Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_040.001
werden sollte: die dichterische Hervorbringung, die wirkliche und ppe_040.002
mögliche, vollständig zu beschreiben in Hergang, Ergebnissen und ppe_040.003
Wirkungen war das Ziel, dessen naturwissenschaftliche Bedingtheit ppe_040.004
schon an der Forderung "vollständiger Beschreibung" zu erkennen ppe_040.005
ist. Mit der Herausgabe des skizzenhaften Kollegheftes, das eine ppe_040.006
bedenkliche naturalistische Enge verrät, wurde dem Andenken des ppe_040.007
Frühverstorbenen kein Gefallen erwiesen. Dieser unzulängliche Versuch ppe_040.008
wurde in seiner Wirkung erdrückt durch die "Bausteine zu ppe_040.009
einer Poetik", die Wilhelm Dilthey gleichzeitig in seiner Abhandlung ppe_040.010
"Von der Einbildungskraft des Dichters" (1886) zusammentrug. Die ppe_040.011
Werke der beiden Freunde, die sich als Arbeitsgenossen fühlten und ppe_040.012
auf verschiedenen Wegen schließlich zusammentreffen und sich ppe_040.013
gegenseitig zu stützen hofften, sind nicht völlig grundverschieden ppe_040.014
im Ausgangspunkt. Auch Dilthey suchte zunächst naturwissenschaftliche ppe_040.015
Gesetzlichkeit; ihm schwebte eine Entdeckung wie die der ppe_040.016
grammatischen Lautgesetze vor, die seine analytisch hergestellten ppe_040.017
Elementarvorgänge zu einer das Wesen der Dichtung erschließenden ppe_040.018
Formel, etwa einem Kreislauf von Leben, Ausdruck, Verstehen oder ppe_040.019
von Persönlichkeit, Weltanschauung und Kunstwerk zu binden erlaubt ppe_040.020
hätte. Sein Streben in dieser Richtung endete mit Resignation. Im ppe_040.021
Alter sprach er von der Unmöglichkeit, die Fülle der historischen ppe_040.022
Individualitäten zu systematisieren und die ganze geschichtlich-gesellschaftliche ppe_040.023
Art nach Allgemeinbegriffen zu ordnen und zu erklären. ppe_040.024
Was möglich blieb, war die Gründung eines Zwischenreiches zwischen ppe_040.025
der generellen, rationalen Psychologie des Experimentes und der ppe_040.026
irrationalen Individualpsychologie des Nacherlebens in einer beschreibenden, ppe_040.027
vergleichenden Psychologie, die zur Erkenntnis geistesgeschichtlicher ppe_040.028
Weltanschauungstypen gelangte. Hier lag der eine ppe_040.029
bedeutsame Anstoß, den die deutsche Literaturwissenschaft jetzt ppe_040.030
wieder von seiten der Philosophie, und zwar von einem Philosophen, ppe_040.031
der den Positivismus in sich überwunden hatte, empfangen konnte; ppe_040.032
der andere bestand in der Vertiefung des Begriffes der Hermeneutik. ppe_040.033
Die Grundsätze der Auslegung und des deutenden Verständnisses ppe_040.034
hatte Dilthey von Schleiermacher her weiterentwickelt und vom einzelnen ppe_040.035
Werk auf die geistige Struktur und den seelischen Werdegang ppe_040.036
schöpferischer Persönlichkeiten ausgedehnt. Im Jahre 1895 hatte er ppe_040.037
eine Sammlung "Dichter als Seher der Menschheit" geplant, in der ppe_040.038
er unter höchsten pädagogischen Gesichtspunkten der Literaturgeschichte ppe_040.039
"einen Impuls in die Tiefe des menschlichen Bewußtseins" ppe_040.040
geben wollte. Diesen richtunggebenden Anstoß hat zehn Jahre später ppe_040.041
die Sammlung "Das Erlebnis und die Dichtung" ausgeübt, die unter

ppe_040.001
werden sollte: die dichterische Hervorbringung, die wirkliche und ppe_040.002
mögliche, vollständig zu beschreiben in Hergang, Ergebnissen und ppe_040.003
