empfindsame, ppe_556.032
der Romantiker, der Mensch der Restaurationszeit setzen die Reihe ppe_556.033
fort als Repräsentanten in sich geschlossener Ideenwelten. Aber diese ppe_556.034
Typen zeigen sich nur in groben Umrissen. Zur feineren Gliederung ppe_556.035
und zum Verständnis der psychogenetischen Entwicklung kann nichts ppe_556.036
besser verhelfen als die Beobachtung der wechselnden Bildungseinflüsse ppe_556.037
in ihrer Aufeinanderfolge. Schon die ausgehende Scholastik ppe_556.038
des Mittelalters erlebte eine generationsmäßige Scheidung mit dem ppe_556.039
realistisch-nominalistischen Gegensatz der via antiqua des Thomas ppe_556.040
v. Aquin und der via moderna des Wilhelm v. Occam. Die italienische ppe_556.041
Renaissance gibt sodann das klassische Beispiel für die Wandlung

ppe_556.001
nicht zu deuten ist. Demselben Willen ist es zu danken, daß, ppe_556.002
wenn die Zeit reif ist, immer der Genius geboren wird, den das Zeitalter ppe_556.003
braucht. Wann und wie er entsteht, ist unerrechenbar trotz ppe_556.004
aller Genealogie und aller Horoskope; aber welche Kräfte ihn formen, ppe_556.005
ist historisch faßbar. Selbst wenn das Bild zutreffen sollte, mit ppe_556.006
dem einmal eine „Philosophie der Astrologie“ sich begründete, nämlich, ppe_556.007
daß der ins Leben tretende Mensch nicht etwa ein unbeschriebenes ppe_556.008
Blatt sei, auf dem das Schicksal willkürlich seine Zeichen ppe_556.009
mache, sondern daß er einer photographischen Platte gleiche, die ppe_556.010
zwar belichtet, aber noch nicht entwickelt sei, selbst dann würde der ppe_556.011
dem Leben zufallende Entwicklungsprozeß, der sich nicht in der ppe_556.012
Dunkelkammer abspielt, eines Studiums wert sein, weil er wenigstens ppe_556.013
über einen Teil der Bedingungen des Werdens Aufschluß zu geben ppe_556.014
vermag. Über einen keineswegs nebensächlichen Teil, da bei schlechter ppe_556.015
Entwicklung die ganze Platte dem Verderben ausgesetzt ist. Die ppe_556.016
formgebenden, das Bild sichtbar herausarbeitenden Lebenskräfte des ppe_556.017
Entwicklers aber sind die gleichen für die ganze Aufnahmeserie; es ppe_556.018
dauert eine Weile, bis die Lösung ihre Kraft verloren hat und, da ppe_556.019
sie sich auswirkte, erneuert werden muß. So teilt der Einzelne den ppe_556.020
Einfluß der formbildenden Entwicklungskräfte mit seiner ganzen ppe_556.021
Generation, und hier sind, wenn nicht alle, so doch sicher bestimmende ppe_556.022
Ursachen der Generations-Gleichheit zu erkennen.

ppe_556.023
c) Bildungselemente. Wenn eine weitgreifende Geschichte ppe_556.024
der Pädagogik nicht nur den Wandel der Erziehungsgrundsätze und ppe_556.025
Bildungsmittel sowie ihrer Anwendung, sondern auch die Früchte ppe_556.026
und Ergebnisse dieses Wandels darstellen wollte, so würde sie in den ppe_556.027
Bildungstypen jedes Zeitalters nichts anderes als Generationstypen ppe_556.028
erfassen. Bis jetzt sind erst mit Anlehnung an kunstgeschichtliche ppe_556.029
Stilbegriffe der romanische und der gotische Mensch, der Renaissance-, ppe_556.030
Barock- und Rokokomensch in der Verschiedenheit ihrer ppe_556.031
Grundrichtungen gesehen worden. Der Aufklärer, der Empfindsame, ppe_556.032
der Romantiker, der Mensch der Restaurationszeit setzen die Reihe ppe_556.033
fort als Repräsentanten in sich geschlossener Ideenwelten. Aber diese ppe_556.034
Typen zeigen sich nur in groben Umrissen. Zur feineren Gliederung ppe_556.035
und zum Verständnis der psychogenetischen Entwicklung kann nichts ppe_556.036
besser verhelfen als die Beobachtung der wechselnden Bildungseinflüsse ppe_556.037
in ihrer Aufeinanderfolge. Schon die ausgehende Scholastik ppe_556.038