Wirkungen war das Ziel, dessen naturwissenschaftliche Bedingtheit ppe_040.004
schon an der Forderung „vollständiger Beschreibung“ zu erkennen ppe_040.005
ist. Mit der Herausgabe des skizzenhaften Kollegheftes, das eine ppe_040.006
bedenkliche naturalistische Enge verrät, wurde dem Andenken des ppe_040.007
Frühverstorbenen kein Gefallen erwiesen. Dieser unzulängliche Versuch ppe_040.008
wurde in seiner Wirkung erdrückt durch die „Bausteine zu ppe_040.009
einer Poetik“, die Wilhelm Dilthey gleichzeitig in seiner Abhandlung ppe_040.010
„Von der Einbildungskraft des Dichters“ (1886) zusammentrug. Die ppe_040.011
Werke der beiden Freunde, die sich als Arbeitsgenossen fühlten und ppe_040.012
auf verschiedenen Wegen schließlich zusammentreffen und sich ppe_040.013
gegenseitig zu stützen hofften, sind nicht völlig grundverschieden ppe_040.014
im Ausgangspunkt. Auch Dilthey suchte zunächst naturwissenschaftliche ppe_040.015
Gesetzlichkeit; ihm schwebte eine Entdeckung wie die der ppe_040.016
grammatischen Lautgesetze vor, die seine analytisch hergestellten ppe_040.017
Elementarvorgänge zu einer das Wesen der Dichtung erschließenden ppe_040.018
Formel, etwa einem Kreislauf von Leben, Ausdruck, Verstehen oder ppe_040.019
von Persönlichkeit, Weltanschauung und Kunstwerk zu binden erlaubt ppe_040.020
hätte. Sein Streben in dieser Richtung endete mit Resignation. Im ppe_040.021
Alter sprach er von der Unmöglichkeit, die Fülle der historischen ppe_040.022
Individualitäten zu systematisieren und die ganze geschichtlich-gesellschaftliche ppe_040.023
Art nach Allgemeinbegriffen zu ordnen und zu erklären. ppe_040.024
Was möglich blieb, war die Gründung eines Zwischenreiches zwischen ppe_040.025
der generellen, rationalen Psychologie des Experimentes und der ppe_040.026
irrationalen Individualpsychologie des Nacherlebens in einer beschreibenden, ppe_040.027
vergleichenden Psychologie, die zur Erkenntnis geistesgeschichtlicher ppe_040.028
Weltanschauungstypen gelangte. Hier lag der eine ppe_040.029
bedeutsame Anstoß, den die deutsche Literaturwissenschaft jetzt ppe_040.030
wieder von seiten der Philosophie, und zwar von einem Philosophen, ppe_040.031
der den Positivismus in sich überwunden hatte, empfangen konnte; ppe_040.032
der andere bestand in der Vertiefung des Begriffes der Hermeneutik. ppe_040.033
Die Grundsätze der Auslegung und des deutenden Verständnisses ppe_040.034
hatte Dilthey von Schleiermacher her weiterentwickelt und vom einzelnen ppe_040.035
Werk auf die geistige Struktur und den seelischen Werdegang ppe_040.036
schöpferischer Persönlichkeiten ausgedehnt. Im Jahre 1895 hatte er ppe_040.037
eine Sammlung „Dichter als Seher der Menschheit“ geplant, in der ppe_040.038
er unter höchsten pädagogischen Gesichtspunkten der Literaturgeschichte ppe_040.039
„einen Impuls in die Tiefe des menschlichen Bewußtseins“ ppe_040.040
geben wollte. Diesen richtunggebenden Anstoß hat zehn Jahre später ppe_040.041
die Sammlung „Das Erlebnis und die Dichtung“ ausgeübt, die unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="40"/><lb n="ppe_040.001"/>
werden sollte: die dichterische Hervorbringung, die wirkliche und <lb n="ppe_040.002"/>
mögliche, vollständig zu beschreiben in Hergang, Ergebnissen und <lb n="ppe_040.003"/>
Wirkungen war das Ziel, dessen naturwissenschaftliche Bedingtheit <lb n="ppe_040.004"/>