des Mittelalters erlebte eine generationsmäßige Scheidung mit dem ppe_556.039
realistisch-nominalistischen Gegensatz der via antiqua des Thomas ppe_556.040
v. Aquin und der via moderna des Wilhelm v. Occam. Die italienische ppe_556.041
Renaissance gibt sodann das klassische Beispiel für die Wandlung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" n="556"/><lb n="ppe_556.001"/>
nicht zu deuten ist. Demselben Willen ist es zu danken, daß, <lb n="ppe_556.002"/>
wenn die Zeit reif ist, immer der Genius geboren wird, den das Zeitalter <lb n="ppe_556.003"/>
braucht. Wann und wie er entsteht, ist unerrechenbar trotz <lb n="ppe_556.004"/>
aller Genealogie und aller Horoskope; aber welche Kräfte ihn formen, <lb n="ppe_556.005"/>
ist historisch faßbar. Selbst wenn das Bild zutreffen sollte, mit <lb n="ppe_556.006"/>
dem einmal eine &#x201E;Philosophie der Astrologie&#x201C; sich begründete, nämlich, <lb n="ppe_556.007"/>
daß der ins Leben tretende Mensch nicht etwa ein unbeschriebenes <lb n="ppe_556.008"/>
Blatt sei, auf dem das Schicksal willkürlich seine Zeichen <lb n="ppe_556.009"/>
mache, sondern daß er einer photographischen Platte gleiche, die <lb n="ppe_556.010"/>
zwar belichtet, aber noch nicht entwickelt sei, selbst dann würde der <lb n="ppe_556.011"/>
dem Leben zufallende Entwicklungsprozeß, der sich nicht in der <lb n="ppe_556.012"/>
Dunkelkammer abspielt, eines Studiums wert sein, weil er wenigstens <lb n="ppe_556.013"/>
über einen Teil der Bedingungen des Werdens Aufschluß zu geben <lb n="ppe_556.014"/>
vermag. Über einen keineswegs nebensächlichen Teil, da bei schlechter <lb n="ppe_556.015"/>
Entwicklung die ganze Platte dem Verderben ausgesetzt ist. Die <lb n="ppe_556.016"/>
formgebenden, das Bild sichtbar herausarbeitenden Lebenskräfte des <lb n="ppe_556.017"/>
Entwicklers aber sind die gleichen für die ganze Aufnahmeserie; es <lb n="ppe_556.018"/>
dauert eine Weile, bis die Lösung ihre Kraft verloren hat und, da <lb n="ppe_556.019"/>
sie sich auswirkte, erneuert werden muß. So teilt der Einzelne den <lb n="ppe_556.020"/>
Einfluß der formbildenden Entwicklungskräfte mit seiner ganzen <lb n="ppe_556.021"/>
Generation, und hier sind, wenn nicht alle, so doch sicher bestimmende <lb n="ppe_556.022"/>
Ursachen der Generations-Gleichheit zu erkennen.</p>
            <p><lb n="ppe_556.023"/>
c) <hi rendition="#g">Bildungselemente.</hi> Wenn eine weitgreifende Geschichte <lb n="ppe_556.024"/>
der Pädagogik nicht nur den Wandel der Erziehungsgrundsätze und <lb n="ppe_556.025"/>
Bildungsmittel sowie ihrer Anwendung, sondern auch die Früchte <lb n="ppe_556.026"/>
und Ergebnisse dieses Wandels darstellen wollte, so würde sie in den <lb n="ppe_556.027"/>
Bildungstypen jedes Zeitalters nichts anderes als Generationstypen <lb n="ppe_556.028"/>
erfassen. Bis jetzt sind erst mit Anlehnung an kunstgeschichtliche <lb n="ppe_556.029"/>
Stilbegriffe der romanische und der gotische Mensch, der Renaissance-, <lb n="ppe_556.030"/>
Barock- und Rokokomensch in der Verschiedenheit ihrer <lb n="ppe_556.031"/>
Grundrichtungen gesehen worden. Der Aufklärer, der Empfindsame, <lb n="ppe_556.032"/>
der Romantiker, der Mensch der Restaurationszeit setzen die Reihe <lb n="ppe_556.033"/>
fort als Repräsentanten in sich geschlossener Ideenwelten. Aber diese <lb n="ppe_556.034"/>
Typen zeigen sich nur in groben Umrissen. Zur feineren Gliederung <lb n="ppe_556.035"/>
und zum Verständnis der psychogenetischen Entwicklung kann nichts <lb n="ppe_556.036"/>
besser verhelfen als die Beobachtung der wechselnden Bildungseinflüsse <lb n="ppe_556.037"/>
in ihrer Aufeinanderfolge. Schon die ausgehende Scholastik <lb n="ppe_556.038"/>
des Mittelalters erlebte eine generationsmäßige Scheidung mit dem <lb n="ppe_556.039"/>
realistisch-nominalistischen Gegensatz der via antiqua des Thomas <lb n="ppe_556.040"/>
v. Aquin und der via moderna des Wilhelm v. Occam. Die italienische <lb n="ppe_556.041"/>
Renaissance gibt sodann das klassische Beispiel für die Wandlung
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0580] ppe_556.001 nicht zu deuten ist. Demselben Willen ist es zu danken, daß, ppe_556.002 wenn die Zeit reif ist, immer der Genius geboren wird, den das Zeitalter ppe_556.003 braucht. Wann und wie er entsteht, ist unerrechenbar trotz ppe_556.004 aller Genealogie und aller Horoskope; aber welche Kräfte ihn formen, ppe_556.005 ist historisch faßbar. Selbst wenn das Bild zutreffen sollte, mit ppe_556.006 dem einmal eine „Philosophie der Astrologie“ sich begründete, nämlich, ppe_556.007 daß der ins Leben tretende Mensch nicht etwa ein unbeschriebenes ppe_556.008 Blatt sei, auf dem das Schicksal willkürlich seine Zeichen ppe_556.009 mache, sondern daß er einer photographischen Platte gleiche, die ppe_556.010 zwar belichtet, aber noch nicht entwickelt sei, selbst dann würde der ppe_556.011 dem Leben zufallende Entwicklungsprozeß, der sich nicht in der ppe_556.012 Dunkelkammer abspielt, eines Studiums wert sein, weil er wenigstens ppe_556.013 über einen Teil der Bedingungen des Werdens Aufschluß zu geben ppe_556.014 vermag. Über einen keineswegs nebensächlichen Teil, da bei schlechter ppe_556.015 Entwicklung die ganze Platte dem Verderben ausgesetzt ist. Die ppe_556.016 formgebenden, das Bild sichtbar herausarbeitenden Lebenskräfte des ppe_556.017 Entwicklers aber sind die gleichen für die ganze Aufnahmeserie; es ppe_556.018 dauert eine Weile, bis die Lösung ihre Kraft verloren hat und, da ppe_556.019 sie sich auswirkte, erneuert werden muß. So teilt der Einzelne den ppe_556.020 Einfluß der formbildenden Entwicklungskräfte mit seiner ganzen ppe_556.021 Generation, und hier sind, wenn nicht alle, so doch sicher bestimmende ppe_556.022 Ursachen der Generations-Gleichheit zu erkennen. ppe_556.023 c) Bildungselemente. Wenn eine weitgreifende Geschichte ppe_556.024 der Pädagogik nicht nur den Wandel der Erziehungsgrundsätze und ppe_556.025 Bildungsmittel sowie ihrer Anwendung, sondern auch die Früchte ppe_556.026 und Ergebnisse dieses Wandels darstellen wollte, so würde sie in den ppe_556.027 Bildungstypen jedes Zeitalters nichts anderes als Generationstypen ppe_556.028 erfassen. Bis jetzt sind erst mit Anlehnung an kunstgeschichtliche ppe_556.029 Stilbegriffe der romanische und der gotische Mensch, der Renaissance-, ppe_556.030 Barock- und Rokokomensch in der Verschiedenheit ihrer ppe_556.031 Grundrichtungen gesehen worden. Der Aufklärer, der Empfindsame, ppe_556.032 der Romantiker, der Mensch der Restaurationszeit setzen die Reihe ppe_556.033 fort als Repräsentanten in sich geschlossener Ideenwelten. Aber diese ppe_556.034 Typen zeigen sich nur in groben Umrissen. Zur feineren Gliederung ppe_556.035 und zum Verständnis der psychogenetischen Entwicklung kann nichts ppe_556.036 besser verhelfen als die Beobachtung der wechselnden Bildungseinflüsse ppe_556.037 in ihrer Aufeinanderfolge. Schon die ausgehende Scholastik ppe_556.038 des Mittelalters erlebte eine generationsmäßige Scheidung mit dem ppe_556.039 realistisch-nominalistischen Gegensatz der via antiqua des Thomas ppe_556.040 v. Aquin und der via moderna des Wilhelm v. Occam. Die italienische ppe_556.041 Renaissance gibt sodann das klassische Beispiel für die Wandlung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/580
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/580>, abgerufen am 02.05.2024.