schon an der Forderung &#x201E;vollständiger Beschreibung&#x201C; zu erkennen <lb n="ppe_040.005"/>
ist. Mit der Herausgabe des skizzenhaften Kollegheftes, das eine <lb n="ppe_040.006"/>
bedenkliche naturalistische Enge verrät, wurde dem Andenken des <lb n="ppe_040.007"/>
Frühverstorbenen kein Gefallen erwiesen. Dieser unzulängliche Versuch <lb n="ppe_040.008"/>
wurde in seiner Wirkung erdrückt durch die &#x201E;Bausteine zu <lb n="ppe_040.009"/>
einer Poetik&#x201C;, die Wilhelm Dilthey gleichzeitig in seiner Abhandlung <lb n="ppe_040.010"/>
&#x201E;Von der Einbildungskraft des Dichters&#x201C; (1886) zusammentrug. Die <lb n="ppe_040.011"/>
Werke der beiden Freunde, die sich als Arbeitsgenossen fühlten und <lb n="ppe_040.012"/>
auf verschiedenen Wegen schließlich zusammentreffen und sich <lb n="ppe_040.013"/>
gegenseitig zu stützen hofften, sind nicht völlig grundverschieden <lb n="ppe_040.014"/>
im Ausgangspunkt. Auch Dilthey suchte zunächst naturwissenschaftliche <lb n="ppe_040.015"/>
Gesetzlichkeit; ihm schwebte eine Entdeckung wie die der <lb n="ppe_040.016"/>
grammatischen Lautgesetze vor, die seine analytisch hergestellten <lb n="ppe_040.017"/>
Elementarvorgänge zu einer das Wesen der Dichtung erschließenden <lb n="ppe_040.018"/>
Formel, etwa einem Kreislauf von Leben, Ausdruck, Verstehen oder <lb n="ppe_040.019"/>
von Persönlichkeit, Weltanschauung und Kunstwerk zu binden erlaubt <lb n="ppe_040.020"/>
hätte. Sein Streben in dieser Richtung endete mit Resignation. Im <lb n="ppe_040.021"/>
Alter sprach er von der Unmöglichkeit, die Fülle der historischen <lb n="ppe_040.022"/>
Individualitäten zu systematisieren und die ganze geschichtlich-gesellschaftliche <lb n="ppe_040.023"/>
Art nach Allgemeinbegriffen zu ordnen und zu erklären. <lb n="ppe_040.024"/>
Was möglich blieb, war die Gründung eines Zwischenreiches zwischen <lb n="ppe_040.025"/>
der generellen, rationalen Psychologie des Experimentes und der <lb n="ppe_040.026"/>
irrationalen Individualpsychologie des Nacherlebens in einer beschreibenden, <lb n="ppe_040.027"/>
vergleichenden Psychologie, die zur Erkenntnis geistesgeschichtlicher <lb n="ppe_040.028"/>
Weltanschauungstypen gelangte. Hier lag der eine <lb n="ppe_040.029"/>
bedeutsame Anstoß, den die deutsche Literaturwissenschaft jetzt <lb n="ppe_040.030"/>
wieder von seiten der Philosophie, und zwar von einem Philosophen, <lb n="ppe_040.031"/>
der den Positivismus in sich überwunden hatte, empfangen konnte; <lb n="ppe_040.032"/>
der andere bestand in der Vertiefung des Begriffes der Hermeneutik. <lb n="ppe_040.033"/>
Die Grundsätze der Auslegung und des deutenden Verständnisses <lb n="ppe_040.034"/>
hatte Dilthey von Schleiermacher her weiterentwickelt und vom einzelnen <lb n="ppe_040.035"/>
Werk auf die geistige Struktur und den seelischen Werdegang <lb n="ppe_040.036"/>
schöpferischer Persönlichkeiten ausgedehnt. Im Jahre 1895 hatte er <lb n="ppe_040.037"/>
eine Sammlung &#x201E;Dichter als Seher der Menschheit&#x201C; geplant, in der <lb n="ppe_040.038"/>
er unter höchsten pädagogischen Gesichtspunkten der Literaturgeschichte <lb n="ppe_040.039"/>
&#x201E;einen Impuls in die Tiefe des menschlichen Bewußtseins&#x201C; <lb n="ppe_040.040"/>
geben wollte. Diesen richtunggebenden Anstoß hat zehn Jahre später <lb n="ppe_040.041"/>
die Sammlung &#x201E;Das Erlebnis und die Dichtung&#x201C; ausgeübt, die unter
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0064] ppe_040.001 werden sollte: die dichterische Hervorbringung, die wirkliche und ppe_040.002 mögliche, vollständig zu beschreiben in Hergang, Ergebnissen und ppe_040.003 Wirkungen war das Ziel, dessen naturwissenschaftliche Bedingtheit ppe_040.004 schon an der Forderung „vollständiger Beschreibung“ zu erkennen ppe_040.005 ist. Mit der Herausgabe des skizzenhaften Kollegheftes, das eine ppe_040.006 bedenkliche naturalistische Enge verrät, wurde dem Andenken des ppe_040.007 Frühverstorbenen kein Gefallen erwiesen. Dieser unzulängliche Versuch ppe_040.008 wurde in seiner Wirkung erdrückt durch die „Bausteine zu ppe_040.009 einer Poetik“, die Wilhelm Dilthey gleichzeitig in seiner Abhandlung ppe_040.010 „Von der Einbildungskraft des Dichters“ (1886) zusammentrug. Die ppe_040.011 Werke der beiden Freunde, die sich als Arbeitsgenossen fühlten und ppe_040.012 auf verschiedenen Wegen schließlich zusammentreffen und sich ppe_040.013 gegenseitig zu stützen hofften, sind nicht völlig grundverschieden ppe_040.014 im Ausgangspunkt. Auch Dilthey suchte zunächst naturwissenschaftliche ppe_040.015 Gesetzlichkeit; ihm schwebte eine Entdeckung wie die der ppe_040.016 grammatischen Lautgesetze vor, die seine analytisch hergestellten ppe_040.017 Elementarvorgänge zu einer das Wesen der Dichtung erschließenden ppe_040.018 Formel, etwa einem Kreislauf von Leben, Ausdruck, Verstehen oder ppe_040.019 von Persönlichkeit, Weltanschauung und Kunstwerk zu binden erlaubt ppe_040.020 hätte. Sein Streben in dieser Richtung endete mit Resignation. Im ppe_040.021 Alter sprach er von der Unmöglichkeit, die Fülle der historischen ppe_040.022 Individualitäten zu systematisieren und die ganze geschichtlich-gesellschaftliche ppe_040.023 Art nach Allgemeinbegriffen zu ordnen und zu erklären. ppe_040.024 Was möglich blieb, war die Gründung eines Zwischenreiches zwischen ppe_040.025 der generellen, rationalen Psychologie des Experimentes und der ppe_040.026 irrationalen Individualpsychologie des Nacherlebens in einer beschreibenden, ppe_040.027 vergleichenden Psychologie, die zur Erkenntnis geistesgeschichtlicher ppe_040.028 Weltanschauungstypen gelangte. Hier lag der eine ppe_040.029 bedeutsame Anstoß, den die deutsche Literaturwissenschaft jetzt ppe_040.030 wieder von seiten der Philosophie, und zwar von einem Philosophen, ppe_040.031 der den Positivismus in sich überwunden hatte, empfangen konnte; ppe_040.032 der andere bestand in der Vertiefung des Begriffes der Hermeneutik. ppe_040.033 Die Grundsätze der Auslegung und des deutenden Verständnisses ppe_040.034 hatte Dilthey von Schleiermacher her weiterentwickelt und vom einzelnen ppe_040.035 Werk auf die geistige Struktur und den seelischen Werdegang ppe_040.036 schöpferischer Persönlichkeiten ausgedehnt. Im Jahre 1895 hatte er ppe_040.037 eine Sammlung „Dichter als Seher der Menschheit“ geplant, in der ppe_040.038 er unter höchsten pädagogischen Gesichtspunkten der Literaturgeschichte ppe_040.039 „einen Impuls in die Tiefe des menschlichen Bewußtseins“ ppe_040.040 geben wollte. Diesen richtunggebenden Anstoß hat zehn Jahre später ppe_040.041 die Sammlung „Das Erlebnis und die Dichtung“ ausgeübt, die unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/64
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/64>, abgerufen am 27.04.2024.